EP3474391B1 - Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls - Google Patents

Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls Download PDF

Info

Publication number
EP3474391B1
EP3474391B1 EP17197426.4A EP17197426A EP3474391B1 EP 3474391 B1 EP3474391 B1 EP 3474391B1 EP 17197426 A EP17197426 A EP 17197426A EP 3474391 B1 EP3474391 B1 EP 3474391B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
fanning
strands
strand
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17197426.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3474391A1 (de
Inventor
Peter Solenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telsonic Holding AG
Original Assignee
Telsonic Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telsonic Holding AG filed Critical Telsonic Holding AG
Priority to EP17197426.4A priority Critical patent/EP3474391B1/de
Publication of EP3474391A1 publication Critical patent/EP3474391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3474391B1 publication Critical patent/EP3474391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/021Soldered or welded connections between two or more cables or wires

Definitions

  • the invention Method for connecting, in particular welding and / or soldering, at least two multi-stranded strands by means of ultrasound.
  • a generic method is for example in the DE 197 23 215 A1 described which discloses connection methods and connection arrangements for insulated lines or cables.
  • two insulated cables are crossed at an intersection angle, clamped between two resin plates and then subjected to ultrasound. This is intended to excellently loosen or loosen the core wires, gradually widen the loosened or loosened core wires into a flat shape, and to lead the wire parts of both insulated wires to be in contact with each other at several places, thereby establishing a connection state with excellent electrical conductivity and a low contact resistance should be obtained.
  • Similar procedures are also in DE 197 23 242 A1 and DE 198 39 220 A1 disclosed.
  • connection node is electrically insulated due to the resin platelets surrounding it, and can therefore no longer be electrically connected to further electrical conductors.
  • the WO 2015/007619 A1 discloses a method for producing a knot by welding first strand comprising at least one individual wire with second strand comprising different materials comprising at least one individual wire in a compression space of an ultrasonic welding device which is adjustable in height and width.
  • the at least one first strand is inserted into the compression space and its individual wires then welded to a partial node.
  • the compression space is then opened, the at least one second strand is placed in the compression space on the partial node and then, after the compression space is closed, the at least one second strand is welded to the partial node.
  • a first strand is inserted into the compression space without any special pretreatment and then its width is set, as a result of which the first strand is compressed in the horizontal direction.
  • this horizontal compression reduces the connection surface, which is also essentially horizontal, at which the two strands come into contact with one another and are welded to one another.
  • the first strand may uncontrollably fray in the vertical direction during the horizontal compression, as a result of which the welding energy cannot be reliably introduced homogeneously.
  • the result is connections with pulling and peeling forces that are low and also subject to significant fluctuations. Overall, this method is therefore prone to errors.
  • the connecting knot that arises between the strands should not be electrically insulated and / or pull-off forces and peeling forces should be achieved which are as large as possible and are also subject to only the smallest possible fluctuations. This should be possible in particular for the largest possible strand cross sections.
  • Fanning out a strand in step a) is understood here and below to mean that a width of the strand cross section of the strand extending parallel to the fanning-out plane is increased, for example by at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 25%.
  • step a) Due to the fanning out in step a) is in contrast to the above WO 2015/007619 A1 an enlarged connection area is reached, at which the at least two strands come into contact with one another and can be connected to one another in the later step c).
  • the positioning of the strands in the compression space is simpler and more defined than is possible, for example, with strands which have an essentially circular cross section and are stacked one above the other in the compression space.
  • the individual wires of the fanned-out strands can interlock when connecting in step c), which additionally contributes to increasing the stability of the connection.
  • the strands are inserted into a compression space of an ultrasound connection device, so that at least two of the strands essentially are in contact with each other along the fanning plane.
  • the ultrasonic connection device can be an ultrasonic welding device.
  • the strands are first inserted into the compression space and then fanned out. A tool can be used for this, which can be inserted directly into the compression chamber. It is conceivable that initially only a first strand is inserted into the compression space and then fanned out there, and then a second strand is placed in the compression space and on the first strand already fanned out and then also fanned out.
  • the strands are first fanned out and then inserted into the compression space.
  • a first strand is fanned out after insertion into the compression space and a second strand is fanned out before insertion into the compression space.
  • the strands can be connected with a very homogeneous distribution of the connection energy, in particular the welding energy and / or the soldering energy.
  • connection energy in particular the welding energy and / or the soldering energy.
  • the pull-off forces could be increased by up to 30% in some experiments with the method according to the invention. The process is therefore less prone to errors overall.
  • the connection obtained is also of high quality optically.
  • connection force and connection energy required for the connection can be reduced due to the fanning out, since part of the deformation work was already introduced into the strands during the fanning out.
  • a reduction in the connection force and connection energy required for connection is particularly advantageous for strands with large strand cross sections.
  • at least one of the strands, preferably all strands can have a strand cross section of more than 1 mm 2 , preferably more than 10 mm 2 , particularly preferably more than 25 mm 2 .
  • the total strand cross section of the strands can be more than 4 mm 2 , preferably more than 40 mm 2 , particularly preferably more than 100 mm 2 .
  • the process duration can be reduced while maintaining the connection energy, in particular the welding energy.
  • At least one of the strands is additionally compressed in step a).
  • Compression of the strand here and below means that a height of the strand cross-section of the strand running perpendicular to the fanning-out plane is reduced, for example by at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 25%.
  • This compression gives the strands a shape that is subject to even smaller tolerances, which means that even more homogeneous properties of the connecting nodes can be achieved.
  • the compression can be perpendicular or oblique to the fanning out plane.
  • a tool known per se such as, for example, a press, which can optionally contain a suitable tool attachment, can be used for fanning out and optionally for compressing in step a).
  • the press can be a pneumatically driven pressing tongs.
  • the tool can be installed on or in the ultrasonic connection device. But it can also be a separate tool.
  • At least one of the strands can consist of aluminum or copper or another non-ferrous metal.
  • at least one first strand can be made of copper and at least one second strand can be made of aluminum.
  • the compression space is delimited by a work surface of a sonotrode that can be excited to ultrasonic vibrations, a work surface an anvil and side surfaces of two side delimiting elements.
  • the strands are particularly preferably inserted into the compression space in such a way that the fanning-out plane runs parallel to the working surface of the sonotrode and to the working surface of the anvil. If the sonotrode and the anvil are pressed against one another in step c) with a connecting force that runs perpendicular to their working surfaces, the connecting force also runs perpendicular to the fanning out plane. This results in a particularly stable connection.
  • a particularly stable connection also results if, at least in step c), all of the strands are arranged along a direction perpendicular to the fanning-out plane. Thus, for example, no two strands are adjacent in a direction running parallel to the fanning-out plane.
  • the strands can be arranged and connected to one another at an angle which is less than 30 °, preferably less than 15 °, particularly preferably less than 5 °.
  • the strands 30 are shown on the left and right, each of which is arranged along a direction and has parallel longitudinal axes, that is to say arranged at an angle of 0 ° to one another.
  • the strands 30 can consist, for example, of aluminum or copper or another non-ferrous metal and have a strand cross section of 25 mm 2 , so that a total strand cross section of 100 mm 2 results in each case.
  • a known ultrasonic welding device 10 for welding the strands 30 is shown.
  • This contains a compression space 11 which is delimited by the working surface 13 of a sonotrode 12, the working surface 15 of an anvil 14 and by side surfaces 18 of two side delimiting elements 16, 17.
  • the left side delimitation element 16 is in the horizontal direction relative to the sonotrode 12 slidably arranged, while the right side delimitation element 17 is slidably arranged in the vertical direction relative to the sonotrode 12.
  • the anvil 14 is arranged to be displaceable in the horizontal direction relative to the right side delimitation element 17.
  • step b) the strands 30 were placed on the working surface 13 of the sonotrode 12 in such a way that the fanning-out plane E runs parallel to the working surface 13 of the sonotrode 12 and to the working surface 15 of the anvil 14.
  • step c) the sonotrode 12 and the anvil 14 are pressed against one another with a connecting force that runs perpendicular to their working surfaces 13, 15, so that the connecting force also runs perpendicular to the fanning-out planes E. All four strands 30 are arranged along this direction of the connecting force.
  • the connecting surface at which the strands 30 come into contact with one another and are welded to one another is significantly larger if the strands 30 are as in FIG Figure 2b were fanned out beforehand.
  • the ultrasonic vibrations introduced by the sonotrode 12 can thus penetrate and penetrate the composite of the strands 30 more efficiently and homogeneously.
  • the strands 30 can be connected to a very homogeneous distribution of the welding energy. This results in high and evenly high peel and peel forces, as can be determined in an optional, subsequent quality assessment. The process is therefore less prone to errors overall.
  • the connecting force and welding energy required for the welding can be reduced, which is particularly advantageous for strands 30 with large strand cross sections.
  • the connection obtained is also of high quality optically.
  • FIG 3 Four strands 30 are shown in a second arrangement, in which two lower strands 30 are arranged side by side and above that two upper strands 30 are arranged side by side.
  • Analog to the Figures 1 left and 2a were the four in the Figures 3 and 4 strands 30 shown are not fanned out beforehand according to a conventional method and therefore still have their original, essentially circular strand cross section.
  • strands 30 shown side by side are only insufficiently connected to one another, since their connecting surfaces run parallel to the direction of the connecting force in which the sonotrode 12 and the anvil 14 are pressed against one another.
  • there is a gap 31 between the strands 30 At this point, the weld connection can become particularly unstable.
  • a tool 50 suitable for fanning out and compressing according to the invention is shown.
  • This includes a stand 51 with a support surface 52 for one or more strands 30 and a press ram 53 with a press surface 54 arranged parallel to the support surface 52.
  • the press ram 53 can be moved pneumatically relative to the stand 51 in a direction R, which is at an angle ⁇ to Support surface 52 and the pressing surface 54.
  • process step a) according to the invention, the strand 30 is clamped between the support surface 52 and the press surface 54 and thus fanned out in a fanning-out plane E defined by the support surface 52 and the press surface 54 and compressed at an angle ⁇ thereto.

Description

  • Die Erfindung Verfahren zum Verbinden, insbesondere Verschweissen und/oder Verlöten, mindestens zweier mehrdrähtiger Litzen mittels Ultraschalls.
  • Ein gattungsgemässes Verfahren ist beispielsweise in der DE 197 23 215 A1 beschrieben, die Verbindungsverfahren und Verbindungsanordnungen für isolierte Leitungen oder Kabel offenbart. Hierbei werden zwei isolierte Leitungen unter einem Kreuzungswinkel gekreuzt, zwischen zwei Harzplättchen eingeklemmt und anschliessend mit Ultraschall beaufschlagt. Hierdurch sollen die Kerndrähte ausgezeichnet voneinander gelöst oder aufgelockert und die voneinander gelösten oder aufgelockerten Kerndrähte allmählich in eine flache Form aufgespreizt werden, und die Leitungsdrahtteile von beiden isolierten Leitungen sollen an mehreren Stellen in Kontakt miteinander sein, wodurch ein Verbindungszustand mit einer ausgezeichneten elektrischen Stromleiteigenschaft und mit einem niedrigen Kontaktwiderstand erhalten werden sollen. Ähnliche Verfahren sind auch in DE 197 23 242 A1 und DE 198 39 220 A1 offenbart.
  • Die in den genannten Dokumenten beschriebenen Verfahren resultieren zwar in einer Verbindung zweier Litzen an einem Verbindungsknoten. Dieser Verbindungsknoten ist jedoch aufgrund der ihn umschliessenden Harzplättchen elektrisch isoliert, kann also nicht mehr mit weiteren elektrischen Leitern elektrisch verbunden werden.
  • Die WO 2015/007619 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Knotens durch Schweissen von zumindest einer Einzeldrähte umfassenden ersten Litze mit zumindest einer Einzeldrähte umfassenden zweiten Litze unterschiedlicher Materialien in einem in Höhe und Breite verstellbaren Verdichtungsraum einer Ultraschallschweissvorrichtung. Die zumindest eine erste Litze wird in den Verdichtungsraum eingelegt und deren Einzeldrähte sodann zu einem Teilknoten verschweisst. Anschliessend wird der Verdichtungsraum geöffnet, die zumindest eine zweite Litze in den Verdichtungsraum auf den Teilknoten gelegt und sodann nach Schliessen des Verdichtungsraums die zumindest eine zweite Litze mit dem Teilknoten verschweisst.
  • In einem in WO 2015/007619 A1 beschriebenen Ausführungsbeispiel wird eine erste Litze ohne besondere Vorbehandlung in den Verdichtungsraum eingelegt und dann dessen Breite eingestellt, wodurch die erste Litze in horizontaler Richtung komprimiert wird. Durch diese horizontale Kompression wird jedoch die ebenfalls im Wesentlichen horizontale Verbindungsfläche reduziert, an der die beiden Litzen in Kontakt miteinander geraten und miteinander verschweisst werden. Zudem kann es passieren, dass die erste Litze bei der horizontalen Kompression in unkontrollierter Weise in vertikaler Richtung ausfranst, wodurch die Schweissenergie nicht zuverlässig homogen eingeleitet werden kann. Die Folge sind Verbindungen mit Abzugskräften und Schälkräften, die niedrig sind und zudem deutlichen Schwankungen unterliegen. Insgesamt ist dieses Verfahren daher auch fehleranfällig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger Litzen mittels Ultraschalls bereitzustellen, durch das die oben genannten Nachteile zumindest teilweise ausgeräumt werden. Insbesondere sollen der zwischen den Litzen entstehende Verbindungsknoten nicht elektrisch isoliert werden und/oder Abzugskräfte und Schälkräfte erreicht werden, die möglichst gross sind und zudem nur möglichst kleinen Schwankungen unterliegen. Dies soll insbesondere für möglichst grosse Litzenquerschnitte möglich sein.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch ein erfindungsgemässes Verfahren zum Verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger Litzen mittels Ultraschalls gelöst, welches die folgenden Schritte enthält:
    1. a) Auffächern mindestens einer der Litzen, bevorzugt sämtlicher Litzen, in einer Auffächerungsebene,
    2. b) vor, während und/oder nach Schritt a): Einlegen der Litzen in einen Verdichtungsraum einer Ultraschallverbindungsvorrichtung, so dass mindestens zwei der Litzen im Wesentlichen entlang der Auffächerungsebene in Kontakt miteinander sind,
    3. c) Verbinden, insbesondere Verschweissen und/oder Verlöten, der aufgefächerten Litzen mittels Ultraschalls.
  • Unter einem Auffächern einer Litze im Schritt a) wird hier und im Folgenden verstanden, dass eine parallel zur Auffächerungsebene verlaufende Breite des Litzenquerschnitts der Litze vergrössert wird, beispielsweise um mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 25 %.
  • Aufgrund des Auffächerns im Schritt a) wird im Gegensatz zur oben erwähnten WO 2015/007619 A1 eine vergrösserte Verbindungsfläche erreicht, an der die mindestens zwei Litzen in Kontakt miteinander geraten und im späteren Schritt c) miteinander verbunden werden können. Ausserdem gestaltet sich die Positionierung der Litzen im Verdichtungsraum einfacher und definierter, als es beispielsweise bei Litzen möglich ist, die einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und im Verdichtungsraum übereinander gestapelt werden. Zudem können sich die Einzeldrähte der aufgefächerten Litzen beim Verbinden im Schritt c) miteinander verzahnen, was zusätzlich zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung beiträgt.
  • Vor, während oder nach Schritt a) werden die Litzen in einen Verdichtungsraum einer Ultraschallverbindungsvorrichtung eingelegt, so dass mindestens zwei der Litzen im Wesentlichen entlang der Auffächerungsebene in Kontakt miteinander sind. Die Ultraschallverbindungsvorrichtung kann eine Ultraschallschweissvorrichtung sein. In einer Variante werden die Litzen zunächst in den Verdichtungsraum eingelegt und dann aufgefächert. Hierzu kann ein Werkzeug verwendet werden, welches direkt in den Verdichtungsraum eingeführt werden kann. Dabei ist es denkbar, dass zunächst nur eine erste Litze in den Verdichtungsraum eingelegt wird und dann dort aufgefächert wird und anschliessend eine zweite Litze in den Verdichtungsraum und auf die erste bereits aufgefächerte Litze gelegt und sodann ebenfalls aufgefächert wird. In einer anderen Variante werden die Litzen zunächst aufgefächert und dann in den Verdichtungsraum eingelegt. Ausserdem liegt es im Rahmen der Erfindung, dass eine erste Litze nach dem Einlegen in den Verdichtungsraum aufgefächert wird und eine zweite Litze bereits vor dem Einlegen in den Verdichtungsraum aufgefächert wird.
  • Durch dieses erfindungsgemässe Verfahren können die Litzen mit einer sehr homogenen Verteilung der Verbindungsenergie, insbesondere der Schweissenergie und/oder der Lötenergie, verbunden werden. Hierdurch ergeben sich hohe und auch gleichmässig hohe Abzugskräfte und Schälkräfte, wie in einer optionalen, nachfolgenden Qualitätsbeurteilung festgestellt werden kann. Beispielsweise konnten in einigen Versuchen mit dem erfindungsgemässen Verfahren die Abzugskräfte um bis zu 30 % erhöht werden. Das Verfahren ist damit insgesamt weniger fehleranfällig. Auch optisch hat die erzielte Verbindung eine hohe Qualität.
  • Weiterhin können aufgrund des Auffächerns die für das Verbinden benötigte Verbindungskraft und Verbindungsenergie reduziert werden, da während des Auffächerns bereits ein Teil der Deformationsarbeit in die Litzen eingetragen wurde. Eine Reduktion der zum Verbinden benötigten Verbindungskraft und Verbindungsenergie ist insbesondere für Litzen mit grossen Litzenquerschnitten von Vorteil. Beispielsweise kann mindestens eine der Litzen, bevorzugt sämtliche Litzen einen Litzenquerschnitt von mehr als 1 mm2, bevorzugt mehr als 10 mm2, besonders bevorzugt mehr als 25 mm2 aufweisen. Der Gesamtlitzenquerschnitt der Litzen kann mehr als 4 mm2, bevorzugt mehr als 40 mm2, besonders bevorzugt mehr als 100 mm2 betragen. Alternativ kann bei Beibehaltung der Verbindungsenergie, insbesondere der Schweissenergie, die Verfahrensdauer reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise wird im Schritt a) mindestens eine der Litzen, bevorzugt sämtliche Litzen zusätzlich komprimiert. Unter einem Komprimieren der Litze wird hier und im Folgenden verstanden, dass eine senkrecht zur Auffächerungsebene verlaufende Höhe des Litzenquerschnitts der Litze reduziert wird, beispielweise um mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 25 %. Durch dieses Komprimieren erhalten die Litzen eine Form, die noch kleineren Toleranzen unterliegt, wodurch noch homogenere Eigenschaften der entstehenden Verbindungsknoten erreicht werden können. Die Kompression kann senkrecht oder schräg zur Auffächerungsebene erfolgen.
  • Zum Auffächern und optional zum Komprimieren im Schritt a) kann ein an sich bekanntes Werkzeug verwendet werden, wie beispielsweise eine Presse, die gegebenenfalls einen geeigneten Werkzeugaufsatz enthalten kann. Bei der Presse kann es sich um eine pneumatisch angetriebene Presszange handeln. Das Werkzeug kann an oder in der Ultraschallverbindungsvorrichtung installiert sein. Es kann sich aber auch um ein separates Werkzeug handeln.
  • Mindestens eine der Litzen, bevorzugt sämtliche Litzen können aus Aluminium oder Kupfer oder einem anderen Buntmetall bestehen. Insbesondere kann mindestens eine erste Litzen aus Kupfer bestehen und mindestens eine zweite Litze aus Aluminium.
  • In einer baulich einfachen und effektiven Ausführungsform wird der Verdichtungsraum begrenzt durch eine Arbeitsfläche einer zu Ultraschallschwingungen anregbaren Sonotrode, eine Arbeitsfläche eines Ambosses und Seitenflächen zweier Seitenbegrenzungselemente. Besonders bevorzugt werden die Litzen derart in den Verdichtungsraum eingelegt, dass die Auffächerungsebene parallel zur Arbeitsfläche der Sonotrode und zur Arbeitsfläche des Ambosses verläuft. Wenn die Sonotrode und der Amboss im Schritt c) mit einer Verbindungskraft gegeneinander gepresst werden, die senkrecht zu ihren Arbeitsflächen verläuft, so verläuft die Verbindungskraft auch senkrecht zur Auffächerungsebene. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile Verbindung. Eine besonders stabile Verbindung ergibt sich weiterhin, wenn zumindest im Schritt c) sämtliche Litzen entlang einer senkrecht zur Auffächerungsebene verlaufenden Richtung angeordnet sind. Somit sind also beispielsweise keine zwei Litzen in einer parallel zur Auffächerungsebene verlaufenden Richtung benachbart.
  • Besonders effizient ist es, wenn vor Schritt c) keine der Litzen geschweisst oder gelötet wird. Die Litzen werden also ausschliesslich im Schritt c) miteinander verschweisst und/oder verlötet, was zu kürzeren Verfahrensdauern führt.
  • Die Litzen können zumindest im Schritt c) unter einem Winkel angeordnet und miteinander verbunden werden, der kleiner als 30°, bevorzugt kleiner als 15°, besonders bevorzugt kleiner als 5° ist.
  • Nachfolgende wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    vier ohne erfindungsgemässes vorheriges Auffächern verbundene Litzen sowie vier nach erfindungsgemässem vorherigem Auffächern verbundene Litzen, jeweils in einer ersten Anordnung, in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2a:
    die vier ohne erfindungsgemässes vorheriges Auffächern verbundene Litzen gemäss Figur 1 in einer Schnittansicht durch einen Verbindungsknoten;
    Figur 2b:
    die vier nach erfindungsgemässem vorherigem Auffächern verbundene Litzen gemäss Figur 1 in einer Schnittansicht durch einen Verbindungsknoten;
    Figur 3:
    vier ohne erfindungsgemässes vorheriges Auffächern verbundene Litzen in einer zweiten Anordnung, in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 4:
    die vier ohne erfindungsgemässes vorheriges Auffächern verbundenen Litzen gemäss Figur 3 in einer Schnittansicht durch einen Verbindungsknoten;
    Figur 5:
    ein Werkzeug zum erfindungsgemässen Auffächern einer darin eingelegten Litze vor dem Auffächern;
    Figur 6:
    das Werkzeug mit der darin eingelegten Litze nach dem Auffächern.
  • In Figur 1 sind links und rechts jeweils vier Litzen 30 dargestellt, die jeweils alle entlang einer Richtung angeordnet sind und parallele Längsachsen aufweisen, also unter einem Winkel von 0° zueinander angeordnet sind. Die Litzen 30 können beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer oder einem anderen Buntmetall bestehen und einen Litzenquerschnitt von 25 mm2 aufweisen, so dass sich jeweils ein Gesamtlitzenquerschnitt von 100 mm2 ergibt.
  • In den Figuren 2a, 2b und 4 ist eine an sich bekannte Ultraschallschweissvorrichtung 10 zum Schweissen der Litzen 30 dargestellt. Diese enthält einen Verdichtungsraum 11, der von der Arbeitsfläche 13 einer Sonotrode 12, der Arbeitsfläche 15 eines Ambosses 14 sowie von Seitenflächen 18 zweier Seitenbegrenzungselemente 16, 17 begrenzt ist. Das linke Seitenbegrenzungselement 16 ist in horizontaler Richtung relativ zur Sonotrode 12 verschiebbar angeordnet, während das rechte Seitenbegrenzungselement 17 in vertikaler Richtung relativ zur Sonotrode 12 verschiebbar angeordnet ist. Der Amboss 14 ist in horizontaler Richtung relativ zum rechten Seitenbegrenzungselement 17 verschiebbar angeordnet. Hierdurch können in an sich bekannter Weise eine Breite und eine Höhe des Verdichtungsraums 11 eingestellt werden.
  • Die vier in Figur 1 links und in Figur 2a gezeigten Litzen 30 wurden gemäss einem herkömmlichen Verfahren nicht zuvor aufgefächert und haben daher noch ihren ursprünglichen, im Wesentlichen kreisförmigen Litzenquerschnitt. In dieser Form und Anordnung sind die Litzen nur schwierig, jedenfalls aber nicht zuverlässig in definierter Weise im Verdichtungsraum 11 positionierbar. Zudem ist die Verbindungsfläche, an der die Litzen 30 in Kontakt miteinander geraten und miteinander verschweisst werden, nur sehr klein.
  • Hingegen wurden die vier in Figur 1 rechts und in Figur 2b zu sehenden Litzen 30 gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren in einem Schritt a) zuvor in einer hier vertikal angeordneten Auffächerungsebene E aufgefächert und komprimiert, beispielsweise mit einem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Werkzeug 50; d. h. eine parallel zur Auffächerungsebene E verlaufende Breite b des Litzenquerschnitts der Litze 30 wurde vergrössert, und eine senkrecht zur Auffächerungsebene E verlaufende Höhe h des Litzenquerschnitts der Litzen 30 wurde reduziert. Die Litzen 30 wurden in einem Schritt b) derart auf die Arbeitsfläche 13 der Sonotrode 12 aufgelegt, dass die Auffächerungsebene E parallel zur Arbeitsfläche 13 der Sonotrode 12 und zur Arbeitsfläche 15 des Ambosses 14 verläuft. Die Sonotrode 12 und der Amboss 14 werden im Schritt c) mit einer Verbindungskraft gegeneinander gepresst, die senkrecht zu ihren Arbeitsflächen 13, 15 verläuft, sodass die Verbindungskraft auch senkrecht zu den Auffächerungsebenen E verläuft. Sämtliche vier Litzen 30 sind entlang dieser Richtung der Verbindungskraft angeordnet.
  • Wie durch Vergleich der Figuren 2a und 2b zu entnehmen ist, ist die Verbindungsfläche, an der die Litzen 30 in Kontakt miteinander geraten und miteinander verschweisst werden, deutlich grösser, wenn die Litzen 30 wie in Figur 2b vorher aufgefächert wurden. Die von der Sonotrode 12 eingebrachten Ultraschallschwingungen können somit effizienter und homogener in den Verbund der Litzen 30 eindringen und diesen durchdringen. Hierdurch können die Litzen 30 mit einer sehr homogenen Verteilung der Schweissenergie verbunden werden. Folglich ergeben sich hohe und auch gleichmässig hohe Abzugskräfte und Schälkräfte, wie in einer optionalen, nachfolgenden Qualitätsbeurteilung festgestellt werden kann. Das Verfahren ist damit insgesamt weniger fehleranfällig. Weiterhin können aufgrund des Auffächerns die für das Verschweissen benötigte Verbindungskraft und Schweissenergie reduziert werden, was insbesondere für Litzen 30 mit grossen Litzenquerschnitten von Vorteil ist. Auch optisch hat die erzielte Verbindung eine hohe Qualität.
  • In Figur 3 sind vier Litzen 30 in einer zweiten Anordnung dargestellt, in der zwei untere Litzen 30 nebeneinander und darüber zwei obere Litzen 30 nebeneinander angeordnet sind. Analog zu den Figuren 1 links und 2a wurden die vier in den Figuren 3 und 4 gezeigten Litzen 30 gemäss einem herkömmlichen Verfahren nicht zuvor aufgefächert und haben daher noch ihren ursprünglichen, im Wesentlichen kreisförmigen Litzenquerschnitt. Die in Figur 4 jeweils nebeneinander dargestellten Litzen 30 werden nur unzureichend miteinander verbunden, da ihre Verbindungsflächen parallel zur Richtung der Verbindungskraft verlaufen, in der die Sonotrode 12 und der Amboss 14 gegeneinander gepresst werden. Zudem befindet sich zwischen den Litzen 30 eine Lücke 31. An dieser Stelle kann die Schweissverbindung besonders instabil werden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein zum erfindungsgemässen Auffächern und Komprimieren geeignetes Werkzeug 50 dargestellt. Dieses enthält ein Stativ 51 mit einer Auflagefläche 52 für eine oder mehrere Litzen 30 und einen Pressstempel 53 mit einer parallel zur Auflagefläche 52 angeordneten Pressfläche 54. Der Pressstempel 53 ist pneumatisch relativ zum Stativ 51 in einer Richtung R verfahrbar, die unter einem Winkel β zur Auflagefläche 52 und zur Pressfläche 54 verläuft. Hierdurch wird im erfindungsgemässen Verfahrensschritt a) die Litze 30 zwischen der Auflagefläche 52 und der Pressfläche 54 eingeklemmt und somit in einer durch die Auflagefläche 52 und die Pressfläche 54 definierten Auffächerungsebene E aufgefächert und unter einem Winkel β dazu komprimiert.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger Litzen (30) mittels Ultraschalls, enthaltend die Schritte:
    a) Auffächern mindestens einer der Litzen (30), bevorzugt sämtlicher Litzen (30), in einer Auffächerungsebene (E),
    b) vor, während und/oder nach Schritt a): Einlegen der Litzen (30) in einen Verdichtungsraum (11) einer Ultraschallverbindungsvorrichtung (10), so dass mindestens zwei der Litzen (30) im Wesentlichen entlang der Auffächerungsebene (E) in Kontakt miteinander sind,
    c) Verbinden, insbesondere Verschweissen und/oder Verlöten, der aufgefächerten Litzen (30) mittels Ultraschalls.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1,
    wobei im Schritt a) mindestens eine der Litzen (30), bevorzugt sämtliche Litzen (30) zusätzlich komprimiert werden.
  3. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei im Schritt a) eine senkrecht zur Auffächerungsebene (E) verlaufende Höhe (h) des Litzenquerschnitts mindestens einer der Litzen (30), bevorzugt sämtlicher Litzen (30) um mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 25 % reduziert wird.
  4. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei im Schritt a) eine parallel zur Auffächerungsebene (E) verlaufende Breite (b) des Litzenquerschnitts mindestens einer der Litzen (30), bevorzugt sämtlicher Litzen (30), um mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 25 % vergrössert wird.
  5. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei mindestens eine der Litzen (30), bevorzugt sämtliche Litzen (30) einen Litzenquerschnitt von mehr als 1 mm2, bevorzugt mehr als 10 mm2, besonders bevorzugt mehr als 25 mm2 aufweisen.
  6. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei mindestens eine der Litzen (30), bevorzugt sämtliche Litzen (30) aus Aluminium oder Kupfer oder einem anderen Buntmetall bestehen.
  7. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei der Verdichtungsraum (11) begrenzt wird durch eine Arbeitsfläche (13) einer zu Ultraschallschwingungen anregbaren Sonotrode (12), eine Arbeitsfläche (15) eines Ambosses (14) und Seitenflächen (18) zweier Seitenbegrenzungselemente (16, 17).
  8. Verfahren gemäss Anspruch 7,
    wobei die Auffächerungsebene (E) parallel zur Arbeitsfläche (13) der Sonotrode (12) und zur Arbeitsfläche (15) des Ambosses (14) verläuft.
  9. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei zumindest im Schritt c) sämtliche Litzen (30) entlang einer senkrecht zur Auffächerungsebene (E) verlaufenden Richtung angeordnet sind.
  10. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei vor Schritt c) keine der Litzen (30) geschweisst oder gelötet wird.
  11. Verfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Litzen (30) zumindest im Schritt c) unter einem Winkel angeordnet und miteinander verbunden werden, der kleiner als 30°, bevorzugt kleiner als 10°, besonders bevorzugt kleiner als 5° ist.
EP17197426.4A 2017-10-20 2017-10-20 Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls Active EP3474391B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197426.4A EP3474391B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17197426.4A EP3474391B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3474391A1 EP3474391A1 (de) 2019-04-24
EP3474391B1 true EP3474391B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=60182357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197426.4A Active EP3474391B1 (de) 2017-10-20 2017-10-20 Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3474391B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117751496A (zh) * 2021-07-29 2024-03-22 顺克声系统有限公司 超声波焊接方法及超声波焊接构件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3131384B2 (ja) 1996-06-04 2001-01-31 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3311604B2 (ja) 1996-06-04 2002-08-05 矢崎総業株式会社 被覆電線の接合構造
JP3435036B2 (ja) 1997-08-29 2003-08-11 矢崎総業株式会社 シールド電線の接続構造及び処理方法
JP4778369B2 (ja) * 2005-07-19 2011-09-21 矢崎総業株式会社 電線接続方法
JP2007149421A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Yazaki Corp 超音波接合方法及びその装置並びに電線束
JP2010044887A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Autonetworks Technologies Ltd ワイヤーハーネスおよびその製造方法ならびに絶縁電線の接続方法
JP5660458B2 (ja) * 2010-02-16 2015-01-28 日立金属株式会社 端子付き電線とその製造方法
DE102013107637A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Knotens durch Schweißen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3474391A1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048368B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen elektrischen Leitern
EP3022007B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knotens durch schweissen mit gleicher breite für zwei schweissungen
DE102018119844B4 (de) Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE19753436C2 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
EP1014494A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Stromleitern und nach dem Verfahren hergestellte Stromschienen-Verbindung
EP3471911A1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit spanneinrichtung und verfahren zum ultraschallschweissen
DE102013012684A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallen
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005049369B4 (de) Verfahren zur Herstellung feinkörniger, polykristalliner Werkstoffe oder Werkstücke sowie Strangpressanlage
EP1964219B1 (de) Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
AT519175A1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
EP3544158A1 (de) Verbindung von kurzschlussring und käfigstab für einen kurzschlusskäfig
DE3115285C2 (de)
DE102021113513B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeitung eines elektrischen Leiters
WO2024061999A1 (de) Verfahren, verbindungsanordnung und verwendung einer verbindungsanordnung für zumindest zwei litzenleitungen
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP4188632A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen schweissen von knoten mittels einer ultraschallschweisseinrichtung, entsprechendes leiterbündel
DE1465162C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen lackisolierten Drahtes mit einem gleichartigen Draht oder einem nicht lackisolierten Draht stärkeren Durchmessers mittels einer U-förmigen zur Einrollung gelangenden elektrischen Zwinge
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
WO2023006210A1 (de) Ultraschallschweissverfahren und ultraschallschweissteil
DE1465162B2 (de) Verfahren zum verbinden eines duennen lackisolierten drahtes mit einem gleichartigen draht oder einem nicht lackisolierten draht staerkeren durchmessers mittels einer u foermigen zur einrollung gelangenden elektrischen zwinge
DE2000573C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/02 20060101AFI20190918BHEP

Ipc: H01R 4/02 20060101ALN20190918BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1233341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003759

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1233341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7