DE684744C - Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile - Google Patents

Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile

Info

Publication number
DE684744C
DE684744C DEK141285D DEK0141285D DE684744C DE 684744 C DE684744 C DE 684744C DE K141285 D DEK141285 D DE K141285D DE K0141285 D DEK0141285 D DE K0141285D DE 684744 C DE684744 C DE 684744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
sleeve
cable connector
contact
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK141285D priority Critical patent/DE684744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684744C publication Critical patent/DE684744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Leitungsverbinder für elektrische Leitungsseile Die Erfindung bezieht sich auf Verbinder für Leitungsseile, wie sie insbesondere bei elektrischen Freileitung sanlagen verwendet werden. Solche Verbinder bestehen beispielsweise .aus einer ein- oder mehrteiligen Metallhülse, in welche die zu verbindenden Leitungen oder Leitungsenden eingeführt werden, worauf die Hülse mittels besonderer Werkzeuge unter Verformung der Leitungen entweder von :außen eingekerbt oder gegen einen zwischen die Leitungen eingelegten, mit gewellten Längsseiten versehenen Kern eingedrückt wird. Es sind auch bereits Leitungsverbinder bekannt, bei denen die. zu verbindenden Leitungen durch Keilwirkung von innen gegen die Wandung :einer ein- oder mehrteiligen Metallhülse gepreßt werden. Aber auch bei diesen Verbindern sind die Leitungen in der Hülse einer Verformung ausgesetzt, da die Hülsen entweder doppelkonisch und in Längsrichtung gewellt oder mit Kröpfungen versehen sind, in welche die Leitungen eingepreß@t werden. Durch die Verformung in der Hülse werden die Leitungen, insbesondere Aluminiumleitungen, häufig beschädigt und damit ihre Haltbarkeit und die einwandfreie Kontaktgabe beeinträchtigt. Auch ist die Herstellung derartig geformter Hülsen umständlich und teuer, das Einführen der Leitungen schwierig und de Sicherung der Keile umständlich, da diese in Richtung der Leitungen eingeführt werden und mit ihrem vorderen Ende nicht aus der Hülse ragen.
  • Diese Übelstände werden bei dem Leitungsverbinder gemäß: der Erfindung dadurch beseitigt, daß die von beiden Seiten eingeführten Leitungen an der Hülsenwandung geradlinig anliegen und an ihren Innenseiten starre Kontaktzwischenstücke angeordnet sind, die mittels senkrecht durch die Hülse geführter konischer Klemmbolzen auseinander und gegen die Leitungen gepreßt werden. Die konischen Klemmbolzen sind dabei an ihren aus der Hülse ragenden vorderen Enden vorzugsweise durch Schraubenmuttern und Federringe oder auch durch Splinte gesichert. Die ersteren weisen den Vorteil auf, daß die Klemmbolzen nach längerer Betriebszeit, in welcher sich die Leitungen, insbesondere Aluminiumleitungen, gestreckt und im Durchmesser verengt haben, nachgezogen werden können, so daß stets der gewünschte Anpreßdruck vorhanden ist. Die geradlinige Ausbildung der Hülsenwandung vereinfacht und verbilligt die Herstellung der Hülse, erleichtert das. Einführen der Leitungen und gewährleistet vor .allem durch die Vermeidung jeglicher Verformung der Leitungen größte Haltbarkeit und einwandfreie Kontaktgabe derselben. Auch hält eine solche Verbindung großen Zugbeanspruchungen stand. Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen.
  • Abb. z zeigt den neuen Leitungsverbinder in Seitenansicht, Stirnansicht und Grundriß-. Abb. z und 3 zeigen eine etwas geänderte Ausführungsform des Leitungsverbinders in Stirn- und Seitenansicht.
  • Der neue Leitungsverbinder besteht aus einer ein- oder mehrteiligen Metallhülse a mit geradlinig verlaufender Wandung, an der gemäß Abb. z zwei eingeführte Leitungsenden c von gleichem Durchmesser geradlinig anliegen. An .den Innenseiten der Leitungen e sind starre Kontaktzwischenstücke b angeordnet, :die den Leitungen über die ranze Länge der Hülse geradlinig anliegen und mittels senkrecht durch die Hülse geführter konischer Klemmbolzend auseinander und gegen die Leitungen c gepreßt werden. Die konischen Klemmbolzend sind an ihren vorderen, aus der Hülse ragenden Enden mit Gewinde versehen und durch Schraubenmuttern und Federringe e gegen Lösen gesichert.
  • Der Leitungsverbinder nach Abb. a dient zur Verbindung zweier Leitungen b und: f von verschiedenem Durchmesser, denen die Kontaktzwischenstücke k und i durch entsprechend verschiedene Ausbildung ihrer den Leitungen anliegenden Außenseiten angepaßt "sind. Bestehen die beiden Leitungen aus verschiedenem Werkstoff, z. B. Leitung f aus Aluminium und Leitung g aus Kupfer, so werden Kontaktzwischenstücke aus den entsprechenden Metallen vorgesehen, im vorliegenden Fall also das Kontaktstück h aus Aluminium und das Kontaktstück i aus Kupfer: Da Aluminium und Kupfer bei unmittelbarer Berührung elektrolytischenWirkungen .ausgesetzt sind, welche die Berührungsstellen angreifen und die Kontaktgabe beeinträchitgen können, wird die Berührung dieser beiden Metalle in üblicher Weise dadurch vermieden, daß sowohl die Hülse a als auch die Klemmbolzen k aus einem dritten Metall; z. B. Eisen, hergestellt sind. Wie in Abb.3 .dargestellt ist, können die konischen Klemmbolzen k abwechselnd von beiden Seiten in die Hülse a eingeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leitungsverbinder für elektrische Leitungsseile; bei welchem die zu verbindenden Leitungen durch Keilwirkung von innen gegen die Wandung einer ein- oder mehrteiligen Metallhülse gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von beiden Seiteneingeführten Leitungen an der Hülsenwandung geradlinig anliegen und an ihren Innenseiten starre Kontaktzwischenstücke angeordnet sind, die mittels senkrecht durch die Hülse geführter, an ihrem vorderen Ende vorzugsweise durch Schraubenmutter und Federring gesicherter konischer Klemmbolzen auseinander und gegen die Leitungen gepreßt werden.
DEK141285D 1936-02-27 1936-02-27 Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile Expired DE684744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141285D DE684744C (de) 1936-02-27 1936-02-27 Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141285D DE684744C (de) 1936-02-27 1936-02-27 Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684744C true DE684744C (de) 1939-12-04

Family

ID=7249888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141285D Expired DE684744C (de) 1936-02-27 1936-02-27 Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684744C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285611A (en) * 1978-06-01 1981-08-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Arrangement for the retaining of tubes
US5127763A (en) * 1991-09-03 1992-07-07 Soichi Kunoki Clip joint for connection of reinforcing bars and a wedge used therein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285611A (en) * 1978-06-01 1981-08-25 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Arrangement for the retaining of tubes
US5127763A (en) * 1991-09-03 1992-07-07 Soichi Kunoki Clip joint for connection of reinforcing bars and a wedge used therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506874B2 (de) Befestigung eines Anschlußstücks aus Metall an einem durch Drahtgeflecht außenbewehrten Kunststoffschlauch
DE112017000538T5 (de) Schnellverbindungsstecker für Kabel
AT148813B (de) Verbindung von metallischen Leitern.
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE592797C (de) Aus einem geschlitzten Rohr bestehende Steckerhuelse fuer massive Steckerstifte
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE446805C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE1196268B (de) Verbindungsanordnung fuer Vollmantel-Koaxialkabel
DE635579C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Schraubmuttern in Isolierkoerpern
AT220691B (de) Zweibackenklemme für Freileitungen
DE374237C (de) Klemme fuer elektrische Drahtleiter
DE414172C (de) Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen
DE635401C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE558866C (de) Vielfachstecker
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE532009C (de) Verbindungsklemme fuer Hohlseile, insbesondere fuer Freileitungen
AT295432B (de) Zange
DE573451C (de) Elektrische Heizeinheit mit von einem Rohr umgebenen Heizdraehten