DE2517888A1 - Mehrfach-steckverbindung mit druckloser einfuehrung - Google Patents
Mehrfach-steckverbindung mit druckloser einfuehrungInfo
- Publication number
- DE2517888A1 DE2517888A1 DE19752517888 DE2517888A DE2517888A1 DE 2517888 A1 DE2517888 A1 DE 2517888A1 DE 19752517888 DE19752517888 DE 19752517888 DE 2517888 A DE2517888 A DE 2517888A DE 2517888 A1 DE2517888 A1 DE 2517888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- housing
- blades
- pin
- housings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/193—Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
8 München 5
Buttermelcherstraße 19
Buttermelcherstraße 19
Molex Incorporated, Lisle, Illinois, V. St. A.
Mehrfach-Steckverbindung mit druckloser Einführung
Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Steckverbindung mit druckloser Einführung.
Bei Benutzung der üblichen elektrischen Verbindungseinrichtungen, beispielsweise solcher mit Steckstift
und Steckbuchse, ist eine Reibungskraft, Einführungskraft genannt, zu überwinden, wenn die Verbindung
hergestellt wird. Hiergegen ist nichts einzuwenden, solange es sich nur um einen oder wenige Stifte handelt«
Wenn aber eine grosse Zahl von Stiftverbindungen in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden soll,
beispielsweise bei der Verbindung von vielpoligen Verdrahtungen, wird die Gesamt-Einführungskraft unzulässig
gross.
Um die Nachteile der zu grossen Einführungskraft zu vermeiden, wurden Mehrfach-Steckverbindungen
509846/0367
mit druckloser Einführung vorgeschlagen. Diese Steckverbindungen enthalten zwei Gehäuse, die zunächst aufeinander
zu bewegt und zusammengebracht werden. In dieser Stellung stehen die Stiftenpaare der beiden Gehäuse
nicht miteinander in Berührung, so dass bei der Einführung keine Reibungskräfte zu überwinden sind.
Diese Steckverbindungen enthalten normalerweise einen Mechanismus, der die Aufgabe hat, die einzelnen Stiftenpaare
nach Zusammenführung der beiden Gehäuse in Eingriff miteinander zu bringen. Die bekannten Steckverbindungen
mit druckloser Einführung sind jedoch nicht befriedigend, da sie durchweg sehr kompliziert sind,
und daher sehr teuer und schwer bedienbar. Darüber hinaus enthalten sie eine Reihe verschiedener Teile,
die sorgfältig montiert und bedient werden müssen. Ferner sind sie zu umfangreich und von ungünstiger Gestalt.
Das problem der Erfindung besteht in der Schaffung einer verbesserten Mehrfach-Steckverbindung mit
druckloser Einführung, welche die Nachteile der bekannten Einrichtungen vermeidet, d.h. einer Mehrfach-Steckverbindung,
welche ausserordentlich einfach und klein sowie billig in der Herstellung und im Gebrauch ist,
einen guten elektrischen Kontakt gewährleistet, eine Beschädigung der Kontaktstifte beim Zusammensetzen der
Gehäuse vermeidet, eine leichte und narrensichere Zusammensetzung derselben ermöglicht und dabei auch für
die Massenfertigung geeignet ist.
509846/0367
Das Wesen der Erfindung geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrfach-Steckverbindung mit druckloser Einführung
nach der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Steckverbindung
nach Fig. 1; die Kontaktgehäuse befinden sich in der Zwischenstellung.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise weggebrochen, der Steckverbindung nach Fig. 1 in etwas
verändertem Masstab; die Kontaktgehäuse befinden sich in der Zwischenstellung.
Fig. ^, im unteren Teil weggebrochen, ist eine
Darstellung wie Fig. 3; d-ie Kontaktgehäuse befinden
sich jedoch in der Endsteilung.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht (von unten der Fig. 1 gesehen) des Stiftengehäuses 22 der Fig. 1.
Fig. 6 zeigt in vergrössertem Masstab einen
Teil der Fig. 5.
Fig. 7 ist (in etwas verändertem Masstab) ein
Schnitt nach 7-7 der Fig. 6.
Fig. 8 ist ein entsprechender Schnitt nach 8-8 der Fig. 6.
Fig. 9 ist eine Rückansicht (von unten der Fig. 1 gesehen) des Buchsengehäuses Zk der Fig. 1.
509846/0367
Pig. 10 zeigt eine Einzelheit der Fig. 9 in vergrössertem Masstab, jedoch von vom gesehen.
Fig. 11 ist ein Schnitt nach 11-11 der Fig. 10.
Fig. 12 ist eine vergrösserte Seitenansicht eines Kontaktstiftes der Klemmverbindung nach Fig. 1
vor seiner Verbindung mit einem Kabel.
Fig. 13 ist ein Schnitt nach 13-13 der Fig.
Fig. 14 ist eine Endansicht des Kontaktstiftes
nach 14-14 der Fig. 12.
Fig. 15 ist ein Schnitt wie Fig. 11, jedoch mit eingesetztem Kontaktstift.
Fig. 16 ist ein Schnitt wie Fig. 7, jedoch mit eingesetztem Kontaktstift.
Fig. 1? ist ein Schnitt nach 17-17 der Fig. 16; er zeigt die beiden Kontaktschaufeln in der
Zwischenstellung der Kontaktgehäuse.
Fig. 18 ist der gleiche Schnitt; er zeigt die Kontaktschaufeln, nachdem die Kontaktgehäuse etwas in
Richtung auf die Endstellung verschoben wurden.
Fig. 19 zeigt die Kontaktschaufeln in der Endstellung der Gehäuse.
Die in der Zeichnung, insbesondere Fig. 1-4, dargestellte Mehrfach-Steckverblndung mit druckloser
Einführung ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnet. Sie besteht aus zwei Kontaktgehäusen 22
SO 9846/0367
und 24; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 22 ein Stiftengehäuse und das Gehäuse 24
ein Buchsengehäuse. Es versteht sich, dass auch andere Arten von Gehäusen verwendet werden können, beispielsweise
Zwittergehäuse, und dass darüber hinaus eines oder beide Gehäuse mit Einrichtungen für die Schaltbrettmontage
versehen sein können.
Jedes der Gehäuse 22 und 24 enthält eine Mehrzahl von Kontaktstiften 26. Obwohl alle Kontaktstifte
unter sich gleich sind, wird der Deutlichkeit halber die Bezeichnung 26P für einen in dem Stiftengehäuse
22, und die Bezeichnung 26s für einen in dem Buchsengehäuse 24 angeordneten Kontaktstift verwendet. Die
Steckverbindung 20 dient zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einer ersten Gruppe
von Leitern oder Kabeln 28, die mit den Kontaktstiften 26p des Gehäuses 22 verbunden sind, und einer zweiten
Gruppe von .Leitern oder Kabeln 30, die mit den Kontakt-
24,
stiften 26s des Gehäuses^verbunden sind.
stiften 26s des Gehäuses^verbunden sind.
Die Kontaktstifte 26 sind in Pig, 12-14 dargestellt. Jeder dieser Kontaktstifte wird, beispielsweise
durch eine Reihe von Pressvorgängen, aus elektrischleitendem Blechraaterial wie Messing od.dgl. hergestellt.
Jeder Kontaktstift 26 enthält ein Mittelstück 32, ein Klemmstück 34 und eine Kontaktschaufel 36. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Leiter oder Kabel 28 und 30 isolierte Drähte. Infolgedessen enthält
das Klemmstück 34 des Kontaktstiftes 26 zwei Quetsch*
509846/0367
lappen 38 für den blanken Leiter und zwei Quetschlappen 40 für die Isolation. Es versteht sich, dass die Erfindung
auch für Kontaktstifte anwendbar ist, die andersartige Leiter haben, und dass die Klemmstücke 34 auch
andere Formen annehmen können, beispielsweise die Form von Lötfahnen, Wickelstiften od.dgl.
Um die mit den Leitern verbundenen Kontaktstifte 26 leicht in die Gehäuse 22 oder 24 einführen und sie
dort sicher halten zu können, ist das Mittelstück 32 eines jeden Kontaktstiftes mit zwei seitlichen Führungslappen 42 und mit einer Haltezunge 44 versehen, welch
letztere aus dem Mittelstück herausgebogen ist. Vorzugsweise sind die Seiten und das Ende der Kontaktschaufel
36 mit einer abgeschrägten Prägung (Anschärfung) versehen,
um eine leichte Einführung des Kontaktstiftes in sein Gehäuse und einen guten Kontakt der Kontaktschaufeln
untereinander zu erzielen.
Die beiden Kontaktgehäuse, nämlich das Stiftengehäuse 22 und das Buchsengehäuse 24, sind Formstücke,
die beispielsweise durch Giessen oder Pressen aus isolierendem Kunststoff hergestellt sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt jedes der Gehäuse 22 und 24 sechsunddreissig Kontaktstifte
26 auf, die in vier Reihen zu je neun Stiften angeordnet sind. Es versteht sich, dass auch mehr oder
weniger Kontaktstifte in jeder beliebigen Anordnung
509846/0367
vorgesehen sein können. Jedes der Gehäuse 22 und 24 hat eine Mehrzahl von Hohlräumen 48, deren jeder zur
Aufnahme eines Kontaktstiftes bestimmt ist. Obwohl die Hohlräume des Stiftengehäuses 22 und des Buchsengehäuses
24 ähnlich ausgebildet sind, soll das Bezugszeichen 48P für einen Hohlraum des Stiftengehäuses 22, und das
Bezugszeichen 48S für einen Hohlraum des Buchsengehäuses 24 verwendet werden.
Ein Hohlraum 48S des Buchsengehäuses 24 ist in Fig. 10 und 11, und ein Hohlraum 48P des Stiftengehäuses
22 in Fig. 6-8 dargestellt. Jeder der Hohlräume enthält ein vergrössertes Eintrittsende 50, welches
nach der Rückseite des Kontaktgehäuses hin offen ist
und in welches der mit einem Kabel verbündend Kontaktstift eingeführt wird. Die Eintrittsenden 50 der Hohlräume
48 sind durch die Wandungen einer Wabenanordnung 52 voneinander getrennt, um unerwünschte Kurzschlüsse
zwischen den Klemmetücken 3^ benachbarter Kontaktstifte
26 zu vermeiden.
Um den Kontaktstift in dem Hohlraum 48 einzufangen und ihn dort sicher zu halten, hat der Hohlraum
ein verengtes Mittelstück, das zwischen den schrägen Leitflächen 5^ und zwei Absätzen oder Halteflächen 56
angeordnet ist. Beginnend bei den schrägen Leitflächen 54 sind zwei einander gegenüber angeordnete Führungsschlitze 58 angeordnet; jeder dieser Fuhrungsschlitze
509846/0367
hat eine Anschlagfläche 60. Wenn ein Kontaktstift 26, wie in Pig· 15 und l6 dargestellt, in den Hohlraum 48
eingeführt wird, wird die Kontaktschaufel 36, geführt
durch die schrägen Leitflächen 5^» in die Schlitze 58
geleitet. Bei weiterer Einführung treten auch die seitlichen Pührungslappen 42 in die Schlitze 58 ein. Die
Haltezunge 44 wird bei der Einführung elastisch zurückgedrückt. Wenn sie die Halteflächen 56 passiert hat,
federt sie zurück und kommt mit einer der Halteflächen 56 (Fig. 15 und 16) in Eingriff, um ein ungewolltes
Herausziehen des Kontaktstiftes zu '/erhindern. Eine zu weite Einführung des Kontaktstiftes wird durch den Eingriff
der—Vorderkanten der Führungslappen 42 mit den
Anschlagflächen 6o verhindert. Der Kontaktstift kann in zwei verschiedenen Stellungen, die um 180° gegeneinander
versetzt sind, eingeführt werden, wodurch das Einbringen der Kontaktstifte weiter vereinfacht wird.
Nach dem Einführen des Kontaktstiftes 26 in den Hohlraum 48 wird das Mittelstück 32 des Stiftes geführt.
Dabei wird der Kontaktstift zwischen den Anschlagflächen
56 und 60 an seinem Platz gehalten. Die Kontaktschaufel 36 ragt nach aussen heraus wie ein einseitig eingespannter
Hebel bezw. eine Feder.
Das Buchsengehäuse 24 hat eine Vorderfläche 62 (Fig. 11), bis zu welcher der Hohlraum 48S durchgeht.
Beim Buchsengehäuse ragt daher die Kontaktschaufel 36 nach vorn aus dieser Fläche heraus (Fig. 15)· Beim
509846/0367
Stiftengehäuse 22 ist es etwas anders. Wie aus Fig. 7,
8 und 16 zu ersehen, ist am vorderen Ende des Hohlraumes 4-8P eine Kontaktkammer 6k vorgesehen. Die einzelnen
Kontaktkammern sind voneinander durch die Wandungen der Wabenanordnung 66 getrennt. Wie aus Pig. 16 und 18 zu
ersehen, haben die Kontaktkammern 6k im wesentlichen die Gestalt eines Parallelogramms. Die Kontaktkammer
6k ist nach der Vorderfläche 68 (Fig. 5-8 und 16) des Gehäuses hin offen.
Zum Zwecke der leichten und schnellen Montage, was für die Massenfertigung von grosser Bedeutung ist,
ist eine Anordnung zur Führung der Gehäuse 22 und 2k vorgesehen, wenn diese, mit ihren Vorderflächen gegeneinander,
zusammengebracht werden. Zu diesem Zweck hat das Stiftengehäuse 22 eine Reihe von Vorsprüngen 70
(Fig. 2 und 3), die neben der Vorderfläche 62 seitlich aus dem Gehäuse herausragen. Das Buchsengehäuse 2k
hat einen umlaufenden, vorspringenden Rand 72. Der Rand 72 hat die Aufgabe, die vorspringenden Kontaktschaufeln
36 vor dem Zusammenbringen der Gehäuse 22 und 2k gegen Beschädigung zu schützen und darüber hinaus das Stiftengehäuse
22 zu führen. Zu diesem Zweck hat der Rand 72 eine Hehrzahl von nach innen offenen Einschnitten oder
Nuten Tk9 welche die Vorsprünge 70 des Stiftengehäuses
aufnehmen·
Anfänglich, wenn die Gehäuse 22 und 2k aufein-
509846/036 7
_- ίο -
ander zu bewegt werden, treten die Vorsprünge 70 in die Nuten ?4 ein. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 70
und die Nuten 71J- unregelmässig an den Seiten der Gehäuse
verteilt (Fig. 2), um eine Zusammensetzung der Gehäuse in nur einer einzigen Stellung zu ermöglichen.
Zur visuellen Kontrolle der richtigen Zusammensetzung ist eine abgeschrägte Kante 76 (Fig. 1) am Stiftengehäuse
22 und eine entsprechende Kante 78 am vorspringenden Rand 72 des Buchsengehäuses 2M vorgesehen.
Der Weg der relativen Bewegung der Gehäuse 22 und 24- gegeneinander ist durch die Form der Nuten 7^-
vorgezeichnet und begrenzt. Wie am besten aus Fig. 3 und k zu ersehen, ist jede der Nuten 7^ im wesentlichen
L-förmig ausgebildet. Wenn die beiden Gehäuse zunächst aufeinander zu bewegt werden, werden die VorSprünge 70
in den vertikalen Schenkeln des "L" geführt. Eine Beschädigung der vorspringenden Kontaktschaufeln ist dabei
ausgeschlossen. Die Gehäuse werden zusammengeschoben, bis die Vorderfläche 68 des Gehäuses 22 die Vorderfläche
62 des Gehäuses Zk berührt. Diese Stellung soll im folgenden
die "Zwischenstellung" genannt werden. Es ist jetzt möglich, die Gehäuse relativ zueinander in horizontaler
Richtung zu verschieben, wobei die Vorsprünge 70 in den horizontalen Schenkeln des "L" gleiten.
Um diese Verschiebung zu erleichtern und zu beschleunigen, ist ein Verriegelungshebel vorgesehen,
509846/0367
- li -
der die horizontale Verschiebung bewirkt. Wie aus Pig. 1-4 zu ersehen, ist der Verriegelungshebel 80 aus einem
Stück mit dem Buchsengehäuse gebildet und mit ihm durch ein elastisches Zwischenstück 82 von verringertem Querschnitt,
das wie ein Scharnier wirkt, verbunden. Der Verschiebe- und Verriegelungshebel 80 kann aus der geöffneten
Stellung der Pig. 2 und 3 in die geschlossene
Stellung der Pig. 1 und k gebracht werden. Der Verriegelungshebel
hat einen Haltearm 8^· mit einem Klinkenvorsprung
86 an seinem Ende. Wenn der Verriegelungshebel
seine geschlossene Stellung erreicht hat, tritt der Klinkenvorsprung 86 in eine Einrastvertiefung 88
des vorspringenden Randes 72 ein und hält die beiden
Gehäuse in verriegelter Stellung fest. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass der Verriegelungshebel, wie aus Fig. 1 zu ersehen, in seiner geschlossenen
Stellung satt am Rand 72 anliegt, so dass die beiden miteinander verbundenen Gehäuse ein glattes, kompaktes
Aussehen erhalten.
Der Verriegelungshebel 80 hat einen Betätigungsvorsprung 90. Wenn der Hebel 80 in die geschlossene
Stellung bewegt wird, tritt der Vorsprung 90 in eine Aussparung 92 des Randes 72 ein und drückt gegen die
Endfläche des Stiftengehäuses 22. Unter der Voraussetzung,
dass die beiden Gehäuse ganz miteinander in Eingriff gebracht wurden, verschiebt jetzt der Vorsprung 90 das
509846/0367
1 ί>
Stiftengehäuse 22 in horizontaler Richtung. Die L-Form
der Nuten 7k bewirkt einen bajonettartigen Verschluss zwischen den beiden Gehäusen. Wenn der Verriegelungshebel
80 eingerastet ist, können die beiden Gehäuse nicht durch Ziehen voneinander getrennt werden. Wenn
die Vorderflächen der beiden Gehäuse nicht voll miteinander in Eingriff gebracht wurden, kann der Verriegelungshebel
nicht geschlossen werden, was eine Anzeige der fehlerhaften Zusammensetzung der Gehäuse ergibt.
Es ist zu beachten, dass der Verriegelungshebel 80 eine Hebelwirkung hat und eine mechanische übersetzung
bei der Verschiebung der beiden Gehäuse darstellt.
Wenn die Gehäuse 22 und 2k die Zwischenstellung erreicht haben, befindet sich die Kontaktschaufel 36
eines jeden Kontaktstiftes 26s des Buchsengehäuses in einer der Kontaktkammern 6k des Stiftengehäuses, und
zwar neben der Kontaktschaufel 36 eines Kontaktstiftes
26p des Stiftengehäuses, wobei jedoch die beiden Kontaktschaufeln durch einen Zwischenraum voneinander getrennt
sind. Da die Kontaktstifte sich nicht berühren, ist eine drucklose Einführung gewährleistet. Wenn dann
die Gehäuse 22 und Zk relativ zueinander in horizontaler
Richtung verschoben werden, kommen die Kontaktschaufeln miteinander in Eingriff. Die Wandungen der Wabenanordnung
66 isolieren jedes Kontaktpaar von seinen Nachbarn.
509846/0367
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht in der neuartigen Kontaktgebung, die durch die Wirkung
der Kontaktschaufeln eines jeden Schaufelpaares erzielt wird, wenn die Gehäuse 22 und 24 relativ zueinander in
horizontaler Richtung verschoben werden. Wie aus Fig. 1? zu ersehen, sind die Kontaktschaufeln 36 eines jeden
Stiftenpaares in der Zwischenstellung, d.h. wenn die beiden Gehäuse sich mit ihren Vorderflächen berühren,
jedoch noch nicht gegeneinander verschoben sind, im Abstand voneinander in der Kontaktkammer 64 angeordnet.
Es ist zu beachten, dass die Kontaktschaufeln 36 parallel
zueinander angeordnet und um einen gewissen Winkel zur Verschiebungsrichtung der Gehäuse 22 und 24 geneigt
sind.
Wie oben erwähnt, sind die Kammern 64 im Querschnitt etwa parallelogrammfonnig ausgebildet. Zum
grössten Teil sind die Kontaktschaufeln 36 frei und nicht abgestützt, wenn sie in Eingriff miteinander gebracht
werden. Jedoch ist hinter der Rückseite der Kontaktschaufel 36 des Stiftes 26p eine Stützfläche
94 vorgesehen. Diese Fläche stützt die Kontaktschaufel
36 jedoch nur an einer Seitenkante ab; der übrige Teil der Schaufel ist frei und in keiner Weise abgestützt.
Die abgestützte Kante ist diejenige, die am weitesten von der gegenüberliegenden Kontaktschaufel
entfernt ist.
509846/0367
Wenn die Gehäuse aus der Zwischenstellung der
Fig. 17 in horizontaler Richtung in die Endstellung der Fig. 19 bewegt werden, kommen die Kontaktschaufeln
36 zunächst in der Stellung der Fig. 18 miteinander
in Berührung. Relativ zur Kontaktkammer Sk bewegt
die Kontaktschaufel 36 des Stiftes 26s sich auf die andere Kontaktschaufel und auf die Stützfläche 9^ zu.
Nachdem die Stellung der Fig. 18 erreicht ist, erfolgt eine weitere Verschiebung der beiden Gehäuse bis in
die Endstellung der Fig. 19. Während dieser weiteren Bewegung kippen oder verdrehen die beiden aneinanderliegenden
Kontaktschaufeln sich um die Stützfläche 9**ί
die als Drehpunkt dient. Der in der Nähe der oberen Kante auf die Kontaktschaufel des Stiftes 26p der Fig.
19 durch die Gegenschaufel des Stiftes 26s ausgeübte Druck wird durch den Gegendruck der Stützfläche 9^
kompensiert, so dass der resultierende Druck kleiner ist als der in der Nähe der unteren Kante durch die
Schaufel des Stiftes 26s ausgeübte resultierende Druck, was eine Drehung oder Torsion zur Folge hat. Diese
Kipp- oder Torsionsbewegung im Verein mit der Elastizität der Kontaktstifte und der Schaufeln ergibt einen
sehr erwünschten, zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Schaufeln, zumal diese bei der
Zusammenpressung die Tendenz haben, etwas gegeneinander zu gleiten. Darüber hinaus entfällt durch diese Anord-
509846/0367
nung die Notwendigkeit enger Toleranzen, da das System
unempfindlich ist und ohne weiteres eine etwas grössere
oder etwas kleinere Verschiebung der Gehäuse zulässt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
jede der Kontaktschaufeln 36 in einem Winkel von k$°
zur Verschiebungsrichtung der Gehäuse angeordnet. Angesichts
der Tatsache, dass die Steckverbindung 20 eine grosse Zahl von Einzelstiften enthält, ist es erwünscht,
diejenigen Kräfte zu eliminieren bezw. zu kompensieren, die nicht in der Verschiebungsrichtung
liegen, um zu vermeiden, dass durch die Querkräfte eine unerwünschte Reibung der Gehäuse entsteht, die die Verschiebung
beeinträchtigen würde. Aus diesem Grunde sind zwei der vier Reihen der Kontaktstifte, wie aus Pig. 9
zu ersehen, um 90° gegenüber den Stiften der anderen beiden Reihen versetzt.
Es versteht sich, dass ausser den im vorstehenden Text erwähnten Abänderungen auch noch weitere Änderungen
erfolgen können, die im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen.
509846/0367
Claims (18)
1. / Mehrfachsteckverbindung mit druckloser Einführung,
enthaltend ein erstes und ein zweites Kontaktgehäuse, die derart ausgebildet sind, dass sie miteinander in
Eingriff kommen und relativ zueinander in paralleler Richtung zwischen einer Zwischenstellung und einer Endstellung
verschoben werden, sowie ferner enthaltend einen ersten Kontaktstift im ersten Gehäuse und einen
zweiten Kontaktstift im zweiten Gehäuse, wobei diese Kontaktstifte in der Zwischenstellung der Gehäuse voneinander
entfernt sind und miteinander in Eingriff kommen, wenn die Gehäuse aus der Zwischenstellung in die
Endstellung gebracht werden, dadurch gekennze1ohnet,
dass die ersten und zweiten Kontaktstifte identische Kontaktschaufeln (36) haben, deren jede eine vordere
Fläche, eine hintere Fläche und zwei vertikale Seitenkanten hat, wobei die Vorderfläche der zweiten Kontaktschaufel
der Vorderfläohe der ersten Kontaktschaufel gegenüberliegt und die Vorderflächen beider Kontaktschaufeln
bei der Bewegung der Gehäuse (22, 2*0 in
die Endstellung derart miteinander in Eingriff kommen, dass die in der Nähe der einen Seitenkante auf
509846/0367
die erste Kontaktschaufel ausgeübte resultierende Kraft grosser ist als die in der Nähe der anderen Seitenkante
auf die erste Kontaktschaufel ausgeübte resultierende Kraft, so dass eine Torsion der Kontaktschaufeln hervorgerufen
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktschaufel (36) des ersten Kontaktstiftes
(26p) in der Nähe ihrer einen Seitenkante gegen eine Anschlagfläche (94) des Gehäuses abgestützt
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschaufeln (36) um einen Winkel
von vorzugsweise etwa 45° gegen die Verschiebungsrichtung
der Gehäuse geneigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschaufeln zwecks Ausgleichs der
Seitenkräfte nach verschiedenen Seiten geneigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse durch die Wandungen einer Wabenanordnung
(52, 66) voneinander getrennte Hohlräume (48) aufweisen, welche die Kontaktstifte aufnehmen und
halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hohlräume (48) ein erweitertes
509846/0367
Eintrittsende (50) hat, an welches sich schräge Wände (5^) anschliessen, die dazu bestimmt sind, den Kontaktstift
(26) in zwei Puhrungsschlitze (58) zu leiten, in denen er durch zwei Anschläge (56 und 60) gehalten
wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (Zk) eine solche Stärke
hat, dass die Kontaktschaufeln (36) über seine Vorderfläche (62) hinausragen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (22) an seiner Vorderseite
(68) Kontaktkammern (6k) aufweist, die die Kontaktschaufeln (36) aufnehmen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kontaktkammern (64) im Querschnitt
etwa parallelogrammformig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass die unter sich gleichen Kontaktstifte
(26) der beiden Gehäuse ein der Führung dienendes Mittelstück (32), eine Kontaktschaufel (36) und
ein Klemmstück (3*0 enthalten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante und die Seitenkanten der Kontaktschaufeln
(36) angeschärft sind.
509846/0367
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück ν3^) in an sich bekannter
Weise Quetschlappen (38, 40) zum Anschluss der Kabel
enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (24) einen umlaufenden Rand (72) hat, der die hervorstehenden Kontaktschaufeln
überragt, um sie vor Beschädigung zu schützen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass der umlaufende Rand (72) Führungsnuten (74) aufweist, in welche entsprechende Vorsprünge (70) des
zweiten Gehäuses (22) eingreifen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsnuten L-förmig ausgebildet sind und einen vertikalen Schenkel enthalten, der die Zusammenbringung
der Gehäuse steuert, sowie, einen daran anschliessenden horizontalen Schenkel, der die Verschiebung
der Gehäuse steuert.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (24)
einen Verriegelungshebel (80) hat, der gleichzeitig die Verschiebung der Gehäuse in die Endstellung bewirkt.
509846/0367
17- Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungshebel (80) aus einem Stück mit dem Gehäuse besteht und eine Verriegelungsklinke
(84) hat, die in der geschlossenen Stellung in eine Einrastvertiefung (88) des vorspringenden Randes eintritt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (80) einen Betätigungsvorsprung
(90) hat, der durch eine Aussparung (92) des vorspringenden Bandes hindurch mit dem zweiten
Gehäuse (22) in Eingriff kommt.
19· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (80) in der geschlossenen Stellung satt am Gehäuse
anliegt.
509846/0367
r *4 ■
Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/463,267 US3977748A (en) | 1974-04-23 | 1974-04-23 | Zero insertion force connector assembly |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517888A1 true DE2517888A1 (de) | 1975-11-13 |
DE2517888B2 DE2517888B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2517888C3 DE2517888C3 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=23839511
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560124A Expired DE2560124C3 (de) | 1974-04-23 | 1975-04-23 | Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung |
DE2517888A Expired DE2517888C3 (de) | 1974-04-23 | 1975-04-23 | Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2560124A Expired DE2560124C3 (de) | 1974-04-23 | 1975-04-23 | Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3977748A (de) |
JP (1) | JPS5510108B2 (de) |
AU (1) | AU497119B2 (de) |
BR (1) | BR7502438A (de) |
CA (1) | CA1035847A (de) |
DE (2) | DE2560124C3 (de) |
FR (1) | FR2269216B1 (de) |
GB (1) | GB1497606A (de) |
IT (1) | IT1035427B (de) |
NL (1) | NL7504692A (de) |
SE (1) | SE400419B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129845A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. | Flachkabel-uebergangsverbinder |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7505939A (nl) * | 1975-05-21 | 1976-11-23 | Du Pont | Contactinrichting voor geintegreerde ketens. |
US4130329A (en) * | 1977-10-06 | 1978-12-19 | Amp Incorporated | Electrical connector assembly retention system |
FR2455374A1 (fr) * | 1979-04-25 | 1980-11-21 | Cit Alcatel | Dispositif de verrouillage de connecteur |
US4269462A (en) * | 1979-09-21 | 1981-05-26 | Thomas & Betts Corporation | Zero insertion force connector |
GB2137825B (en) * | 1983-04-07 | 1986-09-24 | Int Computers Ltd | Improvements in or relating to electrical connectors |
US4544225A (en) * | 1984-06-21 | 1985-10-01 | Xerox Corporation | Connector latch |
FR2590085B1 (fr) * | 1985-07-04 | 1987-12-11 | Labinal | Perfectionnements aux connecteurs electriques |
FR2584540B1 (fr) * | 1985-07-04 | 1987-09-25 | Labinal | Perfectionnements au montage des organes de connexions electriques |
JPS62174890A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-07-31 | Nec Corp | イメ−ジ処理装置 |
US4697860A (en) * | 1986-01-29 | 1987-10-06 | Emerson Electric Co. | Insulator system for switch terminals |
US4872851A (en) * | 1989-02-27 | 1989-10-10 | International Business Machines Corp. | Electrical connector with torsional contacts |
US5597319A (en) * | 1994-11-29 | 1997-01-28 | Methode Electronics, Inc. | Zero insertion force pin grid array socket |
DE19514767C1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-05-15 | Siemens Ag | Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe |
RU2189095C2 (ru) * | 2000-08-03 | 2002-09-10 | Штейн Марк Елизарович | Многоконтактный электрический разъем с нулевым усилием сочленения-расчленения |
US7654844B1 (en) | 2008-08-22 | 2010-02-02 | International Business Machines Corporation | Telescopic power connector |
US10249975B2 (en) * | 2017-08-10 | 2019-04-02 | J.S.T. Corporation | Invertible numbering scheme for hermaphroditic connector |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL194383A (de) * | 1954-02-11 | |||
US3145067A (en) * | 1962-05-25 | 1964-08-18 | North Electric Co | Position-and-lock jack |
US3315212A (en) * | 1964-07-20 | 1967-04-18 | Sperry Rand Corp | Connector assembly |
US3430183A (en) * | 1966-11-30 | 1969-02-25 | Amp Inc | Plugboard system |
US3693139A (en) * | 1970-10-28 | 1972-09-19 | Bunker Ramo | Piggy bank connector |
US3763459A (en) * | 1971-06-17 | 1973-10-02 | Textool Prod Inc | Plug-in type sockets for testing semiconductors |
US3793612A (en) * | 1972-03-02 | 1974-02-19 | Minnesota Mining & Mfg | Connector with unitary hinge |
-
1974
- 1974-04-23 US US05/463,267 patent/US3977748A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-21 NL NL7504692A patent/NL7504692A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-21 AU AU80337/75A patent/AU497119B2/en not_active Expired
- 1975-04-21 SE SE7504613A patent/SE400419B/xx unknown
- 1975-04-22 FR FR7512546A patent/FR2269216B1/fr not_active Expired
- 1975-04-22 BR BR3101/75A patent/BR7502438A/pt unknown
- 1975-04-22 CA CA225,199A patent/CA1035847A/en not_active Expired
- 1975-04-23 IT IT49248/75A patent/IT1035427B/it active
- 1975-04-23 DE DE2560124A patent/DE2560124C3/de not_active Expired
- 1975-04-23 GB GB16906/75A patent/GB1497606A/en not_active Expired
- 1975-04-23 DE DE2517888A patent/DE2517888C3/de not_active Expired
- 1975-04-23 JP JP4873575A patent/JPS5510108B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129845A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-03-11 | Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. | Flachkabel-uebergangsverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50145890A (de) | 1975-11-22 |
DE2517888B2 (de) | 1980-05-29 |
BR7502438A (pt) | 1976-03-09 |
FR2269216B1 (de) | 1980-03-28 |
GB1497606A (en) | 1978-01-12 |
SE400419B (sv) | 1978-03-20 |
DE2560124B1 (de) | 1981-01-08 |
DE2560124C3 (de) | 1981-08-27 |
IT1035427B (it) | 1979-10-20 |
NL7504692A (nl) | 1975-10-27 |
AU8033775A (en) | 1976-10-28 |
DE2517888C3 (de) | 1981-02-12 |
SE7504613L (sv) | 1975-10-24 |
AU497119B2 (en) | 1978-11-30 |
JPS5510108B2 (de) | 1980-03-13 |
US3977748A (en) | 1976-08-31 |
FR2269216A1 (de) | 1975-11-21 |
CA1035847A (en) | 1978-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2113365C3 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit einem Gehäuse | |
DE2826978C2 (de) | ||
DE2443476C2 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE69307224T2 (de) | Steckdose von Typ "Modular Jack" mit integrierten Anschlüssen | |
DE2517888A1 (de) | Mehrfach-steckverbindung mit druckloser einfuehrung | |
DE2508075C2 (de) | Elektrischer Verbinderkontakt | |
DE2120838B2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE1590005B2 (de) | Federkontaktteil | |
DE1615592B1 (de) | Vielfachsteckvorrichtung | |
DE2546711A1 (de) | Mehrfach-steckverbindung | |
DE4336965A1 (de) | Lösbare Kontaktklemme | |
DE202012005124U1 (de) | Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder | |
DE2405464A1 (de) | Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen | |
DE3200646C2 (de) | ||
DE3750678T2 (de) | Isolierung verdrängender Verbinder. | |
DE2621502A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter | |
DE2413445A1 (de) | Elektrischer umschlagbarer oder zwittersteckverbinder mit von vorne steckbaren und von hinten montierbaren kontakten | |
DE2644612C3 (de) | Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder | |
DE69905533T2 (de) | Schaltungsvorrichtung für wenigstens ein Shunt eines Verbinders mit mobilem Bügel | |
DE2123073A1 (de) | Elektrischer Stecker | |
DE3941398A1 (de) | Adapter fuer fernmeldetechnische geraete | |
DE20115932U1 (de) | Vorrichtung zur Rückhaltung eines Kontaktes in einem Anschlußmodul mit elektrischen Kontakten | |
DE10061942C1 (de) | Sammelschienenadapter | |
DE2540550A1 (de) | Ader-verzweigung | |
DE3022488C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |