DE653490C - Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff - Google Patents
Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem WerkstoffInfo
- Publication number
- DE653490C DE653490C DEA75895D DEA0075895D DE653490C DE 653490 C DE653490 C DE 653490C DE A75895 D DEA75895 D DE A75895D DE A0075895 D DEA0075895 D DE A0075895D DE 653490 C DE653490 C DE 653490C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- immersion heater
- base
- grounding
- heater handle
- handle according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/78—Heating arrangements specially adapted for immersion heating
- H05B3/80—Portable immersion heaters
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen
Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff, bestehend aus einem· die Anschlußklemmen
getrennt voneinander aufnehmenden Sockel, in dem· die Heizleiterrohre !eingesetzt
sind, und der durch eine aufschraubbare Verschlußkappe wasserdicht abgeschlossen ist.
Der Griff eines Tauchsieders muß verschiedene
Anforderungen erfüllen. Er muß ζ. B. feuchtigkeitsdicht, berührungsschutzsicher
und leicht zugänglich sein, um Wackelkontakte oder beschädigte Teile beseitigen bzw. auswechseln zu können. Die bekannten
Tauchsiedergriffe genügten diesen Bedingungen nur unvollkommen. Waren , sie zwar
feuchtigkeitsdicht, so wiesen sie aber1· hinsichtlich
des Berührungsschutzes Mängel auf. Andererseits sind Tauchsiedergriffe bekannt, bei denen durch Aussparungen im Isolierkörper
ein Berühren der Klemmen und Anschlußleitungen vermieden worden ist, doch fehlt es, hier wieder an einer unbedinlgt
feuichtigkeitssicheren Abdichtung. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Verbindungsstellen
für die Heizstäbe und die Stromzuführungsleitung mit isolierendem Werkstoff direkt zu umpressen. Hierdurch wird zwar
ein feuichtigkeitssicherer Abschluß erzielt, es besteht jedoch keine Möglichkeit, bei einer
Beschädigung der Anschlußleitung oder beim Auftreten eines« Kontaktfehlers weder eine
Kontrolle noch ein Auswechseln-der Anschlußleitung vorzunehmen, ohne dabei gewaltsam
den Griff des Tauchsieders aufzubrechen und ihn somit unbrauchbar zu machen.
Die Erfindung behebt nun diese Mängel durch eine Kombination mehrerer bekannter
Einzelelemente, und zwar lediglich durch diese, nicht etwa eine Teilkombination, und
zwar durch die Verwendung von an sich bekannten, die einzelnen Kontakte voneinander
trennenden Isolierwänden, einer Erdklemme an räner dieser Trennwände und einer zur
Zugentlastung des Anschlußkabels dienenden Klemmvorrichtung.
Gemäß der Erfindung sind nun auf dem Sockel mehrere ."die einzelnen Kontakte voneinander
trennende Isolierwände angeordnet, und ferner ist eine dieser Wände länger als die andere aufgeführt und mit einer Erduingsklemme
sowie einer zur Zugentlastung des Anschlußkabels dienenden Klemmvorrichtung
versehen.
Hierdurch werden die erwähnten Nachteile nicht nur vermieden, sondern es wird auch
hinsichtlich einfachen Aufbaues, Anbringung einer Erdungsmöglichkeit für das Tauchsiederrohr
und der Schutzspirale im Griffinnem, ferner einer Zugentlastung allen Anforderungen
genügt.
Der Sockel wird mitsamt denRippen in einem Preßvorgang hergestellt, bei dem gleichzeitig
Metallbuehsen zur Durchführung der Heizleiterrohrenden mit eingepreßt werden.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
*) Von dem Patentsitcher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Louis Nawo in Berlin-Steglitz.
Abb. ι läßt einen Längsschnitt des Tauehsiedergriffes
erkennen.
Abb. 2 veranschaulicht eine Ansicht auf den in Richtung A-B gelegten Schnitt, in deai
ebenfalls die Stromleitungen fortgelassen
sind.
Abb. 3 stellt einen Schnitt in Richtung C-D-
E-F-Q-H dar.
In einem vorzugsweise aus Preßmasse bestehenden
Sockela, dex auf einem Teil seiner
Oberfläche Gewindegänge b trägt, mit denen er in eine Verschlußklappe c eingeschraubt
wird, sind Metallbuchsen d eingepreßt, durch
welche die Rohrenden e des Tauchsieders geführt sind. Die letzteren werden durch Verlöten
in den Hülsen d befestigt und auf diese Weise gleichzeitig abgedichtet. Der Sockel«
besitzt zwei Rippen/ und g, die senkrecht zueinander so angeordnet sind, daß drei
Räume A, i, k entstehen, wenn die Verschlußkappe
c mit dem Sockel« verschraubt ist. Der Mittelteil der Rippe/ ist länger als die
Seitenteile und hat einen breiteren Querschnitt als die letzteren. Die Seitenteile der Rippe/
sind ebenso hoch wie die Rippe»·. Der obere Teilo des Mittelstückes der Rippe/ besitzt
eine Aussparung m zur Aufnahme des Stromzuführungskabels p, das mittels eines Haltebleches
r unter Verwendung von Schrauben o. dgl. in seiner Lage festgehalten wird, so
daß man dadurch eine Zugentlastung erhält. An dem Teil 0 ist ferner eine Erdungsschraube
s vorgesehen, an welcher eine Erdleitung t angeschlossen ist, die von einer das
eine Ende des Heizrohres e umschließenden Schelle ν durch -ein Lochy der Rippe/ zur
Schraube s führt. An die Erdungsschraube s wird ferner die Erdungsader des Stromzuführungskabels
angeschlossen. Außerdem kann auch die Schutzspirale des Kabels ρ
mit der Erdungsschraube s verbunden werden, so daß eine vollkommene Erdung erreicht
wird.
In den Zwischenräumen Λ und i sind die Verbindungsklemmen w für die Enden der
Heizleiter und der Stromzuführungsleitungeix untergebracht.
Die Verschlußkappe c umfaßt mit ihrem äußeren Rande/ einen Teil der Oberfläche
des Sockels«. Zur Erzielung eines vollkommen wasserdichten Abschlusses zwischen Verschlußkappe
und Sockel ist ein Dichtungsring q vorgesehen.
Die Verschlußkappe c hat außerdem an ihrem oberen Ende eine mit Gewinde versehene
Bohrung ti, durch welche das Ende des Stroitnleitungskabels 72 eingeführt ist. Entsprechend
einer an sich bekanntem Abdichtung für Feuchtraumleitungen werden ein
Dichtungsring« und ein Gewindestöpsel/ in der Bohrung vorgesehen.
Durch eine Madenschraube ζ ist ein Lockern Ider Verschlußkappe c gegenüber dem Sockel a
.verhindert. Um die Verbindung zwischen den Enden der Heizleiter des Tauchsiederheizroihres«
und den Stromleiterenden des Kabels/; herzustellen,· werden die ersteren durch die
Metallbuchsen d geschoben und verlötet. Nachdem· die Klemmen w angebracht und
die Erdleitungen- an der Erdungsschraube s befestigt sind, wird die Verschlußkappe mit
dem Sockel.« verschraubt und in ihrer Bohrung« in der vorerwähnten Weise abgedichtet.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff, bestehend aus einem die Anschlußklemmen getrennt voneinander aufzunehmenden Sockel, in dem die Heizleiterrohre eingesetzt sind, und der durch eine aufschraubbare Verschlußkappe wasserdicht abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sockel mehrere die einzelnen Kontakte voneinander trennende Isolierwände angeordnet sind, daß 'eine dieser Wände langer als die andere ausgeführt ist und daß an dieser Wand eine Erdungsklemme sowie eine zur Zugentlastung des Anschlußkabels dienende Klemmvorrichtung angebracht ist.
- 2. Tauchsiedergriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil der Rippe (/) gegenüber dem- Seitenteil derselben einen größeren Querschnitt aufweist und am oberen Teil mit einer in Verbindung mit einem lösbaren Halteblech (r) zur Zugentlastung dienenden Aussparung versehen ist.
- 3. Tauchsiedergriff nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die an dem· oberen Teil (o) des Mittelstückes der Rippe (/) sitzende Erdungsschraube (s) die Erdungsleitung (t) für den Metallmantel des Tauchsiederheizrohres (ß), die Erdungsader der Stromzuführungsleitung des Kabels umd .das Ende der Schutzspirale angeklemmt ist.
- 4. Tauchsiedergriff nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sockel· (a) Metallbuchsen (d) vorgesehen sind, die während des Preßvorganges beim Herstellen des Sockels, mit eingepreßt werden und die, zur Einführung und zum Anlöten der Enden des Heizrohres, (0) dienen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75895D DE653490C (de) | 1935-04-27 | 1935-04-27 | Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75895D DE653490C (de) | 1935-04-27 | 1935-04-27 | Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE653490C true DE653490C (de) | 1937-11-26 |
Family
ID=6946604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA75895D Expired DE653490C (de) | 1935-04-27 | 1935-04-27 | Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE653490C (de) |
-
1935
- 1935-04-27 DE DEA75895D patent/DE653490C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1615625A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstueck mit sich ueberlappender Andrueckzwinge | |
DE653490C (de) | Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff | |
DE697713C (de) | Aluminium-Kabelschuh | |
DE2410046C3 (de) | Klemmenanordnung | |
CH220315A (de) | Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten. | |
DE596264C (de) | Vorrichtung zur Sicherung der an einen einteiligen oder quergeteilten elektrischen Wandstecker angeschlossenen Leitung gegen Zug und Verdrehung | |
DE827669C (de) | Klemme fuer zwei oder mehrere elektrische Leitungsdraehte | |
DE912728C (de) | Anschlusskopf fuer Tauchsieder | |
DE903832C (de) | Anschlussmuffe | |
DE1690249C (de) | Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler | |
DE383698C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE596371C (de) | Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen | |
DE1424886U (de) | ||
DE659347C (de) | Elektrischer Stecker, bei dem einer der Steckerstifte exzentrisch an seinem im Isolierkoerper verstellbar eingelassenen Schaft angeordnet ist | |
DE659645C (de) | Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten | |
DE330365C (de) | Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen aus verschiedenen Metallen | |
DE887851C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE1848957U (de) | Mehrphasige, einen schutzkontakt aufweisende steckverbindung mit metallgehaeuse. | |
DE527717C (de) | Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung | |
DE608286C (de) | Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz | |
DE1297726B (de) | Isolierte Halterung fuer Kabelstecker | |
DE8535621U1 (de) | Elastische Klemme mit Kontakt für Druckknopfschalter | |
DE1974678U (de) | Batterie - anschluss - kabelschuh - verbindung. | |
DE920429C (de) | Durchfuehrungskondensator | |
DE2426380C2 (de) | Abisolierfreie Schraubanschlußklemme für kunststoffisolierte Leiter, insbesondere Fernsprech-Kabeladern |