DE698502C - Zwischenstecker - Google Patents

Zwischenstecker

Info

Publication number
DE698502C
DE698502C DE1937B0179326 DEB0179326D DE698502C DE 698502 C DE698502 C DE 698502C DE 1937B0179326 DE1937B0179326 DE 1937B0179326 DE B0179326 D DEB0179326 D DE B0179326D DE 698502 C DE698502 C DE 698502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
adapter plug
adapter
pot
contact protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0179326
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Froebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DE1937B0179326 priority Critical patent/DE698502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698502C publication Critical patent/DE698502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Zwischenstecker Der Gegenstand der Erfindung ist ein Zwischenstecker, der mit zwei Steckerstiften in eine normale Wanddose eingeführt werden kann und mit Hilfe dessen zwei weitere Stecker angeschlossen werden können. Solche Zwischenstecker sind bekannt, ebenso wie es bekannt ist, Steckdosen, welche zur Vermeidung der Berührung spannungsführender Teile mit einem Schutzkragen oder einer Einrichtung; die das einpolige Einführen eines Steckers verhindert, zu versehen. Ferner sind auch solche Steckvorrichtungen bekannt, die ein längs- oder quergeteiltes Gehäuse besitzen, durch welches die Kontaktbuchsen abgedeckt sind.
  • Der Zwischenstecker nach der Erfindung vereinigt in sich die oben angegebenen Vorzüge und hat außerdem noch den Vorteil, daß der Aufbau so einfach und billig ist, daß die in Massenwerkzeugen hergestellten...-Einzelteile. durch geringfügige Montagearbeit zusammen gebaut werden können. Während die bekannten Zwischenstecker in keiner Weise den Sicherheitsvorschriften entsprechen, ist der Zwischenstecker nach der Erfindung mit allen neuzeitlichen Mitteln (Berührungsschutz, Funkenlöschung) ausgerüstet, ohne daß dadurch eine wesentliche Verteuerung entsteht.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß bei dem Zwischenstecker nach der Erfindung das zweiteilige Gehäuse aus einem topfartigen, mit einem Berührungsschutzkragen versehenen Teil besteht, der durch einen deckelartigen Teil verschlossen ist, in dem sich die Einführungslöcher für die Steckerstifte befinden und der die Kontaktfedern abdeckt. Der deckelartige Teil wird durch eine zwischen den Steckerstiften. liegende Schraube in dem topfartigen .Teil festgehalten. Der Zwischenstecker nach der Erfindung ist so gebaut, daß die eingeführten Stecker nicht parallel nebeneinander, sondern in an sich bekannten Weise in- einem spitzen Winkel zueinander stehen, und zwar derart, daß sie nach; der Einführungsseite hin divergieren. ' Ein weiterer Vorteil des Gegenstandes nach der Erfindung besteht darin, daß die Verbindungswände zwischen den Berührungsschutzkragen auf der Außenseite treppenförmig abgesetzt sind; damit beim Herausziehender Abzweigsteckdose diese besser anzufassen ist.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Draufsicht auf den Zwischenstecker. Abb: 3 ist ein Längsschnitt und Abb.4 ein Querschnitt durch den Zwischenstecker.
  • Ein unterer topfartiger Teil i des Gehäuses trägt zwei Steckerstifte 2 und 3, die mit den Steckerbuchsen 4 und 5 verbunden sind. Am topfartigen Teil i befinden sich an sich bekannte Schutzkragen 6 und 7, die durch Zwischenwände 8 und' 9 miteinander verbunden sind. Die Vorderseite des topfartigen Teiles wird durch einen deckelartigen Teil io abgeschlossen. Dieser Teil io wird durch eine Schraube Ir am topfartigen Teil r gehalten. Der deckelartige Teil, der die Steckerbüchsen 4 und 5 nach außen hin abschließt, besitzt gleichzeitig Einführungslöcher i2 : und 13 für zwei einzuführende Stecker. Auf der äußeren Seite der Zwischenwände 8 und 9 sind treppenartige Abstufungen 14 vorhanden, die ein besseres Anfassen des Zwischensteckers ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Zwischenstecker mit Berührungsschutz-'kragen, durch den das einpolige Einführen eines Steckers verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilige Gehäuse aus einem topfartigen, mit Berührungsschutzkragen (6, 7) versehenen Teil (i) besteht und durch einen deckelartigen Teil (io), der die Steckerbuchsenpaare (q., 5) abdeckt und - Einführungslöcher (12, 13) für -zwei Stecker besitzt, abgeschossen wird, wobei der deckelartige Teil (io) durch eine zwischen den Steckerstiften (3) liegende Schraube (ii) in dem topfartigen Teil (i) festgehalten wird.
  2. 2. Zwischenstecker nach. Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerbuchsen (4, 5) in an sich bekannter Weise in einem spitzen Winkel zueinander stehen und nach der Einführungsseite für die Steckerstifte hin divergieren. 3: Zwischenstecker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswände (8, 9) zwischen den Berührungsschützkragen (6, 7) auf der Außenseite treppenförrnig (14) abgesetzt sind.
DE1937B0179326 1937-07-23 1937-07-23 Zwischenstecker Expired DE698502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0179326 DE698502C (de) 1937-07-23 1937-07-23 Zwischenstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0179326 DE698502C (de) 1937-07-23 1937-07-23 Zwischenstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698502C true DE698502C (de) 1940-11-11

Family

ID=7008596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0179326 Expired DE698502C (de) 1937-07-23 1937-07-23 Zwischenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698502C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525831A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum anschliessen von elektrischen leitungen an ein geraet
RU2477552C1 (ru) * 2011-10-24 2013-03-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Переходник

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525831A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum anschliessen von elektrischen leitungen an ein geraet
RU2477552C1 (ru) * 2011-10-24 2013-03-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Переходник

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE698502C (de) Zwischenstecker
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE858111C (de) Wasserdichte Fassung fuer elektrische Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE697383C (de) er mehrteiliger Unterteil fuer Steckerkupplungen mit rueckwaertiger Leitungszufuehrung
DE961450C (de) Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt
DE1140252B (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE917133C (de) Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt
DE527488C (de) Aus Dose und Stecker bestehende Steckvorrichtung mit Einrichtung fuer Erdung oder Nullung
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
AT228336B (de) Schlagwettersicheres, tragbares Gerät zum Prüfen des Stromdurchganges elektrischer Stromkreise
DE920381C (de) Zwei- und dreipolige Steckvorrichtung mit Schutzleitungs- und Nullkontakten
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE508809C (de) Metallplatte zur Befestigung von elektrischen Apparaten
DE762379C (de) Gestell fuer Geraete der Fernmeldetechnik
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE953543C (de) Zweipolige Steckdose mit Schutzkontakt
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff
DE903832C (de) Anschlussmuffe
DE1765799C (de) Steckzähler-Anschlußstück
DE2344209A1 (de) Zweipoliger zwischenstecker
DE7930361U1 (de) Steckverbinder, bestehend aus Stecker und Dose
DE1297726B (de) Isolierte Halterung fuer Kabelstecker
DE1048313B (de) Kabelanschluß- oder Verteilergerät für den Anschluß von Fernmeldeleitungen