DE616193C - Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten - Google Patents

Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten

Info

Publication number
DE616193C
DE616193C DEA69118D DEA0069118D DE616193C DE 616193 C DE616193 C DE 616193C DE A69118 D DEA69118 D DE A69118D DE A0069118 D DEA0069118 D DE A0069118D DE 616193 C DE616193 C DE 616193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
base
screw fastening
detachable
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69118D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE616193C publication Critical patent/DE616193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 616193 KLASSE 21 c GRUPPE
A69118 VHIbßic Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 27. Juni
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1933 ab
in Leipzig ist in Anspruch genommen.
Im allgemeinen werden bei Steckdosen die zur Stromführung und Kontaktgebung dienenden Metallteile mittels Schrauben am Sockel befestigt. Es ist allerdings auch bekannt, insbesondere bei Steckern und Gerätesteckdosen, die Metallteile lose im Hohlraum des Isolierkörpers einzufügen, wobei die Festhaltung durch die Formgebung der Metallteile erfolgt. In diesem Falle muß jedoch der Isolierkörper zweiteilig ausgeführt und die beiden Teile müssen durch Verbindungsschrauben zusammengehalten werden. Im Gegensatz hierzu sind gemäß der Erfindung die in dem Sockel zu befestigenden Buchsen so ausgebildet, daß jede Buchse nebst zugehöriger Anschlußschraube aus einem im wesentlichen U-förmig gestalteten Kontaktstück mit in Aussparungen des Sockels eingreifenden Nasen besteht, wobei die Buchsenkontakte Klemmbacken besitzen, welche in an sich bekannter Weise unter der Wirkung je einer sich gegen den Sockel stützenden Druckfeder stehen, und zwar nach der Erfindung derart, daß sie zugleich den Buchsenkontakt in seiner Lage im Sockel sichert. Die Buchsenkontakte sind also auf der Oberseite des Sockels in der Weise befestigt, daß sie nicht lose in den Ausnehmungen Hegen, sondern in ihrer Lage durch die Druckfedern der Klemmbacken fixiert werden. 30 -
Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß bei der Befestigung der Buchsenkontaktstücke besondere Befestigungsschrauben erspart werden und dadurch die Herstellung verbilligt und vereinfacht wird. Da keine Befestigungsschrauben unterzubringen sind, kann gleichzeitig der Abstand der Buchsenkontaktstücke von der Wandfläche auf das denkbar geringste Maß verkleinert werden.
Bei der Herstellung der Buchsenkontaktstücke aus Profilmetall besteht die Möglichkeit, diese sehr kräftig zu gestalten und an den elektrisch und mechanisch beanspruchten Stellen den Querschnitt entsprechend stark auszubilden. Die Buchsenkontaktstücke können ohne Abnahme der Steckdose von der Wand jederzeit nachträglich ausgewechselt und durch solche mit entsprechender Unverwechselbarkeitseinrichtung beliebiger Art ersetzt werden. Zwischen Leitungsanschluß-
*) Von dem Patentsweher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fritz Jäschke in Annaberg, Ersgeb.
stellen und Stiftkontakt ist jeder Übergangswiderstand vermieden, da die Klemme mit der Buchse aus einem Stück besteht.
Da die Aussparungen zum Eingriff der Haltenasen der Buchsenkontaktstücke ohne Seitenstempel hergestellt werden können, wird die Herstellung weiter vereinfacht und verbilligt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und. zwar ist
Abb. ι ein Schnitt durch einen Steckdosensockel mit eingesetztem Buchsenkontaktstück, Abb. 2 eine Draufsicht auf einen Sockel.
In den Sockel α ist das Buchsenkontaktstück b von etwa U~förmiger Gestalt derart eingesetzt, daß es mit der öffnung nach unten einen Steg c des Sockels übergreift und mit an ihm angebrachten, vorzugsweise keilförmigen Nasen d1 und d2 lose in Aussparungen e1, e2 des Sockels eingreift. Ein Lösen wird dadurch verhindert, daß die eine lose Backe f der Buchse in an sich bekannter Weise gegen das Kontaktstück b bzw. gegen den eingeführten Steckerstift drückende Schrauben- ?.5 feder g sich gegen den Steg c des Sockels abstützt und so das ganze Kontaktstück in Richtung der Nasen vorwärts drückt, so daß die Nasen d1, d2 mit den Aussparungen e1, e2 in Eingriff gehalten werden. Die Aussparungen e1 und e2 greifen in voller Größe bis nach der Rückseite des Sockels durch, so daß sie ohne Verwendung von Seitenstempeln herstellbar sind. Der obenliegende Mittelteil des Buchsenkontaktstückes enthält eine Einführungsöffnung h für den Steckerstift, die zur Erzielung einer Unverwechselbarkeit in bekannter Weise selbst profiliert oder mit einer profilierten Abdeckung versehen sein kann. Der Buchsenkontakt b bildet mit der Anschlußklemme i ein Stück und wird vorzugsweise aus Profilmaterial hergestellt, welches in der Nähe der Einführungsöffnung bei k zur Erzielung einer erhöhten Abkühlung ebenfalls in bekannter Weise wulstartig verstärkt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steckdose mit lösbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchse nebst zugehöriger Anschlußklemme (i) aus einem im wesentlichen U-förmigen Kontaktstück (b) mit in Aussparungen (e1, e2) des Sockels (α) eingreifenden Nasen (d1, d2) und aus einer Klemmbacke (/) zusammengesetzt ist, die in bekannter Weise unter dem Druck einer sich gegen den Sockel stützenden Schraubenfeder (g) steht, welche zugleich auch das Buchsenkontaktstück (&) in seiner Lage im Sockel (a) sichert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN 'ÖER
DEA69118D 1933-03-05 1933-03-31 Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten Expired DE616193C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD616193X 1933-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616193C true DE616193C (de) 1935-07-22

Family

ID=5477372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69118D Expired DE616193C (de) 1933-03-05 1933-03-31 Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616193C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867258C (de) * 1949-03-08 1953-02-16 Georg Dipl-Ing Rechel Steckdose
US4927389A (en) * 1988-01-19 1990-05-22 Bender & Wirth Gmbh & Co. Fixture for multiple-contact pin halogen lamps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867258C (de) * 1949-03-08 1953-02-16 Georg Dipl-Ing Rechel Steckdose
US4927389A (en) * 1988-01-19 1990-05-22 Bender & Wirth Gmbh & Co. Fixture for multiple-contact pin halogen lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE658827C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE432272C (de) Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen in Anschlussgeraeten
DE1905379C3 (de) Schraubenlose Klemme
DE1277977B (de) Kabelabzweigklemme
AT141091B (de) Steckdose mit lösbar, ohne Verwendung von Schrauben befestigten Buchsenkontakten.
DE505516C (de) Keilklemme zum Befestigen von Ausstroemelektroden elektrischer Gasreiniger
AT129988B (de) Reihenklemme.
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE2000745C3 (de) Steckdose für elektrische Installationen
DE446805C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE401123C (de) Anschlussklemme zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE555420C (de) Vorrichtung zur Verbindung elektrischer Batterien, insbesondere von Taschenlampenbatterien
DE449618C (de) Kabelmuffe zur loesbaren Verbindung von Kabelenden
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE512731C (de) Elektrischer Stecker
DE437122C (de) Doppelfassung fuer wahlweise Verwendung von Lampen mit Goliathsockel und solche mit gewoehnlichem Edisonsockel
DE402107C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE257059C (de)
DE383147C (de) Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
AT230968B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelschuhen, Kabelmuffen u. dgl. mit dem elektrischen Leiter durch Kerben