DE1078202B - Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung

Info

Publication number
DE1078202B
DE1078202B DEA24673A DEA0024673A DE1078202B DE 1078202 B DE1078202 B DE 1078202B DE A24673 A DEA24673 A DE A24673A DE A0024673 A DEA0024673 A DE A0024673A DE 1078202 B DE1078202 B DE 1078202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
connection
die elements
elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA24673A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Floyd Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1078202B publication Critical patent/DE1078202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Preßhülsenverbindung, die aus einem Paar gegenüberliegender Gesenkelemente besteht.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art haben Schulterteile, die sich längs einer Linie treffen, die parallel zu der Horizontalhöhe der Gesenkelemente verläuft.
In Vorrichtungen nach der Erfindung hat das eine Gesenkelement seitliche ebenflächige Schulterteile, die quer zur horizontalen Preßebene unter einem Winkel abfallen, der dem Winkel zwischen auseinanderlaufenden Flächen an dem anderen Gesenkelement entspricht, wobei die Schulterteile auf den auseinanderlaufenden Flächen aufliegen, wenn die Gesenkelemente vollständig geschlossen sind.
Zu den vielen Vorteilen der Vorrichtungen nach der Erfindung gehören diejenigen, die sich daraus ergeben, daß ein großer Bereich von Drahtgrößen, Leitern und Verbindungen lediglich durch Auswechseln von nur einem Gesenkelement angepaßt werden kann. Durch Auswechseln von einem der Gesenkelemente kann ein größerer oder kleinerer Teil der auseinanderlaufenden Flächen des anderen Gesenkelementes abhängig von der Größe der einzupressenden Verbindung benutzt werden, so daß in zweckmäßiger Weise die Anpassung an einen weiten Größenbereich ermöglicht wird.
Beim Herstellen von eingepreßten elektrischen Verbindungen ist es bisher üblich gewesen, eine von zwei Gesenkelementtypen zu verwenden, nämlich solche Gesenkelemente, die eine »beschränkte« Einpreßwirkung erzeugen, und solche, bei denen dies nicht der Fall ist. Diese beschränkte Einpreßwirkung tritt auf, wenn die Gesenkelemente effektiv den gesamten Umfang der Verbindung wenigstens während der letzten Phasen ihrer Schließung umgeben. Daher wird verhindert, daß sich das Metall radial nach außen auspreßt, indem es gezwungen wird, in Axialrichtung der Verbindung zu fließen.
Bei einem unbeschränkten Einpreßvorgang wird ein Teil des Werkstoffes zwischen den Gesenkelementstirnflächen in die Teilräume zwischen den Gesenkelementen auf jeder Seite der Verbindung ausgepreßt, d. h., es wird ein »Gratteil«, Wulst oder eine Rippe längs gegenüberliegenden Seiten der Verbindung ausgebildet.
Wahrend des beschränkten Einpressens werden das Ausmaß des Herausquetschens und Fließens des Metalls und der Art und Weise, in der dies erfolgt, genau eingestellt und kontrolliert, wodurch optimale Bedingungen für die mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit in jeder Verbindung erzielt werden. Außerdem sind die Umfange der fertigen Verbindungen von irgendwelchen bestimmten Gesenkelementen Vorrichtung zum Herstellen
einer elektrischen Preßhülsenverbindung
Anmelder:
AMP Incorporated,
Harrisburg, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. April und 26. April 1955
Edwin Floyd jun., Harrisburg, Pa. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
immer gleichartig und einwandfrei ausgebildet ohne irgendwelche scharfe Gratteile, die Konzentrationen der Spannungsbeanspruchung verursachen können.
Gewöhnlich sind Gesenkelemente zum Herstellen von beschränkter Einpressung kompliziert und erfordern genau passende seitliche Beschränkungsteile und mitunter sogar eine Anzahl von genau passenden, relativ gleitfähig verschiebbaren Zwischenplatten. Auch sind Gesenkelemente zum beschränkten Einpressen gewöhnlich schwieriger auf- und abzuspannen wegen der seitlichen Beschränkungsteile, welche die Zugänglichkeit der Gesenkpreßflächen begrenzen und gelegentlich Verklemmung des Werkstücks verursachen und die Entfernung des Werkstücks erschweren können.
Vorteilhafterweise wird die einzupressende Verbindung während der letzten Phasen des Schließens der Gesenkelemente erfindungsgemäß im wesentlichen beschränkt. Somit wird erfindungsgemäß ein erwünschter beschränkender Vorgang erzielt, wobei aber die komplizierten und genau passenden Beschränkungsteile vermieden werden, die in den bekannten beschränkenden Gesenkelementen verwendet werden. Die Bedienung einer Vorrichtung nach der Erfindung ist leichter und weniger kritisch als bekannte beschränkende Gesenkelemente, und die Einfügung und Entfernung der Verbindungen und Drähte ist bequemer.
Entsprechende Bezugszeichen mit geeigneten Ergänzungsbuchstaben sind in den verschiedenen Figuren verwendet, um die Teile und Elemente zu bezeich-
909 767/298
3 4
nen, welche die entsprechenden Funktionen durch- beschriebenen Kreises, der die äußersten Litzen des
führen. In der Zeichnung· zeigt Leiters berührt.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfin- Außerdem ist es zur Erzielung1 der besten Ergeb-
dungsgemäß auf das blanke Ende eines verdrillten nisse in hohem Maße zweckmäßig, die Gesamt-
Leiters gekrimpften Verbindung, 5 umfangsabmessung der Zwinge so auszubilden (wie
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer auf einen man im Querschnitt erkennt), daß sie nach dem
Volleiter erfindungsgemäß gekrimpften Verbindung, Krimpfen angenähert gleich dem Umfang der Zwinge
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zwischen vor dem Krimpfen ist.
die Enden von zwei verdrillten Leitern hoher Zug- Als Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung
festigkeit erfindungsgemäß gekrimpften Verbindung io nach der Erfindung ergeben sich, daß die Verbindung
des Stumpfspleißtyps, 30 (Fig. 5) vollständig poren- oder hohlraumfrei ist,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Mittelteil einer eine sehr hohe Leitfähigkeit und sehr große mecha-
isolierten Zwinge, die in rhombischer Form um einen nische Festigkeit hat. Die entstehende Verbindung ist
verdrillten Leiter herum gekrimpft ist, im wesentlichen dicht mit Bezug auf das Eindringen
Fig. 5 und 7 Querschnitte durch die Mittelteile ge- 15 korrodierender Stoffe und außerordentlich dauerhaft,
krimpfter Bereiche der entsprechenden in Fig. 1 und 3 Darstellungsgemäß ist der verdrillte Leiter 24 mit
dargestellten Verbindungen, d. h. nach den Linien 5-5 einer dicken verstärkten Isolation 26 ummantelt.
bzw. 7-7 dieser Figuren, In Fig. 2 ist eine Zwinge 22 α, die mit der in Fig. 1
Fig. 6 eine Seitenansicht einer auf einen Volleiter dargestellten im wesentlichen identisch ist, bei 30a
(ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten) gekrimpften Ver- 20 mittels einer rhombischen Eindrückung auf ein blan-
bindung, wobei die Krimpfungen in zwei Bereichen an ke Endes 24 a eines Volleiters 26 α gedrückt, so daß
entgegengesetzten Enden der Verbindungszwinge vor- zwischen dem Leiter 26 a und der Zwinge 22 a- eine
genommen sind, Verbindung hoher Leitfähigkeit und Festigkeit in
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Paares gleichartiger Weise wie bei dem verdrillten Leiter
Gesenkelemente nach der Erfindung, 25 entsteht.
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht, in Richtung der In Fig. 6 ist eine Verbindung zwischen dem
Achse der Öffnung gesehen, die von den Werkzeug- Zwingenteil 22 b einer Verbindung 20 b (die der in
arbeitsflächen der Gesenkelemente nach Fig. 1 in ge- Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindung entspricht) und
schlossener Lage begrenzt wird, einem blanken Volleiter 26 b dargestellt. Verbindung
Fig. 10 eine gleichartige Ansicht eines anderen 30 und Leiter in Fig. 6 haben gleiche Größen wie in
Paares Gesenkelemente nach der Erfindung in einer Fig. 2. Die Verbindung nach Fig. 6 ist in zwei Stufen
abgeänderten Ausführungsform in geschlossener Lage, ausgebildet, wobei die gepreßten Bereiche 30 & ent-
Fig. 11 und 12 Ansichten der Gesenkelemente nach gegengesetzte Endteile der Zwinge einnehmen und der
Fig. 8 bzw. 9, die als Schnitt eine Verbindungszwinge Zwingenmittelteil ungepreßt bleibt,
und eine elektrisch leitende Drahtseele zwischen den 35 Dieses Verfahren zur Herstellung einer Verbindung
Werkzeugflächen zeigen, wobei die Gesenkelemente (nach Fig. 6) zwischen einem Verbindungselement und
die Anfangs- bzw. eine Zwischenlage während des einem Leiter durch Anwendung von Stempel bzw. Ge-
Krimpfvorganges einnehmen. Senkwerkzeugen zur Formung gepreßter Flächen-
In der hier gebrauchten Verwendung schließt der bereiche, welche die entgegengesetzten Endteile der
Begriff »rhombisch« oder ein gleichartiger Ausdruck 40 Zwinge überdecken, ruft bestimmte unerwartete und
jede Parallelogrammform ein, die angenähert gleiche in hohem Maße vorteilhafte Merkmale hervor. Ein
Seiten hat, und umfaßt ausdrücklich ein Quadrat, bei der Herstellung einer Verbindung nach diesem
welches die in den beschriebenen Ausführungsformen Verfahren auftretender Vorteil besteht darin, daß die
allgemein angegebene Form ist. Der Begriff »Leiter« für jeden Preßeindruck 30b erforderliche Kraft
schließt verdrillte (gelitzte, verseilte) oder volle 45 wesentlich herabgesetzt wird, d. h. auf beträchtlich
Drähte oder Kabel jeder Gestalt ein. weniger als den halben Wert, der zur Herstellung der
In Fig. 1 ist eine elektrische Verbindung 20 darge- Pressung 30 a in Fig. 2 notwendig ist. Zur Erklärung stellt, die einen Zwingenteil 22 aufweist, der über das der Theorie dieses Vorganges läßt sich sagen, daß blanke Ende 24 eines isolierten elektrischen Leiters 26 jeder Endteil der Zwinge in Längsrichtung im wesentgeschoben und auf diesen gekerbt oder gepreßt ist. 50 liehen unbegrenzt ist und deshalb bei Anwendung des Die Verbindung weist einen Kontaktteil 28 auf, der Preßdruckes ein gewisser Grad des Kaltfließens der ein Stück mit dem Zwingenteil bildet und hier als ge- Zwinge in Längsrichtung und auch ein gewisses schlossener Polklemmenanschluß dargestellt ist. In Längsfließen des Leiters in diesen Bereichen aufdem Mittelteil der Zwinge 22 ist eine Verbindung 30 treten. Dieses longitudinale Fließen am Zwingenende mit dem blanken Leiterende 24 dadurch hergestellt, 55 hat auch den Vorteil, die wirksame radiale Komdaß die Zwinge in eine im allgemeinen rhombische ponente der durch die Zwingenwandung übertragenen Form mit abgerundeten Ecken gequetscht ist, wie in Druckbeanspruchungen an der tatsächlichen Zwingendem vergrößerten Querschnitt in Fig. 5 dargestellt ist. grenze zu vermindern. Dadurch entstehen konische
Zur Erzielung der optimalen elektrischen und Bereiche in dem Leiter 26 b, wo dieser in die Zwinge
mechanischen Festigkeit und der größten Wider- 60 22 & verläuft, so daß Spannungskonzentrationen in
Standsfähigkeit gegen das Eindringen irgendwelcher diesen Bereichen vermieden werden. Vorzugsweise
korrodierender Stoffe ist es zweckmäßig, eine Zwinge wird der in Fig. 6 dargestellte Verbindungstyp herge-
zu verwenden, deren Innendurchmesser nur etwas stellt, wenn die Zwingenwandung nicht beträchtlich
größer als der Außendurchmesser des einzufügenden härter als der Leiter ist. Außerdem bleiben der Leiter
Leiters ist. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser 65 und die Zwinge in dem Zwingenmittelteil im wesent-
der Zwinge 22 nicht um mehr als etwa 26% größer als liehen ungepreßt. Der Leiter behält seinen ursprüng-
der wirksame Außendurchmesser eines vollen Leiters. liehen Durchmesser in dem Bereich zwischen den
Wenn ein verdrillter Leiter vorhanden ist, ist der Preßeindrücken 30 & im wesentlichen bei. Praktisch
Innendurchmesser der Zwinge gewöhnlich nicht um berührt dieser erweiterte Teil des Leiters die an-
mehr als 20% größer als der Durchmesser eines um- 70 grenzenden Kanten der gepreßten Zwingenteile, so
•daß Widerlager entstehen, die der auf den Leiter angewandten Zugbeanspruchung großen Widerstand entgegensetzen.
Fig. 3 zeigt eine Stoßverbindung zwischen einem Paar Leiter 40 großer Zugfestigkeit, wie sie beispielsweise in Hochspannungsenergierverteilungsleitungen zur Überspannung beträchtlicher Leitungsstrecken zwischen Tragmasten verwendet werden. Eine dauerhafte, korrosionsfeste Verbindung hoher Leitfähigkeit und Festigkeit wird mittels eines röhrenförmigen, nichtrostenden Stahlmantel 42 hergestellt, der mit einer größeren Anzahl in Abstand liegender rhombischer Krimpfeindrücke 30 c auf die Seile gepreßt ist. Unterhalb der beiden mittleren Preßeindrücke weist der Mantel 42 eine elektrisch leitende Muffe auf, die eine zentrale leitende Brücke zwischen den angrenzenden Enden der Seile 40 bildet, die in dem Mantel vollständig geschützt sind. Gezahnte oder gezackte Hülsen 46 innerhalb jedes Mantelendes fassen die Seile 40 nach dem Pressen. Die entstehende Verbindung hat eine außerordentlich große Zugfestigkeit, die wenigstens gleich der Zugfestigkeit der Seile ist. Die Leitfähigkeit der Verbindung ist hoch, und die Verbindung ist sehr widerstandsfähig und außerordentlich dauerhaft.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird die Verbindung durch das Einpressen einer Anzahl rhombischer Eindrücke an mit Abstand zueinander liegenden Stellen längs der Außenseite des Mantels 42 hergestellt Wie in Fig. 7 als Schnitt dargestellt ist, besteht das Ergebnis innerhalb der Eindrücke 30 c darin, die Stahlseelen 44 zusammenzudrücken und ihren leitenden Überzug 43 sowie auch das Muffenmaterial innerhalb des Mantels 42 in eine einstückige, feste mechanische und elektrische Verbindung zusammenzudrängen. Die Verbindung 30 c ist poren- oder hohlraumfrei und verhindert jedes Eindringen korrodierender Stoffe. Die Wandungen des nichtrostenden Stahlmantels 42 bleiben nach dem Pressen eben. Die Abmessungen der Eindrücke, die bei einer in hohem Maße einwandfreien Verbindung dieser Art verwendet werden, werden unten ausführlich erläutert.
Fig. 4 zeigt eine isolierte Verbindung 30 d, die durch Anwendung des Preßdruckes durch eine biegesteife Kunststoffhülse 48 hergestellt ist, beispielsweise aus Nylon. Diese Hülse kann an ein darunterliegendes Band 50 aus schmiedbarem Metall, beispielsweise Kupfer, bei enger Umschließung der Zwinge 22 d gebunden werden, die um die verdrillten Leiterenden 24 d verläuft. Die isolierende Kunststoffhülse 48 und ihr Metalltragband 50 werden vor der Herstellung der Verbindung im Gleitsitz über die Zwinge 22d geschoben.
Zu den Vorteilen der Pressungen, die so ausgeführt werden, daß der Umfang der gekrimpften Verbindung im wesentlichen gleich dem ursprünglichen Umfang der ungepreßten Zwinge bei Verwendung einer isolierten Zwinge (wie beispielsweise dargestellt ist) gehalten wird, gehört, daß die Dicke der Isolation rings um die gesamte Verbindung im wesentlichen konstant gehalten wird. Es sind keine Bereiche konzentrierten Druckes und keine plötzlichen Unterschiede des Preßdruckes an aneinandergrenzenden Bereichen der Kunststoffhülse vorhanden. Deshalb behält die Hülse 50 ihre hochisolierenden Eigenschaften in vollem Maße nach dem Pressen bei, wodurch auch ein widerstandsfähiger mechanischer Schutz geschaffen wird.
Die Gesenke schließen sich längs der Richtung 83, die gerade dargestellt ist, wie es bei Werkzeugen des gerade wirkenden Typs der Fall ist. Dieser Weg 83 kann auch bogenförmig sein, wenn sich die Gesenkarbeitsflächen gegeneinander längs eines zu einem Drehzapfen konzentrischen Weges schließen, wie es bei Werkzeugen in Zangenbauart der Fall ist. Dangemäß ist dort, wo Teile oder Elemente als »parallel« zu der Schließ richtung der Gesenke bezeichnet werden, beabsichtigt, den Begriffsinhalt einzuschließen, daß diese Teile oder Elemente in ihrer Orientierung um einen gemeinsamen Bewegungsdrehpunkt »konzentrisch« sind.
Die Fig. 8 bis 12 dienen zur Veranschaulichung weiterer Vorteile der Erfindung. Man gelangt leicht zu einer Universalgesenkvorrichtung, mit der durch Wechseln eines einzelnen Gesenks ein außerordentlich weiter Bereich von Verbindungs- und Leitungsgrößen gepreßt werden kann. Eines der Gesenke 60 hat eine V-förmige Gesenkarbeitsfläche, die eine Mulde mit geraden Seiten 62 einschließt, die senkrecht zueinander mit einer abgerundeten Spitze oder Scheitel 64 gezeigt sind. Dieses Universalgesenk wird im folgenden ausführlich beschrieben, um bestimmte Vorteile dieser rhombischen Pressung zu unterstreichen. Die V-förmige Gesenkmulde ist in solcher Anordnung dargestellt, daß ihre Symmetrieachse parallel zu der Richtung 83 der Werkzeugbewegung und im allgemeinen senkrecht zu dem Paar Schulter teilen 66 auf gegenüberliegenden Seiten der Gesenkarbeitsfläche verläuft. Das andere Gesenk 70 hat eine entsprechende doppel-V-förmige Gesenkfläche mit entsprechenden geraden Seiten 72, die eine Gesenkmulde mit einem entsprechenden krummlinigen Scheitel 74 begrenzen. Die Seiten 72 sind gleich den Seiten 62 und senkrecht zueinander dargestellt. Die Schulterteile 76 des oberen Werkzeugs 70 sind unter einem Winkel hinterschnitten, der den Winkel zwischen den geraden abfallenden Erweiterungen 63 der Seiten 62 der Untergesenkarbeitsfläche entspricht, wodurch sie gegen diese ErWeiterung 63 der Werkzeugfläche 62 unten aufliegen.
Wie man aus dem Umriß der Fig. 9 erkennt, sind die Erweiterungsflächen 63 der Gesenkarbeitsfläche gerade und laufen unter einem Winkel im Bereich von etwa 60 bis etwa 120° auseinander. Gewöhnlich ist es erwünscht, die Seiten 62 eben zu gestalten, wobei auch die Erweiterungsflächen 63 eben sind und sich parallel zu den Seiten 62 nach außen erstrecken. Der Scheitel 64 ist abgerundet. In der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Seiten 62 angenähert senkrecht zueinander.
Zum Pressen von größeren und kleineren Zwingen und Leitern kann das Obergesenk 70 durch ein Gesenk eines Satzes von im allgemeinen gleichartigen Gesenken mit V-förmigen Arbeitsflächen und einem Paar gerade zusammenlaufender Seiten 72' verschiedener Längen ersetzt werden, wie es bei den verschiedenen Gesenkgrößen erforderlich ist. Jedes dieser oberen Gesenke hat einen abgerundeten Scheitel 74' derselben Größe, der den Scheiteln 74 und 64 entspricht. Somit kann vorteilhafterweise ein großer Bereich von Leiterund Verbindungsgrößen mit den optimalen Beziehungen mittels des unteren Universalgesenks 60 und dem Satz Obergesenken gepreßt werden. Die äußeren Enden 63 der geraden Seiten 62 dienen als Anschläge, die im Zusammenwirken mit den abfallenden Schultern 76 die Gegenbewegung der Werkzeugflächen genau bei dem gewünschten Punkt begrenzen.
Wenn sich die Gesenkelemente 60 und 70 gegeneinanderbewegen, werden die Zwinge 22 und die Leiterseele 24 in rhombische Gestalt verformt, wie in Fig. 11 und 12 dargestellt ist. Während des Schließens der
Werkzeuge preßt sich das Material radial nach außen, so daß die abgerundeten Spitzen 64 und 74 gefüllt werden.
Auch sucht sich der Werkstoff radial nach außen in die Trennräume zwischen den Gesenkflächenerweite^ rangen 63 und den Schulterflächen 76 auszupressen. Diese Trennräume haben gleiche Breite. Die anfängliche Breite zu Beginn des Krimpfvorganges von einem dieser Trennräume ist in Fig. 11 mit S1 bezeichnet.
Vorteilhafterweise wird eine effektive Begrenzungswirkung erreicht, die verhindert, daß sich der Werkstoff in diese Trennräume auspreßt, und welche die Bildung von irgendwelchen plötzlich vortretenden Teilen an der Verbindung vermeidet. Wenn sich die Zwinge 22 längs der Seiten 62 mehr und mehr radial nach außen auszupressen sucht, findet sie ununterbrochenen Widerstand, da sie sich in fortgesetzter Berührung mit diesen Seiten und mit ihren parallelen Verlängerungen 63 befindet, die derart wirken, daß sie das Zwingenmaterial in den gewünschten Bereich keilartig zurückdrängen.
Außerdem erzeugt die Neigung der Flächen 63 und die ergänzende Form der Schulterflächen 76 einen geometrischen Vorteil mit Bezug auf das Verhältnis zwischen der Breite des Trennraumes, d. h. S1, und der Gesenkbahnstrecke D1, die bestehenbleibt, bevor die Werkzeuge ihre vollständig geschlossene Stellung erreichen. Dieser Trennraum ^1 ist beträchtlich kleiner als der Gesenkweg D1 und wird vorteilhafterweise weiterhin kleiner. Dieser geometrische Vorteil erhält zunehmende Bedeutung, wenn sich die Gesenkelemente ihrer vollständig geschlossenen Lage nähern. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, in der die Gesenkelemente nahezu geschlossen sind, ist die Breite des Trennraumes S2 beträchtlich kleiner als der verbleibende Gesenkbahnabstand D2.
Somit wird das Zwingenmaterial seitlich durch zwei Wirkungen begrenzt, nämlich die Keilwirkung der Seiten 62 in Kombination mit ihren parallelen Verlängerungen 63 und die Wirkung der geneigten Trennräume, wodurch ein wirksam schnelleres Schließen des Trennraumes als des verbleibenden Gesenkbahnabstandes erzeugt wird. Wenn die Werkzeuge vollständig geschlossen sind, liegen die Schulterflächen 76 bündig gegen die Verlängerungsflächen 63.
Die Gesenkelemente 60 a und 70 a in Fig. 10 bilden eine regelmäßige, gleichseitige fünfkantige Preßfläche. Die Gesenkarbeitsfläche des Gesenkelementes 60 c schließt eine V-förmige Gesenkmulde mit einem Paar im wesentlichen geraden Seiten 62a ein und hat ein Paar Verlängerungsflächen 63 α, die sich parallel von ihren gegenüberliegenden Seiten erstrecken. Diese Verlängerungsflächen laufen darstellungsgemäß unter einem Winkel von etwa 108° auseinander. Gewöhnlieh ist es zweckmäßig, wenn diese Seiten eben verlaufen und der abgerundete Scheitel 64a einen abgerundeten Hohlraum bildet.
Das Gesenkelement 70 a hat eine Gesenkarbeitsfläche mit einer im allgemeinen U-förmigen Gesenkmulde. Die Seiten 72a des Gesenkhohlraumes sind im wesentlichen gerade, wie man aus dem Umriß erkennt, und laufen unter einem Winkel von etwa 36° auseinander. Der Boden 96 ist eben und senkrecht zu der Richtung 83 a der Werkzeugschließung und ist mit den Seiten 72 a durch abgerundete Ecken 97 und 98 verbunden. Die eingeschlossenen Winkel zwischen jeder Seite und dem Boden betragen etwa 108°, und diese Seiten und der Boden sind zweckmäßigerweise eben, wobei die Ecken 97 und 98 abgerundet dazu verlaufen.
Zum Pressen eines weiteren Bereiches von Verbindungsgrößen wird das Gesenkelement 70 a durch ein beliebiges Gesenk eines Gesenksatzes mit Gesenkmulden abgestufter Größe ersetzt, wie durch die gestrichelten Umrißlinien ihrer Gesenkarbeitsflächen gekennzeichnet ist. Eine wirksame begrenzte Krimpfwirkung wird vorteilhafterweise entsprechend der oben beschriebenen Wirkung erhalten, wie aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres verständlich ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Preßhülsenverbindung, bestehend aus einem Paar gegenüberliegender Gesenkelemente, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gesenkelement (70, 70 a) seitliche ebenflächige Schulter teile (76, 76 a) hat, die quer zur horizontalen Preßebene unter einem Winkel abfallen, der dem Winkel zwischen auseinanderlaufenden Flächen (63, 63 a) an dem anderen Gesenkelement (60, 60 a) entspricht, wobei die Schulterteile (76, 76a) auf den auseinanderlaufenden Flächen (63, 63 a) aufliegen, wenn die Gesenkelemente vollständig geschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsteil (62, 64; 62 a, 64 a) des Gesenkelementes (60) V-förmig ist und die Oberflächen (63, 63 a) Verlängerungen der Seiten (62, 62a) des V-förmigen Arbeitsteiles bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsteile (62, 64, 72, 74; 62 a, 64 a, 72 a, 74 a) der beiden Gesenkelemente eine polygonale Öffnung begrenzen, wenn sie vollständig geschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenkelement (60) V-förmig und das Gesenkelement (70) W-förmig ist und daß die von den Gesenkelementen begrenzte Öffnung ein Rhombus ist, wenn die Gesenkelemente vollständig geschlossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzende Seiten des Rhombus (62 und 62; 72 und 72; 62 a und 62 a; 72 a und 72 a) unter einem Winkel divergieren, der in dem Bereich von 70 bis 90° liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Gesenkelementen begrenzte polygonale Öffnung ein Fünfeck istr wenn die Gesenkelemente vollkommen geschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 587 095;
britische Patentschrift Nr. 561 859;
französische Patentschrift Nr. 1 092 422.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 757/298 3.60
DEA24673A 1955-04-14 1956-04-11 Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung Pending DE1078202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US790536XA 1955-04-14 1955-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078202B true DE1078202B (de) 1960-03-24

Family

ID=22148124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24673A Pending DE1078202B (de) 1955-04-14 1956-04-11 Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE546963A (de)
DE (1) DE1078202B (de)
FR (1) FR1150789A (de)
GB (1) GB790536A (de)
NL (2) NL100422C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440824B1 (de) * 1962-03-30 1970-08-20 Burndy Corp Vorrichtung zum Abschluss eines bei einer Temperatur von 250°C betreibbaren Kabels
NO20210006A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-05 Nexans Tension and continuity joint for power cable

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146519A (en) * 1961-03-21 1964-09-01 Etc Inc Method of making electrical connections
US3283291A (en) * 1964-04-08 1966-11-01 United Carr Inc Electrical means and method of making at least a portion of the same
US3356789A (en) * 1965-08-11 1967-12-05 Gen Electric Band-like crimp
DE2817888C2 (de) * 1978-04-24 1985-06-20 Friedrich-Günther 1000 Berlin Laux Matrizenausbildung für eine zweiarmige Hebelpresse
JPS60195479U (ja) * 1984-06-06 1985-12-26 アイシン精機株式会社 ワイヤ式ウインドレギュレータ機構のフック構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561859A (en) * 1943-01-25 1944-06-07 Copper Dev Ass Improved method of and means for connecting overhead transmission lines and the like
US2587095A (en) * 1947-04-08 1952-02-26 Thomas & Betts Corp Electric cable connector
FR1092422A (fr) * 1953-10-22 1955-04-21 Materiel Electr Soc Ind De Pince à sertir à levier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB561859A (en) * 1943-01-25 1944-06-07 Copper Dev Ass Improved method of and means for connecting overhead transmission lines and the like
US2587095A (en) * 1947-04-08 1952-02-26 Thomas & Betts Corp Electric cable connector
FR1092422A (fr) * 1953-10-22 1955-04-21 Materiel Electr Soc Ind De Pince à sertir à levier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1440824B1 (de) * 1962-03-30 1970-08-20 Burndy Corp Vorrichtung zum Abschluss eines bei einer Temperatur von 250°C betreibbaren Kabels
NO20210006A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-05 Nexans Tension and continuity joint for power cable

Also Published As

Publication number Publication date
BE546963A (de)
NL100422C (de)
NL206039A (de)
GB790536A (en) 1958-02-12
FR1150789A (fr) 1958-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
EP0857360B1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE1084337B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter
DE2554310C3 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbinder und einem Leiter und Aufquetschvorrichtung zum Herstellen dieser Verbindung
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
DE1062782B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Kabelschuh aus schmiedbarem Blech mit einem elektrischen Leiter
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE102018119844A1 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE1515437B1 (de) Pressverbinder fuer Kabel
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
WO2012010488A1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
DE1128901B (de) Gesenk zum Andruecken von Verbindungsklemmen
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE112014006851T5 (de) Anschlusselementverbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2649179C2 (de) Einrichtung zur Abdichtung
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE2231267A1 (de) Endabschluesse fuer litzen und seile
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE2443385A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
CH355828A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshülsenverbindung
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1615560C (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung