DE378921C - Zweimetallklemme - Google Patents

Zweimetallklemme

Info

Publication number
DE378921C
DE378921C DEW60869D DEW0060869D DE378921C DE 378921 C DE378921 C DE 378921C DE W60869 D DEW60869 D DE W60869D DE W0060869 D DEW0060869 D DE W0060869D DE 378921 C DE378921 C DE 378921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
metal clamp
metal
insulating layer
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW60869D priority Critical patent/DE378921C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE378921C publication Critical patent/DE378921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Description

Zur Verbindung von zwei Leitungen aus verschiedenen Metallen werden Klemmen benutzt, die zur Vermeidung von elektrolytischen Zerstörungen selbst aus den zwei verschiedenen Metallen bestehen, welche an der Verbindungsstelle durch eine Isolierschicht geschützt sind. Die Erfindung betrifft eine derartige Klemme, die sich durch Einfachheit und sichere Wirkung auszeichnet.
ίο Nach der Erfindung wird die zu schützende Trennungsstelle zwischen den verschiedenen Metallen in besondere Einsatzstücke verlegt, ! welche in einen Klemmenkörper eingefügt und in diesem unter Einschließung der zu verbindenden Leitungen zusammengepreßt werden. Es wird dazu z. B. die an sich bekannte Klemmenart benutzt, bei welcher der Klemmenkörper aus einer Schraube besteht, deren Gewindebolzen einen Längsschlitz enthält, weleher die Drähte mit den sie umschließenden Einlagestücken aufnimmt. Wenn beispielsweise eine Kupfer- und eine Aluminiumleitung verbunden werden sollen, so werden ein Klemmenkörper und eine Mutter aus Kupfer und außerdem zwei Einsatzstücke benutzt, von denen jedes aus Kupfer und Aluminium unter Zwischenfügung einer Isolierschicht zusammengesetzt ist. Eine leitende Verbindung zwischen den Aluminiumteilen der Einsatzstücke und dem Kupferkörper verhindert die an dieser Stelle befindliche Luftschicht, die ; auch durch eine besondere Isolierschicht aus Lack u. a. m. ersetzt werden kann.
Diese Zweimetallklemmen bieten den Vorteil, daß abgesehen von den Einlagestücken dieselben Klemmen gebraucht werden können wie bei Verbindungen von Leitungen aus dem gleichen Metall, und daß im Gebrauch die isolierten Trennungsstellen ständig unter Druck stehen, so daß die dauernde Isolierung mit einfachen Mitteln besser gesichert ist als bei den bekannten Klemmen. Außerdem unterscheidet sich die Klemme gegenüber den bekannten Klemmen vorteilhaft dadurch, daß sie eine reine Zweimetallklemme darstellt, d. h. es kommen keine Eisenschrauben oder -bolzen zur Anwendung, und der Stromübergang zwischen den beiden Metallen geschieht überall unter Luftabschluß.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Abb. ι eine Oberansicht,
Abb. 2 eine Vorderansicht,
Abb. 3 einen Längsschnitt.
Der Klemmenkörper α besteht in bekannter Weise aus einer Schraube, in deren Längsschlitz b die beiden Leitungen c. d eingelegt und durch die Mutter e festgepreßt werden. Das Einklemmen erfolgt nach der Erfindung mit Hilfe von Einlagestücken, von denen jedes aus zwei Stücken von verschiedenem Metall besteht. Wenn beispielsweise eine Kupferleitung c mit einer Aluminiumleitung d verbunden werden soll, so bestehen der Klemmenkörper α und die Mutter e aus Messing, während jedes der Einsatzstücke aus einem Messingstück/ bzw. g und einem Aluminiumstück h bzw. i zusammengesetzt sind. Die Trennungsstellen zwischen den verschiedenen Metallen liegen somit in den Einlagestücken und lassen sich hier leicht gegen eletrolytische Einwirkungen schützen. Die beiden Teile sind unter Zwischenlegung einer Isolierschicht k mittels eines oder mehrerer Zapfen m zusammengefügt, wobei die Höhlung, in welcher sich der Nietkopf des Zapfens befindet, mit Isoliermasse η ausgefüllt ist. Bei dieser Ausführung erübrigt sich das Einschneiden von Gewinde an den Aluminiumteilen, welches meist Schwierigkeiten macht. Die Isolierung wird im Gebrauch nicht verschlechtert, sondern vielmehr dadurch, daß die Einsatzstücke im Gebrauch unter Druck stehen, verbessert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweimetallklemme, dadurch gekennzeichnet, daß in einem die Leitungen (c, d) einschließenden Klemmenkörper (α) zwei Einsatzstücke (/, h bzw. g, i) angeordnet sind, von welchen jedes aus zwei verschiedenen, durch eine Isolierschicht (k) getrennten Metallstücken besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW60869D Zweimetallklemme Expired DE378921C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60869D DE378921C (de) Zweimetallklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60869D DE378921C (de) Zweimetallklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378921C true DE378921C (de) 1923-08-08

Family

ID=7606135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60869D Expired DE378921C (de) Zweimetallklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE378921C (de) Zweimetallklemme
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE901304C (de) Maulklemme fuer elektrische Leitungen
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE370538C (de) Steckervorrichtung
DE702954C (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE4214005A1 (de) Niedervoltleitung mit transformator und leuchte
DE671140C (de) Anschlussklemme nach Art der Luesterklemmen
DE1240572B (de) Starkstromklemme
DE1615909A1 (de) Steckvorrichtung fuer Anschlussklemmen
DE388805C (de) Kabelverbinder
DE842509C (de) Kabelklemme
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE575559C (de) Klemmvorrichtung fuer Anschlussleiter elektrischer Maschinen
DE717100C (de) Tragarm fuer elektrische Fahrleitungen
DE524501C (de) Klemme zur Abzweigung von Freileitungen mit einem U-foermig gestalteten Klemmkoerper
DE336468C (de) Schalttafelklemme mit achsial verschiebbarem Klemmkegel
AT146126B (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme.
AT84956B (de) Verfahren und Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen.
DE678549C (de) Selbstfedernde Anschlussklemme
DE1241512B (de) Schaltanlagenklemme
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE544591C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE376026C (de) Schalttafelklemme
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden