DE2123073A1 - Elektrischer Stecker - Google Patents

Elektrischer Stecker

Info

Publication number
DE2123073A1
DE2123073A1 DE19712123073 DE2123073A DE2123073A1 DE 2123073 A1 DE2123073 A1 DE 2123073A1 DE 19712123073 DE19712123073 DE 19712123073 DE 2123073 A DE2123073 A DE 2123073A DE 2123073 A1 DE2123073 A1 DE 2123073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
contact
flat cable
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712123073
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Frederick London Bridle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRONIC CO Ltd AB
Original Assignee
ELEKTRONIC CO Ltd AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRONIC CO Ltd AB filed Critical ELEKTRONIC CO Ltd AB
Publication of DE2123073A1 publication Critical patent/DE2123073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Elektrischer Stecker
Die Erfindung bezieht sich auf Stecker zum Herstellen elektrischer Verbindungen mit einem Flachkabel, welches einen metallenen Leiter oder nebeneinander angeordnete, in einem Isoliermaterial eingebettete Leiter umfaßt. Pur manche Verwendungszwecke sind Flachkabel von Vorteil gegenüber den üblicheren Kabeln, die im allgemeinen kreisförmige Seelen aufweisen, welche ein annähernd rundes Kabel bilden. Allerdings ergeben sich Schwierigkeiten beim Herstellen von Verbindungen mit derartigen Kabeln. Es sind bereits Stecker für diesen Zweck geschaffen worden, die die verschiedensten Formen aufweisen. Zum Beispiel können Stecker zum Herstellen von Verbindungen in Form von Stecker und Steckdose verwendet werden, so daß zwei Kabel Ende an Ende miteinander verbunden werden können, oder die Stecker können Klemmen zum Anschluß an verschiedene andere Systeme aufweisen. Allerdings haben die bekannten Stecker gewisse Nachteile.
Bei einem bekannten Stecker, wie er beispielsweise aus der französischen Patentschrift 1 433 525 hervorgeht, werden in
109848/1360
einer im allgemeinen senkrecht zur Ebene des Flachkabels verlaufenden Richtung Stifte in das Kabel gepreßt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die elektrische Verbindung zwischen den Stiften und den Metalleitern über längere Zeitspannen hinweg nicht absolut zuverlässig ist. Bei einem anderen bekannten Stecker wird das Kabel über meißeiförmige Zähne gezogen. Ein Ausführungsbeispiel dieses Steckers geht aus der deutschen Patentanmeldung P 19 26 154.2 der Anmelderin hervor« In jener Beschreibung ist ein elektrischer Stecker für ein Flachkabel beschrieben, der eine Reihe von Zähnen zum Eingriff mit den metallenen Leitern aufweist, wobei die Zähne in einem Gehäuse fest angeordnet sind und das Gehäuse eine Einrichtung zum Festklemmen des Flachkabels gegenüber dem Gehäuse aufweist. Das Gehäuse trägt ein drehbares Teil, dessen Durchmesser einen Abschnitt mit größerem Radius und einen Abschnitt mit kleinerem Radius aufweist, die so angeordnet sind, daß bei einer Drehung des drehbaren Teils der Abschnitt mit größerem Radius mit dem Flachkabel in Berührung tritt und das Kabel in Längsrichtung über die Zähne gezogen wird, so daß die Sahne das Isoliermaterial durchfurchen und einen elektrischen Kontakt mit dem metallenen Leiter herstellen. Wenn diese Anordnung auch in manchen Fällen zufriedenstellend arbeitet, hat sich doch gezeigt, daß bei gewissen Anforderungen der Zug am Kabel, der durch die Umdrehung des drehbaren Teils ausgeübt wird und nötig ist, um das Kabel über die Oberseite der Zähne zu ziehen, sehr groß ist, was zu einem Strecken des Kabels zwischen dem drehbaren Teil und den Zähnen führen kann, so daß die relative Bewegung zwischen dem Kabel und den Zähnen nicht so groß ist, wie aufgrund des unterschiedliehen Durchmessers zwischen den zwei Abschnitten des drehbaren Teils zu vermuten wäre, und nicht ausreicht, um zufriedenstellende Kontakte zwischen den Zähnen und den metallenen Leitern herzustellen. Außerdem kann das Kabel beschädigt werden. Vermutlich beruht das auf dem hohen Grad der Reibung zwischen dem Kabel und
109848/1360
_ 3 —
den Oberflächen, mit denen es in Berührung kommt, wobei zu bedenken ist, daß die Zähne unter Federspannung gegen das Kabel stehen müssen, damit sie in dasselbe eindringen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Konstruktion zu vermeiden und einen Flachkabelstecker zu schaffen, bei dem keine übermäßige Streckung des Flaohkabels auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die Schaffung einer Einrichtung gelöst, mittels der der bzw. jeder Zahn gegenüber dem Gehäuse und längs des Flachkabels bewegt wird, so daß der bzw. jeder Zahn das Isoliermaterial durchdringt, um einen elektrischen Kontakt mit einem metallenen Leiter herzustellen. Im Gegensatz zu der früheren Konstruktion, bei der das Kabel gegenüber dem Gehäuse und dem Kontakt bewegt wird, welcher gegenüber dem Gehäuse ortsfest angeordnet ist, bleibt bei der Erfindung das Flachkabel gegenüber dem Gehäuse ortsfest, und der Kontakt wird bewegt. Bei dieser Anordnung trägt die Reibung zwischen dem Kabel und den Oberflächen, mit denen es in Berührung kommt, dazu bei, das Kabel in der nötigen Stellung zu halten, statt gegen die verursachte Bewegung des Kabels zu wirken, wie bei der früheren Konstruktion. Der Abstand, um den der Kontakt bewegt wird, läßt sich genau festlegen, und zwar handelt es sich dabei um die Länge der relativen Bewegung zwischen dem Kontakt und dem Kabel.
Normalerweise umfaßt das Flachkabel mehrere metallene Leiter, und in diesem Fall sind die Kontakte vorzugsweise in einem gemeinsamen Kontaktträger abgestützt, und die Bewegungseinrichtung ist so angeordnet, daß sie den Kontaktträger bewegt. Diese Bewegungseinrichtung kann ein Exzenterstück aufweisen, welches im Gehäuse drehbar angebracht und so angeordnet ist, daß es den Kontaktträger bewegt.
109848/1360
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Er- findung werden im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Stecker nach der Erfindung;
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Kontaktträger und ein Exzenterstück.
Der Stecker weist ein Gehäuse mit einem Oberteil 10 in Form eines nach unten offenen Kastens und einem Unterteil W 11 in Form eines nach oben offenen Kastens auf. Der Hohlraum 17 im Unterteil ist mit Gummi 12 ausgelegt und bildet einen Kanal zur Aufnahme eines Flachkabels 13, welches aus einer Anzahl, beispielsweise neunzehn, nebeneinander in einem Kunststoffisoliermaterial eingebetteter Kupferstreifen 13a besteht. Die beiden Teile können mittels zwei Paar Schrauben 14 und 15 zusammengeklemmt sein, von denen ein Paar vorn und ein Paar hinten am Stecker angeordnet ist.
Die vom Hohlraum"16 im Oberteil 10 und vom Hohlraum 17 im Unterteil 11 gebildete Kammer enthält elektrische Kontakte 22 aus Metall sowie einen Kontaktträger 23 aus einem Isov k liermaterial. Die Kontakte 22 sind locker im Kontaktträger gehalten und an einer Bewegung in Längsrichtung gegenüber dem Träger durch Schultern 24 und 25 an beiden Enden jedes Kontaktes gehindert. Der Kontaktträger enthält einen Kontakt für jeden metallenen Leiter des Flachkabels. Der Rand jedes Kontaktes, der dem Unterteil 11 des Gehäuses zugewandt ist, ist mit meißeiförmigen Zähnen 26 ausgebildet, und oberhalb des Kontaktträgers ist eine rechteckige, gewellte Feder 27 vorgesehen, die sich über die gesamte Breite des Flachkabels und des Kontaktträgers erstreckt«
109848/1360
_ 5 —
Bin rechteckiger Schlitz 31 ist im linken Ende des Kontaktträgers 23 ausgebildet, und in diesem Schlitz ist ein Exzenterstück 32 aufgenommen, welches einen aus einem Stück mit demselben bestehenden Stutzen 33 trägt, der sich im Gleitsitz durch eine Öffnung 34 im Oberteil des Gehäuses erstreckt. Der Stutzen 33 weist einen Schraubenzieherschlitz 35 in seinem oberen Ende auf, aufgrund dessen das Exzenterstück gedreht werden kann. Eine Drehung des Exzenterstücks bewirkt, daß der Kontaktträger 23 in Längsrichtung innerhalb des Gehäuses bewegt wird; bei der in der Zeichnungφ dargestellten lage befindet sich der Kontaktträger in seiner äußersten rechten Stellung gegenüber dem Gehäuse. Eine Drehung des ExzenterStücks um 180° aus dieser Stellung verursacht, daß der Kontaktträger nach links bewegt wird. Die Drehbewegung des Exzenterstücks ist durch einen am Kontaktträger ausgebildeten Anschlag 36 begrenzt, so daß das Exzenterstück, wie aus Figo 2 hervorgeht, im Uhrzeigersinn nicht weiterbewegt werden kann. Wenn die Nase des Exzenterstücks mit dem Anschlag 36 in Eingriff tritt, befindet sich diese Nase etwas unterhalb der Mittellinie des Gehäuses in Fig. 2 gesehen, so daß eine auf die Kontakte 22 ausgeübte, nach innen gerichtete Kraft die Nase stärker gegen den Anschlag drückt und eine nach innen gerichtete Bewegung der Kontakte verhindert ist.
Beim Zusammenbau des Steckers wird das Flachkabel innerhalb des Längskanals geführt, bis es an einem Anschlag 28 am Unterteil 11 des Gehäuses anstößt. Die wellenförmige Feder 27, der Kontaktträger 23 (mit den Kontakten 22) und das Exzenterstück 32 werden oben auf das Flachkabel aufgebracht, wobei das Exzenterstück so angeordnet wird, daß der Kontaktträger sich im Sinne der Zeichnungen in seiner äußersten linken Stellung befindet. Das Oberteil 10 wird dann auf das Unterteil aufgebracht und die Schraubenpaare 14 und 15 werden angezogen. Das hintere Paar Schrauben 14 klemmt das Flach-
109848/1360
kabel zwischen die beiden Teile 10 und 11 ein, wo das Kabel aus dem Gehäuse austritt, während das vordere Paar Sehrauben 15 die Zähne 26 gegen und möglicherweise in das Kabel preßt.
Um den elektrischen Kontakt mit den Metallstreifen im Flachkabel herzustellen, wird das Exzenterstück 32 im Uhrzeigersinn gedreht, bis es am Anschlag 36 anliegt. Durch diese Drehbewegung wird der Kontaktträger nach rechts bewegt, wodurch die Zähne 26 des Kontaktes in das Kabel einbeißen, bis sie in gutem elektrischem Kontakt mit den metallenen Leitern stehen»
Zur Führung des Kontaktträgers 23 bei seiner Hin- und Herbewegung kann dieser Flansche tragen, die mit Hüten im Gehäuse in Eingriff stehen, oder es können am Gehäuse Flansche vorgesehen sein, die in Hüten im Träger eingreifen.
-Ansprüch©- 109848/1360

Claims (3)

  1. Ansprüche
    IjV Elektrischer Stecker für ein Flachkabel mit einem Gehäuse, welches mindestens einen elektrischen Kontakt' trägt, der mindestens einen Zahn zur Herstellung eines Kontakts mit einem metallenen Leiter im Kabel aufweist, gekennzeichnet durch ein Bewegungselement (32) zum Bewegen des bzw. jedes Zahns (26) gegenüber dem Gehäuse (10,11) und längs des Flachkabels (13), so daß der bzw. jeder Zahn in das Flachkabel einbeißt, um einen elektrischen Kontakt mit dem metallenen Leiter (13a) herzustellen.
  2. 2. Stecker nach Anspruch 1, der mehrere Kontakte umfaßt, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen Kontaktträger (23)» in dem die Kontakte angebracht sind und auf den das Bewegungselement einwirkt.
  3. 3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement die Form eines Exzenterstücks aufweist, welches am Gehäuse drehbar angebracht und so angeordnet ist, daß es bei einer Drehung den Kontakt in Längsrichtung gegenüber dem metallenen Leiter bzw. den Leitern bewegt.
    4« Stecker nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen Anschlag (36) zum Begrenzen der Drehung des Exzenterstücks unmittelbar hinter der Stellung seines größten Ausschlags, so daß eine Rückwärtsbewegung der Kontakte verhindert ist.
    9951
    109848/1360
    Leerseite
DE19712123073 1970-05-11 1971-05-10 Elektrischer Stecker Pending DE2123073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2258770 1970-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2123073A1 true DE2123073A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=10181851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123073 Pending DE2123073A1 (de) 1970-05-11 1971-05-10 Elektrischer Stecker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2123073A1 (de)
GB (1) GB1354687A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449345A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Itt Outil de sertissage d'un cable en nappe dans un connecteur electrique
DE102015222851A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Verbindungselement für ein Kabelende
DE102022132366A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102022132363A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schneidklemme und Betätiger für eine Schneidklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113054466B (zh) * 2021-03-24 2022-02-01 核工业西南物理研究院 一种铠装信号电缆集成转接紧固保护装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449345A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Itt Outil de sertissage d'un cable en nappe dans un connecteur electrique
DE102015222851A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Verbindungselement für ein Kabelende
DE102022132366A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102022132363A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Schneidklemme und Betätiger für eine Schneidklemme

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354687A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1140251B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE2213989A1 (de) Elektrische Steckverbinder
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2517888A1 (de) Mehrfach-steckverbindung mit druckloser einfuehrung
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2123073A1 (de) Elektrischer Stecker
DE1690798B1 (de) Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE1926154A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Kabel
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE6901438U (de) Verbindungsklemmengehaeuse.
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
DE1926155A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Kabel
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE857819C (de) Herstellung einer Verbindung zwischen den Kapseln eines Mikrotelephons und der Verbindungsschnur
DE2540619B2 (de) Kontaktstueck einer stromverzweigungsanordnung
DE1765230B1 (de) Luesterklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination