DE740033C - Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen - Google Patents

Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen

Info

Publication number
DE740033C
DE740033C DEH165056D DEH0165056D DE740033C DE 740033 C DE740033 C DE 740033C DE H165056 D DEH165056 D DE H165056D DE H0165056 D DEH0165056 D DE H0165056D DE 740033 C DE740033 C DE 740033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
clamp
jaw
measuring devices
resistance measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH165056D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Stabe
Dipl-Ing Theodor Walcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH165056D priority Critical patent/DE740033C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740033C publication Critical patent/DE740033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Schraub- und Backenklemme, insbesondere fürWiderstandsmeßeinrichtungen Bei hochwertigen Widerstandsmeßbrücken und anderen Widerstandsmeßeinrichtungen soll die Zuführung zum Meßgegenstand elektrisch einwandfrei angeklemmt sein.
  • Vor allem ist eine sichere und genau definierte Einspannlänge von Leitungen, deren Widerstand gemessen oder abgeglichen werden soll, erforderlich. Die Klemme muß für Messungen niedriger Ohmscher Widerstände einen niedrigen Eigenwiderstand, also nügend großen Querschnitt -haben und mit sicheren Stromzuführungen zu der festen und beweglichen Backe versehen sein, damit veränderliche Übergangswiderstände an den Klemmen vermieden werden.
  • In mechanischer Hinsicht werden ebenfalls an diese Klemme besondere Ansprüche gestellt. Es müssen sowohl dünne Drähte als auch dicke Leitungen mit rundem oder rechteckigem Querschnitt und Leiter mit Kabelschuhen, Stiften usw. durch geradlinig begrenzte Klemmbacken einwandfrei eingespannt werden können. Für die Anbringung an der Montageplatte bei tragbaren Geräten ist geringer Platzbedarf und geringe Formabweichung von einer normalen Apparateklemme erforderlich.
  • Schließlich ist ganz besonders bei grUeren Serienmessungen von Widerständen eine bequeme Handhabung bei der Einspannung und die Bedienung mit einem einzigen Handgriff notwendig. Es sind verschiedene Ausführungsformen von Anschlußklemmen für Leitungen bekannt, die jedoch immer nur einen Teil der genannten Bedingungen erfüllen.
  • Die normale Rändelkleinme oder Knebelschraube eignet sich zum Anschluß von Zuleitungen, die mit Kabelschuhen versehen sind, während dünne Drähte sich nur mühsam unterbringen lassen und bei kurzen Drähten mit niedrigen Ohmschen Widerständen die Einspannlänge nicht genau definiert ist.
  • Konstruktionen von Schraubklemmen mit Igeradezeführten Backen haben den Nachteil, daß bei nicht sorgfältigem Anziehen der Schraube der Übergangswiderstand zwischen Klemme und eingespanntem Widerstand unzulässig hoch wird und Fehlmessungen verursacht werden. Diese Art von Klemmen zeigt oft eine von der normalen Klemme stark abweichend große Form, paßt sich wenig dem Äußeren der Apparate an und ist oft etwas unbequem in der Handhabung.
  • Zum Einspannen dünner Drähte mit höherern Ohmschen Widerstand werden vielfach auch gefederte Backenklemmen verwendet, die den Vorteil haben, daß immer ein bestimmter Anpreßdruck vorhanden ist. Um den Übergangswiderstand klein zu halten, genügt bei starken Leitungen jedoch eine Anpressung durch Federkraft nicht. Neben anderen sperrigen Ausführungen ist eine gefederte Schraub- und Backenklemme bekannt, die die Form einer Wippe besitzt. Die Bedingung, daß die beiden Spannbacken annähernd parallel geführt werden müssen, führt auch hier zu einer Konstruktion mit größerem Platzbedarf. Außerdem ist die Herstellung umständlich, und ferner weist sie den -Nachteil auf, daß keine besondere Einspannschraube für Leitungen mit Kabelschuhen vorgesehen ist.
  • Die neue Schraub- und Backenklemme, die insbesondere für Widerstandsmeßeinrichtunu . st und wahlweise durch An-",en -eeignet i Z5 ziehen einer Schraube, durch unter Feder' wirkung stehende Backen oder durch beides gleichzeitig das Einspannen von Meßgegenständen gestattet und einen großen Querschnitt und einen kleinen Eigenwideis-tand besitzt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des zur Geradführung der beweglichen Backe vorgesehenen Klemm- bzw. Führungsbolzens mit der Achse der aus Gewinde am Klemmenkörper und einer Mutter bestehenden Schraubenverbindung zur Befestigung der Klemme auf ihrer Unterlage zusammenfällt.
  • Durch die Anordnung aller Teile um eine zentrische Achse wurde eine einfache, raumsparende Ausführung erreicht, die leicht herzustellen ist und sich der Form der üblichen Apparateklemmen gut anpaßt. Die Klemme hat einen massigen und gedrungenen Aufbau und damit einen sehr kleinen Eigenwiderstand. Der Aufbau der Klemme ist in Abh. i und 2 gezeigt. Abb. j zeigt ein für alle Widerstandsmeßeinrichtungen notwendiges Klemmenpaar von vorn, Abb. 2 eine Klemme irn Ouerschnitt. Die Klemme besteht aus folgenden Teilen-. dem Klemmenkörper i, der Rändelmutter.2, der beweglichen Backe 3, die durch die Feder 4 gegen den Klemmenkörper i gedrückt wird, 5 ist ein durchgehender Bolzen, dessen oberes Ende 6 ein Gewinde zum Aufschrauben der Rändelmutter 2 trägt. Die bewegliche Backe 3 ist mit dein durchgehenden Bolzen 5 fest verbunden, um durch einen Druck auf die Rändelmutter 2 die Backenklemme öffnen zu können, und um der beweglichen Backe eine Geradführung zu geben. Außerdem kann durch Anziehen der Rändelmutter ein zusätzlicher Druck auf die bewegliche Backe ausgeübt werden, was beim Befestigen von stärkeren Leitungen in der Backenklemme von Vorteil ist. Die Kanten der Backenklernme sind geradlinig und scharf, um die Leiter beim Abgleichen auf einen bestimmten Widerstandswert notfalls scharfkantig abbiegen zu können. Die Kanten können gegen vorzeitige Abnutzung mit Stahlstücken 7 verstärkt werden.
  • Der Klemmenkörper i trägt ein Gewinde 8. Mit der auf diesem Gewinde aufgesehraubten Mutter 9 kann die Klemme auf ihrer Unterlage (Montageplatte) io befestigt werden. Gegen die Verdrehung der Klemme auf ihrer Unterlage kann ein kleiner Stift ii vorgesehen werden, der gleichzeitig in den Kleminenkörper i und in die Unterlage io ragt.
  • Die Abb. 3 bis 6 zeigen einige Anwendungsbeispiele der kombinierten Klemme, und zwar ist in der Abb. 3 gezeigt, daß die Klemme als normaler Schraubanschluß für Kabelschuhe mit dickerem Leiter verwendet werden kann; in A. bb- 4 ist gezeigt, daß die Klemme besonders auch zur Schnelleinspannung von dünnen Drähten mittels Federkraft, z. B. bei Abgleich#arbeiten, geeignet ist.
  • Will man stärkere Leitungen in der Backenklemme befestigen, so wird durch Anziehen der Rändelmutter die bewegliche Backe zusätzlich gegen die obere, feste Backe gepreßt, wie es in der Abb. 5 dargestellt ist. In der Abb. 6 wird gezeigt, wie man unter Benutzung der Rändel- und der Backenklemme zwei Leitungen gleichzeitig befestigen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraub- und Backenklemme mit großem Querschnitt und kleinem Eigen-'vi#erstand, insbesondere für Widerstandsmeßeinrichtungen, die durch Anziehen einer Schraube, durch unter Federwirkung stehende Backen, oder durch beides zugleich die Einspannung von Meßgegenständen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des zur Geradführung der beweglichen Backe vorgesehenen Klemm- bzw. Führungsbolzens mit der Achse der aus Gewinde am Kleinmenkörper und einer Mutter bestehenden -Schraubenverbindung zur Befestigung der Klemme auf ihrer Unterlage zusammenfällt.
  2. 2. Schraub- und Backenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Backen geradlinig und scharfkantig ausgeführt ist, und die Kanten mit Stahlblech verstärkt sind. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen wordem: deutsche Patentschrift ...... Nr. 3o6444.
DEH165056D 1941-04-04 1941-04-04 Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen Expired DE740033C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH165056D DE740033C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH165056D DE740033C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740033C true DE740033C (de) 1943-10-11

Family

ID=7184072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH165056D Expired DE740033C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740033C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306444C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306444C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034204A1 (de) Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
DE740033C (de) Schraub- und Backenklemme, insbesondere fuer Widerstandsmesseinrichtungen
DE3942953A1 (de) Anschlussklemme
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE685215C (de) Klemmensockel mit Klemmen zum Befestigen von Sammelschienen und zum Verbinden dur Sammelschienen mit etwa senkrecht zueinander gerichteten Leitungen
DE749233C (de) Klemmvorrichtung fuer Messzwecke
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE369579C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen
DE2631923C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von Gestellstreben
DE754562C (de) Aus Leichtmetall bestehende Klemme fuer Hochspannungsleiter
DE611118C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden elektrischer Leiter
DE731424C (de) Roehrenfassung mit Sicherung einer eingesteckten Entladungsroehre mit Mehrfachstiftsockel gegen Herausgleiten bei Erschuetterungen
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
DE623112C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen fuer Installationsapparate
AT252693B (de) Elektrodenhalter
DE625047C (de) Seilklemme
DE966537C (de) Anschlussklemme fuer eine Stromschiene, insbesondere fuer eine solche an Sicherungssockeln
AT43309B (de) Anschlußstöpsel für Fernsprechzwecke.
DE2619219C3 (de) Klemmprüfspitze zum lösbaren Befestigen eines Anschluß- oder Meßkabels an Klemmschrauben in Anschluß- oder Klemmleisten
DE584986C (de) Durchfuehrungsverbindung fuer elektrische Leitungen
DE635248C (de) Erdungs- und Stromabnahmeklemme
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff