DE634692C - Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE634692C
DE634692C DESCH104327D DESC104327D DE634692C DE 634692 C DE634692 C DE 634692C DE SCH104327 D DESCH104327 D DE SCH104327D DE SC104327 D DESC104327 D DE SC104327D DE 634692 C DE634692 C DE 634692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
electrical lines
branch terminal
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH104327D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL RAUFMANN ALOIS SCHIFFMANN
Original Assignee
DIPL RAUFMANN ALOIS SCHIFFMANN
Publication date
Priority to DESCH104327D priority Critical patent/DE634692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634692C publication Critical patent/DE634692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side

Description

Es sind Abzweigklemmeii für elektrische Leitungen bekannt,, bei welchen die Klemmnuten durch Einsätze gebildet werden, welche in einem Gehäuse auswechselbar und dicht gelagert sind und durch Druckschrauben, die in einem das Gehäuse übergreifenden Deckel sitzen, gemeinsam verklemmt werden.
Gegenstand der Erfindung ist; jejne^Abzweigklemme für elektrische Leitungen, die lQ sich besonders für. aus Leichtmetallen bestehende Leiter eignet, welche gegenüber den Kupferleitern vergrößerte Querschnitte besitzen. Diese, stellen einerseits an die Festigkeit solcher Klemmen erhöhte Anforderungen (5 und andererseits sollen bei solchen Klemmen klobige Ausführungen zwecks Einsparung an Gewicht 'und Material tunlichst vermieden werden. ·
Nach der Erfindung wird eine vorteilhafte Ausbildung der Klemme dadurch erreicht, daß Gehäuse und Deckel > blechartig ausgebildet und ineinanderschiebbar sind sowie durch mit dem Gehäuse verbundene Schraubenbügel versteift werden, welche gleichzeitig den von dem .auf den obersten Einsatz sich abstützenden Deckel ausgehenden Klemmdruck unmittelbar aufnehmen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Abzweigklemme in Abb. ι in Stirn-, in Abb. 2 in Seiten- 'und in Abb. 3 in Oberansicht dargestellt, während Abb. 4 das Gehäuse und Abb. 5 die Einsätze schäubildlich darstellen.
Mit α ist das Klemmengehäuse bezeichnet, welches z.B. aus dünnwandigem Stahlblech, besteht und kastenartig ausgebildet ist, wie besonders aus Abb. 4 hervorgeht. Das Gehäuse« dient zur Aufnahme der Klemmnuten, die in bekannter Weise durch leistenartige Einsätzen gebildet werden, von denen jeder das halbe Profil der -,zu verklemmenden Leiter^ enthält. In diesem Beispiel sind nur zwei Leiter vorgesehen, so daß drei Einsätze e, e1 und e2 genügen, von denen der unterste und oberste je eine, der mittlere zwei Profilhälften aufweist. Die Einsätze werden mit ihren Leitern d im Gehäuse α auf-■einander- oder auch nebeneinandergestapelt und umschließen dabei die Leiter d vollständig (s. Abb. 1). Das gleichzeitige Festklemmen der sämtlichen innerhalb des Gehäuses α gelagerten Teile e, d erfolgt durch den Deckel b, welcher ebenfalls blechartig ausgebildet ist und auf dem obersten, etwas über das Gehäuse ragenden Einsatze2 aufliegt. Beim Anziehen des Deckels mittels der auf die Schraubenbügel c aufzusetzsenden Muttern werden die Leiter^ fest zwischen ihre Einsätze gepreßt. Die Schraubenbügel c (Abb. ι und 4) umgreifen das Gehäuse auf allen drei Seiten 'und -sind mit diesem fest verbunden, so daß selbst bei dünnwandiger Ausbildung des letzteren eine erhebliche Versteifung desselben erzielt wird, wobei sich die Zahl der Schraubenbügel nach der Größe und Länge des Gehäuses richtet. Der Deckel b besitzt trotz seiner Dünnwandigkeit infolge der den Schraubenbügeln angepaßten Ausbuchtungen eine gegenüber den bekannten Ausführungen erhöhte Festigkeit und trägt beim Aufschieben auf das Gehäuses wesentlich zur weiteren Versteifung der Klemme bei. An Stelle besonderer Einsätze ist es möglich, daß der Boden des Gehäuses gleichzeitig die unterste und der Deckel die oberste Nut erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abzweigklemme für elektrische Leitungen, bei welcher die Klemmnuten durch auswechselbare Einsätze gebildet und in einem Gehäuse vermittels eines dieses übergreifenden Deckels gemeinsam verklemmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (a) und Deckel (Jb) blechartig ausgebildet und ineinanderschiebbar sind sowie durch mit dem Gehäuse verbundene Schraubenbügel (c) versteift werden, welche gleichzeitig den von dem auf den obersten Einsatz sich abstützenden Deckel ausgehenden Klemmdruck unmittelbar aufnehmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH104327D Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen Expired DE634692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104327D DE634692C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH104327D DE634692C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634692C true DE634692C (de) 1937-01-18

Family

ID=7447679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH104327D Expired DE634692C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634692C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090287B (de) * 1954-08-04 1960-10-06 Silec Liaisons Elec Abzweigklemme
DE1095908B (de) * 1952-03-15 1960-12-29 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abzweigklemme
US3040407A (en) * 1959-08-06 1962-06-26 Robert S Brown Tubing clamp
FR2550666A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Schaff Jean Paul Dispositif de jonction electrique destine aux installations de protection parafoudre
US4665460A (en) * 1983-03-03 1987-05-12 Schaff Jean Paul Device for protecting overhead electroconducting lines against lightning

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095908B (de) * 1952-03-15 1960-12-29 Alois Schiffmann Dipl Kfm Abzweigklemme
DE1090287B (de) * 1954-08-04 1960-10-06 Silec Liaisons Elec Abzweigklemme
US3040407A (en) * 1959-08-06 1962-06-26 Robert S Brown Tubing clamp
US4665460A (en) * 1983-03-03 1987-05-12 Schaff Jean Paul Device for protecting overhead electroconducting lines against lightning
EP0135572B1 (de) * 1983-03-03 1989-07-12 SCHAFF, Jean-Paul Blitzschutzeinrichtung für elektrisch leitende freileitungen
FR2550666A1 (fr) * 1983-08-11 1985-02-15 Schaff Jean Paul Dispositif de jonction electrique destine aux installations de protection parafoudre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634692C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE663592C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen
DE471482C (de) Aufsteckklemme fuer stabfoermige Widerstaende
DE1197152B (de) Reihen-Trennklemme
DE3908532C2 (de)
AT294220B (de) Schnellspannklemme
DE548606C (de) Verteileranordnung (Beikaesten), insbesondere fuer Linienwaehleranlagen
DE635401C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE378921C (de) Zweimetallklemme
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE329075C (de) Kabelschuh mit scharnierartig verbundenem Ober- und Unterteil
DE722644C (de) Kontaktschiene fuer Flachklemmleisten zur Bildung von Reihenklemmen, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE1241512B (de) Schaltanlagenklemme
DE644456C (de) Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften
DE702776C (de) s mittels normaler Schraubklemmen
DE3007536C2 (de) Schraubklemme für Leiter großen Durchmessers
DE1036349B (de) Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
DE437606C (de) Anschlussklemme fuer Schalttafeln u. dgl.
DE1106828B (de) Leitungsbefestigung an einer metallischen Wand oder an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung mittels Schlitzklemme
DE1958830U (de) Zange zur herstellung einer sechskantpressung an elektrischen leitern u. dgl.
DE847766C (de) Kabelklemme, insbesondere fuer Batterien
DE1018127B (de) Reihen-Trennklemme
EP2234210A1 (de) Klemme zum Festlegen eines elektrischen Leiters
DE1151293B (de) Klemme zur leitenden Verbindung einer Stromschiene mit einem isolierten Kabel