DE199905C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199905C
DE199905C DENDAT199905D DE199905DA DE199905C DE 199905 C DE199905 C DE 199905C DE NDAT199905 D DENDAT199905 D DE NDAT199905D DE 199905D A DE199905D A DE 199905DA DE 199905 C DE199905 C DE 199905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
sleeve
wires
lines
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199905D
Other languages
English (en)
Publication of DE199905C publication Critical patent/DE199905C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 199905 KLASSE 2\c. GRUPPE
RUDOLF KÄMMERER in ROSTOCK i. M.
und einer Schraube.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1907 ab.
Es sind schon Klemmen bekannt geworden, bei denen nach Einschieben der Drähte durch Anziehen einer einzigen Schraube Zwischenstücke und Drähte in leitende Verbindung gebracht werden, so daß die Drähte nicht umgebogen zu werden brauchen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anschluß- und Abzweigklemme, bei der in einem Isolierstück eine oder mehrere nicht drehbare, ίο jedoch in ihrer Längsachse verschiebbare Schlitze aufweisende Hülsen angeordnet sind, in denen Aussparungen besitzende Metallstücke beweglich sind, so daß durch eine Schraube beliebig viele verschieden oder gleich starke Drähte, die zwischen die Metallstücke eingeschoben werden, leicht in leitende Verbindung gebracht werden können.
Besonders für den Anschluß von Zählern ist die neue Klemme vorteilhaft zu verwenden, ebenso in Dreileiter- und Drehstromanlagen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt die Anschlußklemme in einem Schnitt nach A-B der Fig. 2,
Fig. 2 den Grundriß und
Fig. 3 eine Seitenansicht, bei der zu sehen'I^S', wie das Drehen der Hülsenklemmen "befhi Anziehen der Schraube verhindert wird.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine einzelne Hülsenklemme in verschiedenen Ansichten und im Schnitt und
Fig. 7 mit fünf Anschlüssen.
Fig. 8 zeigt die Anwendung in einer in Rohre verlegten Dreileiteranlage.
In einem aus beliebigem Material, z. B. Porzellan, hergestellten Isolierstück a, welches mit mehreren Bohrungen und Durchbrechungen zum Einführen der Leitungen und mit weiteren Bohrungen zur Aufnahme der Hülsenklemmen versehen ist, sind die Hülsenklemmen b mit den Metallstücken c sowie der Schraube d gelagert. Die Metallstücke c haben kleine Aussparungen, in welche die Leitungsenden eingesteckt werden. Durch Anziehen der Schraube d werden die Metallstücke gegen die Drähte e gepreßt, wodurch ein guter Kontakt erzielt wird (vgl. Fig'. 7). Die einzelnen Leitungen werden durch den Längsschlitz der Hülsenklemme zwischen zwei Metallstücke gesteckt und hierauf die Schraube d angezogen. Sollen weniger als fünf Leitungen an die Klemme angeschlossen werden, so kann entweder der fehlende Draht durch ein kurzes Drahtstück ersetzt werden, oder es wird ein weiteres Metallstück in die Hülsenklemme eingefügt; jedoch genügt bei Wegfall eines einzelnen Drahtes die Länge der Schraube, um einen guten Kontakt zu sichern. Die Klemme selbst kann für die gebräuchlichen Querschnitte hergestellt werden.
Fig. 8 zeigt den Erfindungsgegenstand in einer in Rohre verlegten Dreileiteranlage, und zwar für den Anschluß von zwölf Leitungen. Es sind hier drei Hülsenklemmen angewandt. Das Porzellanstück α bedeckt die Rohrenden f, und die aus diesen austretenden
Drahtenden e sind durch die in dem Porzellanstück vorhandenen Löcher und Durchbrechungen geführt und an die zugehörige Hülsenklemme angeschlossen. Es ist jedoch nicht nötig, daß die Leitungen, welche von einer Seite der Klemme· zur anderen gehen, sichtbar geführt werden, sondern es kann auch z. B. das obere Rohr der linken Seite bis zur rechten Durchbrechung gehen und
ίο der Draht durch diese an die rechte Klemme geführt werden.
Soll die neue Klemme zum Anschluß von Zählern gebraucht werden, so werden sowohl die stromführenden Leitungen der Zentrale als auch die Hauptleitung der betreffenden Installation in die Klemme eingeführt. Der Zähler kann dann leicht durch passende Drähte in der Klemme an die Leitungen angeschlossen werden. Für einen Zweileiterzähler wäre dann eine Zusammenstellung von vier und für einen Dreileiterzähler eine solche von fünf Hülsenklemmen nötig.

Claims (2)

  1. Patent- Anspruch ε :
    ι. Klemme zum Verbinden mehrerer Leitungsdrähte mit Hilfe von Zwischenstücken und einer Schraube, dadurch gekennzeichnet, daß mit Aussparungen zum Einstecken der Drähte versehene leitende Zwischenstücke in einer geschützten Hülse geführt sind, welche in einem Isolierstück längsverschiebbar und gegen Drehung gesichert gelagert ist.
  2. 2. Anschluß- und Abzweigklemme, da- ■ durch gekennzeichnet, daß mehrere Hülsenklemmen nach Anspruch 1 in einem gemeinschaftlichen, mit Aussparungen und Bohrungen für die anzuschließenden Leitungen versehenen Isolierstück angeordnet sind. ·■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199905D Active DE199905C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199905C true DE199905C (de)

Family

ID=462583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199905D Active DE199905C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199905C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE199905C (de)
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE2140302A1 (de) Luesterklemme
DE1765974B1 (de) Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
DE585674C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE507804C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Dauerkontaktes zwischen einem Rohr und einem elektrischen Leiter
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE586597C (de) Blockartige Abzweigklemme fuer die voruebergehende Verbindung von Litzendraehten mittels Stechspitzenkontakte
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE468414C (de) Endverbindung fuer litzenfoermige Zuleitungen zu elektrischen Anschlussteilen oder Apparaten
DE206796C (de)
AT35729B (de) Elektrische Leitung mit Rohrmantel.
DE7912211U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE69735517T2 (de) Heitzleiterverbindungsstück
DE401206C (de) Steckkontakt
DE561536C (de) Schraubenschlitzklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE188816C (de)
DE2840161A1 (de) Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer fernmeldeleitungsadern
DE631806C (de) Verbindungshuelse fuer Draehte, insbesondere fuer elektrische Leitungen
AT84956B (de) Verfahren und Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen.
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
AT62247B (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen.