DE2217511A1 - Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht - Google Patents
Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für AluminiumdrahtInfo
- Publication number
- DE2217511A1 DE2217511A1 DE19722217511 DE2217511A DE2217511A1 DE 2217511 A1 DE2217511 A1 DE 2217511A1 DE 19722217511 DE19722217511 DE 19722217511 DE 2217511 A DE2217511 A DE 2217511A DE 2217511 A1 DE2217511 A1 DE 2217511A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- insert
- aluminum
- connection piece
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
- H01R4/185—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/188—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Molex Incorporated, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Illinois, 5224 Katrine
Avenue, Downers Grove, Illinois 60515 (V.St.A)
Quetsch- Anschlußstück;, insbesondere für Aluminiumdraht
Die Erfindung betrifft ein Quetsch-Anschlußstück,
insbesondere zum Anquetsehen an einen Aluminiumleiter, mit einem passenden elektrischen Kontaktabschnitt und
einem Leiter-Erfassungsabschnitt.
Aluminiumdrähte haben gegenüber Drähten aus Kupfer große Vorzüge, insbesondere weil Aluminium eines der
am häufigsten und reichlichsten vorkommenden Elemente dieser Erde ist, während Kupfer immer teurer wird und
dessen Vorräte knapp sind. Hinzukommt, daß die meisten der führenden Kupfergewinnungs-Länder dieser Erde zur
Zeit unstabile Regierungen besitzen, so daß die Kupferversorgung und die Kostenentwicklung unsichere Wirtschaftsfaktoren
darstellen.
209848/063$
Obwohl Aluminium einen etwas höheren spezifischen Widerstand aufweist als Kupfer, vom Querschnitt
her betrachtet, so ist Aluminium dennoch der bessere Leiter, wenn man die Gewichte vergleicht. Kaufmännisch
gesehen kann man mit Aluminium mehr Strom pro Dollar oder DM transportieren als mit Kupfer. Das ist bekannt
und kommt besonders deutlich darin zum Ausdruck, daß praktisch alle heute benutzten Langstrecken-Hochspannungsleitungen
aus Aluminiumdraht bestehen.
Dennoch sei nicht verschwiegen, daß Aluminium gewisse Probleme aufwirft, die bis heute noch nicht vollständig ■
gelöst wurden, so daß bisher die Kupferdrähte noch nicht in allen Anwendungsgebieten durch Aluminiumdrähte ersetzt
werden konnten. So überzieht sich der Luft ausgesetztes Aluminium sehr schnell mit einer Oberflächen-Cxydschicht,
die einen recht guten Isolator darstellt. Quetschtman eine Klemme oder ein anderes Anschlußstück
auf einfache Weise auf einen Aluminiumdraht, so wirkt diese Oxydschicht als Isolator zwischen Draht und Anschlußstück,
und der Stromfluß wird behindert.
Diese Oxydschicht erschwert übrigens auch das Löten von Aluminium. Zwar ist bekannt, daß man die Oxydschicht
vor dem Anquetschen eines Anschlußstückes oder einer Klemme von dem Aluminium entfernen kann; dieses Entfernen
läßt sich aber nur bei Volldraht einigermaßen leicht durchführen, und es bleibt fraglich, ob das Entfernen
der Oxydschicht von Volldrähten im Fertigungsablauf ohne größere Umstände überhaupt durchführbar ist.
Die meisten Drähte bestehen aus verdrillten Einzeldrähten und weisen dadurch soviel Oberfläche auf, daß die Ober-
209848/063$
reinigung kaum noch durchführbar ist.
Ein weiterer Nachteil von Aluminium als Leiter ist der große Wärme-Ausdehnungskoeffizient von Aluminium,
der gegenüber Kupfer um etwa 45 % größer ist. Sollte es also gelingen, durch Entfernen der Oxydschicht oder
auf andere Weise eine herkömmliche Quetschverbindung von guter Qualität herzustellen, so käme es unter dem
Einfluß der Strom-Verlustwärme zu Ausdehnungs-Differenzen
zwischen dem Aluminiumdraht und dem Messing bzw. dem anderen Metall des aufgequetschten Anschlußstückes.
Da Aluminium relativ weich ist und bekanntlich leicht fließt würde die größere Wärmeausdehnung des
eingequetschten Aluminiums zum Fließen innerhalb der Quetschverbindung führen. Das bedeutet, daß nach dem
Abschalten des Stromes der Aluminiumdraht abkühlt und jetzt lose innerhalb des Messing-Anschlußstückes sitzt.
Jetzt kann Luft zur Aluminiumoberfläche hinzutreten und
schnell eine neue Oxydschicht bilden. Die oxydierte Aluminiumoberfläche bildet, wie bereits erwähnt, eine
gewisse Isolierschicht, dieses führt bei eingeschaltetem Strom zu erhöhter Aufheizung des Aluminiums, ganz abgesehen
vom schlechten Kontakt; so entsteht ein Teufelskreis, der bis zum völligen Versagen der Anschlußstelle
führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Quetsch-Anschlußstück,
welches insbesondere zum Anquetschen an Aluminium-Drähte, jedoch auch an Kupfer-Drähte geeignet
ist, so auszubilden, daß vor dem Quetschvorgang keine Reinigung des Aluminiumdrahtes zur Entfernung einer
Oxydschicht notwendig ist, und daß weder ein Lösen der Quetschverbindung im Dauerbetrieb noch eine Nachoxydation
209848/063$
des Aluminiumdrahtes nach dem Einquetschen auftreten kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Metall-Einsatz
gelöst, der mit einer Anordnung von öffnungen versehen ist, welche so in den Leiter eindringen, daß
dessen Material in die Öffnungen verdrängt wird und mit diesen eine wirksame elektrische Verbindung eingeht.
Das erfindungsgemäße Quetsch—Anschlußstück ist in seinem
äußerlichem Erscheinungsbild bekannten Anschlußstücken weitgehend ähnlich; seine Besonderheit liegt jedoch in
dem inneren Einsatz, der aus einem dünnen elektrisch leitenden Material wie beispielsweise einer Kupferlegierung
besteht. Der Einsatz kann als Metallfolie ausgebildet sein, dessen Dicke in der Größenordnung von
0,075 mm liegt. Die Folie ist entweder durch eine Lot-, Schweiß- oder eine mechanische Verbindung wie Quetschen
o. dgl. mit der Außenhülle des Anschlußstückes verbunden. Ferner besitzt der folienartige Metall-Einsatz eine
Reihe von zur Innenseite des Anschlußstückes herausgestanzten Rauhigkeiten. Diese Rauhigkeiten sind etwa mit
offenen Vulkan-Kegeln vergleichbar und dringen während des Quetschvorganges in den eingelegten Aluminiumdraht
ein, wobei die Oberflächen-Oxydschicht des Aluminiumdrahtes durchschnitten und eine ausgezeichnete elektri- ■
sehe Verbindung hergestellt wird.
Zwar hat es schon früher Klemmen bzw. Anschlußstücke gegeben, die mit Spießen, Rauhigkeiten oder anderen
Vorsprüngen versehen waren, welche die Oxydschicht von Aluminiumdraht durchdringen sollten. Die erfindungsge-
209848/083S
mäßen Rauhigkeiten sind jedoch so ausgebildet, daß das Aluminium tatsächlich in die Rauhigkeiten hineingedrängt
wird und dabei eine enge und feste mechanische Verknüpfung ergibt, welche sich auch nach wiederholtem
Wechsel von Aufheizung und Abkühlung unter dem Einfluß des fließenden Stromes nicht lösen kann. Ein weiterer
Vorteil ist, daß der äußere Mantel des Anschlußstückes die Rückseite des Folien-Einsatzes verdeckt und dabei
im wesentlichen den Zutritt von Luft und Luftfeuchtigkeit verhindert, so daß eine Reoxydation des beim Quetschvorgang
freigelegten Aluminiums im Kontaktbereich ausgeschlossen ist.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher •erläutert. Es zeigen:
Fig, 1 eine stark yergrößerte perspektivische
Darstellung eines einzelnen erfindungsgemäßen Quetsch-Anschlußstückes;
Fig. 2 das auf einem Draht aufgequetschte Anschlußstück von Fig. 1;
Fig. 2A einen Querschnitt durch eine Ebene
2A-2A von Fig. 2;
eine Draufsicht auf das noch offene Quetsch-Anschlußstück von Fig« Ij
einen Längsschnitt im Verlauf einer Linie 4-4 yon Fig« 3;
einen Querschnitt im Verlauf einer Linie 5-5 von Fig« 3;
eine End-Ansicht des Anschlußstückes;
eine abgebrochene Draufsicht auf einen mit gestanzten. Rauhigkeiten versehenen
Folieneinsatz1 Öes Anschlußstückes 5
209848/06.3S
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
Fig. | 5 |
Fig. | 6 |
Fig. | 7 |
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine einzelne Rauhigkeit im Verlauf einer Linie
8-8 von Fig. 7.in stark vergrößertem Maßstab; und
Fig. 9 einen ähnlichen Ausschnitt wie Fig. 8, jedoch bereits in Verbindung mit
dem eingedrungenen Aluminium-Material eines gequetschten Leiters.
Das in den Figuren 1, 2 und 3-6 einzeln dargestellte erfindungsgemäße Quetsch-Anschlußstück 10 besitzt an
einem Ende einen Stecker 12; anstelle dieses Steckers kann auch eine Steckbuchse oder ein sonstiges Verbindungselement
vorhanden sein. In der Zeichnung ist dieser Stecker 12, der insbesondere zum Einstecken in ein
Gehäuse o. dgl. gedacht ist, stark vereinfacht dargestellt. Nähere Einzelheiten über einen derartigen Stecker
können beispielsweise der US-PS 3 178 673 entnommen werden. Der Stecker 12 steht in integraler Verbindung mit
einem Leiter-Erfassungsabschnitt 14 sowie mit einem sich daran anschließenden Isolierung-Erfassungsabschnitt
16. Der Leiter-Erfassungsabschnitt 14 ist wieder unterteilt in einen Quetschabschnitt 13 zur Aufbringung
einer hohen Quetschkraft und zur Herstellung einer guten leitenden Verbindung, und in einen Rippenabschnitt 15 mit
höherer mechanischer Festigkeit; im Querschnitt ist der Leiter-Erfassungsabschnitt 14 annähernd V-förmig gestaltet
und weist zwei Flügel 18 auf, die über eine Biegung 20 miteinander verbunden sin d. Im Rippenabschnitt 15
befinden sich einwärts geprägte Rippen 22, welche der Erfassung des einzuquetschenden Drahtes dienlich sind.
Der Isolierung-Erfassunqsabschnitt 16 ist vom Leiter-Erfassungsabschnitt
14 teilweise durch seitliche Einschnitte 24 getrennt und weist zwei Flügel 26 auf, welche
209848/063$
wesentlich größer als die Flügel 18, jedoch ebenfalls im wesentlichen V-förmig gestaltet und durch eine
Biegung 28 miteinander verbunden sind» Fig„ 4 und 6
lassen erkennen, daß die Biegung 28 durch ein Schrägstück 30 gegenüber der anderen Biegung 20 leicht nach
außen versetzt ist, um die Unterbringung der Drahtisolierung zu erleichtern; die Flügel 28 sind durch ein
ähnliches Übergangsstück 32 nach außen versetzt»
In den Figuren 1, 2 und 2A ist eine mit dem Quetsch-Anschlußstück
10 zu verquetschende elektrische Leitung 34 mit einem aus verdrillten Einzeldrähteh bestehenden
Leiter 36 und einem Isoliermantel 38 dargestellt» Der Leiter 36 kann aber auch aus einem einzelnen Volldraht
bestehen. Wird das Ende der Leitung 34 gemäß Fig« 2 und 2A mit dem Anschlußstück 10 verquetscht, so erfasst
der Leiter-Erfassungsabschnitt 14 den im gegebenen Ausführungsbeispiel aus verdrillten Einzeldrähten bestehenden
Leiter 36 und quetscht die einzelnen Drahtstränge so zusammen, daß sie ihre ursprüngliche runde
Querschnittsform verlieren und alle ehemaligen Zwischenräume ausfüllen, und gleichzeitig wird dier Isoliermantel
38 im Isolierung-Erfassungsabschnitt 16 in an sich bekannter Weise so eingequetscht, daß eine Zugentlastung
gebildet wird.
Der bisherige Aufbau ist an sich bekannt. Das Quetsch-Anschlußstück
10 besteht aus einem geeigneten Metall wie beispielsweise einer Kupferlegierung» Die erfindungsgemäße
Besonderheit des Quetsch-Anschlußstückes 10 liegt in einem besonderen Einsatz 40 begründet, welcher aus
einem dünnen Blech aus einem geeigneten Metall mit entsprechender Härte bzw. Vergütung, beispielsweise aus
209848/063S
Patronen-Messing besteht. Der Einsatz 40 ist beispielsweise 0,075 nun dick, kann aber auch dicker oder dünner
sein. Man kann beinahe von einer Folie sprechen. Der Einsatz kann beispielsweise durch Bördeln, Stanzen,
Löten, Schweißen o. dgl. mit dem Leiter-Erfassungsabschnitt 14 verbunden sein; im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Einsatz 40 mit einem
Loch 46 versehen, welchejauf einen aus dem Material des Leiter-Erfassungsabschnittes im Bereich der Biegung
20 herausgestanzten Butzen aufgeschoben und mit diesem vernietet worden ist. Der Butzen 44 ist durch eine
Materialverdrängung 42 entstanden. Wie sich aus Fig. 3 entnehmen läßt, ist der Querschnitt des Butzens 44 nicht
kreisförmig ausgebildet, damit der vernietete Einsatz 40 seine vorgegebene Lage beibehält, bevor das Quetsch-Anschlußstück
10 aus einem flachen Zuschnitt in die dargestellte Form gebogen wird.
In regelmäßigen Abständen ist der Einsatz 40 mit nach innen hervorspringenden Rauhigkeiten 48 versehen. Ein
in Fig. 8 dargestellter, stark vergrößerter Ausschnitt aus dem Einsatz 40 laßt erkennen, daß diese Rauhigkeiten
48 an einen Vulkan-Kegel erinnern, einen Innenkegel 50 sowie eine umlaufende gezackte Oberkante 52 besitzen.
Diese Oberkante 52 ist nicht nur scharfkantig, sondern auch zerrissen. Bei einer Materialdicke von 0,075 mm
für den Einsatz 40 ragen die gezackten Oberkanten 52 der Rauhigkeiten 48 etwa um 0,2 mm aus der Einsatz-Cberfläche
heraus, der Außendurchmesser der Rauhigkeiten 48 liegt in der Größenordnung von 0,5 mm, während der
Innendurchmesser am oberen Ende etwa bei 0,25 mm liegt. Der Kegelwinkel des Innenkegels 50 liegt bei etwa 20°.
Die angegebenen Dimensionen gestatten eine zuverlässige
209848/0635
Funktion, es sind jedoch auch durchaus Abweichungen möglich.
Beim Quetschvorgang dringen die Rauhigkeiten 48 gemäß Fig. 9 in das Aluminium des Leiters 36 ein. Dabei schneiden
nicht nur die gezackten Oberkanten 52 unter Zerstörung der Oxydschicht in den Leiter 36 ein, so daß
ein guter elektrischer Kontakt mit diesem hergestellt, vielmehr drücken sich auch die Außenflächen 54 der
Rauhigkeiten 48 fest gegen Bereiche des frisch freigelegten Aluminiums, während Abschnitte 56 des Aluminiums
in die Innenkegel 50 hineingedrückt werden, wo ebenfallsfrisch freigelegtes Aluminium einen guten Kontakt gibt.
