DE8914951U1 - Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder - Google Patents

Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder

Info

Publication number
DE8914951U1
DE8914951U1 DE8914951U DE8914951U DE8914951U1 DE 8914951 U1 DE8914951 U1 DE 8914951U1 DE 8914951 U DE8914951 U DE 8914951U DE 8914951 U DE8914951 U DE 8914951U DE 8914951 U1 DE8914951 U1 DE 8914951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
base part
contact element
element according
overspring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8914951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE8914951U priority Critical patent/DE8914951U1/de
Priority to EP90120541A priority patent/EP0433610B1/de
Priority to ES199090120541T priority patent/ES2026433T1/es
Priority to DE90120541T priority patent/DE59005195D1/de
Priority to ZA909503A priority patent/ZA909503B/xx
Priority to US07/623,606 priority patent/US5094636A/en
Priority to JP2402969A priority patent/JPH03261080A/ja
Publication of DE8914951U1 publication Critical patent/DE8914951U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

5573/V/wi
Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
Die Erfindung bezieht sich auf ein &ngr;ontaktelement nach
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist biikannt, unter anderem zur Stabilisierung des Kontaktbasisteils eine Überfeder auf dem Kontaktbasisteil anzuordnen und mit dem Kontaktbasi ;teil zu verbinden, die das Kontatbasisteil in einer dessen Stoßkanten überdeckenden Position Übergreift und rch stabilisiert, insbesondere gegen Auf Weitung zusammenhält.
Zur Montage der Überfeder auf dem Kontaktbasisteil gibt es mehrere Verfahren. Ein Verfahren besteht darin, die Über feder von vorne über das Kontaktteil auf das Kontaktbasisteil zu schieben. Hierdurch sind lange Schiebewege vorgegeben, weil ein insbesondere durch gabelförmige Kontaktfederarme gebildetes Kontaktteil eine beträchtliche Länge aufweist. Außerdem ist das Aufschieben von vorne nur erschwert durchführbar. Ferner ist beim Vorhandensein von Kontaktfederarmen die Breite der trichterförmigen Aufweitung an den Kontaktfederarmenden auf die zugehörige Querkantenlänge des Kontaktbasisteils begrenzt, da bei einer größeren Aufweitung die Überfeder nur nach einem zusätzlichen Zusammendrücken der Köntaktf ederarme oder gar nicht aufgeschoben werden kann.
Es 1st auch schon vorgeschlagen worden, eine überfeder auf dem
Kontaktbasisteil aufzuwickeln, wodurch ein Aufschieben von vorne entfällt. Ein Aufwickeln ist jedoch nur bei einem weichen Material für die Überfeder möglich. Im Hinblick auf die angestrebte Stabilisierung ist jedoch ein festes bzw. elastisches Material für die Überfader erforderlich.
Ein --eiterer Nachteil bekannter Über federn besteht darin, daß sie aufgrund ihrer kastenförmigen Form erschwert und nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand herstellbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Gewährleistung einer einfachen Ausgestaltung der Überfeder und deren Befestigung am Kontaktelement dessen Bestückung mit der Überfeder zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kommt eins Überfeder zum Einsatz, die aus zwei bezüglich ihrer Längsmittelachse einander gegenüberliegenden Überfederstücken besteht oder die in ihrer Längsrichtung in zwei Überfederstücke geteilt ist. Hierdurch lassen sich nicht nur wesentlich einfachere Querschnittsformen der Überfederstücke verwirklichen, sondern es ist auch möglich, die UberfederstUcke quer zur Längsachse des Kontaktelements, d,h. von der Seite her, an das Kontaktbasisteil aufzusetzen bzw. anzusetzen und mit dem Kontaktbasisteil zu verbinden. Ein Aufschieben der Überfeder von vorne kann deshalb entfallen. Es wird somit nicht nur die Herstellung der Über feder bzw. der Über feder stücke selbst wesentlich vereinfacht, sondern auch deren Montage am Kontaktelement. Dabei ist zu bemerken, daß das Zuführen und Montieren der Überfederstücke von der Seite her geringere Zuführungswage erfordert, als es beim Aufschieben von vorne der Fall ist. Deshalb lassen eich die UberfederstUcke auch schneller montieren. Ferner ist das An- bzw. Aufsetzen von der Seite her auch wesentlich einfacher als von vorne. Ein erfindungsgemdP ausgestaltetes Kontaktelement labt sich deshalb mit
wesentlich geringeren Kosten herstellen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind In den Unteransprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kontaktelement in Draufsicht, Seitenansicht von links, Seitenansicht von rechts und im Schnitt IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 bis 8 ein erfindungsgemäß ausgebildete» Kontaktelement in Draufsicht, Seitenansicht von links und rechts und im Schnitt VIII-VIII in Fig. 5 als zweites AusfUhrungsbeispiel;
Fig. 9 bis 12 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kontaktelement in Draufsicht, Seitenansicht von links und rechts und im Schnitt U-II in Fig. 9 als drittes Ausführungsbeispiel ;
Fig. 13 bis 16 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kontaktelement in Draufsicht, Seitenansicht van links und rschts und im Schnitt XVI-XVI in Fig. 13 als viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 bis 21 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kontaktelement in Draufsicht, Seitenansicht von links und rechts und im Schnitt XX-XX in Fig. 17 und im Schnitt XI-XI in Fig. 17 als fünftes Ausführungsbeispiel;
Fig. 22 bis 25 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kontaktelement in der Draufsicht, Seitenansicht von rechts, Rückansicht und im Querschnitt.
Bei allen Ausgestaltungen ist das mit 1 bezeichnete Kontaktelement ein einteiliges Stanz-/Biegeteil aus Blech der Dicke d mit einem Crimpteil 2, einem sich davon nach vorne erstreckenden Übergangsbereich 3, einem sich davon nach vorne erstreckenden
Kontaktbasisteil 4 und einem eich davon nach vorne erstreckenden Kontaktteil mit Kontaktfederarmen 5, die sich vom Kontaktbasisteil gabelförmig nach vorne erstrecken. Das Crlmpteil 2 weist jeweils zwei U-förmig offene hintere Isolationskrallen 7 und vordere Aderkrallen 8 auf. Der Übergangsbereich 3 setzt sich mit einem U-förmigen Querschnitt vom Crimpteil 2 fort, wobei die Schenkelwände 9 des Übergangsbereichs 3 wesentlich niedriger bemessen sind als die Aderkrallen 8. Das Kontaktbasisteil 4 ist ein sich in Längsrichtung des Kontaktelementes 1 rohrförmig erstreckender Körper rechteckigen Querschnitts mit den Querkantenlängen K, Kl, der durch zwei Wandteile gebildet ist, die um die Längsmittelachse 11 des Kontaktbasisteils 4, die zugleich auch Längsmittelachse der Kontaktfederarme 5 ist, kastenförmig abgewinkelt sind und mit ihren freien Längskanten an längs verlaufenden Stoßkanten 12 aneinanderliegen, die sich in der die iLjängsmittelachse 11 enthaltenden vertikalen Längsmittelebene 13 des Kontaktbasisteils 4 und der Kontaktfederarme 5 in der Dekkenwand 14 des Kontaktbasisteils 4 erstrecken. Die Seitenwand und die Bodenwand des Kontaktbasisteils 4 sind mit 15 und 16 bezeichnet. Es sind zwei Kontaktfederarmpaare 5a, 5b vorgesehen, die einen Abstand a voneinander aufweisen, und deren Kontaktfeder sr me 5 jeweils übereinander angeordnet sind. Dis unteren Kontaktfederarme 5 gehen einteilig flach von der Bodenwand 16 aus, und die oberen Kontaktfederarme 5 gehen einteilig flach von der Deckenwand 14 aus, wobei jeder obere Kontaktfederarm 5 von einem Deckenwandteil der durch die Stoßkanten 12 geteilten Deckenwand 14 ausgeht. Die Kontaktfederarme 5 jedes Kontaktfederarmpaares 5a, 5b erstrecken sich - in der Seitenansicht gesehen - nach vorne konvergent mit geraden Flanken 5c, die an ihren vorderen Enden in aufeinander zu dachförmig gerundete Einbiegungen 17 übergehen, an die sich nach vorn divergierende Armschenkel 18 anschließen, die einen Einführtrichter 19 für einen Kontaktstift bilden, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Flachsteckstift (nicht dargestellt) ist.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 bis 4 ist der Übergangsbe-
reich 3 mit dem in Fig. 1 linken Teil des Kontaktbasisteils 4 verbunder, d.h. der im Querschnitt mit einer Bodenwand 3a und den niedrigen Schenkelwänden 9 im Querschnitt U-förmige Übergangsbereich 3 ist sowohl mit der linken Seitenwand 15 als auch mit Teilen der Deckenwandteile 14a, 14b im Bereich der linken Längskanten des Kontaktbasisteils 4 verbunden.
Das Kontaktfederelement 1 ist mit einer Überfeder 22 bestückt, die in Längsrichtung geteilt ist und sumlt öüs zwei uberfedsrstücken 22a, 22b besteht. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Überfederstücke 22a, 22b im Querschnitt U-förmige Überfederbasisteile, deren freie Längskanten einen kleinen Fugenabstand voneinander aufweisen oder Stoßkanten bilden. Das mit 22a bezeichnete Überfederbasisteil ist U-förmig auf die Deckenwand 14 und das mit 22b bezeichnete Überfederbasisteil ist U-förmig an die Bodenwand 16 auf- bzw. angesetzt, wobei die Seitenschenkel 23 der Überfederbasisteile 22a, 22b die Seitenwände 15 des Kontaktbasisteils 4 übergreifen.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Überfeder 22 Überfederarme 24 zur Stützung der Kontaktfederarme 5 von außen auf. Die Überfsderarms 24 sr Strecker, sich einander gegenüberliegend gabelförmig in bezüglich der Kontaktfederarme 5 flacher Anordnung nach vorne, wobei sie ebenfalls nach vorne konvergieren und mit ihren vorderen Enden im Bereich der Kontaktquerebene 25 an den Außenflächen der Kontaktfederarme 5 anliegen. Die Über federarme 24 gehen einteilig von den an der Deckenwand 14 bzw. der Bodenwand 16 anliegenden Stegwänden 26 der Überfederbasisteile 22a, 22b aus. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Überfederaraie 24 leicht konvex gekrümmt, so daß nur die Überfederarmenden 27 an den Kontaktfederarmen 5 anliegen und zwar hier im Bereich von kurz vor der Kontaktquerebene 25 angeordneten Außenecken 28 an den Kontaktfederarmen 5, die durch die zueinander spiegelsymmetrischen Einbiegungen 17 der Kontaktfederarme 24 gebildet sind.
Die Breite b der Überfederarme 24 entspricht der Breit® bl der jeweils nebeneinander angeordneten oberen und unteren Xontaktfederarme 5, wobei die Breite b gegenüber der zugehörigen Querkantenlänge K2 der Stegwände 26 zu beiden Selten, d.h. symmetrisch, verjüngt ist. Es ist möglich, durch einen in Fig. 1 angedeuteten von vorn nach hinten verlaufenden mittigen Schlitz 29 auch die Überfederarme 24 in zwei zu beiden Seiten der Längsmittelebene
13 angeordnete Überfederarmteile zu teilen, wodurch sich für jedes KontaktfeuöräriMpäär 5a, 5b ein übsrfsdsrsrsr.pasr ergibt. Bei dti-r in Fig. 1 mit sichtbaren Kanten dargestellten Ausgestaltung werden die beiden oberen und die beiden unteren Kontaktfederarme 5 jeweils von einem Überfederarm 24 gestützt.
Die Überfederbasisteile 22al, 22bl sind bei der Ausgestaltung in Fig. 1 bis 4 formschlüssig am Kontaktbasisteil 4 gehalten und zwar hier durch an den Überfederbasisteilen 22al, 22bl angeordneten Blechlappen, die eingebogen sind und Verankerungskanten am Kontaktbasisteil 4 hintergreifen. An der in der Draufsicht linken Seite des Kontaktelements 1 (s. Fig. 2) weist jedes Überfederbasisteil 22al, 22bl auf jeder Seite einen Blechlappen 31 auf, der im zugehörigen Seitenschenkel 23 durch von deren frsisn Längskanten ausgehende &eacgr; s±Qh quer dazu erstreckende Schnittlinien 31 gebildet ist. Die Schnittlinien 31 erstrecken sich bis kurz vor die zugehörige Stegwand 26. Die Blechlappen 31 sind hinter in Längsrichtung verlaufende Verankerungskanten 33 eingebogen, die durch die einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten von rechteckigen Ausschnitten 34 in ä.tzr Seitenwänden 15 des Kontaktbasisteils 4 gebildet sind. Die Ausschnitte 34 sind in der Querebene so groß bemessen, daß die Verankerungskanten 33 in der Ebene der Innenfläche der zugehörigen Deckenwand
14 bzw. Bodenwand 16 liegen. Um Zwängungen zu vermeiden, sind die äußeren Längskanten des Kontaktbasisteils 4 abgeschrägt. Durch die vorbeschriebene Umklammerung mittels den Blechlappen 31 sind die Überfederbasisteile 22al, 22bl quer zur Längsachse 11 des Kortaktelenients 1 am Kontaktbasisteil 4 fixiert. In Längsrichtung des Kontaktelements 1 sind die Überfederbasisteile
22al, 22bl dadurch am Kontaktbasisteil fixiert, daß die Breite c der Blechlappen 31 an die zugehörige Breite der Ausschnitte 34 angepaßt ist. Im Unterschied hierzu sind an der rechten Seite des Kontaktelements bzw. Kontaktbasisteils 4 nicht zwei einander gegenüberliegende Blechlappen 31, sondern vier einander gegenüberliegende Blechlappen 31 und Verankerungskanten 33 an den jeweils in einer Querebene liegenden Hinterkanten 35 und Vorderkanten 36 des Kontaktbasisteils 4 und der Überfederbasisteile 22al, 22b 1 vorgesehen. Hier sind die Verankerungsfcanten 33 durch nach vorn oder nach hinten offene Ausnehmungen 34a in den Sei tenwänden 15 gebildet, und c*.ie Blechlappen 31 sind jeweils nur durch eine Schnittlinie 32 gebildet, da es an der Hinter- und Vorderkante 35,36 keiner Einschnitte bedarf. Im Rahmen der Erfindung können auch an beiden Seiten nur mittige (Fig. 2) oder vordere und hintere (Fig. 3) Blechlappen 31 und Verankerungskanten 33 vorgesehen sein.
Die Überfeder 22 weist an wenigstens einer Seite einen Verrastungsarm 37 auf, der von einer Seitenwand schräg nach hinten ausgebogen ist und der Verrastung bzw. Sicherung des Kontaktelements 1 In einer in ein nicht dargestelltes Gehäuse eingesteckten Position dient, in der der Verrastungsarm eine Verrastungskante der Steckausnehmung des Gehäuses hintergreift. Der Verrastungsarm 37 ist an der ihn tragenden Seitenwand durch einen U-förmigen Ein- bzw. Freischnitt 37a gebildet, wobei die sich ergebende freigeschnittene Zunge in bezüglich dieser Seitenwand flacher Anordnung ausgebogen ist. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 bis 4 sind auf zwei aufeinander gegenüberliegenden Seiten Verrastungsarme 37 vorgesehen, die an den Stegwänden 26 der Überfederbasisteile 22al, 22bl ausgebildet sind.
Die Ausgestaltung gemäß Flg. 5 bis 8, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichsn versehen sind, unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausgestaltung durch eine andere Anordnung des Crimpteils und der formschlüssigen Halterung für die Überfederstücke bzw. überfederbasisteile 22al, 22bl. Das Crlmpteil 2 ist
t · · Il ··
mit dem Übergangsbereich im Vergleich zu der vorbeschriebenen Ausgestaltung um die Längsmittelachse 11 um 180° verdreht angeordnet , so daß die Bodenwand 3a des Übergangsbereichs 3 mit der rechten Seitenwand 15 und die Schenkelwände 9 mit der Deckenwand 14 und der Bodenwand 16 verbunden sind. Für die formschlüssige Halterung der Überfederstücke sind auf beiden Seiten jeweils zwei Blechlappen 31 und Vsrankerungskanten 33 in der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 vorgesehen, wobei die Blechlappen 31 auf &oacgr;&&tgr; vorhandenen Länge 1 der Seitenschenkel 23 verteilt angeordnet sind, d.h. sowohl die vorderen als auch die hinteren islechlappen 31 und Verankerungskanten 33 bzw. Ausschnitte 34 weisen einen Abstand von der Hinterkante 35 und der Vorderkante 36 auf, so daß zwei Ausschnitte 34 und jeweils zwei Schnittlinien 32 zur Bildung dieser formschlüssigen Halterung vorhanden sind.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 9 bis 12 befindet sich das Crimpteil 2 mit dem Übergangsbereich 3 in einer der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 bis 8 entsprechenden Position. Hier wird die formschlüssige Halterung der Überfederstücke durch Verrastungsarme 41 an den Überfederbasisteilen 22a, 22b gebildet, die Verrastungskanten 42 an den Seitenwänden 23 der Überfederbasisteile. 22al, 22bl hintergreifen. Die Verrastungsarme 41 sind durch U-förmige Ein- bzw. Freischnitte 43 in den Seitenschenkeln 23 der Überfederbasisteile 22al, 22bl in einer solchen Anordnung gebildet, daß sie sich zur zugehörigen Stegwand 26 erstrecken. Dabei sind die Verrastungsarme 41 nach innen eingebogen, wobei sie in Ausschnitte 44 in den zugehörigen Seitenwänden 15 des Kontaktbasisteils 4 hineinragen. DIs jeweils der Bodenwand 16 bzw. Deckenwand 14 zugewandte Begrenzungskante der Ausschnitte 44 bilden die Verrastungskanten 42, die von den Vcrrastungsarmen 41 hintergriffen sind. Wie Fig. 12 deutlich erkennen läßt, können die Verrastungskanten 42 - im Querschnitt gesehen -diagonal schräg verlaufen. Es ist möglich,, die Verriegelungsarme 41 vor oder nach dem Auf- bzw. Ansetzen der über federstücke an das Kontaktbasisteil 4 einzubiegen. Im ersten Fall werden die bereits eingebogenen Verrastungsarme 41 beim Aufsetzen durch die
Seitenwände 15 ausgebogen, wobei sie in der Montageendstellung aufgrund ihrer Elastizität automatisch einrasten. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist jeder Seitenschenkel 23 zweJL Verrastungsarme 42 mit zugehörigen Verrastungskanten 42 in Längsrichtung hintereinanderliegend auf. Es ist jedoch auch möglich, die Verrastungsarme 41 und Verriegelungskariten 42 in mit den Ausgestaltungen gemäß Fig. 1 bis 8 entsprechenden Anordnungen vorzusehen.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 13 bis 16 unterscheidet sich durel"» eine andere Anordnung £=>s Crimptsils 2 und des Übergangsbereichs 3 und durch ein« andere Befestigung der Überfederstücke am Kontaktbasisteil 14. Das Crimpt 11 2 und der Übergangsbereich 3 sind im Vergleich &±t den vorbeschrieb';: rien Ausgestaltungen um 90° so verdreht, öaß in der Draufsicht, nach Fig. 13 die Crimpkrallen 7, S nach oben offen sind, wobei die Bodenwand 3a und die Seitenwände 9 das ü>ergangsbereichs 3 mit der Bodenwand 16 und den Seitenwänden 15 c?3s Kontaktbasisteils 4 verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist anstelle einer formschlüssigen Halte- ruij 'tine unlösbare Verbindung der Überfederbasisteile 22al, 22bl am Kontaktbasisteil 4 durch Schweißen oder Löten av, vorbestimmten Verbindungsstellen vorgesehen. Vorzugsweise sind für jedes Überfederbaslsteil 22al, 22b1 vier Verbindungsstellen 45 im Bereich der vorhandenen Ecken zwischen jeweils den Stegwänden 26 und der Bodenwand 16 oder Deckenwand 14 vorgesehen.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 17 bis 21 befindet sich das Crimpteil 2 und der Übergangsbereich 3 in einer Position gemäß Fig. 5 bis 8 oder 9 bis 12. Hier 1st die Überfeder 22 diagonal geteilt, wodurch sich zwei im Querschnitt L- bzw. winkelförmige Überfederstücke 22a, 22b ergeben, deren überfederbasisteile TIbI, 22bl jeweils durch einen ebenen Boden- bzw. Deckenschenkel 46,47 und einen dazu senkrecht abgebogenen Seitenschenkel 48,49 gebildet sind. Die Überfederarme 24 erstrecken sich von dem Bodenschenkel 46 und dem Deckenochenkel 47 in vorbeschriebener Weise nach vorne. Der Boden- bzw. Deckenschenkel 46,47 und die
&igr; &igr; * «
I ( I I t I * &igr;
Seitenschenkel 48,49 erstrecken sich jeweils über die zugehörige Querkantenlänge K, Kl des Kontaktbasisteils 4, wobei sie auch die freien Kanten der jeweils benachbarten Schenkel überdecken können, wie es in Fig. 21 dargestellt ist- Die formschlüssige Halterung für die Überfederbasisteile 22al, 22bl wird durch von den freien Längskanten des Bodens- -der Deckenschenkels 46,47 und der Seitenschenkel 48,49 in deren Ebene vorragende Biege-Blechlappen 31a gebildet, die in Ausschnitte 34b eingebogen sind, die sich im zugehörigen Eckenbereich des Kontaktbasisteils 4 befinden und deren dem zugehörigen Blechlappen 31a -;. .gewandte Begrenzungskanten Verankerungskanten 33a für die eingebogenen Blechlappen 31a bilden. Damit die Blechlappen 31 aus ihrer in Fig. 20 und 21 angedeuteten Ausgangsposition eingebogen werden können, befinden sich in den benachbarten Seitenschenkel 46,48 bzw. 47,49 des jeweils anderen Überfederstücks 22a, 22b dem zugehörigen Blechlappen 31a gegenüberliegend entsprechend groß bemessene Ausnehmungen 34c, die an den freien Längskanten auslaufen. Die Blechlappen 31a werden durch die Ausnehmungen 34c hindurch eingebogen.
Wie Fig. 20 und 21 in Verbindung mit den Schnittangaben in Fig. 17 deutlich zeigen, weist jedes Überfederbasisteil 22al, 22bl an seinem Schenkel im vorderen Bereich und an seinem anderen Schenkel im hinteren Bereich einen Blechlappen 31a mit zugehöriger Verankerungskante 33a auf. Vorzugsweise befindet sich der Blechlappen 31a am längeren Schenkel (Bodenschenkel 46, Deckenschenkel 47) jeweils im vorderen Bereich, während der Blechlappen 31a am kürzeren Seitenschenkel 48,49 sich jeweils im hinteren Bereich befindet. Bei dieser Ausgestaltung befinden sich somit die jeweils einem Überfederstück 22a, 22b zugehörigen Biegelappen 31a und Ausschnitte 34b einander diagonal gegenüberliegend.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 17 bis 21 können die Verrastungsarme 37 an einer oder an beiden Überfederbasisteilen 22el, 22bl vorgesehen sein, und zwar sowohl an jeweils einem Basisschenkel oder auch an beiden Basisschenkeln, wodurch sich eine
Ml ·>
einzige, zwei einander gegenüberliegende oder auch vier einander gegenüberliegende Verrastungsarme 37 verwirklichen lassen. Ein weiterer Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausgestaltungen besteht darin, daß die Stoßkanten 12 des Kontaktbasisteils 4 sich nicht in der Deckenwand 14, sondern in einer Seitenwand 15, hier der linken Seitenwand 15, befinden und zwar vorzugsweise mittig in dieser Seitenwand. Dabei ist zu bemerken, daß das Crimpteil 2 und der Übergangsbereich 3 den Stoßkanten 12 gegenüberliegend angeordnet sind. Der Obergar.gsbereich 3 ist somit mit der rechten Seitenwand 15 und im rechten Längskantenbereich mit der Deckenwand 14 und der Bodenwand 16 verbunden.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 22 bis 25 ist das Kontaktteil des Kontaktelements 1 nicht durch Kontaktfederarme, sondern durch einen Flachsteckstift 51 gebildet, der sich einteilig von der Bodenwand 16 des Kontaktbasisteils 4 nach vorne erstreckt, wobei die Bodenwand 16 wie schon bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen, sich über die größere Querkantenlänge K erstreckt. Der Flachsteckstift 51 ist doppellagig ausgebildet, wobei die untere Lage 52 eine Verlängerung der Bodenwand 16 darstellt, während die obere Lage 53 durch Einfalten von an den Längekenten 4er unteren Lage 52 einteilig angebundenen seitlichen FaItlappen 54 gebildet ist, die in Fig. 22 in der nicht eingefalteten Position angedeutet sind und in der eingefalteten Position entlang von mittig verlaufenden Stoßkanten 55 mit ihren freien Längskanten aneinanderliegen. Der Flachsteckstift 51 ist; vorne durch Schrägflächen von allen Seiten angespitzt. Das Kontaktba sisteil 4 und die zweiteilige Überfeder 22 entsprecher, in ihren Ausgestaltungen und Anordnungen den Ausgestaltungen nach Fig. 1 bis 4, wobei zu beiden Seiten Blechlappen 31 und Verankerungskanten 33 in der Anordnung gemäß Fig. 2 vorgesehen sind, wobei erstere die in die Verankerungskanten 33 bildende Ausschnitte 34 eingebogen sind. Dabei können - wie bei allen Ausgestaltungen -die Seitenschenkel 23 der Über feder stücke 22a, 22b so kurz bemessen sein, daß die Blechlappen 31 als Vorsprünge von deren Längskanten vorspringen. Bezüglich der Verrastungsarme
37 ist jedoch noch ein Unterschied zu beschreiben, der darin besteht, daß der von der Stegwand 26 des unteren Überfederbasisteils 22b ausgehende Verrastungsarm 37 kürzer bemessen ist als der gegenüberliegende Verrastungsarm 37.
Bei dieser Ausgestaltung ist die untere Lage 52 des Flachsteckstifts 51 kurz vor ihrer Anbindung an das Kontaktbasisteil 4 nach unten parallel abgekröpft und zwar um ein Maß e, das der Dicks al dss zugehörigen Überfederbasisteile ?2b entspricht, so daß die Unterfläche des Flachsteckstifts 51 und die Unterfläche der Stegwand 26 in einer Ebene liegen.
Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen werden jeweils das Kontaktelement 1 und die beiden Stücke der Überfeder 22 durch ein einteiliges Stanz-/Biegeteil aus Blech gebildet, wobei das Kontaktelement 1 aus elektrisch gut leitendem Material besteht, w#>irend die Stücke der Überfeder 22 vorzugsweise aus Stahlblech bestehen. Hierdurch ergibt sich aufgrund der hohen Festigkeit von Stahl bei Gewährleistung guter Elastizität auch eine höhere Biegefestigkeit für die Überfederarme 24 und die Verrastungsarme 37.
Bei allen Ausführungsbeispielen können die einzelnen Ausgestaltungen und Anordnungen der Crimpteile 2, des Kontaktbasisteils 4, der Überfedern 22 sowie deren formschlüssige Halterungen und der Kontaktteile auch in anderen Kombinationen als vorbeschrieben verwirklicht werden. Solche möglichen Kombinationen können insbesondere im Hinblick auf die schrittweise Herstellung der Kontaktelemente in einem Stanz-/Biegewerkzeug unter Berücksichtigung der einander folgenden Schnitt- und Verformungsschritte vorteilhaft sein. Die vorbeschriebenen Positionen des Crimpteils 2 sind zum einen aus Festigkeitsgründen und zum anderen ebenfalls aus Gründen der schrittweisen Herstellung im Stanz-/Biegewerkzeug vorteilhaft, und zwar insbesondere dann, wenn dem Stanz-/Biegewerkzeug ein Crimpwerkzeug und eine diesem zugeordnete Zuführungsvorrichtung für anzucrimpende Leitungsenden zugeordnet sind. Gleiches gilt auch für die Ausgestaltungen und
Anordnungen der Überfeder 22. Es wird nicht nur eine stabile Ausgestaltung der Überfederbasisteile und der Kontaktfederarme erreicht, sondern die beiden Teile der Überfeder lassen sich auch einfach und vorteilhaft von der Seite her, d.h. quer zur Längsmittelachse 11, vorzugsweise von oben und unten zuführen und an das Kontaktba-sisteil 4 auf- bzw. ansetzen sowie verbinden. Auch dies ist bei einem Stanz-/Biegewerkzeug von großer Bedeutung, weil sich oberhalb und unterhalb der DurchfUhrungssbsns für den Blechstreifen mehr Pl»** für die Anordnung von Zuführungs- bzw. Montagevorrichtungen für das Zuführen und Montieren der Teile der Überfeder von oben und unten befindet.
Bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen können die Stücke der Überfeder 22 bzw. die Überfederbasisteile 22al, 22bl auch ohne Überfederarme 24 ausgebildet sein, wie es in Fig. 14 dargestellt ist.

Claims (32)

  1. • *
    *— 1
    5573/V/wi
    ANSPRÜCHE
    L. Elektrisches Kontaktelement, das mit einem insbesondere durch ein Crimpteil gebildeten Anschiußteil, mit einem sich davon nach vorne erstreckenden rohrförmigen Kontaktbasisteil mit im wesentlichen längs verlaufenden Stoßkanten in seiner rohrförmigen Basiswand und mit einem sich vom Kontaktbasisteil nach vorne erstreckenden Kontaktteil ein einteiliges Stanz-/Biegeteil aus Blech bildet, wobei auf dem Kontaktbasisteil eine Überfeder angeordnet und am Kontaktbasisteil befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überfeder (22) zweistückig ausgebildet ist, jedes Überfederstück (22a, 22b) ein Überfederbasisteil (22al, 22bl) aufweist und die Überfederbasisteile (22al, 22bl) in Bezug auf die Läriysiüittelachse (11) des Kontaktbssisteils (4) sich einander gegenüberliegend am Kontaktbasisteil (4) befestigt sind.
  2. 2. Kontaktelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überfederbasisteile (22al, 22bl) an die Form der zugehörigen Außenanlageflache des Kontaktbasisteils (4) angepaßt sind.
  3. 3- Kcrvtaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbasisteil (4) einen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Kontaktelement: nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederbasisteile (22al, 22bl) jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Kontaktelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenschenkel (29) der Überfederbasisteile (22al, 22bl) durch kurze Abwicklungen gebildet sind oder sich annähernd über die Hälfte der zugehörigen Querkantenlänge (Kl) des Kontaktbasisteils (4) erstrecken.
  6. 6. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederbasisteile (22al, 22bl) einen winkel- bzw. L-förmigen Querschnitt aufweisen und die Schenkel (46,48,47, 49) der Überfederbasisteile (22al, 22bl) sich vorzugsweise über die zugehörige Querkantenlänge (K, Kl) des Kontaktbasisteils (4) erstrecken.
  7. 7. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von einander gegenüberliegenden Wandteilen des Kontaktbasisteils (4) vorzugsweise von der breitseitigen Bodenwand (16) und Deckenwand (14) sich einteilig streifenförmige Kontaktfederarme (5) nach vorne erstrecken, deren Flanker (5c) vorzugsweise nach vorne konvergieren und in einer quer zur Längsmittelachse (11) der Kontaktfederarme (5) verlaufenden Kontaktebene (25) aneinanderliegen oder einen Abstand voneinander aufweisen.
  8. 8. Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß von den zugehörigen Überfederbasisteilen (22al, 22bl) sich jeweils wenigstens sin streifenförmigsr Überfederarm (24) nach vorne erstreckt, der vorzugsweise in der Nälvs? der Kontaktstelle (25) am zugehörigen Kontaktfederarm (5
    außenseitig anliegt.
  9. 9. Kont-Jttelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Uberfederarme (24) jeweils von der breitseitig am Basisteil (4) angeordneten Stegwand (26) des zugehörigen Überfederbasisteils (22al, 22bl) ausgehen.
  10. 10. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Uberfederarme (24) von den einander gegenüberliegenden Schenkeln (46,47) der winkel- bzw. L-förmigen Überfederbasisteile (22al, 22bl) ausgehen.
  11. 11. Kontaktelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Uberfederarme (24) von den breitseitig am Kontaktbasisteil (4) angeordneten Boden- und Deckenschenkeln (46,47) der winkel- bzw. L-förmigen Überfederbasisteile (22ai, 22bl) ausgehen.
  12. 12. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Boden- und Deckenwand (16,14) des Kontaktbasisteils (4) jeweils zwei, einen Abstand (a) voneinander aufweisende Kontakt feder arme (5) sich nach vorn erstrecken, die zwei zu beiden Seiten einander vertikalen Längsmittelebene (13) angeordnete Kontaktfederarmpaare (5a, 5b) bilden.
  13. 13. Kontaktelement nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von den breitseitigen Stegwänden (26) der U-förmigen Überfederbasisteile (22al, 22bl) oder vors breitseitigen Boden- und Deckenschenkel (46,47) der winkel- bzw. L-förm.igsn Überfederbasisteile (22al;, 22bl) sich jeweils eAn für beide zugehörigen Kontaktfederarme (5) gemeinsamer Überfederarm (24), vorzugsweise entsprechender Breite (bi;, nach vorne erstreckt. oeUir sich zwei »inen Abstand (a) zwischen sich aufweisende. Überfederarme (22) nach vorne erstrecken, voa denen jeder den zugehörigen Kontakt feder ar... (5) aaßenseitig stützt und vorzugsweise dessen Breite entspricht.
  14. 14. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die überfederstUcke (22a,22b) einander identische oder zueinander spiegelbildlich ausgebildete Teile sind.
  15. 15. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederbasisteile (22al, 22bl) formschlüssig am
    Kontaktbasisteil (4) gehalten sind.
  16. 16. Kontaktelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Halterung durch an den Überfederbaslsteilen (22al, 22bl) angeordnete Blechlappen (31, 31a) gebildet ist, die hinter Verriegelungskanten (33, 33a) am Kontaktbasisteil (4) eingebogen sind, die vorzugsweise durch am KontaktbasIsteil (4) ausgebildete Ausnehmungen (34,34a) oder Ausschnitte gebildet sind.
  17. 17. Kontaktelement nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    de &bgr; die Blechlappen (31) durch quer zu den freien Längskanten der Ülserfedsrbasisteils (27:&eegr;&Igr;, ~2bl), insbesondere deren Seitsnschenkeln (23) gerichtete Einschnitte (32) gebildet sind.
  18. 18. Kontaktelement nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechlappen (31, 31a) von den freien Längskanten der Überfederbasisteile (22al, 22bl), insbesondere deren Seitenschenkel (23,46,47,48,49) vorspringen.
  19. 19. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 16,
    dadurch gekennze lehnet,
    daß an den Seitenwänden des Basisteils oder an den Seitenschenkeln (23) der Über feder teile (22a, 22b) durch U- förmige Ein- oder Freischnitte (43) gebildete Verriegelungs- oder Verrastungsarme (41) ausgebildet sind, die geringfügig aus- bzw. eingebogen sind und durcn Ausschnitte (44) gebildete Verrastungskanten (42) an den Seitenschenkeln (23) der Überfederbasisteile (22al, 22bl) bzw.an den Seitenwänden (15) des KontaktbaeisteilQ (4) hintergreifen.
  20. 20. Kontaktulement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis
    19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Blechlappen (31) oder Verraftungsarm (41) eine eigene Ausnehmung (34,34a) oder ein eigener Ausschnitt (44) zugeordnet ist oder zwei an einer Seite einander gegenüberliegenden Blechlappen (31) oder Verrastungsarmen (41) eine gemeinsame Ausnehmung (34a) oder ein gemeinsamer Ausschnitt (34,44) zugeordnet ist.
  21. 21. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blechlappen (31a) von den freien Randkanten der Seltenschenkel (46,48,47 49) der winkel- bzw. L-förmigen Überfederbaslstelle (22al, 22bl) vorspringen, In im Kontaktbasisteil (4) einander diagonal gegenüberliegend angeordnete Ausschnitte (34b) eingebogen sind und dabei durch die Ausschnitte (34b) gebildete Verriegelungskanten (33a) hintergreifen.
  22. 22. Kontaktelement nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils in dem Seitenschenkel (46,48,47,49) am jeweils anderen Überfederbasisteil (22al, 22bl) , der dem der Blechlappen (31a) tragenden Seitenschenkel benachbart ist, im Bereich des Ausschnitts (34b) eine Ausnehmung (34c)füi den einzubiegenden Blechlappen (31a) vorgesehen ist.
  23. 23. Kontaktelement nach einem oder mehreren der vorhergehender Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederbasisteile (22al, 22bl) am Kontaktbasisteil (4) angelötet oder angeschweißt sind, vorzugsweise an Punktschweiß- bzw. Punktlotstellen (45).
  24. 24. Kontaktelement nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß breitseitig am Kontaktbasisteil (4) vier Punktschweißbzw. Punktlötstellen (45) jeweils im Eckenbereich vorgesehen sind.
  25. 25. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kontaktbasisteil (4) durch zwei rohrförmig aufeinan-
    der zu gebogene und entlang von längs verlaufenden Stoßkanten (12) aneinanderliegenden Basiswandteilen gebildet ist, wobei die Stoßkantan (12) etwa mittig in der Deckenwand (14) oder in einer der beiden Seitenwände (15), vorzugsweise in der mit Blickrichtung auf das vordere Ende des Kontaktelements (1) linken Seitenwand (15) angeordnet sind (Fig. 4, 21).
  26. 26. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil durch ein Crimpteil (2) mit Crimpkrallen (7,8) gebildet ist, das durch einen im Querschnitt vorzugsweise U-förmigen Übergangsbereich (3) mit dem Kontaktbasisteil (4) verbunden ist.
  27. 27. Kontaktelement nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich an die Bodenwand (16) des Kontaktbasisteils (4) bei nach oben offenen Crimpkrallen (7,8)
  28. 28. Kontaktelement nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (3) an die linke oder rechte Seitenwand (15) des Kontaktbasisteils (4) in einer Stellung der Crimpkrallen (7,8) angebunden ist, in der sie der Längsmittelachse (11) Kontaktelements (1) zugewandt sind.
  29. 29. Kontaktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) des Übergangsbereichs (3) an die zugehörigen Wände (14,15,16) des Kontaktbasisteils (4) angebunden sind.
  30. 30. Kontlktelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Stegwand (26) wenigstens eines der beiden Überfederbaslstelle (22al, 22bl), vorzugsweise an beiden Überfederbasisteilen (22al, 22bl) durch U-förmige Ein- oder Freischnitte (37a) gebildete und schräg nach hinten ausgebogene Verrastungszungen (37) vorgesehen sind.
  31. 31. Kontaktelement nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem der Seitenschenkel, an zwei vorzugsweise einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln ouer an allen vier Seitenschenkeln (46,48,47,49) der winkel- bzw. L-förmigen Überfederbasisteile (22al, 22bl) jeweils eine durch einen U-förmigen Ein- oder Freischnitt (37a) gebildete und schräg nach hinten ausgebogene Verrastungszunge (37) vorgesehen ist.
  32. 32. Kontaktelensent nach sinsns oder mehreren der.vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überfederstücke (22a, 22b) aus Stahl bestehen.
DE8914951U 1989-12-18 1989-12-18 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder Expired - Lifetime DE8914951U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914951U DE8914951U1 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
EP90120541A EP0433610B1 (de) 1989-12-18 1990-10-26 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
ES199090120541T ES2026433T1 (es) 1989-12-18 1990-10-26 Elemento de contacto electrico con muelle superior.
DE90120541T DE59005195D1 (de) 1989-12-18 1990-10-26 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder.
ZA909503A ZA909503B (en) 1989-12-18 1990-11-27 Electrical contact element
US07/623,606 US5094636A (en) 1989-12-18 1990-12-07 Electrical contact element with a cover spring
JP2402969A JPH03261080A (ja) 1989-12-18 1990-12-18 カバースプリング付電気コンタクト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914951U DE8914951U1 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8914951U1 true DE8914951U1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6845650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8914951U Expired - Lifetime DE8914951U1 (de) 1989-12-18 1989-12-18 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
DE90120541T Expired - Lifetime DE59005195D1 (de) 1989-12-18 1990-10-26 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90120541T Expired - Lifetime DE59005195D1 (de) 1989-12-18 1990-10-26 Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5094636A (de)
EP (1) EP0433610B1 (de)
JP (1) JPH03261080A (de)
DE (2) DE8914951U1 (de)
ES (1) ES2026433T1 (de)
ZA (1) ZA909503B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE4312641A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Grote & Hartmann Elektrische Kontakthülse
DE4340375A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente mit Überfeder als Bandware sowie Kontaktelement aus der Bandware

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211819U1 (de) * 1992-07-07 1993-11-04 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
GB9405303D0 (en) * 1994-03-17 1994-04-27 Amp Gmbh Electrical contact
FR2717624B1 (fr) * 1994-03-21 1996-04-26 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
GB9406929D0 (en) * 1994-04-07 1994-06-01 Amp Gmbh Electrical contact having improved secondary locking surfaces
JP3216757B2 (ja) * 1994-06-27 2001-10-09 矢崎総業株式会社 端 子
EP0697752A3 (de) * 1994-08-19 1996-05-29 Whitaker Corp Elektrische Anschlussbuchse
DE19611698A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Siemens Ag Kontaktfeder
JP3311626B2 (ja) 1997-01-09 2002-08-05 矢崎総業株式会社 超音波接続用端子及び超音波接続構造
DE19734523C2 (de) * 1997-08-08 1999-07-29 Framatome Connectors Int Steckverbinderhülse
DE29719153U1 (de) * 1997-10-28 1999-03-04 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Miniaturisiertes Steckkontaktelement
DE19835020C2 (de) 1998-08-03 2001-02-08 Tyco Electronics Logistics Ag Buchsenkontakt
FR2796765B1 (fr) 1999-07-20 2001-10-05 Fci France Bande de supports de contacts et procede de detachement d'un contact maintenu sur cette bande
ES2286164T3 (es) * 2000-12-07 2007-12-01 Fci Contacto hembra de jaula con un modulo portalaminas.
FR2818028B1 (fr) * 2000-12-07 2003-02-21 Framatome Connectors Int Contact femelle a cage avec un module porte-lames a ressort d'accompagnement
FR2818026B1 (fr) * 2000-12-07 2003-02-21 Framatome Connectors Int Contact femelle a cage avec un module porte-lames a cadres
FR2818027B1 (fr) * 2000-12-07 2003-02-21 Framatome Connectors Int Contact femelle a cage avec un module porte-lames
JP2004006132A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具
DE10224683A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Geschweißter Meanderkontakt
JP2004273154A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及び端子
JP4600277B2 (ja) * 2005-12-28 2010-12-15 日立電線株式会社 雌端子構造
JP5053759B2 (ja) * 2006-10-18 2012-10-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 ソケット端子
US20080293308A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Tribotek, Inc. Pivoting wafer connector
US7806699B2 (en) * 2008-01-31 2010-10-05 Methode Electornics, Inc. Wound coil compression connector
US7794235B2 (en) 2008-01-31 2010-09-14 Methode Electronics, Inc. Continuous wireform connector
US7806737B2 (en) * 2008-02-04 2010-10-05 Methode Electronics, Inc. Stamped beam connector
US7892050B2 (en) * 2009-06-17 2011-02-22 Lear Corporation High power fuse terminal with scalability
DE102011011151B4 (de) * 2010-11-24 2014-12-04 Lear Corporation Anschlussbuchsenanordnung für eine elektrische Steckverbindung
DE102012017949A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anschlusspassstück
USD665360S1 (en) * 2011-10-21 2012-08-14 Fci Americas Technology Llc Electrical terminal
WO2013116680A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US9190756B2 (en) 2013-08-01 2015-11-17 Lear Corporation Electrical terminal assembly
DE102014011523A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Lear Corporation Baugruppe eines elektrischen Anschlusses
US9711926B2 (en) 2013-11-19 2017-07-18 Lear Corporation Method of forming an interface for an electrical terminal
US9647368B2 (en) * 2014-09-22 2017-05-09 Ideal Industries, Inc. Terminals for electrical connectors
CN105914506B (zh) * 2016-04-14 2018-05-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种线束母端子及其卡接结构
US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
CH716093B1 (de) 2018-02-26 2023-12-29 Royal Prec Products Llc Federbetätigter elektrischer Steckverbinder für Hochleistungsanwendungen.
WO2019237046A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Royal Precision Products, Llc Electrical connector system with internal spring component and applications thereof
CN113508498A (zh) 2019-01-21 2021-10-15 皇家精密制品有限责任公司 具有无螺栓汇流排系统的配电组件
DE112020003846T5 (de) 2019-09-09 2022-05-12 Royal Precision Products Llc Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
JP7395112B2 (ja) * 2020-01-15 2023-12-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子
JP2023537688A (ja) 2020-07-29 2023-09-05 イートン インテリジェント パワー リミテッド インターロックシステムを含むコネクタシステム
JP7435421B2 (ja) * 2020-11-24 2024-02-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221294A (en) * 1963-05-03 1965-11-30 Amp Inc Crimped electrical connections
GB1285608A (en) * 1968-10-25 1972-08-16 Arthur Ivar Appleton Electrical connectors
DE2217511A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-23 Molex Inc Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
US4540235A (en) * 1982-12-24 1985-09-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Double flat spring contact provided with an over-spring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250468B (de) * 1963-12-02 1966-11-10 Siemens Ag Federelement für elektrische Steckverbindungen
JPS5025998U (de) * 1973-07-06 1975-03-25
US4583812A (en) * 1984-06-29 1986-04-22 Amp Incorporated Electrical contact with assist spring
DE3502633C1 (de) * 1985-01-26 1986-04-30 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektrischer Doppelflachfederkontakt
DE8532580U1 (de) * 1985-11-18 1987-07-23 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE8713038U1 (de) * 1987-09-28 1987-11-19 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE8811020U1 (de) * 1988-08-31 1988-10-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Federarmkontakt mit Außenüberfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221294A (en) * 1963-05-03 1965-11-30 Amp Inc Crimped electrical connections
GB1285608A (en) * 1968-10-25 1972-08-16 Arthur Ivar Appleton Electrical connectors
DE2217511A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-23 Molex Inc Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
US4540235A (en) * 1982-12-24 1985-09-10 Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg Double flat spring contact provided with an over-spring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201047U1 (de) * 1992-01-29 1993-06-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE4312641A1 (de) * 1993-04-19 1994-10-20 Grote & Hartmann Elektrische Kontakthülse
DE4340375A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Grote & Hartmann Verfahren zur Herstellung elektrischer Kontaktelemente mit Überfeder als Bandware sowie Kontaktelement aus der Bandware

Also Published As

Publication number Publication date
US5094636A (en) 1992-03-10
JPH03261080A (ja) 1991-11-20
ES2026433T1 (es) 1992-05-01
EP0433610A3 (en) 1991-10-16
ZA909503B (en) 1991-11-27
DE59005195D1 (de) 1994-05-05
EP0433610B1 (de) 1994-03-30
EP0433610A2 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8914951U1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder
DE3817803C2 (de)
EP0913886B1 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
EP0492086B1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE3928751C2 (de)
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3116731A1 (de) Kontaktelement
DE4034094C2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen
DE9201047U1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Außenüberfeder
DE3626239C2 (de) Aus Metall bestehender Klemmkörper mit Drahtschutz
DE9015110U1 (de) Elektrischer Klemmkontakt
DE4236426C2 (de) Flachsteckbuchse mit Außenüberfeder und Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift
DE9203355U1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Schneidklemmen
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE9002966U1 (de) Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE9017228U1 (de) Steckkontaktbuchse mit Verriegelungseinrichtung für einen Flachsteckstift
DE4335828A1 (de) Elektrische Flachsteckkontaktbuchse
DE29607136U1 (de) Kontaktbauteil für einen elektrischen Steckverbinder
EP0090990A2 (de) Doppelflachfederkontakt
DE8902967U1 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einem Flachstecker
DE9001065U1 (de) Elektrisches Schneidklemmkontaktelement