DE917133C - Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt - Google Patents

Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt

Info

Publication number
DE917133C
DE917133C DEB19436A DEB0019436A DE917133C DE 917133 C DE917133 C DE 917133C DE B19436 A DEB19436 A DE B19436A DE B0019436 A DEB0019436 A DE B0019436A DE 917133 C DE917133 C DE 917133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bent
connector
protective contact
contact
right angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19436A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB19436A priority Critical patent/DE917133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917133C publication Critical patent/DE917133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Description

  • Es gibt längsgeteilte Stecker mit Schutzkontakt, bei denen senkrecht zu den Steckerstiften ein als Schutzkontakt ausgebildetes Teil angeordnet ist. Andererseits sind auch Stecker bekannt, bei denen der Schutzkontakt aus zwei Blechstreifen besteht, die seitlich aus dem Körper des Gehäuses hervortreten. Während bei der erstgenannten Art der Schutzkontakt in der Vorderfläche des Steckers zwischen den Steckerstiften nicht abgedeckt ist, ist er bei der letzten Art gegen Berührung oder Überschlag geschützt. Da der Schutzkontakt an der obersten Seite des Gehäuses möglichst weit nach vorn reichen muß, damit die erforderliche Voreilung gegenüber den Steckerstiften vorhanden ist, ist die Bauweise nach der erstgenannten Art der Formgebung des Schutzkontaktes zur Erfüllung dieser Bedingung nicht gut geeignet.
  • Bei den Steckern, bei denen der Schutzkontakt aus zwei Blechstreifen besteht, besteht wieder die Gefahr, daß derselbe bei dem Zusammenbau des Steckers durch den Monteur verbogen wird und der Schutzkontakt keine Gewähr mehr für seine Wirksamkeit bietet.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand werden diese Nachteile vollständig beseitigt. Er besteht darin, daß der Schutzkontakt aus einem T-förmigen Blech hergestellt ist, dessen die Kontaktflächen für die Gegenkontakte der Steckdose bildende Querbalkenenden rechtwinklig abgebogen sind, und die abgebogenen Teile Fortsätze besitzen, die bis in die Vorderfläche des Steckerkörpers verlängert sind. Der Längsbalken des aus einem T-förmigen Blech bestehenden Schutzkontaktes ist zum Teil rechtwinklig abgebogen und an dem abgebogenen Lappen mit einer Erdanschlußklemme bzw. Zugentlastungsvorrichtung verbunden.
  • Ein besonderes Merkmal des Erfindungsgegenstands besteht noch darin, daß die Erdanschlußschraube den abgebogenen Lappen in einem glatten Loch durchdringt und in ein Gewinde der Zugentlastungsschiene eingreift.
  • In der Abb. i ist der Erfindungsgegenstand im Längsschnitt dargestellt. Die Abb.2 zeigt eine Vorderansicht des Schutzkontaktes und die Abb. 3 eine Seitenansicht desselben, während die Abb. 4. den Blechausschnitt veranschaulicht.
  • An dem aus einem Blech T-förmig ausgeschnittenen Schutzkontakt i (Abb. 4) sind die beiden Lappen 2 und 3 in der Linie C-C und D-D rechtwinklig abgebogen. Außerdem ist auch der Lappen 4 des Längsbalkens in der Linie B-B rechtwinklig gebogen. Während die beiden Lappen 2 und 3 als Kontaktflächen für den Schutzkontakt dienen, ist der Schutzkontakt an dem Lappen 4 zusammen mit der Zugentlastungsschiene 5 in der einen Hälfte 6 des zweiteiligen Gehäuses (Abb. i) befestigt. Die Befestigung erfolgt in dem Loch 7 des Lappens 4, in welchem auch die Befestigungsschraube 8 des Deckels 9 greift. Die Erdanschlußschraube io tritt ohne Gewinde durch das Loch i i des Lappens 4 und greift in ein entsprechendes Gewinde der Zugentlastungsschiene 5 ein. Wie aus der Abb. 2 und 4 hervorgeht, sind die abgebogenen Lappen 2 und 3 durch die beiden Teile 12 und 13 nach vorn verlängert. Dadurch reicht der Schutzkontakt bis an die Bodenfläche des Steckers. Der Schutzkontakt ist in der Vorderfläche durch die Wand 14 bzw. 15 abgedeckt.
  • Durch die neue Einrichtung besitzt der Schutzkontakt eine sehr gute Stabilität und kann durch einfache Verfahren bequem hergestellt werden. Außerdem besteht bei dem Schutzkontakt nicht die Gefahr, daß er beim Anschließen des Kabels verbogen oder unwirksam werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Längsgeteilter Stecker mit einem das Gehäuse senkrecht zu den Steckerstiften durchdringenden Schutzkontakt, der in der Vorderfläche des Steckerkörpers zwischen den Steckerstiften durch Isolierstoff abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkontakt aus einem T-förmigen Blech besteht, dessen die Kontaktflächen für die Gegenkontakte der Steckdose bildende Querbalkenenden rechtwinklig abgebogen sind, und die abgebogenen Teile Fortsätze besitzen, die bis in die Vorderfläche des Steckerkörpers verlängert sind.
  2. 2. Stecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsbalken des aus einem T-förmigen Blech bestehenden Schutzkontaktes zum Teil rechtwinklig abgebogen und an den abgebogenen Lappen mit einer Erdanschlußklemme bzw. der Zugentlastungsvorrichtung verbunden ist.
  3. 3. Stecker nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdanschlußschraube den abgebogenen Lappen in einem glatten Loch durchdringt und in ein Gewinde der Zugentlastungsschiene eingreift.
DEB19436A 1952-03-11 1952-03-11 Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt Expired DE917133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19436A DE917133C (de) 1952-03-11 1952-03-11 Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19436A DE917133C (de) 1952-03-11 1952-03-11 Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917133C true DE917133C (de) 1954-08-26

Family

ID=6960052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19436A Expired DE917133C (de) 1952-03-11 1952-03-11 Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119368B (de) * 1955-10-08 1961-12-14 Kabelwerke Reinshagen G M B H Schutzkontakt-Steckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119368B (de) * 1955-10-08 1961-12-14 Kabelwerke Reinshagen G M B H Schutzkontakt-Steckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2005826A1 (de) Anschlußklemmenbuchse für ein Isoliergehäuse. Aim: AMP Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.)
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE917133C (de) Laengsgeteilter Stecker mit Schutzkontakt
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE1662773U (de) Laengsgeteilter stecker mit schutzkontakt.
DE1665219C3 (de) Schutzkontaktstecker
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
AT129988B (de) Reihenklemme.
DE1465648B2 (de) Elektrisches steckkontaktelement
DE898017C (de) Elektrischer Stecker mit in der Ebene der Steckerstifte laengsgeteiltem Isolierkoerper
DE698502C (de) Zwischenstecker
DE822265C (de) Elektrisch leitende Verbindung eines Anschlussstueckes, insbesondere eines Kabelschuhs o. dgl. mit einem Kabel
DE7515904U (de) Vorrichtung zum Abbau von auf Körperoberflächen befindlichen elektrischen Ladungen
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE357516C (de) Elektrischer Stecker
DE893843C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungsroehren mit je zwei von den Sockelboeden vortretenden Steckerstiften
DE939758C (de) Winkelfoermige Geraetesteckdose
DE913068C (de) Steckvorrichtung mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE1690249C (de) Vorrichtung zum Anschließen von Strom- und Spannungszuführungsleitungen an einen Elektrizitätszähler
DE357604C (de) Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene