DE2426544A1 - Rohrfoermiger bauteil als verbinder fuer elektrische leiter - Google Patents

Rohrfoermiger bauteil als verbinder fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE2426544A1
DE2426544A1 DE19742426544 DE2426544A DE2426544A1 DE 2426544 A1 DE2426544 A1 DE 2426544A1 DE 19742426544 DE19742426544 DE 19742426544 DE 2426544 A DE2426544 A DE 2426544A DE 2426544 A1 DE2426544 A1 DE 2426544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
wire
tubular component
component according
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742426544
Other languages
English (en)
Inventor
Donald E Loeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE2426544A1 publication Critical patent/DE2426544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
«Eingabe vom 24· Mai 1974 WΊΙ νοΓΓα! THOMAS & BETTS CORPORATION
zur ,ngaevom ^ 39/101
Rohrförmiger Bauteil als Verbinder für elektrische Leiter.
Die Erfindung bezieht sich auf rohrförmige Bauteile und insbesondere auf eine neuartig geformte, zusammendrückbare Wicklung, welche hauptsächlich als ein Verbinder für elektrische Leiter und dergleichen Verwendung findet.
Die bekannten Metallbauteile für die elektrische Verbindung oder dergleichen wurden im allgemeinen aus einem Stück elektrisch leitender nahtloser oder geschweisster Rohre aus Kupfer, Aluminium und anderen ähnlichen Nichteisenmaterialien geformt, welche auf die gewünschte Länge abgeschnitten wurden, um einen zusammendrückbaren Bauteil für die Befestigung auf einem oder mehreren Leitern zu erhalten. Ein anderes Verfahren zum Formen solcher rohrförmiger Bauteile erfordert die Herstellung von ösenartigen Teilen, die aus Metallblech gestanzt oder gezogen werden, was eine beträchtliche Menge Abfall ergibt» Infolge der rasch ansteigenden Kosten f von elektrisch leitendem Material war ein grosser Bedarf an rohrförmigen Bauteilen für die Verwendung als elektrische Verbinder oder dergleichen vorhanden, die billiger herzustellen waren als die bekannten Bauteile, aber im Gebrauch mindestens ebenso gut waren. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Bauteile waren die Kosten und die Kompliziertheit, die verbunden waren mit dem Zusatz
1. von nach innen gerichteten Teilen zum Durchstoßen des äusseren Überzuges oder der Isolierung von mit Oxid überzogenen Drähten, rund um welche der Bauteil zusammengedrückt werden sollte, und
2. von äusseren Rippen oder Vorsprüngen zum Erfassen einer darüberliegenden Hülse. In den amerikanischen Patentschriften 3 390 227 und 3 333 047 werden Verbindungseinrichtungen beschrieben, welche einen schraubenlinienförmig gewickelten Draht verwenden, um einen rohrförmigen Bauteil zu formen. Solche Einrichtungen konnten noch nicht einen geeigneten Ersatz für einen mit einer festen Wand versehenen rohrförmigen Bauteil bilden, weil die Windungen des Drahtes, der zur Bildung der Wicklung verwendet wurde, im Abstand voneinander lagen und beim Zusammendrücken nurfieJnen kleinen Bruchteil der Kon-
takt^fläche bildeten, welche der mit einer festen Wand versehene rohrförmige Bauteil aufwies. Es ist ferner zu bemerken, dass sich solche im Abstand liegende Windungen beim Zusammendrücken in unerwünschter Weise weiter voneinander zu entfernen trachten, wodurch die Festigkeit der sch!iesslichen Verbindung in unvorhersehbarer Weise beeinflusst wird.
Die Erfindung überwindet die Probleme und Beschränkungen, die vorstehend hinsichtlich der bekannten Einrichtungen angegeben wurden, indem ein rohrförmiger Bauteil vorgesehen wird, der aus einer schrauben!inienförmigen Wicklung aus eng gewundenem Draht geformt ist, dessen angrerrende Windungen miteinander verbunden sind, um den rohrförmigen Bauteil zu bilden, welcher vielseitiger und wirtschaftlicher, sowie leichter herstellbar ist als die bekannten Einrichtungen, Bei einer Ausführungsform wird die Wicklung aus unüberzogenem Material geformt und das Bindematerial wahlweise auf dasselbe aufgebracht, um einen verhältnismässig steifen, zusammendrückbaren rohrförmigen Bauteil zu bilden. Bei einer anderen Ausführungsform wird der Draht, aus dem die Wicklung geformt wird, vorher wahlweise mit einem vorzugsweise hitzeempfindlichen, schmelzbaren Material überzogen, so dass bei Einwirkung von Hitze auf die Wicklung das schmelzbare Material zu fliessen beginnt und dadurch die einzelnen Windungen miteinander verbindet. Die Wicklung kann aus üblichem runden Draht geformt werden, der durch eine Matrize zugeführt wird, um zu bewirken, dass eine Reihe im Abstand liegender, scharfer Vorsprünge von der Oberfläche desselben vorstehen. Diese Vorsprünge können später nach innen gerichtet werden, um längs der Innenseite der Wicklung die Isolierung durchstossende Teile zu bilden, und sie können nach/aussen gerichtet werden, um das Festhalten der Wicklung innerhalb einer Kunststoffoder Isolierhülse zu verstärken, die auf derselben angeordnet wird. Bei einer anderen Ausführungsform kann ein Draht mit im allgenänen rechteckigem oder viereckigem Querschnitt verwendet und während des Wickel Vorganges wahlweise schräg eingestellt werden, so dass die an der Verbindungsstelle zwischen einem Paar benachbarter Oberflächen des Drahtes gebildete scharfe Kante eine ru,ch innen gerichtete Schraubenlinie beschreibt, welche sich von de: inneren Durch-
409851/0871
messer der Wicklung in radialer Richtung gegen die Achse derselben erstreckt, während die gegenüberliegende, nach aussen gerichtete Kante verwendet werden kann, um den Eingriff zwischen dem äusseren Durchmesser der Wicklung und einer Isolierhülse zu verstärken, die auf derselben angeordnet werden kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Ausbildung eines verbesserten rohrförmigen Bauteils.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines rohrförmigen Bauteils8 der aus einer schraubenlinienförmig gewundenen Drahtwicklung geformt ist.
Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines verbesserten zusammendückbaren rohrförmigen Bauteils für einen elektrischen Verbinder oder dergleichen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines verbesserten rohrförmigen Bauteils, der aus einer schrauben!!nienförmigen Wicklung aus wahlweise geformtem Draht besteht, dessen Windungen so eingestellt werden können, dass sie längs des inneren Durchmessers der Wicklung mit dem Leiter in Eingriff kommende Rippen und längs des äusseren Durchmessers der Wicklung mit einer Hülse in Eingriff kommende Rippen bilden.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines rohrförmigen Bauteils, der aus einer schraubenlinienförmigen Wicklung aus überzogenem Draht besteht, wobei die angrenzenden Windungen der Wicklung durch Schmelzen miteinander verbunden werden können.
Die Erfindung betrifft daher einen verbesserten rohrförmigen Bauteil, der als ein Drahtverbinder oder dergleichen verwendet werden kann« Der Bauteil besteht aus einer schraubenlinienförmigen Wicklung aus eng gewundenem Draht von im allgemeinen länglicher Form, wobei jede tier Windungen der Wicklung mit einer angrenzenden Windung verbunden ist, um einen zusammendrückbaren rohrförmigen Bauteil zu bilden, welcher eine gewellte innere Oberfläche aufweist
409851/0871
und für die Verwendung als ein elektrischer Verbinder oder dergleichen geeignet ist. Die einzelnen Windungen deirWi cklung können rr.iteinander verbunden v/erden entweder durch wahlweise Aufbringung eines Bindematerials auf die Wicklung oder durch vorheriges überziehen des Drahtes mit einem vorzugsweise hitzeempfindlichen, schmelzbaren Material, worauf die Wicklung einem Heizvorgang unterworfen wird, um die Windungen miteinander zu verschmelzen» Draht, der einen kreisförmigen, rechteckigen oder anderen entsprechenden Querschnitt aufweist, kann verwendet und wahlweise eingestellt werden, um eine Vielzahl von ausgewählten inneren und äusseren Oberflächenformen zu erhalten. Der Draht kann vor dem Wickeln bearbeitet werden, um auf demselben scharfe Vcrsprünge zu bilden, welche den Eingriff zwischen der Wicklung und mit derselben verbundenen äusseren Teilen verstärken.
Nachstehend werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung genauer beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, welche zei gen:
Figur 1: teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines verbesserten rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 2: im grösseren Maßstab teilweise im Schnitt die Ansicht eines Teils des Bauteils gemäss Figur 1,
Figur 3: im grösseren Maßstab teilweise im Schnitt einen Teil einer anderen Ausführungsform des rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 4: im grösseren Maßstab teilweise im Schnitt einen Teil einer weiteren Ausführungsform des rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 5: im grösseren Maßstab teilweise im Schnitt einen Teil noch einer anderen Ausführungsform des rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 6: eir.en Querschnitt des Bauteils nach der Linie 6-6 der
409851 /087 1
Figur 5,
Figur 7: in grösserem Maßstab teilweise im Schnitt einen Teil noch einer weiteren Ausführungsform des rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 8: teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines isolierten rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 9: in grösserem Maßstab teilweise im Schnitt einen Teil einer weiteren Ausführungsform des isolierten rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung,
Figur 10: in grösserem Maßstab eine teilweise Schnittansicht des Bauteils gemäss Figur 9-, welche eine abgeänderte Anordnung des isolierenden Teils desselben veranschaulicht, und
Figur 11: in grösserem Maßstab teilweise im Schnitt einen Teil noch einer weiteren Ausführungsform des rohrförmigen Bauteils gemäss der Erfindung»
In allen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In den Figuren 1 und 2 ist ein rohrförmiger Bauteil 20 dargestellt, der gemäss der Erfindung ausgebildet ist» Der Bauteil 20 besteht aus einer schraubenlinienförmig gewundenen Reihe von Windungen 22, von denen jede direkt gegen eine angrenzende Windung anliegt, um einen rohrförmigen Bauteil von der gewünschten Länge zu bilden. Obwohl der dargestel ItE Draht, der zum Formen des rohrförmigen Bauteils 20 verwendet wird, im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann auch Draht mit einem viereckigen oder rechteckigen Querschnitt verwendet werden, wie beispielsweise in den Figuren 7 und 11 gezeigt ist, um einen Bauteil mit verschieden geformten Oberflächen zu erhalten, der nachstehend noch genauer beschrieben wird, Gemäss den Figuren 1 und 2 kann der Bauteil entweder aus Eisen- oder Nichteisenmaterial geformt werden, welches
409851/0871
24265U
im letzteren Fall aus irgendeinem einer Zahl von elektrisch leitenden Materialien bestehen kann, wie zum Beispiel Kupfer, Messing, Bronze oder Aluminium, und im ersteren Fall aus Eisendraht, der mit einem elektrisch leitenden Material überzogen sein kann, wie zum Beispiel Kupfer, Nickel, Messing oder anderen üblicherweise verwendeten elektrisch leitenden Überzügen. Nach dem Wickeln wird jede der Windungen 22 mit einer angrenzenden Windung durch die Verwendung eines schmelzbaren Materials 24 verbunden. Obwohl dieses Material gemäss den Figuren 1 und 2 auf einem Teil der Aussenseite des Bauteils 20 angeordnet ist, kann dasselbe auf ausgewählte Teile der Innen- und Aussenseite der Wicklung aufgebracht werden, wie bei 26 in Figur 3 gezeigt ist. Selbstverständlich kann das Bindematerial 24 nur längs der Innenseite der Wicklung angeordnet werden oder längs eines Teils der Innenseite und eines anderen Teils der Aussenseite der Wicklung, wenn dies notwendig oder erwünscht ist. Die innere Oberfläche des Bauteils 20 wird durch eine Reihe von Rippen 28 und Vertiefungen 30 (Figur 2) begrenzt, welche das Ausmaß { des Eingriffs zwischen dem Bauteil 20 und einem oder mehreren (nicht dargestellten) Leitern wesentlich verstärken, die innerhalb desselben angeordnet sind. Wenn der Bauteil 20 rund um die umschlossenen Leiter zusammengedrückt wird, bilden die Vertiefungen 30 Taschen zur Aufnahme des verdrängten leitenden Materials, wodurch der elektrische und mechanische Eingriff zwischen dem Bauteil und den mit demselben verbundenen Leitern vorteilhaft verstärkt wird. Die Aufbringung des Bindematerials 24 nur auf die Aussenseite des Bauteils 20 ergibt eine äussere Oberfläche, welche im allgemeinen von den Vertiefungen 30 frei ist, die auf der inneren Oberfläche des Bauteils 20 zu finden sind. Durch Regelung der Menge des Bindematerials 24, das auf die Wicklung aufgebracht wird, kann demgemäss die Amplitude der Wellungen der äusseren Oberfläche leicht abgeändert werden. Wenn daher eine im wesentlichen glatte äussere Oberfläche gewünscht wird, muss nur genügend Bindematerial 24 aufgebracht werden, um jede der Vertiefungen zwischen angrenzenden Windungen des Bauteils 20 auszufüllen. Wenn der Bauteil 20 als ein elektrischer Verbinder verwendet wird, der rund um einen oder mehrere leitende Drähte zusammengedrückt werden kann, um mit denselben eine elektrische Verbindung zu bilden, kann das Bindematerial 24
4 0 9 8 5 1 /0871
und 26 aus der Gruppe der Blei- Zinnlegierungen ausgewählt werden, welche bei elektrischen Anwendungen üblicherweise als ein Lötmitte4-l oder eine Lötverbindung verwendet werden. Der resultierende Bauteil ist daher einem mit einer festen Wand versehenen rohrförmigen Bauteil nahezu angenähert, welcher eine Dicke aufweist, die dem Durchmesser des Drahtes ungefähr gleich ist, der zum Formen des Bauteils 20 verwendet wird. Die verbundenen Windungen 22 werden daher während des Zusammendrückens fest zusammengehalten und in ähnlichiter Weise verformt wie ein fester rohrförmiger Bauteil, aber ede ohne Trennung der einzelnen Windungen, wie es bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist, die aus einer nicht verbundenen Drahtwicklung geformt sind..
In Figur 4 ist eine rohrförmige Wicklung dargestellt, die aus einem Draht 32 geformt ist, welcher einen auf demselben angeordneten schmelzbaren überzug 34 aufweist. Jede der Windungen des Drahtes 32 kann daher rasch mit einer angrenzenden Windung verbunderywerden, indem die Wicklung Hitze von genügender Intensität ausgesetzt wird, um zu bewirken, dass der schmelzbare überzug 34 zwischen den Windungen zu fliessen beginnt, wodurch eine im wesentlichen fortlaufende Bindung zwischen den angrenzenden Windungen erhalten wird» Durch die Verwendung von vorher überzogenen Drähten, wie sie in Figur 4 dargestellt sind, wird dadurch der zusätzliche Schritt der Aufbringung des Bindematerials auf die Innen- oder Aussenseite der Wicklung nach Bildung derselben/eliminiert. Um die Verwendung des rohrförmigen Bauteils 20 bei elektrischen Anwendungen weiter zu verstärken, kann eine Reihe von scharfen Vorsprüngen 38 (Figuren 5 und 6) vorgesehen werden, welche sich anfänglich längs des Drahtes, der zum Formen der Wicklung verwendet wird, in der Längsrichtung erstrecken, worauf der Draht in einer solchen Weise gewickelt wird, dass die Vorsprünge 38 auf der Innen-
seite der Wicklung angeordnet werden, wie in Figur 5 gezeigt ist. Dies kann einfach dadurch geschehen, dass der ungewickelte Draht durch eine Reihe von (nicht dargestellten) Matrizen hindurchgeführt wird, welche entsprechend geformt sind, um die Vorsprünge 38 auf der Oberfläche des Drahtes auszubilden. Der Draht kann dann in übl/icher Weise gewickelt werden, um die dargestellte Form
L 0 9 8 5 1 / C) a 7 1
zu erhalten. Beim Zusammendrücken der Wicklung rund um einen oder mehrere isolierte oder mit Oxid überzogene Leiter, die innerhalb derselben angeordnet sind, werden die Vorsprünge 38 (die wahlweise geformt sein können, um eine oder mehrere Schneidflächen zu bilden) veranlasst, in den äusseren Isolier- oder Oxidüberzug des Leiters einzudringen und mit dem leitenden Teil desselben in Eingriff zu kommen. Wie die Figuren 9 und 10 zeigen, kann ein weiterer Satz von Vorsprüngen 40 auf der nach aussen gerichteten Seite des Drahtes angeordnet werden, um das Festhalten zwischen der äusseren Oberfläche der Wicklung und einer Isolierhülse 42 zu verstärken, welche auf derselben angeordnet ist. Die Hülse 42 kann aus irgendeinem einer Zahl von üblicherweise verwendeten Isoliermaterialien geformt werden, wie zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen, Nylon, Polyvinylchlorid oder anderen entsprechenden Kunststoffmaterialien. Die Vorsprünge 40 betten sich selbst in die Hülse 42 ein, um den Eingriff zwischen der Hülse 42 und der umschlossenen Wicklung 38 zu verstärken. Die nach aussen gerichteten Vorsprünge 40 können selbstverständlich eliminiert werden und die Hülse 42 kann lediglich auf der äusseren Oberfläche der Wicklung angeordnet werden, was noch immer ein angemessenes Festhalten zwischen denselben ergibt, wie beispielsweise in Figur 8 dargestellt ist. In Figur 8 ist eine rohrförmige Wicklung 44 dargestellt, die im wesentlichen ein Gegenstück zu dem Bauteil 20 gemäss Figur 1 ist, die aber eine auf derselben angeordnete geschlossene und isolierende Hülse 46 aufweist, welche entweder rund um die Wicklung 44 geformt oder vorgeformt und dann auf derselben angeordnet werden kann. Im letzteren Fall ist die Hülse 46 so ausgebildet, dass sie vorzugsweise einen inneren Durchmesser aufweist, welcher etwas kleiner ist als der äussere/Durchmesser der Wicklung 4£, und dass sie aus einem genügend elastischen Material besteht, um einen dichten Sitz zwischen den beiden Teilen zu erzielen. Wie oben angegeben ist, kann die Hülse 46 rund um die Wicklung 44 geformt werden, so dass ein Teil des Materials, welches die Hülse 46 formt, in die Vertiefungen zwischen den benachbarten Windungen der Wicklung 44 fliesst, um einen innigeren Eingriff zwischen der Wicklung 44 und der Hülse 46 zu erhalten. In ähnlicher Weise kann die in Figur 9 gezeigte Hülse 42 rund um die in derselben dargestellte, mit äusseren Vorsprüngen versehene Wicklung geformt werden, um die in Figur 10 gezeigte Einheit zu bilden, gemäss
409851/0871
welcher die Hülse 42 im wesentlichen die ganze äußere Oberfläche der Wicklung bedeckt.
In Fig.'7 ist ein Teil einer rohrförmigen Wicklung 49 dargestellt, die gemäß der Erfindung ausgebildet und aus einem Draht 50 mit im allgemeinen viereckigem Querschnitt geformt ist. Der Draht 50 wird während des Wickelvorganges wahlweise eingestellt, so daß eine Reihe von scharfen Kanten 52, welche die Verbindungsstelle eines ersten Paares benachbarter Oberflächen des Drahtes 50 bilden, sich schraubenlinienförmig -auf der Innenseite der Wicklung 49 erstreckt, während eine gegenüberliegende Reihe von scharfen Kanten 54, welche die Verbindungsstelle des anderen Paares benachbarter Oberflächen des Drahtes 50 bilden, sich schraubenlinienförmig rund um die äußere Oberfläche der Wicklung erstreckt. Zwischen jeder der Windungen des Drahtes 50 ist ein Bindematerial 56 angeordnet, das im wesentlichen dem in den Figuren 2 und 3 bei 24 und 26 dargestellten Bindematerial ähnlich ist. Obwohl die einzelnen Windungen des in Fig. 7 gezeigten Drahtes 50 so dargestellt sind, daß sie mit den inneren und äußeren Oberflächen der Wicklung 49 verbunden sind, können diese Windungen entweder nur mit der äußeren Oberfläche oder nur mit der inneren Oberfläche verbunden sein, wie vorstehend beschrieben wurde, oder der Draht 50 kann wie bei 34 in Fig. 4 mit einem schmelzbaren Material überzogen sein und dann genügend Hitze unterworfen werden, um zu bewirken, daß das schmelzbare Material in ähnlicher Weise fließt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde, um benachbarte © Windungen miteinander zu verbinden. Für elektrische Anwendungen kann der Draht 50 beispielsweise vorher verzinnt oder mit einer entsprechenden Legierung überzogen werden, um eine elektrisch leitende Oberfläche rund um denselben zu erhalten, welche in vorteilhafter Weise zum Schutz des Drahtes vor weiterer Oxidation oder Korrosion verwendet werfen kann, während eine verstärkt elektrisch leitende Oberfläche auf der ganzen Innen- und Außenseite der Wicklung aufrecht erhalten wird. Selbstverständlich ist es für den Fachmann leicht erkennbar, daß der Draht selbst wahlweise aus schmelzbarem Material geformt werden kann, so daß die Aufbringung weiteren Bindematerials unnötig ist und die einzelnen Windungen der Wicklung durch Schweißen, Löten oder auf andere Weise mitein-
409851/0871
ander verbunden werden können. Wenn die Wicklung bei elektrischen Anwendungen als ein zusammendrückbarer Verbinder zu dienen hat, soll ein ziemlich biegsamer Draht verwendet werden, damit der rohrförmige Bauteil leicht in seine endgültige Form zusammengedrückt oder verformt werden kann, um eine dichte innige Verbindurg zwischen der Wicklung und den von derselben umschlossenen Leitern zu erhalten. Hinsichtlich der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist ferner zu bemerken, daß die nach innen gerichteten Kanten 52 vorteilhaft zum Durchstoßen des Isolier- oder Oxidüberzuges verwendet werden können, so daß es nicht notwendig ist, zusätzliche Vorsprünge (wie zum Beispiel die in Fig. 9 gezeigten Vorsprünge 38) in der Längsrichtung anzuordnen.
In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform eines Teils einer rohrförmigen Wicklung 57 dargestellt, die aus einem Draht 58 mit im allgemeinen viereckigem Querschnitt geformt ist, der dem Draht 50 ähnlich ist, aber einen rund um denselben angeordneten Überzug 60 aufweist, welcher im wesentlichen ein Gegenstück des unter Bezugnahme auf die in Figo 4 dargestellte Ausführungsform beschriebenen Überzuges 34 darstellt» Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform sind die Windungen des Drahtes 58 in einer solchen Weise eingestellt, daß sie anstelle von Kanten nebeneinanderliegende, aneinanderstoßende Oberflächen aufweisen, so daß die Innen- und Außenseite der Wicklung 57 im wesentlichen durch eine Reihe von ausgerichteten, ebenen Oberflächen 62 bzw. 63 gebildet wird, welche durch verhältnismäßig seichte Vertiefungen 64, 66 getrennt sind. Die im allgemeinen gezackte Innenseite der Wicklung 57 kann daher in vorteilhafter Weise verwendet werden, um das Festhalten eines von derselben umschlossenen Leiters zu verstärken, während die im allgemeinen gezackte Außenseite der Wicklung 57 äußerst nützlich sein kann, um einen verstärkten Eingriff mit einer auf derselben angeordneten Isolierhülse (wie zum Beispiel der Hülse 46 gemäß Figo 8) zu bewirken.
Obwohl in jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine Wicklung mit einem im wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser dargestellt ist, ist es für den Fachmann leicht erkennbar, daß die Form der Wicklung abgeändert werden kann, um beispielswei-
409851/0871
" Ί . —
se einen im allgemeinen kegelstumpfförmigen Umriß zu erhalten, welche Abänderungen innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen.
Patentansprüche :
4 09851/0871

Claims (1)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zurEinsabevom 24. Mai 1974 VA// Name d. Anm. THOMAS & BETTS
    ^fI^ CORPORATION T 39/101
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Rohrförmiger Bauteil, gekennzeichnet durch eine schraubenlinienförmige Wicklung aus Draht, der so gewickelt ist, daß jede der Windungen der Wicklung direkt gegen eine benachbarte Windung anliegt, daß die Wicklung eine innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche aufweist, daß die innere Oberfläche der Wicklung durch mindestens einen Teil der inneren Oberfläche jeder der Windungen .begrenzt ist und daß die äußere Oberfläche der Wicklung durch mindestens einen Teil der äußeren Oberfläche jeder der Windungen begrenzt ist, sowie daß ein Bindematerial "benachbarte Windungen miteinander verbindet, um einen im wesentlichen rohrförmigen Bauteil zu formen.
    2. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial die Windungen angrenzend an die äußere Oberfläche der Wicklung miteinander verbindet,
    3. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial die Windungen angrenzend an die innere Oberfläche der Wicklung miteinander verbindet.
    4. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial die Windungen im allgemeinen zwischen den inneren und äußeren Oberflächen der Wicklung miteinander verbindet.
    5. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    6« Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im Abstand liegenden scharfen Vorsprüngen, welche sich von der inneren Oberfläche jeder der Windungen im
    409851/0871
    allgemeinen radial nach innen gegen die Achse der Wicklung erstreckten.
    7. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im Abstand liegenden scharfen Vorsprüngen, welche sich von der äußeren Oberfläche jeder der Windungen im allgemeinen radial nach außen erstrecken.
    8. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im Abstand liegenden scharfen Vorsprüngen, welche sich von der inneren Oberfläche jeder der Windungen im allgemeinen radial nach innen gegen die Achse der Wicklung erstrecken, und durch eine Vielzahl von im Abstand liegenden scharfen Vorsprüngen, welche sich von der äußeren Oberfläche jeder der Windungen im allgemeinen radial nach außen erstrekken.
    9. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial aus einem schmelzbaren Überzug besteht, welcher wahlweise auf dem Draht angeordnet ist.
    10„ Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht im allgemeinen einen rechteckigen Querschnitt aufweist,
    11. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus elektrisch leitendem Material besteht.
    12. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindematerial aus einem schmelzbaren Überzug besteht, welcher wahlweise auf dem Draht angeordnet ist.
    13. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht wahlweise so eingestellt ist, daß die durch die Verbindungsstelle eines ersten Paares benachbarter Oberflächen des Drahtes gebildete Kante sich von der inneren Oberfläche radial nach innen gegen die Achse der Wicklung erstreckt, und daß die durch die Verbindungsstelle des anderen Paares benach-
    409 851/0871
    barter Oberflächen des Drahtes gebildete Kante sich von der äußeren Oberfläche der Wicklung radial nach außen erstreckt.
    1^. Rohrförraiger Bauteil nach Anspruch 10, "dadurch gekennzeichnet,
    daß der Draht v/ahlweise so eingestellt ist, daß ein erstes
    Paar gegenüberliegender Oberflächen des Drahtes im allgemeinen parallel zu der Längsachse der Wicklung eingestellt ist und
    daß das andere Paar gegenüberliegender Oberflächen des Drahtes im allgemeinen senk-erecht zu der Längsachse der Wicklung eingestellt ist.
    15. Rohrförmiger Bauteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hülse, die aus elektrisch isolierendem Material geformt und auf der Drahtwicklung angeordnet ist.
    409851/0871
    ft"
    Leerseite
DE19742426544 1973-06-04 1974-05-31 Rohrfoermiger bauteil als verbinder fuer elektrische leiter Pending DE2426544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/366,747 US4035577A (en) 1973-06-04 1973-06-04 Tubular ferrule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2426544A1 true DE2426544A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23444329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426544 Pending DE2426544A1 (de) 1973-06-04 1974-05-31 Rohrfoermiger bauteil als verbinder fuer elektrische leiter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4035577A (de)
JP (1) JPS5021285A (de)
AU (1) AU6811274A (de)
BE (1) BE815872A (de)
DE (1) DE2426544A1 (de)
FR (1) FR2346873A1 (de)
IT (1) IT1013974B (de)
NL (1) NL7405927A (de)
SE (1) SE7407316L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708667A (en) * 1986-03-10 1987-11-24 Kent-Moore Corporation Connector test adapter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476735A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Bubendorff Richard Arbre pour volet roulant
US4531016A (en) * 1984-03-05 1985-07-23 Amerace Corporation Multi-edge spring insert for twist-on connectors
US4803779A (en) * 1986-06-13 1989-02-14 Ideal Industries, Inc. Method for making a screw-on electrical connector
US4707567A (en) * 1986-06-13 1987-11-17 Ideal Industries, Inc. Screw-on electrical connector and method of making it
US5331113A (en) * 1992-10-30 1994-07-19 Raychem Corporation Electrical connector
US5435296A (en) * 1993-06-11 1995-07-25 Welch Allyn, Inc. Endoscope having crimped and soldered cable terminator
US6032850A (en) * 1997-03-14 2000-03-07 Texas Instruments Incorporated Fine pitch bonding technique using rectangular wire and capillary bore
US8828067B2 (en) 2001-10-18 2014-09-09 Orthoip, Llc Bone screw system and method
US9060809B2 (en) * 2001-10-18 2015-06-23 Orthoip, Llc Lagwire system and method for the fixation of bone fractures
US6914191B2 (en) * 2002-12-24 2005-07-05 Secure Connect, Llc Electrical connector for unstripped insulated wire
US8066525B2 (en) * 2008-02-21 2011-11-29 Melni Mark L Electrical connectors and methods of manufacturing and using same
EP2255411B1 (de) 2008-02-21 2015-07-01 Melni LLC Elektrischer verbinder
JP2015517383A (ja) * 2012-08-09 2015-06-22 カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド トルク伝達の向上のためポリマー被覆ワイヤから作製された強化コイル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9369A (en) * 1852-11-02 Manufacture of wire ferrules
US254559A (en) * 1882-03-07 Self and william h
US2093810A (en) * 1936-03-13 1937-09-21 Gen Motors Corp Method of making tubing
US3110755A (en) * 1961-11-03 1963-11-12 Ideal Ind Electrical connectors
US3497607A (en) * 1968-04-12 1970-02-24 Ideal Ind Method and apparatus for forming no-strip wire connection
US3616532A (en) * 1970-02-02 1971-11-02 Sperry Rand Corp Multilayer printed circuit electrical interconnection device
SE391415B (sv) * 1971-07-14 1977-02-14 Ideal Ind Forbindningsdon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708667A (en) * 1986-03-10 1987-11-24 Kent-Moore Corporation Connector test adapter

Also Published As

Publication number Publication date
US4035577A (en) 1977-07-12
AU6811274A (en) 1975-10-23
IT1013974B (it) 1977-03-30
SE7407316L (de) 1974-12-05
NL7405927A (de) 1974-12-06
FR2346873A1 (fr) 1977-10-28
BE815872A (fr) 1974-12-04
JPS5021285A (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358686B4 (de) Crimpkontaktelement
DE2426544A1 (de) Rohrfoermiger bauteil als verbinder fuer elektrische leiter
DE112011103480T5 (de) Wasserdichte Crimpklemme und Crimpverfahren der wasserdichten Crimpklemme
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE1924195C3 (de) Elektrisches Kabel
DE7138545U (de) Elektrischer Verbinder
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE2230276A1 (de) Zwischen- und endmuffen fuer seile und litzen
DE2923495A1 (de) Heizband
DE3636927C2 (de)
DE8032997U1 (de) Flexibles rohr
DE3610086A1 (de) Endstueck fuer einen elektrischen leiter und verfahren zur herstellung desselben
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
DE7418993U (de) Rohrförmiger Draht- und Kabelverbinder
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2217511A1 (de) Quetsch-Anschlußstück, insbesondere für Aluminiumdraht
AT319363B (de) Elektrisches Kabel
EP0006982B1 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1930654A1 (de) Verbunddraht und seine Herstellung
DE1936422B2 (de) Elektrische durchgangsleiter fuer eine schaltungplatte
DE844286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fugenlosen Rohren, insbesondere von Maenteln fuer elektrische Kabel und Leitungen