DE764464C - Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden - Google Patents

Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden

Info

Publication number
DE764464C
DE764464C DEA83922D DEA0083922D DE764464C DE 764464 C DE764464 C DE 764464C DE A83922 D DEA83922 D DE A83922D DE A0083922 D DEA0083922 D DE A0083922D DE 764464 C DE764464 C DE 764464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
cable
connection
solder
electrical cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83922D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Priority to DEA83922D priority Critical patent/DE764464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764464C publication Critical patent/DE764464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Anschlußöse für lötfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden Die von Isolation befreiten Enden elektrischer Leitungen und Kabel pflegt man, wenn unmittelbares Einklemmen in d'ieKlemmvorrichtung des Anschlusses nicht angängig ist, mit einem Kabelschuh zu versehen,, der meist angelötet wird. Dies ist eine zeitraubende schmutzige Arbeit, die nur bei sorgfältiger Ausführung eine einwandfreie Verbindung ergibt. Man hat daher zählreiche Bauarten von Kabelschuhen vorgeschlagen, bei denen man ohne Lötung auskommt und meist durch Aufpressen den nötigen Kontaktdruck zwischen Leitungsende und Anschdußöse erzielt. Diese zahlreichen Vorschlägie haben sich jedoch nicht eingeführt, weil sie entweder zu umständlich und teuer sind, oder weil sie Sonderwerkzeuge erfordern, oder weil sie den technischen Erfordernissen des Betriebes nicht genügen.
  • Eine von diesen bekannten Bauarten besteht aus einem metallischen Rohrstück, das zwecks Befestigung an dem Leitungsende über die ungebogene, vorn ihrem Isoliermantel befreite Leiterseele und über das Ende ihres Isoliermantels geschoben und dann mitsamt der isolationsfreien Seele durch Pressen oder Hämmern flach gedrückt wird. worauf in. dem flach gedrückten Teil ein Loch zum Durchstecken der Anschlußschraube angebracht wird. Eine solche, aus einem mitsamt dem Leitungsende flach gepreßten Rohrstück h:-stehende Anschlußöse hat aber noch verschieden.- "Nachteile. Wenn das Rohr zu weit über den isolierten Teil der Leitung übergeschoben wird, dann ragen die Kabeldrähte aus dem offenen Ende der Öse heraus und müssen in einem weiteren Arbeitsgang abgeschnitten werden; wird das Rohr zu wenig übergeschoben, können der Zusammenhalt zwischen Leitung und Öse und dadurch die Betriebssicherheit der Verbindung vermindert ,werden. Ferner ist es, besonders bei etwas fahrlässiger Herstellung oder bei starker betrieblicher Beanspruchung der Anschlußöse. z. B. durch Erschütterungen, nicht ausgeschlossen, daß die durch die Lochung aW getrennten Drahtstückchen der Kabelseele sich lockern und aus dem offenen Ende der Ansehlußöse herausfallen, was unter Umständen zu Kurzschlüssen und Betriebsstörungen Anlaß geben kann.
  • Bei einem anderen bekannten. Kabelschuh wird eine einseitig geschlossene, flach gepreßte und gelochte Metallkappe von der lichten Breite des Durchmessers der Kabelseele über eine halbösenförmige Biegung des abisolierten Kabelendes geschoben und durch Umbördeln der Lochränder nach innen gehalten. Dieser Kabelschuh umfaßt nicht das isolierte Ende der Leitung, kann sogar den Anfang des Isoliermantels beschädigen und sitzt verhältnismäßig lose auf der Leitung; der gute Kontakt wird erst durch das Anziehen der Klemmschraube hergestellt.
  • .Nach der Erfindung werden die Nachteile der beiden genannten Klemmkabelschuhe vermieden. Danach wird ebenfalls, wie bei der erstgenannten Anschlußöse, ein Metallrohrstück von rundem O_uerschnitt über das Kabelende geschoben und nachträglich flach gepreßt und gelocht, aber das der Leitung abgewandte Ende der Öse ist dabei hut- oder topfartig geschlossen; das gerade Ende der Kabelseele muß dabei soweit in das Rohrstück eingeschoben werden, bis es an dem geschlossenen Ende des Rohrstücks anstößt. Dann hat man die Gewähr, daß weder zuviel noch zu wenig vom Leiterende von der Öse umfaßt wird; außerdem können die durch die Lochung etwa abgetrennten Drahtstücke nicht herausfallen. Durch die Pressung des Kabelendes in der geschlossenen Kappe wird eine außerordentliche Festigkeit der Verbindung zwischen Kabel und Öse erreicht, so daß es praktisch nicht möglich ist, die Verbindung ohne Aufschneiden der Öse «-leder zu lösen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Danach schiebt man also eine einseitig geschlossene runde Hülse b von passendem lichten Durchmesser, wie in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Ouerschnitt veranschaulicht ist, über das abisolierte Ende a des Kabels und ein Stück seines Isoliermantels i; darauf preßt oder schlägt man den über der blanken Kabelseele ca sitzenden Teil der Hülse b platt, wie Fig. 3 und .I zeigen, und schlägt. stanzt oder bohrt schließlich das Loch c hinein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anschlußöse für lötfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden, welche aus einem über das ungebogene gerade Leitungsende geschobenen Rohrstück besteht, das nach dem Überschieben durch Pressen oder Hämmern des äußeren Teiles mitsamt dem darin steckenden Leitungsende flach gedrückt und gelocht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das der Leitung abgewandte Ende der Öse geschlossen ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: Deutsche Patentschriften :Vr. 151 01 2, 326 -187; USA.-Patentschriften N r. 1 491 838, 1564944, 165o295, 193o639, 1937431, 1955 6695; französische Patentschrift -Nr. 8o6 320: britische Patentschrift -N r. 119 932.
DEA83922D 1937-08-13 1937-08-13 Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden Expired DE764464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83922D DE764464C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83922D DE764464C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764464C true DE764464C (de) 1953-04-27

Family

ID=6949031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83922D Expired DE764464C (de) 1937-08-13 1937-08-13 Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764464C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100129B (de) * 1959-04-03 1961-02-23 Licentia Gmbh Kabelschuh
DE1104580B (de) * 1956-07-20 1961-04-13 Friedrich Wieland Dipl Ing Dr Anschlussstueck fuer elektrische Leiter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151012C (de) *
GB119932A (en) * 1917-11-07 1918-10-24 Otto Zimmerman Improvements in Terminal Connectors for Electrical Conductors.
DE326487C (de) * 1920-09-27 Richard Aust Kabelschuh
US1491838A (en) * 1919-12-01 1924-04-29 Zimmerman Otto Terminal connecter for electrical conductors
US1564944A (en) * 1924-05-19 1925-12-08 Rau Fastener Company Attachment terminal and method of making same
US1650295A (en) * 1922-10-26 1927-11-22 Joseph E Patten Electrical conductor terminal
US1930639A (en) * 1932-06-15 1933-10-17 Rajah Company Electrical connecter
US1937431A (en) * 1931-12-14 1933-11-28 Gen Electric Process of making cable terminals
US1955695A (en) * 1932-07-15 1934-04-17 Veling Edward Peter Terminal lug and lug-attaching tool
FR806320A (fr) * 1935-05-24 1936-12-12 Cosse, connexion ou similaire pour câbles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151012C (de) *
DE326487C (de) * 1920-09-27 Richard Aust Kabelschuh
GB119932A (en) * 1917-11-07 1918-10-24 Otto Zimmerman Improvements in Terminal Connectors for Electrical Conductors.
US1491838A (en) * 1919-12-01 1924-04-29 Zimmerman Otto Terminal connecter for electrical conductors
US1650295A (en) * 1922-10-26 1927-11-22 Joseph E Patten Electrical conductor terminal
US1564944A (en) * 1924-05-19 1925-12-08 Rau Fastener Company Attachment terminal and method of making same
US1937431A (en) * 1931-12-14 1933-11-28 Gen Electric Process of making cable terminals
US1930639A (en) * 1932-06-15 1933-10-17 Rajah Company Electrical connecter
US1955695A (en) * 1932-07-15 1934-04-17 Veling Edward Peter Terminal lug and lug-attaching tool
FR806320A (fr) * 1935-05-24 1936-12-12 Cosse, connexion ou similaire pour câbles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104580B (de) * 1956-07-20 1961-04-13 Friedrich Wieland Dipl Ing Dr Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE1100129B (de) * 1959-04-03 1961-02-23 Licentia Gmbh Kabelschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965644C (de) Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder
DE3239708C2 (de)
DE1465157A1 (de) Elektrische Abzweigungsklemme
DE4111054C2 (de)
DE3942276C2 (de)
DE1615560B2 (de) Verfahren zum Andrucken der U förmigen Zwinge einer elektrischen Anschlußklemme an einen Draht und danach hergestellte Ver bindung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE2016726B2 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE102014215741A1 (de) Drahtabzweigungsverbinder
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
CH385313A (de) Elektrischer Stecker
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
CH206521A (de) Am Ende einer elektrischen Leitung befestigte Anschlussöse und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE866204C (de) Elektrischer Stecker
DE2808671A1 (de) Federelement in einem isoliergehaeuse
DE465041C (de) Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen
AT165247B (de) Einrichtung zum lösbaren Anschluß mindestens einer elektrischen Leitungsader
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE2214527B2 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Hochspannungskabels mit einem Funkentstörungselement
DE7629527U1 (de) Schraubklemme für nichtabisolierte Leifer
DE468414C (de) Endverbindung fuer litzenfoermige Zuleitungen zu elektrischen Anschlussteilen oder Apparaten