DE1062782B - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter

Info

Publication number
DE1062782B
DE1062782B DEA18808A DEA0018808A DE1062782B DE 1062782 B DE1062782 B DE 1062782B DE A18808 A DEA18808 A DE A18808A DE A0018808 A DEA0018808 A DE A0018808A DE 1062782 B DE1062782 B DE 1062782B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamp
diameter
ferrule
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA18808A
Other languages
English (en)
Inventor
Kemper Martel Hammell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1062782B publication Critical patent/DE1062782B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • Y10T29/49188Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal with penetrating portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter unter Bildung einer Zwinge am Kabelschuh, ausgehend von einer U- bzw. V-förmigen Gestalt des Zwingenteiles, wobei die Schenkel der Zwinge durch einen Zylinderbogen miteinander verbunden sind.
Bei diesem bekannten Verfahren wird, um den Eintritt des Drahtes in die Zwinge zu erleichtern, sein Innendurchmesser gewöhnlich ungefähr 25°/o breiter gemacht als das Drahtende. Das Schmieden zwischen den Gesenken führt dann zu einer abgeflachten Verbindung. Dabei bleiben freie Kanten zurück, die sich quer zu dem Oberteil erstrecken, der verhältnismäßig lang im Vergleich zu der Dicke ist. Dadurch wird die Stabilität und Festigkeit beeinträchtigt, mit der die Kanten Druck auf die mittlere Nahtfläche der Verbindung aufrechterhalten können. In vielen Fällen sind die Gesenke so ausgebildet, daß sie bei der endgültigen Zusammenpressung zusammenkommen können, so daß ihre konkaven Oberflächen praktisch aneinanderstoßen und die sich ergebende Verbindung schwach elliptischen Querschnitt erhält.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens der obigen Art, mit dem Verbindungen hergestellt werden können, welche die obigen Mängel nicht aufweisen und im besonderen fester, dauerhafter und korrosionsbeständiger sind sowie geringeren elektrischen Widerstand besitzen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schenkel der Zwinge durch Relativbewegung eines am Verbindungsbogen der Zwingenschenkel angreifenden Druckstempels gegen eine Matrize mit zwei zum Boden derselben konvergierenden Führungswänden gegen den Leiter gepreßt und anschließend in an sich bekannter Weise in zwei die Führungswände abschließenden Kreisbogen zum Einrollen zum Leiter hin und zum Schließen gebracht werden, so daß die Zwinge vom Leitermaterial voll ausgefüllt ist und im wesentlichen die Querschnittsform eines Trapezes aufweist, dessen beide Seiten einen spitzen Winkel von vorzugsweise 87° mit der Grundlinie bilden.
Eine nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Verbindung kennzeichnet sich dadurch, daß der ebene Boden der Zwinge eine oder mehrere in Querrichtung verlaufende Einkerbungen oder Eindrückungen besitzt und/oder daß die Höhe der Verbindung von der Schließkante der Zwingenenden bis zum Boden 75 % des unverformten Leiterdurchmessers und ihre Gesamtbreite etwa 80 bis 100%, vorzugsweise 90%, des unverformten Leiterdurchmessers zuzüglich der doppelten Wandstärke der Zwinge beträgt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung und eine Druckstempel-Matrizen-Kombina-Verfahren zur Herstellung einer
Verbindung zwischen einem Kabelschuh
aus schmiedbarem Blech
mit einem elektrischen Leiter
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V.St.A.)
Vertreter: Dr.-Ing. Η. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. Κ. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. September 1952
Kemper MaTtel Hammeil, Harrisburg, Pa. (V. St. A.),
1st als Erfinder genannt worden
tion, in welcher der Schmiedearbeitsgang durchgeführt wird, zur Veranschaulichung als Beispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine isometrische Ansicht der DruckstempelMatrizen-Kombination vor Anwendung des Verfahrens, wobei das Ende des Leiters abisoliert ist,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht desselben Gesenksatzes am Ende des Arbeitsvorgangs, die eine dadurch auf das Ende eines Drahtes geschmiedete Verbindung zeigt,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt einer Verbindung, die hergestellt ist, wie in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist, und
Fig. 4 eine abgebrochen gezeichnete Ansicht eines abgeänderten Gesenksatzes und einer darin gesickten elektrischen Verbindung als senkrechten Längsschnitt.
Mit Bezug auf diese Figuren und ein veranschaulichtes Beispiel kann ein Draht mit einem Durchmesser von z. B. etwa 1,63 min benutzt werden. Die dafür verwendete Verbindungsklemme wird aus 0,51 mm starkem Blech hergestellt, und der einen Teil davon bildende Zwingenteil wird zu U-förmigem Querschnitt mit einem runden Boden und praktisch geraden Seiten geformt, die in Aufwärtsrichtung etwas überstehen, um die Aufnahme des Drahtes zu erleichtern. Der Durchmesser des U, der bei einer Höhe von 0,81 mm oberhalb der Bodeninnenfläche
909 580/293
des U gemessen wird (bei einer Höhe, die gleich dem Drahtradius ist), ist angenähert gleich dem Drahtdurchmesser, aber bevorzugt ein wenig kleiner als dieser und beträgt im vorliegenden Beispiel ungefähr 1,52 mm. Die Innenseite des U steht in einer Breite über, die etwas größer als der Draht ist, z.B. ungefähr 2,29 mm Innendurchmesser.
Wenn der zwingenbildende Teil 12 der Klemme 10 auf dem Amboß 14 des Gesenksatzes angeordnet ist, werden die Gesenkteile 14 und 16 in eine Lage zusammengebracht, die in Fig. 1 gezeigt ist. Der Draht 17 kann in den oberen Teil des U des Verbindungsklemmenteiles 12 oder in das Matrizen- oder Obergesenk 16 oberhalb der Verbindungsklemme eingesetzt werden. In jedem Falle werden, wenn die Gesenke zusammengeschlossen sind, die oberen Enden des Teiles 12 längs der konvergierenden Oberflächen der Aussparung in dem Matrizen- oder Obergesenk 16 gepreßt und treffen einander gegebenenfalls über dem Kamm oder Wulst in dem oberen Teil der Obergesenkaussparung, wodurch der Draht gefaßt wird, falls er sich nicht bereits in dem Zwingenteil 12 befand. Eine weitere gegensinnige Bewegung der Gesenke treibt den Zwingenteil 12 nach oben in den oberen Teil der Aussparung in dem Gesenk 16, und die bereits gewundenen Enden 18, 19 werden auf diese Weise gegen den Draht nach unten gepreßt, wodurch sie diesen fest gegen den Boden des Zwingenteiles 12 drücken. Die endgültige Bewegung der Gesenke tritt auf diese Weise an der A^erbindung auf, die auf allen Seiten von dem Gesenk begrenzt ist und ihre einzige Ausweichmöglichkeit in Längsrichtung hat. Die Bewegung wird fortgesetzt, bis die Querschnittfläche, die in der Aussparung des Gesenkes zwischen dem Amboß 14 und dem Boden der Aussparung in dem Gesenk 16 bleibt, wesentlich geringer als der feste Querschnitt des Drahtes und des Zwingenteiles der Verbindungsklemme ist, bevor der Sickvorgang anfing, wodurch der Metallfluß in dem Gesenk gewährleistet und ein voller Querschnitt erzeugt wird. Außerdem ergibt sich Längsfluß bei der Strangpressung, wie oben dargelegt ist, sowie eine Änderung der molekularen Verhältnisse in dem Metall des Zwingenteiles, die sonst bewirken würden, daß das Metall wieder von dem Draht zurückfedert.
Die Gesamtabmessung des zwingenbildenden Teiles bei einer Höhe oberhalb der Innenseite des Bodens gleich dem Radius des Drahtes beträgt 1,52 mm plus 1,02mm (d.h. das Doppelte der Dicke des Zwingenmetalls), und dies sucht sich etwas auszudehnen, wenn der Draht nach unten in den Boden getrieben wird, infolge des um 0,11 mm größeren Drahtdurchmessers im Vergleich zu dem Innendurchmesser des Zwingenteiles.
Die Aussparung in dem Matrizen- oder Obergesenk wird mit zwei angenähert halbzylindrischen Oberflächen 20, 21 in dem oberen Treffbereich ausgebildet und bildet den Mittelkamm oder -Wulst. Praktisch sind diese etwas kleiner als halbzylindrisch, da ihr Krümmungsradius geringfügig größer als 1U der Breite der Gesenkaussparung in der Höhe ihrer Krümmungsachsen ist. Dieser Radius kann beispielsweise zwischen 0,584 mm und 0,610 mm statt bei 0,597 mm liegen, wie es erforderlich sein würde, um zwei vollständige, sich berührende Halbzylinder zu ergeben. Die Seiten 22 und 23 der Gesenkaussparung bilden Tangenten zu den Seiten der Zylinderflächen 20 bzw. 21 und können über ein kurzes Stück, wie oben beschrieben, parallel sein, oder zur Erleichterung der Herstellung können sie geringfügig zu den Ober-
flächen 20, 21 geneigt sein, z. B. können sie Tangenten zu den zylindrischen Oberflächen unter 3° zu der Symmetrieachse der Gesenkaussparung bilden. In jedem Falle sind angenähert von der Höhe der Gesenkoberfläche des Ambosses 14 bei vollständig geschlossener Stellung die Seiten 22 und 23 mit einem Winkel von 3° über ein wesentliches Stück abgeschrägt, bis der Innendurchmesser zwischen den Seiten wenigstens gleich dem Außendurchmesser des zwingenbildenden Teiles bei der radialen Höhe oberhalb des Bodens ist. Nachdem so ein ausreichender Durchmesser erreicht worden ist, werden die Seiten der Aussparung stärker abgeschrägt, z. B. mit einem Winkel von 45°, wobei dieser Teil der Gesenkaussparung dazu dient, den zwingenbildenden Teil der Verbindungsklemme selbsttätig einzustellen, und auch die anfängliche Einwärtsbiegung der abgeschrägten Seiten des Zwingenteiles ergeben kann.
Der Boden des Gesenkes in einer Höhe gleich dem Radius des Drahtes plus der Dicke der Zwinge hat eine Breite von 2,29 mm, und diese Breite wird praktisch bei der Höhe aufrechterhalten, die von dem Amboß 14 bei Beendigung des endgültigen Schmiedevorgangs erreicht wird. Der Amboß hat eine solche Breite, daß sich eine dichte Passung in diesem Teil des Matrizen- oder Obergesenkes 16 ergibt. Auf diese Weise wird der zwingenbildende Teil seitlich durch die konvergierenden Seiten des Gesenkes 16 zusammengedrückt, wenn er nach oben in das Gesenk während des Sickvorgangs getrieben wird, wobei die Zusammenpressung von einem Durchmesser von 2,54 mm (1,52 mm Innendurchmesser plus 0,51 mm Metalldicke an jeder Seite) auf 2,29 mm Durchmesser erfolgt, und gleichzeitig, wie oben erwähnt, der innerhalb befindliche Draht von 1,63 mm Durchmesser auf den kleineren Innendurchmesser der Zwinge nach der Zusammenpressung, bevorzugt in der Größenordnung von 1,40 mm, zusammengedrückt wird. Die erste Wirkung dieses Vorgangs besteht natürlich darin, die Höhe durch Umformung des Drahtes von kreisförmiger auf elliptische Form zu vergrößern und durch Zusammenquetschen eines Teiles des Metalls von dem Boden des U in die Seiten. Bei der endgültigen Zusammenpreßphase kommen die Gesenke jedoch zusammen, bis die Höhe ungefähr 75% der Breite ausmacht. Dies erfordert, wie oben erwähnt, einen wesentlichen Metallfluß unter dem Schmiededruck der Gesenke.
Obgleich in diesem Beispiel bevorzugte Abmessungen angegeben wurden, ist es natürlich möglich, diese Abmessungen merklich zu ändern, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Im allgemeinen darf die Breite des Gesenkes in dem Teil, in den die Zwinge schließlich zusammengepreßt wird, nicht größer als der Drahtdurchmesser plus der doppelten Metalldicke der Zwinge sein, darf aber nur bis zu 20% kleiner sein. Die Höhe der endgültigen geschmiedeten Verbindung muß ungefähr % bis % oder an der Außenseite zwischen 60% und 85% der Breite der geschmiedeten Verbindung betragen. Genauer ausgedrückt, müßten die unteren Höhen mit den größeren Breiten in diesen Bereichen benutzt werden und umgekehrt. Der Winkel von 3° und der Winkel von 45° in dem Obergesenk ist nicht kritisch. Dies sind aber Winkel, bei denen der offene zwingenbildende Teil leicht in die zentrierte Lage auf dem Amboß durch das Zusammenschließen der Gesenke geschoben wird und der Zwingenteil und der Draht seitlich zusammengedrückt werden können, indem sie längs der konvergierenden Seiten verschoben werden,

Claims (3)

wenn sie gegen den Boden der Aussparung getrieben werden. In Fig. 4 ist ein abgeänderter Amboß und die darauf angesickte Verbindung dargestellt. In diesem Falle sind querverlaufende abgestumpfte Kämme oder Wülste vorgesehen, welche die Zwingenwand in den Draht einkerben oder auszacken. Die Erfindung ist auf vollen und verlitzten Draht anwendbar. Da voller Draht keine Hohlräume zwischen den Litzen hat, die zu füllen sind, erfordert er nicht denselben Grad an seitlichem Metallfluß in dem Draht und kann deshalb ausreichend mit geringerer seitlicher Zusammenpressung mit Bezug auf den Anfangsdurchmesser des Drahtes gesickt werden als ein verlitzter Draht. Es ist aber in jedem Falle wichtig, daß das Metall fließt, daß es einen im wesentlichen vollen Querschnitt ergibt, der die Innenseite der gewundenen Enden 18 und 19 füllt und diese gegen seitliche Bewegung verkeilt, welche die Naht öffnen könnte. Diese verkeilte Form ergibt außerdem in Kombination mit dem sonst nahezu quadratischen Querschnitt eine Sicherheit gegen Torsionsbeanspruchung und Torsionswechselbeanspruchung, die bei Volldraht überaus wichtig ist. Einer der wichtigen Vorteile dieser Verbindungsbauart besteht in der Möglichkeit, sehr dünne Drähte zu handhaben. So sind Drähte mit etwa 0,127 mm Durchmesser zufriedenstellend in Klemmen verbunden worden, die gemäß der Erfindung gesickt waren, und auch so dünne Drähte mit etwa 0,038 mm Durchmesser sind mit dickeren Drähten mit Hilfe der Erfindung zusammengesickt worden, beide unter industriellen Betriebsbedingungen und zufriedenstellenden Ausführungsanforderungen. Dieser Vorteil der Sickung, Bördelung oder Eindrückung tritt im besonderen bei Vergleich mit anderen verfügbaren Arten gesickter Verbindungen hervor, wenn Drähte mit etwa 1,02 mm Durchmesser oder dünner benutzt werden. Wie den Fachleuten klar sein wird, ist diese Erfindung sowohl auf Maschinen zur Anbringung elektrischer Verbindungsklemmen wie auch auf Handwerkszeuge der Schwenkbacken- oder Parallelbauart gut anwendbar, die jetzt alle in dieser Technik allgemein angewandt werden. Patentansprüche=
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter unter Bildung einer Zwinge am Kabelschuh, ausgehend von einer U- bzw. V-förmigen Gestalt des Zwingenteiles, wobei die Schenkel der Zwinge durch einen Zylinderbogen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Zwinge durch Relativbewegung eines am Verbindungsbogen der Zwingenschenkel angreifenden Druckstempels gegen eine Matrize mit zwei zum Boden derselben konvergierenden Führungswänden gegen den Leiter gepreßt und anschließend in an sich bekannter Weise in zwei die Führungswände abschließenden Kreisbogen zum Einrollen zum Leiter hin und zum Schließen gebracht werden, so daß die Zwinge vom Leitermaterial voll ausgefüllt ist und im wesentlichen die Querschnittsform eines Trapezes auf weist, dessen beide Seiten einen spitzen Winkel von vorzugsweise 87° mit der Grundlinie bilden.
2. Verbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Boden der Zwinge eine oder mehrere in Querrichtung verlaufende Einkerbungen oder Eindrückungen besitzt.
3. Verbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Höhe von der Schließkante der Zwingenenden bis zum Boden 75% des unverformten Leiterdurchmessers und ihre Gesamtbreite etwa 80 bis 100%, vorzugsweise 90°/o, des unverformten Leiterdurchmessers zuzüglich der doppelten Wandstärke der Zwinge beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 600 012, 2 648 054.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 909 580/293 7.59
DEA18808A 1952-09-24 1953-09-19 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter Pending DE1062782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311265A US2818632A (en) 1952-09-24 1952-09-24 Electrical connection and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062782B true DE1062782B (de) 1959-08-06

Family

ID=23206143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA18808A Pending DE1062782B (de) 1952-09-24 1953-09-19 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DEA4595U Expired DE1763066U (de) 1952-09-24 1953-09-19 Kabelschuh fuer elektrische leiter mit auf den leiter aufgepresster zwinge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4595U Expired DE1763066U (de) 1952-09-24 1953-09-19 Kabelschuh fuer elektrische leiter mit auf den leiter aufgepresster zwinge.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2818632A (de)
BE (1) BE522982A (de)
CH (1) CH332285A (de)
DE (2) DE1062782B (de)
FR (1) FR1088004A (de)
GB (1) GB737150A (de)
NL (2) NL84266C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174869B (de) * 1959-08-21 1964-07-30 Gen Motors Corp Rollkabelschuh zur Befestigung an einem blanken verseilten elektrischen Leiter
DE3017364A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-19 Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH, 8752 Goldbach Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
DE9002966U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102008004678B4 (de) * 2007-01-18 2019-08-08 Yazaki Corporation Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230612A (en) * 1955-07-07 1966-01-25 Amp Inc Method of applying components to circuitry boards
BE549349A (de) * 1955-07-07
US2950350A (en) * 1957-03-12 1960-08-23 Andrew W Vincent Crossbar switch
NL106565C (de) * 1957-06-20 1900-01-01
DE1279161B (de) * 1957-06-20 1968-10-03 Amp Inc Verfahren zum Andruecken einer elektrischen Verbindungsklemme
US3215785A (en) * 1958-12-23 1965-11-02 Astatic Corp Stereophonic piezoelectric pickup cartridge
DE1147285B (de) * 1959-04-10 1963-04-18 A R L Etablissements Iabergeyi Elektrische Verbindung zwischen einer isolierten Leitung und einem Stromanschlussglied
US3020520A (en) * 1959-07-30 1962-02-06 Berg Quentin Terminal for making electrical connections
US3032602A (en) * 1959-12-16 1962-05-01 Gen Motors Corp Electrical connector
DE1112772B (de) * 1960-05-25 1961-08-17 Walter Brunsmeier Als Hebel- oder Doppelhebelzange ausgebildete, nach dem Matrizen- und Patrizenprinzip arbeitende Quetschzange fuer Reparaturarbeiten an elektrischen Verbindern
US3146519A (en) * 1961-03-21 1964-09-01 Etc Inc Method of making electrical connections
US3181110A (en) * 1961-07-24 1965-04-27 Jessie H Raborg Solderless electric connector
US3283291A (en) * 1964-04-08 1966-11-01 United Carr Inc Electrical means and method of making at least a portion of the same
JP4818134B2 (ja) * 2007-01-18 2011-11-16 矢崎総業株式会社 端子圧着装置
JP2008177033A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Yazaki Corp 端子圧着装置
JP4852436B2 (ja) * 2007-01-23 2012-01-11 矢崎総業株式会社 銅合金線への端子圧着構造及び端子圧着方法、該端子圧着構造を備えたワイヤハーネス
JP5586354B2 (ja) * 2010-07-15 2014-09-10 矢崎総業株式会社 金型及び圧着方法
JP6421737B2 (ja) * 2015-10-21 2018-11-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線の製造方法、圧着冶具、および端子付き電線

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600012A (en) * 1946-06-27 1952-06-10 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2648054A (en) * 1948-02-26 1953-08-04 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector of the eyelet type

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1706005A (en) * 1922-01-26 1929-03-19 Western Electric Co Method of making cord tips
US1836497A (en) * 1929-10-21 1931-12-15 Delco Remy Corp Conductor splicing machine
US2327650A (en) * 1940-01-04 1943-08-24 Nat Telephone Supply Co Wire connecting sleeve
US2302767A (en) * 1940-12-21 1942-11-24 Western Electric Co Terminal for electrical conductors
US2535013A (en) * 1946-03-20 1950-12-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2557126A (en) * 1946-06-27 1951-06-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
GB656029A (en) * 1947-09-13 1951-08-08 Arcraft Marine Products Inc Electrical connector
US2692422A (en) * 1948-03-10 1954-10-26 Aircraft Marine Prod Inc Method of applying connectors
US2659871A (en) * 1949-10-03 1953-11-17 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector strip having laterally displaced strip feeding edges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600012A (en) * 1946-06-27 1952-06-10 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
US2648054A (en) * 1948-02-26 1953-08-04 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector of the eyelet type

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174869B (de) * 1959-08-21 1964-07-30 Gen Motors Corp Rollkabelschuh zur Befestigung an einem blanken verseilten elektrischen Leiter
DE3017364A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-19 Niebuhr Mikroschweißtechnik GmbH, 8752 Goldbach Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines leiters mit einem flachstecker
DE9002966U1 (de) * 1989-11-20 1991-03-28 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Potentialverteiler für elektrische Leitungen eines Kraftfahrzeuges
DE102008004678B4 (de) * 2007-01-18 2019-08-08 Yazaki Corporation Anquetschvorrichtung und Metall-Anschlussstück

Also Published As

Publication number Publication date
NL84266C (de)
NL180928B (nl)
CH332285A (de) 1958-08-31
US2818632A (en) 1958-01-07
DE1763066U (de) 1958-03-13
BE522982A (de)
GB737150A (en) 1955-09-21
FR1088004A (fr) 1955-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE60116017T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht
DE60118130T2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Anschlussklemme mit einem Draht
DE2554310C3 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
DE69000520T2 (de) Rohrbogen.
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE8517640U1 (de) Dorn für ein Befestigungselement, bestehend aus Dorn und aufgepreßtem rohrförmigem Glied
DE2139871C3 (de) Haken für eine Lochwand o.dgl
DE102006045567A1 (de) Crimpstabilisierung
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
CH624795A5 (de)
DE2011859C3 (de) Elektrischer Quetschverbinder
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE1825840U (de) An einen einen isoliermantel besitzenden leiter angepresste elektrische verbindungsklemme.
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE102012223082A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
DE2555709C2 (de) Leiterkralle an elektrischen Crimpverbindern sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Formgebung
DE1465262C (de) Verfahren, Preßwerkzeug und hülse zum Verbinden von elektrischen Leiter seilen
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE1652872C (de) Verbindung zwischen einem zyhndri sehen Rohr und einem auf dieses aufgescho benen Verbindungsteil