DE644456C - Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften - Google Patents

Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften

Info

Publication number
DE644456C
DE644456C DEA77989D DEA0077989D DE644456C DE 644456 C DE644456 C DE 644456C DE A77989 D DEA77989 D DE A77989D DE A0077989 D DEA0077989 D DE A0077989D DE 644456 C DE644456 C DE 644456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
detachable connection
over
conductor
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77989D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA77989D priority Critical patent/DE644456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644456C publication Critical patent/DE644456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung flacher Leiter verschiedener metallurgischer Eigenschaften, vor allem auf solche Fälle, in denen ein Aluminiumleiter mit einem Anschlußstück aus Kupfer oder einer Kupferlegierung verbunden werden soll. Während bei Kupfer und Kupferlegierungen ein verhältnismäßig· großer Spielraum in bezug auf die Größe der Anschlußfläche im Verhältnis
ίο zur Strombelastung besteht und in der Hauptsache nur die Höhe des Anpressungsdruckes wichtig ist, liegen bei Aluminium und aluminiumähnlichem Metall die Verhältnisse wesentlich anders. Verbindungsstellen mit Aluminiumleitern erfordern neben, einem verhältnismäßig hohen Anpressungs druck außerdem eine Stromübergangsfiäche, die in ihrer Größe abhängig ist von der Höhe des Durchgangsstromes. Erfahrungsgemäß rechnet man für lösbare Verbindungen mit einer zulässigen Strombelastung von etwa 0,2 A je qmm Durchgangsfiäche.
Da die Anschlußstücke an Geräten für Leitungen aus Kupfer oder Messing ausgelegt sind, reichen sie in den meisten Fällen für den Anschluß von Aluminiumleitungen nicht aus. Um die Geräte nicht mit besonders großen Anschlußstücken versehen zu müssen, suchte man diesem Übelstande bisher dadurch zu begegnen, daß man die Aluminiumschiene stumpf gegen das Anschlußstück legte und die Stoßstelle durch beiderseits angelegte Kupferlaschen überbrückte, wobei jede Lasche die Hälfte des Gesamtstromes zu übernehmen hat. Dieses Verfahren ist insofern ungünstig, als für einen Leiteranschluß zwei hinterein anderliegende Leiterverbindungen mit 'einem erheblichen Aufwand an Kupfer und Schrauben nötig werden. Auch aus räumlichen Gründen ist diese über den Geräteanschluß hinausragende Verlaschung vielfach unerwünscht.
Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Aluminiumschiene in gleicher Weise mit dem Geräteanschluß verschraubt wird wie eine Kupferschiene, aber unter Beifügen eines zweckmäßig aus Kupfer bestehenden Zwischenstückes, welches die Hälfte des Gesamtstromes auf die dem Geräteanschluß abgewandte Seite der Aluminiumschiene überträgt und so eine Verdopplung der Stromübergangsfläche bewirkt. Je nach Anordnung werden gegenüber den bisherigen Doppellaschen 45 bis 70 0/0 an Leitungskupfer erspart; die zweite Schraubverbindung fällt ganz fort, ebenso die durch die Doppellasche verursachte Anschlußverlängerung.
Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung ist auch ihre große Einfachheit. Das Zusatzstück braucht nicht vor der Verschraubung auf die Aluminiumschiene aufgepreßt zu werden, sondern die Pressung erfolgt durch die
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Kuno Bauerschmidt in Berlin-KarlsJiorst.
Verschraubung selbst. Die Erfindung läßt sich natürlich nicht nur bei Geräteanschlüssen, sondern überall dort verwenden, wo eine Aluminiumschiene mit einem Leiter aus anderem Metall verbunden werden soll.
In den Abb. ι bis 3 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand eines Trennschalteranschlusses dargestellt. 1 ist der Stützisolator für einen winkelförmig ausgebildeten Kupferkontakt 2, über dessen hochgebogenes Ende ein nicht weiter dargestelltes Schaltmesser greift. Auf das horizontale, seitwärts überstehende Ende des Kontaktstückes 2 ist die Sammelschiene 3 aus Aluminium gelegt. Zwischen beiden befindet sich der eine Schenkel eines U-förmig gebogenen Kupferbandes 4, das mit seinem anderen Ende über die Aluminiumschiene 3 greift. · Durch das Druckstück 5 werden alle Teile fest aufeinandergepreßt. Der Strom geht von 2 in Pfeilrichtung an das Band 4 und von diesem sowohl auf die untere als auch auf die obere Fläche der Aluminiumschiene 3 über.
In Abb. 2 ist an Stelle eines U-förmigen Zwischenstücks eine Hülse 4 vorgesehen, die über die Aluminiumschiene 3 geschoben wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Strom auf zwei Wegen nach der oberen Fläche der Aluminiumschiene 3 fließt, so daß der Querschnitt der Hülse nur für den vierten Teil des Stromes bemessen zu werden braucht.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, gemäß Abb. 3 die Aluminiumschiene 3 direkt auf den Kontakt 2 und die Hülse 4 um beide Teile zu legen; man erspart hierdurch, eine Stromübergangsstelle, benötigt jedoch noch ein zweites Druckstück 5.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Lösbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften, insbesondere aus Aluminium bzw. einem dem Aluminium ähnlichen Metall einerseits und Rupf er bzw. einer Kupferlegierung andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß an der Uberlappungsstelle eine den Leiter aus Aluminium oder ähnlichem Metall auf mindestens drei Seiten umgebende, gut leitende Zwischenlage derart vorgesehen ist, daß die Stromübertragung an zwei gegenüberliegenden Flächen des Leiters aus Aluminium oder ähnlichem Metall erfolgt.
  2. 2. Lösbare Verbindung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage U-förmig ausgebildet und über die Schiene aus Aluminium oder ähnlichem Metall übergeschoben ist (Abb. 1).
  3. 3. Lösbare Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage als Hülse ausgebildet und über die Schiene aus Aluminium oder ähnlichem Metall (Abb. 2) bzw. über diese und den Gegenleiter (Abb. 3) geschoben ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA77989D 1935-12-18 1935-12-18 Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften Expired DE644456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77989D DE644456C (de) 1935-12-18 1935-12-18 Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77989D DE644456C (de) 1935-12-18 1935-12-18 Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644456C true DE644456C (de) 1937-05-03

Family

ID=6947281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77989D Expired DE644456C (de) 1935-12-18 1935-12-18 Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107218C3 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE2703897B2 (de) Aus Blechteilen bestehende schwenkbare Verbindung für Gehäuse- und Chassisteile von elektrischen Geräten
DE2850909A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE644456C (de) Loesbare Verbindung zweier flacher Leiter von verschiedenen metallurgischen Eigenschaften
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE3305364C2 (de) Schraubklemme für Blitzschutzanlagen
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE2416231B2 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Nulloder Erdpotential führende Stromschiene
DE3213675A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE3326049C2 (de)
DE7539373U (de) Kabelklemme
DE650881C (de) Stromschienenverstaerkung
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE1241512B (de) Schaltanlagenklemme
DE842509C (de) Kabelklemme
DE1946344A1 (de) Einrichtung zur Klemmung und zum Anschluss eines Koaxialkabels
DE703091C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Installationsapparate
DE623112C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen fuer Installationsapparate
DE2234413C2 (de) Klemme für Rohrsammeischienen
DE1933645B2 (de) Anordnung bei elektrischen verteilungsapparaten
AT126052B (de) Einrichtung für Beikästen, insbesondere bei Linienwähleranlagen.
DE1096991B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leiter
DE335372C (de) Zweipolige Klemme fuer Panzerkabel
DE716742C (de) Anschlussklemme zum unmittelbaren Anschluss von Stromleitern an elektrische Hochspannungsgeraete
DE1102843B (de) Nach Art einer buegelfoermigen Schraub-zwinge ausgebildete Anschlussklemme fuer Kurzschluss- und Erdungsvorrichtungen