DE1615560B2 - Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung - Google Patents

Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung

Info

Publication number
DE1615560B2
DE1615560B2 DE19641615560 DE1615560A DE1615560B2 DE 1615560 B2 DE1615560 B2 DE 1615560B2 DE 19641615560 DE19641615560 DE 19641615560 DE 1615560 A DE1615560 A DE 1615560A DE 1615560 B2 DE1615560 B2 DE 1615560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
arms
wire
clamp
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641615560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615560A1 (de
Inventor
Lincoln Edwin. Harnsburg Pa Roberts (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615560A1 publication Critical patent/DE1615560A1/de
Publication of DE1615560B2 publication Critical patent/DE1615560B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Description

Dieses bekannte Verfahren läßt sich jedoch nur 15 schlußklemme zusammenwirkt; zwei U-förmige Zwindurchführen, wenn der Draht und die Zwinge in genteile 2 und 3 werden an den Leiter des Drahtes bezug auf ihre Größe einander entsprechen. Es ergibt bzw. dessen Isoliermantel angedrückt, wobei ein sich jedoch manchmal, daß die Zwinge eines Me- ebenfalls U-förmiger Teil 4 dem Zweck dient, die talles, das sich nicht leicht verformen läßt, oder eine zentrierte Lage der Klemme in einer Bohrung eines Zwinge an einen Draht angedrückt werden soll, wenn 20 Isolierkörpers sicherzustellen. Eine derartige Anordder Draht in bezug auf die Zwingengröße viel zu nung ist in der älteren Anmeldung P 15 15 416.2 klein ist. Beispielsweise ergibt sich diese Notwendig- vom 28. März 1963 beschrieben, wobei der einzige keit für die Herstellung eines Kontaktsteckers aus Unterschied der im Rahmen der Erfindung zur AnBlech für mehrpolige elektrische Kabelverbindungen wendung gelangenden Klemme gegenüber der in der mit komplementären Steckerfassungen, wie sie in der 25 früheren Anmeldung beschriebenen Klemme darin deutschen Patentanmeldung P 15 15 416.2 beschrie- liegt, daß sich nur der Zwingenteil, der in der vorben sind. Die Kontaktzungen müssen zum Erzielen liegenden Anmeldung mit 2 bezeichnet ist und an der notwendigen Federkraft eine Mindestwandstärke den Leiter des Drahtes angedrückt wird, unteraufweisen. Zum Andrücken relativ kleiner Drähte scheidet. Aus diesen Gründen wird in der nachmüßte man dann den die Zwinge bildenden Teil 30 folgenden Beschreibung auch nur auf den genannten dünner fräsen, damit sich das Material hinreichend Zwingenteil 2 näher eingegangen. Der Zwingenteil 2 leicht verbiegen läßt, um auch einen kleinen Draht hat einen Mittelteil 5, von welchem aus sich im fest anzudrücken. wesentlichen parallel die Abschnitte 6 der Seitenteile
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum erstrecken, während die von dem Mittelteil 5 weiter Andrücken einer Zwinge einer elektrischen An- 35 entfernt liegenden Abschnitte 7 der Seitenteile nach schlußklemme der eingangs beschriebenen Art zu außen divergieren; die freien Enden der Seitenschaffen, mit dessen Hilfe sich auch solche Zwingen abschnitte 7 haben nach innen abgeschrägte Flächen 8 an einen Draht andrücken lassen, die im Verhältnis und ebene Kantenflächen 9.
viel zu groß gegenüber dem Draht sind oder die sich Zur Durchführung des Verfahrens wird die Zwinge
nicht leicht verformen lassen, ohne daß dazu die 4° aus einem harten und spröden Material gestanzt. Zwinge noch besonders gefräst oder behandelt wer- In den Fig. 2 bis 8 soll nunmehr der Andrück-
den müßte. Vorgang der Zwinge 2 an einen dünnen Draht W von
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einem Durchmesser von ungefähr 0,08 mm, wobei ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, das die Anwendung der weiteren Zwinge 3 nicht notsich dadurch kennzeichnet, daß die Arme der Zwinge 45 wendigerweise erfolgen muß, gezeigt werden, durch die Andrückbacken des Gesenkes so verformt Der Andrückvorgang erfolgt zwischen einem fest-
werden, daß der Querschnitt jedes Armes über die stehenden Gesenkteil 10, dessen Arbeitsfläche mit 11 ganze Höhe des Armes vergrößert wird und die bezeichnet ist, und dem Andrückgesenk 12, das in Arme entlang einer..sich im wesentlichen parallel zur bezug auf den festen Gesenkteil 10 hin- und herbe-Bewegungsrichtung der Gesenkteile erstreckenden 50 weglich ist. Eine Vertiefung 13 ist im beweglichen Scherebene wenigstens teilweise abgeschert werden Gesenkteil 12 gebildet, die aus den beiden symmetrischen gebogenen Abschnitten 14 besteht und in der Mitte eine vorspringende Kante 15 bildet. In der Nähe des den Grund der Vertiefung bildenden Teiles 55 hat die Vertiefung nach außen divergierende ebene Abschnitte 16, welche, an ihrem dem Vertiefungsgrund fernliegendem Ende, in die divergierenden Wandabschnitte 17 übergehen; die Abschnitte 17 haben einen größeren Divergenzwinkel als die Zwi-
auch durchgeführt werden, wenn der zu verarbeitende 60 schenabschnitte 16. Die Gesenkteile 10 und 11 kön-Draht in bezug auf die Zwingengröße sehr klein ist. nen in einer Andrückmaschine oder einem von Hand
Eine elektrische Verbindung, die nach dem erfin- betätigten Andrückwerkzeug angeordnet sein, dungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, kennzeichnet Um die Zwinge 2 an den Draht W anzudrücken,
sich dadurch, daß der Draht zwischen Teilen des von wird die Zwinge 2 mit ihrem Mittelabschnitt 5 auf den Armen der Zwinge abgescherten Materials unter 65 die Oberfläche 11 des festen Andrückteiles gelegt, Druck gehalten wird und daß das abgescherte Mate- und es wird der Draht W auf den Mittelteil 5 aufrial mit dem Draht durch die verbleibenden Teile der gelegt, so daß er parallel und in der Mitte zwischen Arme in Berührung gehalten wird. den Seitenteilen der Zwinge 2 liegt. Es wird dann
und dem Mittelteil der Zwinge gegenüberliegend abgebogene bzw. abgescherte Teile der Arme der Zwinge gegen das Mittelteil gedrückt werden und den Draht festdrückeri.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Zwingen durchführen, die so hart sind, daß das obengenannte Einrollen der Seitenteile nicht durchführbar ist; das erfindungsgemäße Verfahren kann
der bewegliche Gesenkteil 12 auf den festen Gesenkteil 10 hin bewegt, so daß die äußeren Kanten der Stirnflächen 9 der Seitenteile der Zwinge zunächst in Berührung mit den Wandungen 17 und dann mit den Wandungen 16 treten, wodurch die Seitenteile der Zwinge 2 progressiv einwärts gebogen werden und die Zwinge, die in F i g. 3 dargestellte Form annimmt. Die Seitenteile werden weiter eingebogen, bis die Teile 7 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Abschnitte 6 daher in bezug auf die Ausnehmung 13 des beweglichen Gesenkteiles etwas nach innen konvergieren. Wenn sich der bewegliche Gesenkteil 12 weiterbewegt, so üben die gewölbten Flächenteile 14 Druck auf die schmalen Stirnfiächen9 aus, und es werden die Seitenteile in bezug aufeinander weiter eingebogen, bis die Abschnitte 7 der Seitenteile in bezug aufeinander im Inneren der Ausnehmung 13 divergieren, wobei die Stirnflächen 9 in bezug auf die Flächenabschnitte 14 so liegen, daß ein im wesentlichen senkrechter Druck gemäß F i g. 4 ausgeübt wird. Wenn nunmehr der Arbeitshub des beweglichen Gesenkteiles 12 fortgesetzt wird, so fallen gemäß F i g. 5 die Seitenteile der Zwinge 2 ein, gelangen in Berührung miteinander, und die Außenflächen der Abschnitte 6 wirken gegen die Wandabschnitte 16 der Ausnehmung 13. Die Dicke der Seitenteile der Zwinge 2 nimmt dabei in voller Höhe der Seitenteile durch die Kompression zu, und die oberen Partien der Seitenteile verformen sich entsprechend der Krümmung der Wandabschnitte 14.
Einer Weiterbewegung des Gesenkteiles 12 im Verlaufe des weiteren Arbeitshubes über die in F i g. 5 dargestellte Stellung hinaus wirkt die Zwinge entgegen, welche in dem Raumteil zwischen den Wandflächen 11, 14 und 16 eingezwängt ist, und es ergeben sich hohe Spannungen in Ebenen P, welche im wesentlichen parallel oder unter einem geringen Neigungswinkel zur Bewegungsrichtung des Gesenkteiles 12 an der Übergangsstelle zwischen den Abschnitten 6 und 7 liegen. Wenn sich der bewegliche Gesenkteil 12 weiterbewegt, so widerstehen die Seitenteile in den AbschnittenF der Fig. 6 nicht mehr den Scherungsdrucken in Ebenen, die den Ebenen P entsprechen, und die Seitenteile der Zwinge 2 werden gemäß F i g. 7 nach unten versetzt, bis sie beiderseits des Drahtes W an dem Mittelteil 5 anliegen, während die oberen Abschnitte der versetzten Teile 7 durch diejenigen Teile gebildet werden, welche in der Form den Flächenabschnitten 14 angepaßt wurden. Während des letzten Teiles des Arbeitshubes des Gesenkteiles 12 werden die abgelösten Teile 7 zwischen den Teilen 6 und dem Mittelabschnitt 5 verdichtet, und es wird der Draht W zwischen den Teilen 7 und dem Mittelteil zusammengedrückt, wie F i g. 8 zeigt.
Nachdem die angedrückte Klemme zwischen den Gesenkteilen 12 und 10 entfernt wurde, werden die abgetrennten Teile 7 fest zwischen den Teilen 6 gehalten, welche mit dem Mittelabschnitt 5 zusammenhängen, und es wird der Draht W fest zwischen den Teilen 7 gehalten und, nachdem er während des Andrückvorganges verformt wurde, nimmt der Draht eine im wesentlichen dreieckige Querschnittsform an.
Falls zu Beginn des Andrückvorganges der Draht W auf dem Mittelabschnitt 5 so liegt, daß er in bezug auf die Seitenteile der Zwinge 2 nicht zentriert ist, so bewirken die Abschnitte 7, wenn sie von den Teilen 6 abgetrennt werden, daß der Draht automatisch in die Mittelstellung in bezug auf den mittleren Abschnitt 5 gedrückt wird während des letzten Teiles des Arbeitshubes des beweglichen Gesenkteiles 12.
Wenn ein Draht W beträchtlich größeren Durchmessers als der Draht W relativ zur Größe der Zwinge verwendet wird, so ist der Querschnitt der angedrückten Klemme in einer Form, wie es F i g. 9 zeigt. Der Draht W kann der leitende Kerndraht eines isolierten Kabels sein, wobei die Zwinge 3 um
den Isolationsmantel des Kabels herumgedrückt wird. Wie man in F i g. 9 sieht, werden die Teile 7 der Seitenteile der Klemme, welche entfernt von dem Mittelteil 5 liegen, in bezug auf in Mittelteil 5 entlang der Ebenen P verschoben und zwischen den Teilen 6 eingeklemmt.
In diesem Fall zerreißt die Zwinge nicht längs den Flächen P, obwohl die Teile 7 beträchtlich längs dieser Ebenen verschoben werden, denn ein Brechen wird durch den größeren Durchmesser des Drahtes W verhindert, der die Verschiebung der Seitenteile 7 begrenzt. Es hat sich gezeigt, daß es von der relativen Stärke des Drahtes in bezug auf die Zwinge und die Ziehfähigkeit des Materials abhängt, ob ein Brechen der Ebenen P auftritt oder nicht.
In F i g. 9 sind die Teile 6 aufeinander zu gedruckt und liegen über den unteren Teilen der Teile 7. Es ist anzunehmen, daß diese Querschnittsform sich dadurch ergibt, daß der Draht W die Teile 7 bei ihrer Verschiebung in bezug auf in Mittelteil 5 ablenkt, so daß die oberen Enden der Teile 6 sich aufeinander zu liegen können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Andrücken der U-förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht, bei dem die Arme der Zwinge durch die Andrückbacken eines Andrückgesenkes quer zur Bewegungsrichtung des Gesenkes aufeinander zu gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (6, 7) der Zwinge durch die Andrückbacken (10,12) des Gesenkes so verformt werden, daß der Querschnitt jedes Armes (6, 7) über die ganze Höhe des Armes (6, 7) vergrößert wird und die Arme (6, 7) entlang einer sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Gesenkteile (10, 12) erstreckenden Scherebene (P) wenigstens teilweise abgeschert werden und dem Mittelteil (5) der Zwinge gegenüberliegend abgebogene bzw. abgescherte Teile der Arme der Zwinge gegen das Mittelteil (5) gedrückt werden und den Draht (W) festdrücken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mittelteil (5) abgewandte Teile (7) der Arme (6,7) von den übrigen Teilen (6) der Arme (6,7) als Ergebnis des Zusammendrückens der Arme (6, 7) abgeschert und anschließend mit dem Draht (W) durch und zwischen diesen verbleibenden Teilen (6) in Berührung gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (5) eben ist und vor dem Zusammendrückvorgang jeder Arm (6,7) einen ersten, an das Mittelteil (5) angrenzenden Teil (6) aufweist, wobei diese Teile (6) im wesentlichen parallel sind, und zweite, von
dem Mittelteil (5) entfernt liegende, an die ersten Teile angrenzende Teile (7) vorgesehen sind, die von dem Mittelteil (5) aus nach außen divergieren.
4. Elektrische Verbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (W) zwischen Teilen (7) des von den Armen (6,7) der Zwinge abgescherten Materials unter Druck gehalten wird und daß das abgescherte Material mit dem Draht
(W) durch die verbleibenden Teile (6) der Arme (6,7) in Berührung gehalten wird.
5. Elektrische Verbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Teile (6) der Arme (Fig. 9) übereinander liegen und mit zweiten Teilen (7) der Arme (6,7) gegeneinanderliegend und der Draht (W) zwischen den zweiten Teilen (7) der Arme (6, 7) und dem Mittelteil (5) der Zwinge unter Druck gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641615560 1963-05-03 1964-04-29 Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung Pending DE1615560B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US277749A US3221294A (en) 1963-05-03 1963-05-03 Crimped electrical connections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615560A1 DE1615560A1 (de) 1969-09-04
DE1615560B2 true DE1615560B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=23062191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641615560 Pending DE1615560B2 (de) 1963-05-03 1964-04-29 Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3221294A (de)
BE (1) BE647185A (de)
CH (1) CH421223A (de)
DE (1) DE1615560B2 (de)
GB (1) GB1004391A (de)
NL (1) NL140109B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404368A (en) * 1965-08-04 1968-10-01 Amp Inc Electrical connector of the plug or socket variety
US3568137A (en) * 1969-02-24 1971-03-02 Maurice E Youngblut Adapter for contact with crimp tail
US3825881A (en) * 1972-12-29 1974-07-23 Burndy Corp Termination device for flat electrical conductors
DE2555709C2 (de) * 1975-12-11 1986-05-15 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Leiterkralle an elektrischen Crimpverbindern sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Formgebung
US4738640A (en) * 1986-11-24 1988-04-19 Noel Lee Spade lug
US4963101A (en) * 1987-03-30 1990-10-16 Noel Lee Electrical pin with bend
US4834666A (en) * 1987-03-30 1989-05-30 Noel Lee Electrical pin with bend
US4802870A (en) * 1987-10-19 1989-02-07 Noel Lee Universal electrical connector
DE8914951U1 (de) * 1989-12-18 1991-04-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
JP2772323B2 (ja) * 1993-04-28 1998-07-02 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ用端子およびシールドコネクタ
DE4339749A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Grote & Hartmann Crimp sowie Crimpoberstempel zur Herstellung des Crimps und Verfahren zur Herstellung des Crimpoberstempels
DE29705134U1 (de) * 1997-03-20 1997-05-07 Ingos Elektronik Handelsgesell Steckerbuchse
DE102008022057B4 (de) * 2008-05-03 2010-04-08 Lumberg Connect Gmbh Kontakt für eine Anschlussdose und Vefahren zur Herstellung einer Zugentlastungsanordnung eines Kontaktes für eine Anschlussdose
DE102018121239A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Mehradriges kabel
AT17305U1 (de) * 2020-03-10 2021-12-15 Pollmann Int Gmbh Verbindungselement, Verbindungsvorrichtung sowie Verfahren zum elektrisch leitenden lötfreien Verbinden eines elektrischen Elements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535013A (en) * 1946-03-20 1950-12-19 Aircraft Marine Prod Inc Electrical connector
NL173046B (nl) * 1951-10-11 Spanset Inter Ag Eindplaat voor een hijsstrop.
US2789277A (en) * 1953-02-03 1957-04-16 Amp Inc Electrical connection and method

Also Published As

Publication number Publication date
NL140109B (nl) 1973-10-15
CH421223A (fr) 1966-09-30
BE647185A (de) 1964-08-17
DE1615560A1 (de) 1969-09-04
NL6404672A (de) 1964-11-04
GB1004391A (en) 1965-09-15
US3221294A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
EP2144331A1 (de) Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
DE4111054C2 (de)
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008005057A1 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE1128901B (de) Gesenk zum Andruecken von Verbindungsklemmen
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE3604093A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer koaxialkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE2344045C2 (de) Lüsterklemme
DE1615560C (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE1078202B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Presshuelsenverbindung
DE1097505B (de) Verfahren zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf einen isolierten Leiter
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge
DE3335483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel
DE1465202B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an einen isolierten elektrischen Leitungsdraht
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE3413205C2 (de)
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE1196268B (de) Verbindungsanordnung fuer Vollmantel-Koaxialkabel
DE3112969C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977