DE414172C - Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen - Google Patents

Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen

Info

Publication number
DE414172C
DE414172C DES59170D DES0059170D DE414172C DE 414172 C DE414172 C DE 414172C DE S59170 D DES59170 D DE S59170D DE S0059170 D DES0059170 D DE S0059170D DE 414172 C DE414172 C DE 414172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rope
aluminum
clamp
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59170D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Buerklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES59170D priority Critical patent/DE414172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE414172C publication Critical patent/DE414172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5016Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone
    • H01R4/5025Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a cone combined with a threaded ferrule operating in a direction parallel to the conductor

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. MAI 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVr 414172 KLASSE 21c GRUPPE 21
(S 59170 VIIIl2IC1J
Firma Siemens-Schuckertwerke G.m.b.H.in Berlin-Siemensstadt*).
Verbindungsklemme für Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium
oder ähnlichen Metallen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1922 ab.
Bei Klemmen, zum Verbinden von Leitungs- daran, daß die bei den bekannten Klemmen
seilen aus Aluminium oder ähnlichen Me- vorhandenen Kontaktflächen für derartige
tallen zeigt es sich, daß die Klemmen im Leitungen zu klein sind, um die durch den
Betriebe häufig so heiß werden, daß das Alu- Stromiibergang entstehende Erwärmung ge-
minium verschmort. Es liegt dies zumeist nügend niedrig zu halten. Bei einfachen
*l Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Adolf Bt'irklin in Charlottenburg.

Claims (2)

  1. Klemrrenkonstruktionen pflegt man daner zwei oder mehrere Klemmen hintereinander zu schalten. Bei den sogenannten Konusverbindern dagegen ist dies nicht möglich. Man muß zur Vergrößerung der Kontaktflächen den Konus länger machen und erhält entweder einen zu flachen Anzug (Steigungswinkel) des Keils., oder aber, falls man den Anzug in den üblichen Abmessungen wählt, ίο einen ungewöhnlich großen Durchmesser der Klemme. Im ersten Fall erfordert das Festklemmen der Seile eine große Verschiebung des Klemmstückes in der Längsrichtung der Konushülse und eine große Anzugskraft, wenn ein guter Kontakt mit dem Seil erreicht werden soll und geringe etwaige Unterschiede in der Seilstärke berücksichtigt werden müssen.
    Im zweiten Fall würden die Klemmen infolge der größeren Dicke ungewöhnlich schwer und teuer und auch für den Einbau in die Leitung zu plump werden, so daß von ihrer Verwendung aus diesem Grunde abgesehen werden müßte.
    Nach der Erfindung wird deshalb die Anordnung so getroffen, daß mehrere, beispielsweise zwei Konusverbinder in einer einzigen Klemme hintereinander geschaltet werden, die unabhängig voneinander angepreßt werden. Dabei läßt sich stets eine genügend große Kontaktfläche erzielen. Die Steigung jedes einzelnen Konusses läßt sich dabei so einrichten, daß eine zuverlässige Anpressung erzielt wird, und endlich bleibt der Durchmesser und damit das Gewicht der Klemme : in mäßigen Grenzen. Durch die nacheinander erfolgende Anziehung der einzelnen Keile wird · weiter erreicht, daß jeder einzelne von Hand mit dem notwendigen großen Druck angepreßt werden kann.
    Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Abb. 1 zeigt eine Klemme für ein einfaches (z. B. Aluminium) Seil, und Abb. 2 für ein kotnbiniertes, sogenanntes Verbundseil, dessen Seele beispielsweise aus Stahl und dessen äußere Drahtlagen aus Aluminium bestehen können.
    In Abb. ι sind 1 und 2 die beiden punk· tiert gezeichneten Seilenden, die durch eine Klemme miteinander verbunden werden.
    Zunächst wird auf das Seilende 1 eine kegelförmige, längsgeteilte Hülse 6 durch Eintreiben in eine darüberliegende hohlkegelförmige Hülse 7 gepreßt, und zwar geschieht dies dadurch, daß die Überwurfmutter 8 auf die Hülse 7 aufgeschraubt wird.
    Ebenso wird auf das Seilende 2 eine gleiche Hülse 9 durch Anziehen der Überwurfmutter ; 10 gepreßt. Die Seilenden sind hiermit be-■ reits in einen Kontakt gebracht, der für , Kupferseile an und für sich genügen würde. Für Aluminiumseile sind jedoch die Kontaktflächen noch zu gering. Um sie zu vergrößern, wird weiter auf das Seilende 1 noch eine kegelförmige längsgeteilte Hülse 3 und gleichzeitig auf das Seilende 2 eine gleiche Hülse 11 durch Anziehen von zwei weiteren hohlkegelförmigen Hülsen 4 und 12 angepreßt, und zwar dadurch, daß die Hülse 4 mit Rechtsgewinde und die Hülse 12 mit Linksgewinde durch Einschrauben in die Abdeckungshülse 5 gegeneinander bewegt werden.
    In Abb. 2 ist dieselbe Anordnung für Stahlaluminiumseile dargestellt. Die außen liegenden Aluminiumdrähte werden dabei von den Hülsen 3 und 6 angepreßt, während die Stahlseile durch einen kegelförmigen Dom 9 in dem hohlkegelförmigen Fortsatz der Hülse 7 unter Vermittlung der Schraubhülse 10 festgeklemmt werden.
    Das neue Prinzip der doppelten Konusklemme ist hiernach also nur auf die äußeren (Aluminium-) Lagen des Seiles, die insbesondere der Stromführung dienen, angewandt, während für die Stahldrähte der Seele, die sich an der Stromführung nicht wesentlich beteiligt und nur mechanisch beansprucht wird, die bekannte Art der einfachen K onus klemme ausreicht.
    Paten τ-An Sprüche:
    ι. Verbindungsklemme für Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder ähnlichen Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß für dieselbe Leitungsart (Aluminium) mehrere voneinander getrennte und für sich festklemmbare Konusverbinder in einer einzigen Klemme hintereinander geschaltet sind und die stromleitende Verbindung von der einen Seite der Klemme zur anderen auf zwei verschiedenen Wegen durch die Metallteile der Klemme erfolgt.
  2. 2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, unter Verwendung eines gemeinsamen, nach zwei Seiten sich erweiternden kegelförmigen Anpreßstückes (7, Abb. 2), dadurch gekennzeichnet, daß dieses Anpreßstück mit der einen Kegelfläche, unter Vermittlung einer Klemmhülse, gegen den äußeren Umfang des Gesamtseiles, mit der anderen gegen die inneren Drähte gepreßt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES59170D 1922-03-12 1922-03-12 Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen Expired DE414172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59170D DE414172C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59170D DE414172C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE414172C true DE414172C (de) 1925-05-26

Family

ID=7493083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59170D Expired DE414172C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE414172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE414172C (de) Verbindungsklemme fuer Leitungsseile, insbesondere solche aus Aluminium oder aehnlichen Metallen
WO2019179650A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem elektrischen anschlusselement für ein kraftfahrzeugbordnetz und einem kabel des kraftfahrzeugbordnetzes
DE667027C (de) Verbindungsklemme fuer gleichachsig liegende elektrische Freileitungsseile
DE239431C (de)
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE634692C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE663631C (de) Abzweigklemme mit zwei die Hauptleitung umfassenden U-Buegeln
DE615700C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE515939C (de) Leitungsverbindung fuer Hochspannungsfreileitungsseile
DE283451C (de)
DE353215C (de) Aluminiumleiter mit zeitweise freiliegenden Anschlusskontakten
DE416911C (de) Kabelendverschluss
DE515053C (de) Verbindungsstelle fuer Leitungen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE390662C (de) Abspannklemme
DE378921C (de) Zweimetallklemme
DE506176C (de) Zwischensockel fuer Mehrfachroehren
DE19846626B4 (de) Hochstromverbindung für eine metallurgische Anlage
DE624775C (de) Zwei- oder Mehrfachklemme fuer elektrische Leitungen
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE1615766B2 (de) Verbindungselement
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
DE335372C (de) Zweipolige Klemme fuer Panzerkabel
DE607166C (de) Klemmleiste zur Verbindung mehrerer Leitungspaare, insbesondere bei Kabelanschlusskaesten fuer Fahrzeugmotoren
DE635401C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE326692C (de) Einpolige Kabelklemme mit konischen Kontakten