DE465041C - Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen - Google Patents

Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen

Info

Publication number
DE465041C
DE465041C DEG69477D DEG0069477D DE465041C DE 465041 C DE465041 C DE 465041C DE G69477 D DEG69477 D DE G69477D DE G0069477 D DEG0069477 D DE G0069477D DE 465041 C DE465041 C DE 465041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
wedges
sleeve
ties
overhead lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG69477D priority Critical patent/DE465041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE465041C publication Critical patent/DE465041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Bekanntlich werden die Schlußbunde an Freileitungen mittels Niet- oder Kerbverbinder in umständlicher und zeitraubender Weise hergestellt, indem z. B. die Nietverbinder verschiedene Hilfswerkzeuge, wie Nietdorn, Nietkloben usw., erfordern, wodurch ein Arbeiten an den Masten, selbst bei Verwendung von Leitern, sehr erschwert wird, weshalb stets zwei Mann diese Arbeit ausführen. Bei Leitungen von geringem Querschnitt tritt beim Nieten eine schädliche Schwächung der Leitungen eiin, und die Bruchsicherheit wird ganz bedeutend herabgesetzt. Die Kerbverbinder sind wohl einfacher in der Herstellung, und erfordern diese nur dieKerbzange, jedoch haben beide Verbinder den weiteren Nachteil, daß bei einem späteren Nachspannen der Leitung diese durchgeschnitten werden muß, um einen neuen Niet- oder Kerbverbinder einbauen zu können. Bei einem gewaltsamen Auftreiben dieser Verbinder mit dem Meißel werden diese vollkommen zerstört, wobei dann fast immer noch die Leitung abbricht, so daß diese durch Ansetzen eines Stückes verlängert werden muß. Diese Verlängerung ist aber nur in den seltensten Fällen zulässig. da z. B. in einem Kreuzfeld oberhalb von Reichstelegraphenleitungen die Leitung aus einem Stück bestehen muß, wodurch in solchen Fällen eine am Schlußbund beschädigte Leitung ganz ausgewechselt werden muß. Diesem Übelstande wird durch die Erfindung in wirksamster Weise abgeholfen. Sie besteht darin, daß der Verbinder für den Schlußbund aus einer an beiden Enden konisch erweiterten flachen Kupferhülse besteht, in welcher der eingelegte Schlußbund durch beiderseits einzutreibende Keile gesichert wird. Um ein Lockern der Keile in der Hülse zu verhindern, werden diese durch einen Drahtbügel gesichert, der durch gemeinschaftliche Löcher in. der Hülse und durch beide Keile hindurchführt. Dieser Verbinder hat den großen Vorteil, daß die Leitungen jederzeit ohne Bruch oder Beschädigungen nachgespannt werden können, indem nach Entfernen des Drahtbügels die Keile sich leicht wieder herausziehen lassen. Zu diesem Zwecke sind an den Keilen vorstellende Nasen vorgesehen, die als Widerlager für ein Werkzeug beim Herausschlagen dienen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Verbinders dargestellt, es 'zeigt:
Abb. ι einen Längsschnitt,
Abb. 2 einen Schnitt nach A-B in Abb. 1 und
Abb. 3 eine Draufsicht von Abb. 1.
Der A^erbinder besteht aus der au ihren beiden Enden konisch erweiterten flachen Kupferhülse a, durch welche das Ende der Leitung b geführt, in Größe des Isolatorkopfes zu einer Schlaufe c gerundet und dann wieder in die Hülse α zurückgeschoben wird. Das aus der Hülse α herausstehende kurze Ende der Leitung wird zu einer Nase d umgebogen.. Zwischen die beiden in der Hülse a liegenden Drahtseile e und e1 werden sodann von beiden Seiten die Keile / und f1 gleich-
mäßig durch Hammerschläge oder mittels einer großen Brennerzange eingetrieben, bis die in der Hülse α und den Keilen /, f1 vorhandenen Löcher sich decken, durch welche der Drahtbügel g geführt und an seinen Enden umgebogen wird. Die Keile f, f1 klemmen die Leitung derart in der Hülse α fest, daß dieselbe nicht nachgeben kann, während der Drahtbügel ein Lockern der Keile verhindert. Selbstverständlich können in den Keilen mehrere nebeneinajiderliegende Löcher vorgesehen werden, um bei stärkeren oder dünneren Keilen oder Leitungen stets einen festen Schluß mit dem Drahtbügel herbeiführen zu können.
Soll der Schlußbund c zum Nachspannen der Leitung gelöst werden, so wird nach Entfernen des Drahtbügels g gegen die auf den Breitseiten der Keile vorspringenden Nasen h ein Werkzeug o. dgl. als Widerlager zum Heraustreiben durch Hammerschläge gehalten, worauf nach dem Herausziehen der Keile die Leitung nachgespannt werden kann. Es kann bei diesem Vorgang ein Beschädigen der Leitung niemals eintreten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbinder zurHerstelking vonSchlußbunden an elektrischen Freileitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (a) an ihren Enden konisch erweitert ist und die konischen Keile (/, f1), der Hülse (α) angepaßt, in eingeknickten Linien spitz auslaufend abgeschrägt sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (a) und die Keile (f, f1) mit in gleicher Ebene liegenden Durchbohrungen zum Einführen eines Drahtbügels (g·) versehen sind. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
. GfitmuCKT in bEii
DEG69477D 1927-02-16 1927-02-16 Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen Expired DE465041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69477D DE465041C (de) 1927-02-16 1927-02-16 Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69477D DE465041C (de) 1927-02-16 1927-02-16 Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465041C true DE465041C (de) 1928-09-05

Family

ID=7134652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69477D Expired DE465041C (de) 1927-02-16 1927-02-16 Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091164B (de) * 1958-10-25 1960-10-20 Lynenwerk Kg Abspannklemmvorrichtung zur Zugentlastung der Verbindungsstelle von elektrischen Freileitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091164B (de) * 1958-10-25 1960-10-20 Lynenwerk Kg Abspannklemmvorrichtung zur Zugentlastung der Verbindungsstelle von elektrischen Freileitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465157A1 (de) Elektrische Abzweigungsklemme
DE465041C (de) Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen
DE682904C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Naegeln
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE885947C (de) Seilkausche
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE449294C (de) Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen, Kabel u. dgl.
DE507804C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter
DE899103C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE643122C (de) Ummantelung fuer beschaedigte Tragseile an Kabelbagger- oder Seilbahnanlagen
DE147139C (de)
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE63320C (de) Aufhängung des oberirdischen Stromzuführungsdrahtes für elektrische Eisenbahnen in Kurven
DE904303C (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung elektrischer Freileiterseile
DE718807C (de) Vorrichtung zur entlasteten Ausfuehrung der Seelen (z.B. elektrischer Leitungen) von zugbeanspruchten Seilen
DE475468C (de) Verfahren zum Anschliessen der Stromzuleitung an mit Kappen versehenen Stromsammlerkontakten, z. B. Kohlebuersten, fuer elektrische Maschinen
AT117389B (de) Abisolierwerkzeug für isolierte Drähte, Kabel usw.
DE462793C (de) Zwei- oder mehrteilige Tragklemme, insbesondere fuer die Fahrdrahtleitung elektrischer Bahnen
DE564975C (de) Verfahren zum Hartloeten oder Schweissen von elektrischen Leitungsseilen
DE388234C (de) Beidrahtklemme
DE727047C (de) Vorrichtung zum freihaendigen Biegen von Rund- und Profilstaeben und Seilen
DE1038149B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen
DE733856C (de) Ungeteilte Fahrdrahtklemme
DE468414C (de) Endverbindung fuer litzenfoermige Zuleitungen zu elektrischen Anschlussteilen oder Apparaten