DE383147C - Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung - Google Patents

Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE383147C
DE383147C DEP42913D DEP0042913D DE383147C DE 383147 C DE383147 C DE 383147C DE P42913 D DEP42913 D DE P42913D DE P0042913 D DEP0042913 D DE P0042913D DE 383147 C DE383147 C DE 383147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
fuse
wire
weight
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR PERIGINELLI
Original Assignee
ARTHUR PERIGINELLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR PERIGINELLI filed Critical ARTHUR PERIGINELLI
Priority to DEP42913D priority Critical patent/DE383147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383147C publication Critical patent/DE383147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung, deren Wesen darin besteht, daß die Steckkontakte aus einer fest im ,Sicherungsträger sitzenden, mit seitlichen Öffnungen zum Durchführen der Schmelzdrahtenden versehenen Hülse und einem in diese einschraubbaren Stecker bestehen und beide Teile zwischen ihrem Gewinde die' Schmelzdrahtenden festklemmen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform entsteht dadurch, daß die Öffnung des Schmelzdrahtraumes -durch ein am Schmelzdraht aufgehängtes, an einem Drehhebel sitzendes Anzeigegewicbt abgedeckt ist, das in an sich bekannter AVeise beim Ausschlagen nach erfolgtem Durchbrennen des . Schmelzdrahtes den Stromkreis für eine Alarmvorrichtung schließt.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Abb. ι zeigt die Sicherung perspektivisch und teilweise im Schnitt,
Abb. 2 dieselbe, in der Befestiguagsplatte angebracht, von der Seite gesehen.

Claims (1)

  1. ι ist der Sicherungskörper, der zur Aufnahme des Schmelzdrähtes 2 bestimmt ist. Der Sicherungskörper besitzt zwei Steckkontakte. Diese sind zweiteilig und bestehen aus der Hülse 3 und dem eigentlichen Stecker 4, dessen hinteres Ende mit Gewinde versehen ist. Der Schmelzdraht 2 wird durch Löcher in die Büchse 3 eingeführt und dann in dieser mittels des Gewindes am Stecker 4 festgeklemmt. An dem Schmelzdraht 2 ist das Gewicht 5 aufgehängt. Das Gewicht ist mittels eines Hebels 10 um einen Drehpunkt 7 in den Armen 8, die an einem um den hinteren Teil des Gehäuses 1 befestigten Ring 9 angelötet sind, angebracht und durch einen vorderen Hebel io° mit einer öse o. dgl. mit dem Schmelzdraht verbunden.
    Das Gewicht kann derartig ausgebildet sein,
    daß es beim Herunterfallen einen elektrischen Stromkreis schließt und dadurch eine elek-
    Bo trische Glocke 0. dgl. einschaltet. Der Hebel 10 ist hinter dem Drehpunkt 7 mit einem Nocken 11 versehen. An der Befestigungsplatte 15 sind zwei Kontaktfedern 12, 13 angebracht, die beim Herunterfallen des Gewich-
    »5 tes S nach dem Durchschmelzen des Drahtes 2 durch den Nocken 11 miteinander in Berührung gebracht werden, wodurch der Stromkreis 14 geschlossen wird.
    Die Befestigungsplatte 15 ist um die zwei
    So für die Stecker 4 bestimmte Kontaktlöcher mit einem Ringe 16 versehen, um ein leichteres Anbringen der Sicherung bei ungünstigen Verhältnissen, z. B. bei Finsternis, zu ermöglichen. Die Schmelzdrähte werden in angemessenen Stücken geschnitten hergestellt und an beiden Enden mit kleinen Kontakten aus Weißblech o. dgl. versehen.
    Die Erfindung kann auch bei alten Befestigungsplatten ohne Stöpsellöcher verwendet werden, indem eine besondere Schraubkappe mit Stöpsellöcher auf die Befestigungsplatten gesetzt wird. Die Stöpsellöcher in dieser Schraubkappe sind in üblicher Weise mit den Anschlußdrähten verbunden.
    I ATENT-AsrSPRÜCHE:
    1. Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte aus einer fest im Sicherungsträger sitzenden, mit seitlichen öffnungen zum Durchführen der Schmelzdrahtenden versehenen Hülse und einem in diese einschraubbaren Stecker bestehen und beide Teile zwischen ihrem Gewinde die Schmelzdrahtenden festklemmen.
    2. Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Schmelzdrahtraumes durch ein am Schmelzdraht aufgehängtes, an einem Drehhebel sitzendes Anzeigegewicht abgedeckt ist, das in an sich bekannter Weise beim Ausschlagen nach erfolgtem Durchbrennen des Schmelzdrahtes den Stromkreis für eine Alarmvorrichtung schließt.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    15.
DEP42913D 1921-09-25 1921-09-25 Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung Expired DE383147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42913D DE383147C (de) 1921-09-25 1921-09-25 Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42913D DE383147C (de) 1921-09-25 1921-09-25 Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383147C true DE383147C (de) 1923-10-16

Family

ID=7379004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42913D Expired DE383147C (de) 1921-09-25 1921-09-25 Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383147C (de) Steckkontaktsicherung mit Anzeigevorrichtung
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE398539C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel
AT141091B (de) Steckdose mit lösbar, ohne Verwendung von Schrauben befestigten Buchsenkontakten.
DE369833C (de) Selbsttaetiger Mehrfachsicherungsschraubstoepsel fuer elektrische Starkstromleitungen
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE350169C (de) Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE858717C (de) Schmelzlotwaermesicherung in elektrischen Schaltern
DE698502C (de) Zwischenstecker
DE502758C (de) Sicherung fuer elektrisch zu entladende Sprengpatronen
DE390046C (de) Anschlusssicherungsschraubstoepsel
AT147109B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sicherungen.
DE386697C (de) Schalter mit Momentaus- und -einschaltung
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
DE223505C (de)
DE710255C (de) Elektrischer Stecker, der durch einen in der Steckdose vorgesehenen Dreh- oder Schwenkschalter ein- oder ausschaltbar ist
DE406687C (de) Spar-Einsatzpatrone fuer elektrische Sicherungen
DE519154C (de) Kurzschlussanzeigende Sicherung
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
DE441953C (de) Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung
DE400563C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem Metallgewindekorbe
DE393957C (de) Unterbrechungsvorrichtung fuer die vom Magneten zur Zuendkerze fuehrende Stromleitung an Kraftfahrzeugen
DE431883C (de) Sicherungsstoepsel