DE2000573A1 - Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung

Info

Publication number
DE2000573A1
DE2000573A1 DE19702000573 DE2000573A DE2000573A1 DE 2000573 A1 DE2000573 A1 DE 2000573A1 DE 19702000573 DE19702000573 DE 19702000573 DE 2000573 A DE2000573 A DE 2000573A DE 2000573 A1 DE2000573 A1 DE 2000573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
clamp
sides
ferrule
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702000573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000573B2 (de
Inventor
Morby John Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEAN RES AND DEV Ltd
Original Assignee
ALEAN RES AND DEV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEAN RES AND DEV Ltd filed Critical ALEAN RES AND DEV Ltd
Publication of DE2000573A1 publication Critical patent/DE2000573A1/de
Publication of DE2000573B2 publication Critical patent/DE2000573B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • H01R4/206Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact with transversal grooves or threads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einer biegsamen Metallzwinge und einem in diese eingeführten Kabel, und ein hierfür geeignetes Werkzeug, insbesondere zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einem elektrischen Kabel und einer rohrförmigen Zwinge.
Es ist bekannt, elektrische Kabel miteinander dadurch zu verbinden, dass die zu verbindenden Kabelenden in die entgegengesetzten Enden einer Zwinge eingeführt werden, deren Wand hierauf zusammengedrückt oder eingekerpt wird, um zwischen dem Metall des Kabels und dem der Zwinge eine elektrische Verbindung herzustellen. Während Quetschverbindungen dieser Art mit vielen Formen von isolierten Leitern, aufgebaut aus biegsamem Metall, wie Aluminium oder Kupfer, verwendet worden sind, hat es sich in letzter Zeit gezeigt, dass solche Quetschverbindungen keine zufriedenstellende elektrische Verbindung zwischen einem gelitzten Kabel der Art, bei welcher die Leiter mit nicht abfließenden Isoliermaterialien überzogen oder imprägniert sind, und einer Zwinge herzustellen vermögen. Solche Isoliermaterialien enthalten normalerweise beträchtliche Anteile eines hochviskosen Wachses, welches auf der Leiteroberfläche eine schwer durch Lösungsmittel oder mechanische Einwirkung zu entfernende Schicht bildet. Schwierigkeiten haben sich auch ergeben bei isolierten Kabeln mit Teilleitern aus trockenem, festem Aluminium.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung einer wirksameren Quetschverbindung herzustellen, welche zu einem Zusammenbrechen einer jeden Wachsschicht und/oder Oxydschicht auf dem Leiter während des Eindrückens der Zwinge führen, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem Metall der Zwinge und dem Leiter des Kabels herzustellen. Die zur Herstellung von Quetschverbindungen zwischen Aluminiumleitern verwendeten Zwingen sind dabei selbst notwendigerweise aus Aluminium, um Korrosionsprobleme infolge örtlicher elektrolytischer Wirkungen zu vermeiden; Aluminium ist einem ausgedehnten plastischen Fluß ausgesetzt, wenn es einem Druck zwischen ebenen Oberflächen ausgesetzt wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein hoher Zwischenschichtdruck zwischen der inneren
Wand der Zwinge und der Oberfläche des Leiters nötig ist, um die Wachsschicht und/oder die Oxydoberfläche aufzubrechen, ehe ein Kontakt Metall zu Metall hergestellt werden kann.
Daher sollte die Fläche der äußeren Oberfläche der Zwinge, welche am Anfang dem Quetschdruck ausgesetzt ist, klein sein, damit sich der notwendige hohe Zwischenschichtdruck zum Aufbrechen der isolierenden Wachs- und/oder Oxydschicht entwickeln kann. Gleichzeitig muß das Verfahren zur Herstellung der Verbindung derart sein, dass der Metallfluß von unterhalb des Einkerbestempels während des Zusammendrückens möglichst klein ist, um einen maximalen Zwischenschichtdruck zu erzeugen und ein Durchbrechen des Stempels durch die Wand der Zwinge zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei welchem die Wand der Zwinge einer Pressung zwischen einer Stütze und einem Stempel ausgesetzt wird, der eine flache obere Oberfläche und eine Reihe von zur oberen Oberfläche stufenförmig angeordneten weiteren Oberflächen aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stempels angeordnet sind, wobei die Seiten zwischen den Oberflächen zur oberen Oberfläche hin geneigt sind. Dies hat zur Folge, dass der Stempel beim Eindringen in die Zwinge in aufeinanderfolgenden Intervallen mit zusätzlichen ebenen Oberflächen mit der Zwinge in Berührung kommt, wodurch jeweils ein neuer Bereich der Zwingenoberfläche ergriffen und Material in die eingedrückte Vertiefung in der Zwingenwand gezogen wird. Die Neigung der Seiten hat den Zweck, ein leichtes Zurückziehen des Stempels nach der Herstellung der Verbindung zu gewährleisten.
Der abgestufte Einkerbestempel kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, zur Vereinfachung der Herstellung ist jedoch ein kreisrunder oder rechteckiger, einschließlich quadratischer, Querschnitt vorzuziehen. Wenn der Querschnitt rechteckig ist, weist der Stempel eine Gesamtform einer vierseitigen Pyramide auf. Die abgestuften Oberflächen können in einer oder beiden Paaren der Seitenflächen ausgebildet sein.
Im Betrieb ergibt die verhältnismäßig schmale Spitze oder das obere Ende des Stempels den hohen örtlichen Druck, der erforderlich ist, um den Wachs- und/oder Oxydfilm auf den Leitern aufzubrechen, während die zum oberen Ende parallelen Stufen das Metall der Zwinge während des Einkerbungsvorganges greifen, wobei der Reibungseingriff zwischen aufeinanderfolgenden Stufenoberflächen und der Oberfläche der Zwinge so dazu dient, dass der seitliche Metallfluß weg von der Fläche unter dem oberen Ende des Einkerbestempels begrenzt wird. Ein Einkerbewerkzeug zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält einen Rahmen oder Körper mit einer Backe zur Aufnahme einer Stützform oder Stütze, welche als Sitz für die Zwinge ausgebildet ist, und mit einem Halter für den Einkerbestempel, der der Backe entgegengesetzt liegt und zur Backe hin und von dieser weg bewegbar ist. Der Halter für den Einkerbestempel hat vorzugsweise die Form eines Kolbens, der sich in einem Zylinder bewegt, welcher integral mit dem Körper oder an diesem befestigt ist. Der Zylinder ist mit einem Einlaß für Hydraulikflüssigkeit versehen, so dass die Kraft zur Betätigung des Einkerbestempels mittels einer hydraulischen Pumpe erzeugt werden kann.
Die Stützform läßt sich vorzugsweise von der Backe entfernen, so dass die verwendete Stützform dem äußeren Durchmesser der Zwinge angepaßt werden kann. Der äußere Durchmesser der Zwinge wird seinerseits durch die Größe der zu verbindenden Kabel bestimmt. Im allgemeinen haben die Zwingen einen inneren Durchmesser, der leicht über dem Durchmesser der Leiter liegt, und eine Wandstärke, welche zwischen 2,54 und 7,62 mm liegt, abhängig von der Größe der zu verbindenden Kabel. Während die Bohrung der Zwinge in den meisten Fällen glatt ist, kann sie auch ein Gewinde aufweisen, um eine Reihe von scharfen Kanten zum Einschneiden in die Wachsschicht unter dem Druck des Einkerbestempels zur Verfügung zu stellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Quetschverbindungen zwischen Zwingen und sowohl gelitzten als auch festen Leitern angewendet werden. Der eingeschlossene Winkel am Scheitel des Stempels ist vorzugsweise 40 bis 70°, wenn das Kabel gelitzt ist, und 75 bis 105°, wenn das Kabel fest ist. Der eingeschlossene Winkel ist dabei gleich zweimal dem Winkel, unter welchem jede Seitenebene des Stempels zur Vertikalen liegt. Die Seiten der einzelnen Stufen des gestuften Einkerbestempels sind ihrerseits unter einem Winkel leicht geneigt, z.B. unter 5 bis 15°. Brauchbare Ergebnisse lassen sich mit einem weiten Bereich von verschiedenen Intervallen zwischen aufeinanderfolgenden Stufen erzielen. Allgemein kann festgestellt werden, dass die Anzahl der Stufen nicht weniger als 5 oder mehr als 100 je 25,4 mm der Verjüngung sein sollte. In dem bevorzugten Bereich von 45 bis 70° des eingeschlossenen Winkels sollte die Tiefe aufeinanderfolgender Stufen vorzugsweise in dem Bereich von 0,635 bis
2,54 mm liegen. Der Durchmesser der Spitze eines konischen Einkerbestempels sollte vorzugsweise in dem Bereich von 1,27 bis 6,35 mm liegen, während im Fall eines Stempels mit rechteckigem Querschnitt die Länge in dem Bereich von 1,27 bis 25,4 mm und die Breite in dem Bereich von 1,27 bis 6,35 mm liegen kann.
Ein Werkzeug zur Herstellung von Quetschverbindungen entsprechend der Erfindung wurde mit sehr zufriedenstellendem Ergebnis unter Anwendung geeigneter Stützformen, jedoch mit nur einem einzigen gestuften Einkerbestempel zur Verarbeitung eines weiten Bereichs von imprägnierten Kabeln mit Aluminiumleitern im Bereich von 25,81 mm hoch2 bis 645,2 mm hoch2 verwendet.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Einkerbewerkzeug zum Zusammendrücken zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 2 eine Seitenansicht eines konischen Einkerbestempels.
Fig. 3 eine Seitenansicht eines pyramidenförmigen Einkerbestempels.
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Mittellinie des Stempels nach Fig. 3.
Fig. 5 eine Ansicht einer entsprechend der Erfindung hergestellten Quetschverbindung.
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Form von Zwinge zur Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und
Fig. 7 einen Längsschnitt einer zweiten Zwingenform.
Das in Fig. 1 gezeigte Einkerbewerkzeug zum Zusammendrücken besteht aus einem Körper 1 mit einer Backe 2, an welcher eine Stützform oder Stütze 3 geeigneter Größe lösbar befestigt werden kann. Ein Zylinder 4 ist in dem Körper 1 befestigt und hat einen Flüssigkeitseinlaß 5 zur Verbindung einer hydraulischen Pumpe zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck. Ein Kolben 6 ist in dem Zylinder 4 vorgesehen und wird durch einen ringförmigen Haltering 7 zurückgehalten. Der Kolben 6 trägt einen Einkerbestempel 8 der oben besprochenen Art. Der Einkerbestempel 8 sitzt in einer Vertiefung eines Fortsatzes 9 des Kolbens und ist durch einen Querstift 10 gesichert.
Eine Form des Einkerbestempels 8 ist in Fig. 2 dargestellt und weist einen Schaft 11 auf, der mit einer Öffnung 12 für den Einsatz des Querstiftes 10 vorgesehen ist. Der Stempel hat eine flache Spitze oder obere Oberfläche 14, die von einer Anzahl ringförmiger Oberflächen 15 umgeben ist, welche schrittweise um die Spitze oder obere Oberfläche 14 angeordnet sind. Die Oberfläche von Stufen 16 zwischen aufeinanderfolgenden ringförmigen Oberflächen 15 ist im Verhältnis zur Achse des Stempels unter einem Winkel von etwa 5° geneigt.
In einer anderen Form des Stempels, die in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist die Spitze oder obere Oberfläche 24 des Stempels rechteckig, wobei die Länge etwa dreimal so groß wie die Breite ist. Die eingeschlossenen Winkel zwischen den Ebenen der größeren Seiten 25 und den Ebenen der kleineren Seiten 26 sind ungefähr gleich. Die Seiten 26 sind nicht mit abgestuften Oberflächen ausgebildet, die Seiten 25 dagegen sind mit einer Reihe von geraden Oberflächen 27 ausgebildet, welche in im wesentlichen senkrechten Ebenen zur Achse des Stempels liegen, und sind durch Stufen 28 getrennt, welche unter einem Neigungswinkel von etwa 10° zur Mittelebene des Werkzeugs verlaufen. Die Oberflächen 15 und 27 müssen nicht genau senkrecht zur Achse des Stempels sein, sondern können nach innen oder sogar etwas nach außen geneigt sein, ohne die zufriedenstellende Arbeitsweise des Stempels zu beeinflussen.
Bei Verwendung des Stempels nach Fig. 3 und 4 wird dieser so befestigt, dass die Oberflächen 27 längs zur Zwinge liegen. Die Höhe der Stufen wird so gewählt, dass sie geringer als die Wandstärke der Zwinge ist.
Zwei Zwingenformen für die Verwendung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind in Fig. 6 und 7 dargestellt. Die Zwinge 31 in Fig. 6 hat die Form eines einfachen Rohres aus Aluminium oder einem anderen, biegsamen Metall und weist eine Wand 32 stetiger Dicke, wie unten angezeigt, und eine glatte Bohrung 33 auf. Die Zwinge 41 in Fig. 7 hat eine Wand 42 und eine Bohrung 43 mit Gewinde zu einem Zweck, wie er oben angegeben wurde. Die Wandstärke und anderen Abmessungen einer
Zwinge zur Verbindung einer bestimmten Größe von Kabel sind für die beiden Zwingen nach Fig. 6 und 7 die gleichen.
Die Wandstärke von Aluminiumzwingen zur Verwendung in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zwischen etwa 3,81 mm und etwa 7,62 mm für Zwingen mit einem Innendurchmesser zwischen etwa 6,35 und 25,4 mm liegen, wobei größere Innendurchmesser der Zwinge im allgemeinen größere Wandstärken erfordern.
In Fig. 5 ist eine Quetschverbindung entsprechend der Erfindung gezeigt, bei welcher eine Zwinge entweder nach Fig. 6 oder 7 verwendet werden kann. Die Enden zweier gelitzter Kabel 44 und 45 werden mit einer Drahtbürste durch Bürsten gereinigt und in eine Zwinge 31 geeigneten Innendurchmessers eingeführt. Hierauf wird die Wand der Zwinge mithilfe des bereits beschriebenen Einkerbewerkzeugs wie an den Stellen 46 gezeigt verformt. Bei der Ausbildung der Quetschverbindung sollte die Wand der Zwinge bei einem gelitzten Kabel, wie in Fig. 5 gezeigt, um einen Weg von etwa der Hälfte des äußeren Durchmessers der Zwinge und bei einem festen Leiter weniger eingedrückt werden, obwohl keine starre und schnelle Vorschrift festgelegt werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer Quetschverbindung zwischen einer biegsamen Metallzwinge und einem in diese eingeführten Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand der Zwinge (31, 41) einer Pressung zwischen einer Stütze (3) und einem Stempel (8) ausgesetzt wird, der eine flache obere Oberfläche (14, 24) und eine Reihe von zur oberen Oberfläche stufenförmig angeordneten weiteren Oberfläche (15, 27) aufweist, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stempels (8) angeordnet sind, wobei die Seiten (16, 28) zwischen den Oberflächen zur oberen Oberfläche (14, 24) hin geneigt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (8) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (8) die Form einer vierseitigen Pyramide aufweist, die obere Oberfläche (24) des Stempels rechteckig ist und ein Paar von Seiten (25) wesentlich länger als das andere Paar von Seiten (26) ist, wobei die größeren Seiten (25) der Pyramide mit einer Reihe von abgestuften Oberflächen (27) im wesentlichen parallel zur oberen Oberfläche (24) ausgeführt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des Stempels (8) zwischen aufeinanderfolgenden Oberflächen (15, 27) unter einem Winkel von 5 bis 45° zur Mittelachse oder Achse des Stempels (8) geneigt sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (32, 42) der Zwinge (31, 41) bei der Bildung einer Verbindung zwischen der Zwinge (31, 41) und einem gelitzten Leiter (44, 45) um einen Weg von etwa der Hälfte des äußeren Durchmessers der Zwinge (31, 41) eingedrückt wird.
6. Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Stütze (3) sowie einen entsprechenden Stempel (8) auf einem Kolben (6) in einem Zylinder (4), gehalten von einem Körper (1), aufweist.
DE19702000573 1969-01-08 1970-01-08 Vorrichtung zur herstellung einer quetschverbindung Withdrawn DE2000573B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0255/69A GB1262951A (en) 1969-01-08 1969-01-08 Improved jointing method for cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2000573A1 true DE2000573A1 (de) 1970-07-16
DE2000573B2 DE2000573B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=9718812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000573 Withdrawn DE2000573B2 (de) 1969-01-08 1970-01-08 Vorrichtung zur herstellung einer quetschverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3644989A (de)
CA (1) CA945745A (de)
DE (1) DE2000573B2 (de)
FR (1) FR2027939A1 (de)
GB (1) GB1262951A (de)
NL (1) NL142026B (de)
ZA (1) ZA7034B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2164013A5 (de) * 1971-12-09 1973-07-27 Materiel Electr Indl
US4942757A (en) * 1989-03-31 1990-07-24 Burndy Corporation Hydraulic press with infinite head rotation
US5193379A (en) * 1990-09-27 1993-03-16 Burndy Corporation Dieless compression head
US6101862A (en) * 1998-05-20 2000-08-15 Framatome Connectors Usa, Inc. Hydraulic compression tool
US7908741B2 (en) * 2007-09-10 2011-03-22 John Mezzalingua Associates, Inc. Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector
US8516696B2 (en) 2007-09-10 2013-08-27 John Mezzalingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
US10819077B2 (en) 2007-09-10 2020-10-27 John Mezzalingua Associates, LLC Compression tool with biasing member
US7921549B2 (en) * 2007-09-10 2011-04-12 John Mezzalingua Associates, Inc. Tool and method for connecting a connector to a coaxial cable
US8661656B2 (en) 2007-09-10 2014-03-04 John Mezzallingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
US8595928B2 (en) 2007-09-10 2013-12-03 John Mezzalingua Associates, LLC Method for installing a coaxial cable connector onto a cable
US10090627B2 (en) * 2013-08-21 2018-10-02 Te Connectivity Corporation Filters for terminal crimping devices using ultrasonic signals
US10109971B2 (en) * 2016-04-14 2018-10-23 Hubbell Incorporated Portable dieless hand held power tools

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509608A (en) * 1967-02-17 1970-05-05 Gen Electric Tab welded joint and method of making
US3514528A (en) * 1967-11-13 1970-05-26 Jimmy C Ray Insulation piercing connector for wires
US3515795A (en) * 1967-12-14 1970-06-02 Thomas & Betts Corp Connector for electrical conductors with deformable side panels for contact with such conductors
US3525799A (en) * 1968-05-17 1970-08-25 Raychem Corp Heat recoverable connector
US3499098A (en) * 1968-10-08 1970-03-03 Bell Telephone Labor Inc Interconnected matrix conductors and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027939A1 (de) 1970-10-02
NL142026B (nl) 1974-04-16
CA945745A (en) 1974-04-23
NL7000213A (de) 1970-07-10
GB1262951A (en) 1972-02-09
US3644989A (en) 1972-02-29
DE2000573B2 (de) 1971-11-04
ZA7034B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204315T2 (de) Vollständig schliessbarer H-förmiger Verbinder.
EP3375054B1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung
DE112009001147T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit Anschlussverbinder
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018200456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
WO2018024715A1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil mittels eines kontaktplättchens
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE8711955U1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE2000573C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung
EP3994767B1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen leiter und einem kontaktelement, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2443385A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung, verfahren zum herstellen einer elektrischen und mechanischen verbindung und formwerkzeug zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE388364C (de) Verbindung von metallischen Leitern
DE3115285C2 (de)
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0006982B1 (de) Verbindung eines Leiterdrahtes mit einem Klemmenstück sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE1615560C (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee