DE507804C - Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter - Google Patents

Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter

Info

Publication number
DE507804C
DE507804C DEM107825D DEM0107825D DE507804C DE 507804 C DE507804 C DE 507804C DE M107825 D DEM107825 D DE M107825D DE M0107825 D DEM0107825 D DE M0107825D DE 507804 C DE507804 C DE 507804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
electrical conductor
permanent contact
achieving permanent
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM107825D priority Critical patent/DE507804C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507804C publication Critical patent/DE507804C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Landscapes

  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 507804 KLASSE 21 c GRUPPE
Gustav Mehlhorn in Berlin
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1928 ab
Für den Erdanschluß von elektrischen Leitungen eignen sich am besten die in die Erde eingebetteten Wasserleitungsrohre. Da man aber die Leitungen wegen der starken Kühlwirkung dieser Rohre nicht durch Lötung mit ihnen verbinden kann, so muß der erforderliche Kontakt durch Anklemmen der Leitungen erzielt werden. Die bisher für diesen Zweck in Vorschlag gebrachten Klemmvorrichtungen sind aber mit dem Nachteil behaftet, daß eine größere Anzahl von Metallflächen blank gemacht werden muß, um einen dauerhaften Kontakt herzustellen, und daß diese Kontaktflächen teilweise sogar elektrisch hintereinanderliegen, so daß durch das gänzliche oder teilweise Versagen einer von ihnen die übrigen entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden.
Bei einer der bekannten Ausführungen wird ein zweiteiliges, durch ein Scharnier zusammen-
ao gehaltenes Band, dessen Scharnierbolzen durch die Seele der anzuschließenden elektrischen Leitung gebildet wird, um das Wasserleitungsrohr gelegt und durch eine Schraube gespannt. Hier müssen die Kabelseele und die Innenflächen der das Scharnier bildenden Bandteile und ferner die Innenfläche des Bandes selbst, soweit sie gegen das Rohr anliegen soll, blank gemacht werden. Das Rohr muß bei allen diesen Verbindungen blank gefeilt werden. Es müßten also insgesamt vier Stellen blank gemacht werden, die außerdem noch paarweise hintereinandergeschaltet sind.
Bei einer anderen Ausführung, die ebenfalls ein flaches, um das Rohr zu legendes Band benutzt, dient zum Erfassen der beiden Enden des Bandes eine teilweise über das Rohr hinweggreifende U-förmige Brücke, durch deren mittleren Teil eine sich mit ihrer Spitze auf das unter die Brücke gebogene und auf dem Rohr aufliegende eine Ende des Bandes aufsetzende Schraube hindurchgeht. Mit Hilfe einer auf der Schraube sitzenden Mutter wird der Schuh des anzuschließenden Kabels gegen das Mittelstück der U-förmigen Brücke angepreßt. Hier müssen also der Kabelschuh, die Brücke, das um das Rohr gelegte Band und das Rohr selbst blank gemacht werden. Auch hier liegen zwei Paare von blank gemachten Stellen elektrisch hintereinander.
Es ist auch eine Ausführung bekannt geworden, bei der durch das Mittelstück einer auf das Rohr gesetzten Brücke eine Schraube hindurchgeht, die mit Hilfe eines längs oder quer zum Rohr liegenden, an seinen Enden hakenförmig ausgebildeten oder gekehlten Flachmetallstückes zwei Drahtbunde spannt, die um das Rohr herum und in die hakenähnlich gebogenen oder gekehlten Teile eingelegt sind. An diese Drahtbunde ist das elektrische Kabel beispielsweise durch Lötung angeschlossen. Bei dieser Ausführung besteht der Nachteil darin, zahlreiche Kupferdrähte, aus denen die Drahtbunde bestehen, blank machen zu müssen, damit zwischen ihnen und den blank gemachten
Stellen des Rohres der notwendige Kontakt hergestellt wird. Eine größere Anzahl von Drähten muß aus dem Grunde blank gemacht werden, weil die Drähte rund sind und daher der einzelne von ihnen nur wenig Berührungsfläche bietet, während andererseits, besonders für den Anschluß an Gußeisen, aus dem die Wasserrohre vielfach bestehen, eine sehr große Kontaktfläche notwendig ist, um die Flächeneinheit der Anschlußstelle möglichst gering elektrisch zu belasten.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem ein um das Rohr zu legendes, durch eine Schraube zu spannendes Band lediglich dazu dient, den Leiter oder seinen Schuh unmittelbar an die blank gemachte Stelle des Rohres anzupressen. Hier üben das Band und die Schraube lediglich mechanische Wirkungen aus, werden also nicht von Strom durchflossen. Es ist nur ein Kontaktflächenpaar vorhanden, und der Strom kann daher auf kürzestem Wege aus dem Kabel in das Rohr übertreten.
DiejZeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung, von der
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Abb. 1,
Abb. 3 eine Oberansicht,
Abb. 4 und 5 das in zwei zueinander rechtwinkligen Ansichten abgewickelte Band zeigen.
Der Leiter 1 ist mit einem Schuh 2 versehen,
durch den die Berührungsfläche an dem Rohr 3 vergrößert wird. Um den Schuh 2 geht das Metallband 4 herum, dessen eines Ende als Schleife 4a ausgebildet ist, die durch eine öse 5a des Querstückes 5 hindurchgeht. Das andere Ende 5j des Querstückes 5 ist etwas aufgebogen und durch die Öse 44 des Bandes 4 hindurchgesteckt. Durch das Querstück 5 geht eine Schraube 6 hindurch', die sich in einem Fuß 7 drehen kann, auf den sie sich auch bei ihrem Anziehen stützt. Die Flächen, mit denen der Fuß 7 gegen das Rohr 3 anliegt, können natürlich ebenso wie die mit dem Fuß in Berührung befindlichen Flächen des Rohres blank gemacht werden, was jedoch beides nicht zur Erfindung gehört.
Mit Hufe der vorliegenden Vorrichtung ist es ferner möglich, an einer großen Zahl kleiner Stellen des Rohres mit diesem einen metallischen Kontakt herzustellen, was übrigens auch für die in der Einleitung beschriebenen bekannten Vorrichtungen zutrifft und deshalb nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein kann. Der Strom kann dann also nicht nur aus der Leitung 2 unmittelbar in das Rohr 3 übertreten, sondern er kann auch, da die anliegenden Flächen des Bandes 4 in der Regel der Arbeitsersparnis wegen nicht besonders blank gemacht werden, um als Stromübergangsfläche zu dienen, durch den Fuß 7 in das Rohr eintreten.
Um die Vorrichtung verschiedenen Rohrdurchmessern anpassen zu können, ist das Band in bekannter Weise mit einer Anzahl von Löchern 4b bis 4e versehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter mittels eines um das Rohr gelegten, durch eine Schraube spannbaren Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter lediglich unmittelbar zwischen Rohr und Band eingeklemmt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM107825D 1928-12-08 1928-12-08 Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter Expired DE507804C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107825D DE507804C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107825D DE507804C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507804C true DE507804C (de) 1930-09-20

Family

ID=7326278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107825D Expired DE507804C (de) 1928-12-08 1928-12-08 Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353145A (en) * 1965-06-03 1967-11-14 Northern Electric Co Electrical grounding clamp
DE2932936A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Siemens Ag Abfangschelle fuer schirmlose kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353145A (en) * 1965-06-03 1967-11-14 Northern Electric Co Electrical grounding clamp
DE2932936A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Siemens Ag Abfangschelle fuer schirmlose kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE507804C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter
DE19958C (de) Neuerungen im Verbinden bezw. Kuppeln der Zweigdrähte mit den Hauptdrähten oder Kabeln für elektrische Zwecke und im Isoliren der Verbindung
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE2424647C3 (de) Verbindung für elektrische Rohrleiter mit großem Durchmesser
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE475571C (de) Verfahren zur Befestigung von Stromzuleitungen mit Aussenisolierung
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
AT268450B (de) Prüfklemme
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE468414C (de) Endverbindung fuer litzenfoermige Zuleitungen zu elektrischen Anschlussteilen oder Apparaten
AT236481B (de) Trennendverschluß
AT146126B (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme.
DE502446C (de) Abzweigklemme
DE513034C (de) Verbindungsstelle fuer Leitungen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE465041C (de) Verbinder zur Herstellung von Schlussbunden an elektrischen Freileitungen
DE424841C (de) Federnde Klammer mit Stechspitzenkontakten zur Abnahme von elektrischem Strom von Litzenleitungen
DE590983C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE331499C (de) Keilklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE586597C (de) Blockartige Abzweigklemme fuer die voruebergehende Verbindung von Litzendraehten mittels Stechspitzenkontakte
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE549977C (de) Zwei- oder dreipoliger Stiftstecker mit normaler Stiftanordnung und aussen am Steckerumfang angeordneten Erdungskontakten
DE18895C (de) Neuerungen im Verbinden bezw. Kuppeln der Zweigdrähte mit den Hauptdrähten oder Kabeln für elektrische Zwecke und im Isoliren der Verbindung
DE199905C (de)
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE500612C (de) Vorrichtung zum Stromlosmachen gebrochener Freileitungen