Diese verdrängten Abschnitte 56 sind von großer Bedeutung, weil sie aufgrund ihrer guten mechanischen Verzahnung
.für die Gewährleistung eines Dauerkontaktes sorgen und
damit den ursprünglichen Kontakt der gezackten Oberkanten 52 wesentlich unterstützen. Wenn sich das Aluminium des
Gleiters 36 unter dem Einfluß der Stromwärme stärker ausdehnt als das Messingmaterial des Einsatzes 40, dann
verkeilen sich died verdrängten Abschnitte 56 fest im Inneren der Innenkegel 50, weil sie vom Material des umgebenden
·Leiter-Erfassungsabschnittes 14 (siehe Fig. 9) fest eingeschlossen sind. Wie sich aus Fig. 2 und 2A entnehmen läßt, behält der rohrähnlich zusammengefaltete
Leiter-Erfassungsabschnitt 14 auf seiner Oberseite eine offene Naht, welche gemeinsam mit dem eingelegten Draht
36 atmen kann und dabei einen guten mechanischen und elektrischen Kontakt behält. Beim Abkühlen verlassen die
verdrängten Abschnitte 56 des Aluminiums nicht die umschließenden Innenwände der Innenkegel 50, vielmehr
keilen sie sich darin fest, und die Außenwände des umgebenden Leiter-Erfassungsabschnittes 14 drängen in ihre
ursprüngliche Ausgangsstellung nach und sorgen auf diese
209848/063S
Weise ebenfalls für eine gute mechanische und elektrische Dauerverbindung. Wie man aus Fig. 9 entnehmen kann, hält
der als Außenmantel dienende Leiter-Erfassungsabschnitt
14 Luft und Luftfeuchtigkeit von den Aluminium-Kontaktflächen
im Bereich der Rauhigkeiten 48 fern. Wie bereits erwähnt, findest beim Quetschvorgang eine beträchtliche
Verformung und Verdrängung der ursprünglichen Einzeldrähte
des Leiters 36 statt, so daß die zuvor reichlich vorhandenen Zwischenräume zwischen den runden Einzeldrähten
praktisch verschwinden; hierbei werden auch die Oxydschichten der einzelnen Drähte weitgehend zerstört
und damit der Innenwiderstand reduziert. Durch die Verformung des Aluminium werden vor allem die äußeren Oxydschichten
zerstört, so daß ein ausgezeichneter elektrischer Kontakt gegenüber dem Material des Einsatzes 40
auch außerhalb der Rauhigkeiten 48 hergestellt wird.
Wegen der zusätzlichen Materialdicke des Einsatzes 40
wird die Quetschverbindung im Quetschabschnitt 13 enger als in Nachbarbereichen, so daß hier der elektrische
Kontakt besonders gut ausfällt, jedoch teilweise auf Kosten der mechanischen Festigkeit. Dagegen wird die
maximale mechanische Festigkeit im Rippenabschnitt 15 erzielt, wo die Quetschung selbst nicht ganz so eng ausfällt.
Zur Herstellung einer erstklassigen leitenden Verbindung
mit dem Leiter 36 der Leitung 34 ist eine große Anzahl der Rauhigkeiten 48 mit relativ kleinem Durchmesser erforderlich,
insbesondere im Hinblick darauf, daß die einzelnen Drähte eines verdrillten Aluminiumsleiters
häufig äußerst dünn sind und beispielsweise in der Größenordnung von 0,25 mm Durchmesser liegen.
209848/0635
- li -
Würde man für die Rauhigkeiten einen größeren Durchmesser
wählen, so wäre zu befürchten, daß mehrere Einzeldrähte beim Quetschvorgang verschnitten wurden,
was nicht gerade zweckmäßig ist* Würde man für die Einsätze 40 ein dickeres Material verwenden, so hätten
die Stanzwerkzeuge für die Rauhigkeiten nur eine extrem kurze Lebensdauer, weil das Verhältnis von Durchmesser
zur Materialdicke zu klein wäre. Man kann also die Rauhigkeiten nicht direkt aus dem Material des Quetsch-Anschlußstückes
10 herausstanzen. Andererseits würde die Materialdicke des Einsatzes 40 nicht ausreichen,
um daraus das gesamte Quetsch-Anschlußstück 10 herzustellen; die mechanische Festigkeit würde bei weitem
nicht ausreichen.
Es hat sich gezeigt, daß beim Quetschvorgang der Einsatz 40 sowie andere Abschnitte des Quetsch-Anschlußstsückes
10 zusammengefaltet werden, und daß sich dabei die gezackten Oberkanten 52 der Rauhigkeiten 48 etwas im
Durchmesser verkleinern. Das hat den Vorteil, daß sie dabei auf jeden Fall kleiner als der Drahtdurchmesser
der Einzeldrähte des Leiters 36 werden, so daß grundsätzlich keine Gefahr mehr besteht, daß einzelne Drähte
zerschnitten werden könnten.
Bekanntlich kann zwischen Kupfer bzw. einer Kupferlegierung einerseits und Aluminium andererseits eine
galvanische Elementbildung auftreten. Zur Vorbeugung kann deshalb das gesamte erfindungsgemäße Quetsch-Anschlußstück
10 galvanisch verzinnt oder sonst wie geschützt sein. Zur Vermeidung von Beschädigungen der
Schutzschicht auf dem Grundmaterial im Herstellungsprozeß
des Anschlußstückes kann diese aufgetragen werden,
2U98A8/0635
nachdem das gesamte Quetsch-Anschlußstück 10 bereits seinen in Fig. 1 dargestellten fertigen Zustand erreicht
hat.
Die Rauhigkeiten 48 haben im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt, und dies ist besonders wertvoll
für den Oberflächenkontakt mit dem hineingedrängten Aluminium. Eine gute Oberflächenverbindung fördert den
Stromdurchfluß und verringert mechanische Probleme.
Das erfindungsgemäße Quetsch-Anschlußstück 10 eignet sich nicht nur gut für verdrillte oder massive Aluminiumdrähte,
sondern auch für Kupferdrähte, und es .,kann in herkömmlichen Quetsch-Vorrichtungen verarbeitet werden.
Die Erfindung, die sichselbstverständlich nicht nur auf das zuvor beschriebene einzelne Ausführungsbeispiel
beschränkt, betrifft zusammengefaßt ein Quetsch»Anschlußstück
mit einem Stecker, einer Steckbuchse oder einem sonstigen Verbindungsstück zum Aufquetschen auf eine
elektrische Leitung. -Das Quetsch-Anschlußstück besitzt in seinem elektrisch verbindenden Quetschbereich einen
inneren Einsatz mit einer Anzahl von nach innen ragenden Rauhigkeiten bzw. nadh innen offenen gestanzten Vorsprüngen,
welche nach Art eines offenen Vulkankegels in das Drahtmaterial eindringen, dabei das Material des Leiters
in die Rauhigkeiten hineinverdrängen, während der äußere Mantel des Anschlußstückes eine Luft und Feuchtigkeit aus-'
sperrende Umhüllung für die elektrische Verbindung zwischen dem inneren Einsatz und dem Drahtmaterial bildet.
209848/0635
Claims (9)
1.3Quetsch-AnschluBstück, insbesondere zum Abquetschen
an einen Aluminiumleiterr mit einem passenden elektrischen
Kontaktabschnitt und einem Leiter-Erfassungsabschnitt, gekennzeichnet durch einen im Erfassungsabschnitt
angeordneten Metall-Einsatz C40>, der mit einer Anordnung
von Öffnungen C50} versehen ist, welche so in den Leiter
(36) eindringen, daß dessen Material in die Öffnungen
verdrängt wird und mit diesen eine wirksame elektrische . Verbindung eingeht.
2. Anschlußstück nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (40) kleiner als der Leiter-Erfassungsabschnitt
(14) ist, so daß der Leiter (36) im Einsatz · enger gequetscht wird, als im übrigen Bereich des Leiter-Erfassungsabschnittes.
3. Anschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung von Öffnungen (50) eine Anzahl von oben offenen Vorsprüngen (48) aufweist.
4. Anschlußstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die oben offenen VorSprünge (48) aus im wesentlichen
keilförmigen Rauhigkeiten bestehen.
5. Anschlußstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Rauhigkeit (48) eine scharfe und ausgezackte Frontkante (52) besitzt.
6. Anschlußstück nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter-Er-
209848/063$
fassungsabschnitt (14) von vorbestimmter Materialdicke,
und der Einsatz (40) dagegen wesentlich dünnem, ist.
7. Anschlußstück nach mindestens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz
(40) dauerhaft am Anschlußstück (10) befestigt ist.
8. Anschlußstück nach mindestens einem der vorstehenden-Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (40) an das Anschlußstück (10) angesteckt ist.
9. Anschlußstück im auf das Ende eines Leiters aufgequetschten Zustand, nach mindestens einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Leiters (36) in die Öffnungen (50) verdrängt ist, und
daß der den Einsatz (40) abstützende Hauptabschnitt (14) des Anschlußstückes (10) die öffnungen sowie den
angrenzenden Leiterbereich von Luft und Luftfeuchtigkeit abschließt.
209848/0635
AS
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13847171A | 1971-04-29 | 1971-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217511A1 true DE2217511A1 (de) | 1972-11-23 |
Family
ID=22482161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722217511 Pending DE2217511A1 (de) | 1971-04-29 | 1972-04-12 | Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA961565A (de) |
DE (1) | DE2217511A1 (de) |
FR (1) | FR2136751A5 (de) |
GB (1) | GB1358954A (de) |
IT (1) | IT957658B (de) |
SE (1) | SE388728B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914951U1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-04-18 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5024948B2 (ja) | 2007-11-16 | 2012-09-12 | 矢崎総業株式会社 | アルミ電線と端子との圧着構造 |
EP2533364B1 (de) * | 2010-02-05 | 2016-10-26 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Crimp-klemme, verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung der crimp-klemme |
US10957992B2 (en) * | 2018-08-29 | 2021-03-23 | TE Connectivity Services Gmbh | Solderless connection to Litz wire |
CN111443221A (zh) * | 2018-12-28 | 2020-07-24 | 深圳市瑞能实业股份有限公司 | 电池夹片装置 |
-
1972
- 1972-04-12 DE DE19722217511 patent/DE2217511A1/de active Pending
- 1972-04-19 GB GB1820172A patent/GB1358954A/en not_active Expired
- 1972-04-19 CA CA140,038A patent/CA961565A/en not_active Expired
- 1972-04-26 IT IT4986172A patent/IT957658B/it active
- 1972-04-27 FR FR7215083A patent/FR2136751A5/fr not_active Expired
- 1972-04-28 SE SE565372A patent/SE388728B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914951U1 (de) * | 1989-12-18 | 1991-04-18 | Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Elektrisches Kontaktelement mit einer Überfeder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE388728B (sv) | 1976-10-11 |
IT957658B (it) | 1973-10-20 |
CA961565A (en) | 1975-01-21 |
GB1358954A (en) | 1974-07-03 |
FR2136751A5 (de) | 1972-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711723C2 (de) | Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE102005016236B4 (de) | Drahtendbereich-Pressbefestigungsstruktur | |
EP1391965B1 (de) | Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter | |
DE2150732C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1615654A1 (de) | Anschlussorgan fuer Bandkabel | |
DE19529478A1 (de) | Elektrischer Litzendraht zur Verwendung bei die Isolierung verdrängenden Kontakten | |
DE112013001440T5 (de) | Anschluss und mit einem Anschluss versehener Draht | |
DE2201099C2 (de) | Quetschklemme | |
DE1257239B (de) | Klemme zum mechanischen Festlegen und elektrischen Anschliessen isolierter Leiter | |
DE112014001524T5 (de) | Crimp-Anschluss und Crimp-Struktur für eine elektrische Leitung desselben | |
DE112009000314T5 (de) | Anschlussstecker und Kabelbaum | |
DE112011100974T5 (de) | Struktur zur Verbindung eines Quetschanschlusses mit einem Draht | |
DE4237900B4 (de) | Wasserdichte Durchgangsverbindung | |
DE202008014774U1 (de) | Steckerstift | |
DE102007046616A1 (de) | Schneidklemmanschluss | |
DE102013105571A1 (de) | Kontaktelement zur Kontaktierung mindestens eines Wicklungsdrahts | |
EP1947738A1 (de) | Leiteranschlussklemme und Blattfederkontakt hierzu | |
DE1765470B2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE1515380A1 (de) | Huelse fuer elektrische Kontaktstecker | |
DE4400571A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE112014006851T5 (de) | Anschlusselementverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3938608C2 (de) | Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder | |
DE69419576T2 (de) | Elektrische Anschlussklemme zum Aufpressen an einen Leiter | |
DE2426544A1 (de) | Rohrfoermiger bauteil als verbinder fuer elektrische leiter | |
DE2217511A1 (de) | Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |