DE2546711A1 - Mehrfach-steckverbindung - Google Patents

Mehrfach-steckverbindung

Info

Publication number
DE2546711A1
DE2546711A1 DE19752546711 DE2546711A DE2546711A1 DE 2546711 A1 DE2546711 A1 DE 2546711A1 DE 19752546711 DE19752546711 DE 19752546711 DE 2546711 A DE2546711 A DE 2546711A DE 2546711 A1 DE2546711 A1 DE 2546711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cam
contact
plug connection
multiple plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752546711
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold A Case
Jun William D Gruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2546711A1 publication Critical patent/DE2546711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

17. Oktober 1975
Molex Incorporated, Lisle, Illinois, V.St.A.
Kehrfach-Steckverbindung (Zusatz zu Patentanmeldung P 25 17 888.5 vom 23.2K1975)
Die Erfindung betrifft eine Kehrfach-Steckverbindung mit druckloser Einführung. Es handelt sich um eine Verbesserung und Weiterbildung des Gegenstandes der Patentanmeldung P 25 17 888.5 vom 23.^.1975.
Der Gegenstand der Hauptanmeldung enthält ein erstes und ein zweites Kontaktgehäuse mit einer Kehrzahl von Kontaktstiften, wobei die beiden Kontaktgehäuse derart ausgebildet sind, dass sie zunächst aufeinander zu bewegt werden, bis sie sich berühren, und dann in paralleler Richtung zwischen einer Zwischenstellung und einer Endeteilung verschoben werden, wobei die Kontaktstifte in der Zwischenstellung voneinander entfernt sind und in der Endstellung miteinander in Eingriff kommen. Eines der Gehäuse hat dabei einen Verriegelungshebel, der beim Schliessen die Verschiebung
609818/0316
des anderen Gehäuses in die Endstellung bewirkt.
Der Verriegelungshebel hat die Form eines einarmigen, an einem Ende an das Gehäuse angelenkten Hebels, der sich mit einem Vorsprung gegen das andere Gehäuse legt und dieses in die Endstellung drückt, wenn der Hebel geschlossen wird. Gegen diese Ausbildung ist nichts einzuwenden, solange es sich um verhältnismässig kleine Kräfte handelt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Hebel nicht imstande ist, die über einen langen Zeitraum hin erforderliche Schliesskraft auszuüben, wenn bei einer grossen Anzahl von Kontaktstiften eine verhältnismässig grosse Haltekraft erforderlich ist. Der Grund hierfür ist eine mit der Zeit eintretende Durchbiegung des Verriegelungshebels infolge der Kräfte, welche die Kontaktstifte auf die Gehäuse und damit auf den Hebel ausüben.
Aufgabe der Erfindung ist eie Schaffung einer Mehrfachsteckverbindung der genannten Art mit einer Verriegelungseinrichtung, welche imstande ist, über einen langen Zeitraum hinweg eine sichere und gleichmassige Verriegelungskraft auch dann auszuüben, wenn die Gehäuse eine Vielzahl von Kontaktstiften aufweisen.
Das Wesen der Erfindung geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor·
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachsteckverbindung nach der Erfindungj
609818/0316
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Steckverbindung in der Zwischenstellung;
Fig. 3 ist die gleiche Aufsicht in der Endstellung;
Pig. 4 ist eine Seitenansicht (teilweise weggebrochen) der Gehäuse in der Zwischenstellung;
Pig. 5 ist die gleiche Seitenansicht in der Endstellung;
Pig. 6 ist eine Vorderansicht des ersten Gehäuses; Fig. 7 ist ein vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 6; Pig. 8 ist ein Schnitt nach 8-8 der Fig. 7; Fig. 9 ist ein Schnitt nach 9-9 der Fig. 7; Fig. 10 ist eine Rückansicht des zweiten Gehäuses; Pig. Ii ist ein vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 10; Fig. 12 ist ein Schnitt nach 12-12 der Fig. 11;
Fig. 13 1st eine Seitenansicht einer Kontaktklemme vor ihrer Verbindung mit dem Kabel; Fig. 14 ist ein Schnitt nach 14-14 der Fig. 13; Fig. 15 ist eine Ansicht nach 15-15 der Fig. 13;
Fig. 16 ist ein Schnitt wie Fig. 12, jedoch mit eingesetztem Kontaktstift;
Fig. 17 ist ein Schnitt wie Fig. 8, jedoch mit eingesetztem Kontaktstift;
Pig. 18 ist ein Schnitt nach 18-18 der Fig. 17 mit den beiden Kontaktschaufeln in der Zwischenstellung der Gehäuse;
Fig. 19 ist ein gleicher Schnitt, der die Kontaktschaufeln in einer Stellung zeigt, in der die Gehäuse
609818/0 316
teilweise aus der Zwischenstellung in Richtung auf die Endstellung verschoben worden sind;
Pig. 20 ist ein gleicher Schnitt, der die Kontaktschaufeln in einer Stellung zeigt, in der die Gehäuse sich in der Endstellung befinden.
Die in der Zeichnung, insbesondere Fig. 1-5, dargestellte Mehrfachsteckverbindung ist mit dem allgemeinen Bezugszeichen 20 bezeichnet. Sie besteht aus einem ersten Kontaktgehäuse 22 (dem Stiftengehäuse) und einem zweiten Kontaktgehäuse 24 (dem Buchsengehäuse). Es versteht sich, dass auch andere Gehäuse verwendet werden können, und dass darüber hinaus eines oder beide Gehäuse mit Einrichtungen für die Schaltbrettmontage versehen sein können.
Jedes der Gehäuse enthält eine Mehrzahl von Kontaktstiften 26. Obwohl alle Kontaktstifte unter sich gleich sind, wird der Deutlichkeit halber die Bezeichnung 26p für einen in dem. Stiftengehäuse 22, und die Bezeichnung 26s für einen in dem Buchsengehäuse 24 angeordneten Kontaktstift verwendet. Die Steckverbindung 20 dient zur Herstellung von lösbaren elektrischen Verbindungen zwischen einer ersten Gruppe von Leitern oder Kabeln 28 und einer zweiten Gruppe von Leitern oder Kabeln 30.
Die Kontaktstifte sind in Pig. 13-15 dargestellt. Sie bestehen aus leitendem Material und sind in einer Heihe von Pressvorgängen hergestellt. Jeder der Kontakt-
609818/0316
stifte enthält ein Mittelstück 32, ein Klemmstück 34 und eine Kontaktschaufel 36. Das Klemmstück 34 enthält zwei Quetschlappen 38 für den blanken Draht und zwei Quetschlappen 40 für die Isolation. Es versteht sich, dass die Klemmstücke auch anders ausgebildet sein können, beispielsweise als Lötfahnen.
Das Mittelstück 32 enthält zwei seitliche Führungslappen 42 und eine herausgebogene Haltezunge 44. Wie aus Pig. 13 zu ersehen, sind die Seitenkanten und die Endkante der Kontaktschaufel abgeschrägt.
Die beiden Kontaktgehäuse sind Formstücke, die beispielsweise durch Giessen aus isolierendem Kunststoff hergestellt sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt jedes der Gehäuse sechsunddreissig Kontaktstifte auf, die in vier Reihen zu je neun Stiften angeordnet sind. Es versteht sich, dass die Zahl und Anordnung der Stifte auch eine andere sein kann. Jedes der Gehäuse hat eine Mehrzahl von Hohlräumen 48, deren jeder zur Aufnahme eines Kontaktstiftes bestimmt ist. Obwohl die Hohlräume der beiden Gehäuse ähnlich ausgebildet sind, soll das Bezugszeichen 48P für einen Hohlraum des Stiftengehäuses 22, und das Bezugszeichen 48S (Fig. 12) für einen solchen des Buchsengehäuses 24 verwendet werden.
Ein Hohlraum 48S des Buchsengehäuses 24 ist in Fig. 11 und 12, und ein Hohlraum des Stiftengehäuses ist in Fig. 7 bis 9 dargestellt. Jeder der Hohlräume
609818/0316
enthält ein vergrössertes Eintrittsende 50, in welches der mit einem Kabel verbundene Kontaktstift eingeführt wird. Die Eintrittsenden 50 sind durch die Wandungen einer Wabenanordnung 52 voneinander getrennt, um unerwünschte Kurzschlüsse zu vermeiden.
Der Hohlraum 48 hat ein verengtes Mittelstück, das zwischen den schrägen Leitflächen 54 und zwei Absätzen oder Halteflächen 56 angeordnet ist. Hinter den schrägen Leitflächen 54 sind zwei einander gegenüber angeordnete Puhrungsschlitze 58 angeordnet. Jeder dieser Puhrungsschlitze hat eine Anschlagfläche 60, welche die Einführung des Kontaktstiftes begrenzt. Wenn ein Kontaktstift 26 (vgl. Fig. 16 und 17) in den Hohlraum 48 eingeführt wird, treten zunächst die Kontaktschaufel 36, und dann die Pührungslappen 42 in die Schlitze 58 ein. Wenn die Haltezunge 44 die Halteflächen 56 passiert hat, federt sie zurück (s. Pig. l6 und 17)» um ein ungewolltes Herausziehen des Kontaktstiftes zu verhindern. Eine zu weite Einführung wird durch den Eingriff der Vorderkanten der Pührungslappen 42 mit den Anschlagflachen 6o verhindert.
Das Gehäuse 24 hat eine Vorderfläche 62, aus welcher die Kontaktschaufel 36 herausragt (Pig. 16). Am vorderen Ende des Gehäuses 22 (Fig. 17) ist eine Kontaktkammer 64 vorgesehen, in welcher die Kontaktschaufel 36 sich befindet. Die einzelnen Kontaktkammern sind durch die Wandungen der Wabenanordnung 66 voneinander getrennt. Wie aus Fig. 18 zu ersehen, hat die Kontaktkammer 64 im
609818/0316
wesentlichen die Gestalt eines schiefen Parallelogramms. Die Kontaktkammer 64 ist nach der Vorderfläche 68 des Gehäuses hin offen (Fig. 17).
Das Gehäuse 22 hat eine Reihe von Vorsprüngen 70 (Pig. k und 5), die neben der Vorderfläche 62 seitlich aus dem Gehäuse herausragen. Das Gehäuse 2k hat einen umlaufenden, vorspringenden Hand 72. Der Rand 72 hat die Aufgabe, die vorspringenden Kontaktschaufeln 36 beim Zusammenbringen der Gehäuse gegen Beschädigung zu schützen und das Gehäuse 22 zu führen. Der Rand 72 hat eine Mehrzahl von nach innen offenen Einschnitten oder Nuten 7**·» in welche die Vorsprünge 70 des Gehäuses 22 eingreifen.
Wenn die Gehäuse 22 und 2k in vertikaler Sichtung aufeinander zu bewegt werden, treten die Vorsprünge 70 in die Nuten Qk ein. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 70 und die Nuten fk unsymmetrisch angeordnet, um eine Zusammensetzung der Gehäuse in nur einer einzigen Stellung zu ermöglichen.
Der Weg der vertikalen Bewegung der Gehäuse aufeinander zu ist durch die Nuten 7k begrenzt. Wie aus Pig. k und 5 zu ersehen, sind die Nuten 7^ im wesentlichen L-förmig ausgebildet. Zunächst werden die Vorsprünge 70 in dem vertikalen Schenkel des ML" geführt. Die Gehäuse werden zusammengeschoben, bis die Vorderfläche 68 des Gehäuses 22 die Vorderfläche 62 des Gehäuses 2k berührt. Diese Stellung wird im folgenden als die "Zwischenstellung" bezeichnet. Die Gehäuse werden jetzt in horizontaler Richtung gegeneinander in die Endstellung ver-
609818/0 316
schoben, wobei die Vorsprünge 70 in den horizontalen Schenkeln des "L" gleiten.
In der Zwischenstellung der Gehäuse befindet sich die Kontaktschaufel eines jeden Kontaktstiftes 26S des Buchsengehäuses in einer der Kontaktkammern 6k des Stiftengehäuses, jedoch berühren die Schaufeln sich nifcht, wie aus Fig. 18 zu ersehen. Da die Kontaktstifte sich nicht berühren, ist eine drucklose Einführung gewährleistet. Wenn dann die Gehäuse relativ zueinander in horizontaler Richtung verschoben werden, kommen die Kontaktschaufeln miteinander in Eingriff.
Wenn die Gehäuse aus der Zwischenstellung der Pig. 18 in die Endstellung der Fig. 20 bewegt werden, kommen sie zunächst in der Stellung der Fig. 19 miteinander in Eingriff. Danach erfolgt eine weitere Verschiebung der Gehäuse in die Endstellung der Fig. 20. Während dieser weiteren Verschiebung kippen oder verdrehen die beiden aneinanderliegenden Kontaktschaufeln sich um eine Stützfläche 78 des Gehäuses, die als Drehpunkt dient. Diese Kipp- oder Torsionsbewegung im Verein mit der Elastizität der Kontaktschaufeln ergibt einen sehr erwünschten, zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Schaufeln, der noch dadurch verbessert wird, dass die Schaufeln bei der Zusammenpressung die Tendenz haben, etwas gegeneinander zu gleiten. Darüber hinaus entfällt bei dieser Anordnung die Notwendigkeit enger Toleranzen, da das System unempfindlich ist und ohne
60981 8/0316
- ar -
weiteres eine etwas grössere oder kleinere Verschiebung zulässt.
Jede der Kontaktschaufeln ist in einem Winkel von 45° zur Verschiebungsrichtung der Gehäuse angeordnet. Angesichts der Tatsache, dass die Steckverbindung eine grosse Zahl von Einzelstiften enthält, ist es erwünscht, diejenigen Kräfte zu eliminieren bezw. zu kompensieren, die senkrecht zur Verschiebungsrichtung wirken, da diese Querkräfte eine unerwünschte Reibung der Gehäuse hervorrufen, die die Verschiebung beeinträchtigen würde. Aus diesem Grunde sind zwei der vier Reihen der Kontaktstifte, wie aus Pig. 6 und 10 zu ersehen, um 90° gegenüber den Stiften der beiden anderen Reihen versetzt,
Erfindungsgemäss ist eine neuartige Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die in Fig. 1 bis 5 und 10 dargestellt ist. Sie enthält zwei Verriegelungsbügel, die mit dem allgemeinen Bezugszeichen 80 bezeichnet sind. Die Verriegelungsbügel 80 sind an der Aussenseite der Seitenwände 72 des Gehäuses 24 angebracht. Jeder dieser Bügel ist mittels eines elastischen Zwischenstückes von verringertem Querschnitt am Gehäuse angelenkt. Er kann aus der geöffneten Stellung der Fig. 2 in die geschlossene Stellung der Fig. 3 gebracht werden.
Er hat ein Armteil 84 und ein elastisches Zwischenstück 82. Ein keilförmiges Nockenstück 86 ist mit dem Armteil 84 verbunden. Das Nockenstück 84 kann in eine entsprechende Öffnung 90 (Fig. 4 und 10) der Seitenwände 72 des Gehäuses 24 eintreten.
609818/0316
Zwei Nockenflächen 92 (Pig. 2) sind, an der Innenseite der Endwand 73 des Gehäuses 2k angeordnet. Die Nockenflächen 92 sind im Abstand von der Endwand 96 (Fig. 1, 2 und 3) des Gehäuses 22 angeordnet. Jede der Nockenflächen 92 hat einen Vorsprung 98, der in einen passenden Einschnitt 100 des Nockenstückes 86 einschnappen kann.
Die Verriegelungsbügel 80 können aus der geöffneten Stellung der Pig. 2 in die geschlossene Stellung der Fig. 3 bewegt werden, wenn das Gehäuse 22 aus der Zwischenstellung (Fig. 2) in die Endstellung (Fig. 3) gebracht wird. Wenn der Bügel 80 in die geschlossene Stellung gebracht wird, tritt er in die Öffnung 90 ein und kommt einerseits mit der Nockenfläche 92, und andererseits mit der Endwand 92 des Gehäuses 22 in Eingriff. Dabei wird das Gehäuse 22 gegenüber dem Gehäuse 24 in Richtung des Pfeiles A der Pig. 2 verschoben. Wenn der Bügel 80 die geschlossene Endstellung erreicht hat, rastet der Vorsprung 98 in den Einschnitt 100 des Nockenstückes 86 ein.
Die L-förmige Ausbildung der Nuten 7k ergibt einen bajonettartigen Verschluss. Solange die Verriegelungsbügel 80 in der geschlossenen Stellung eingerastet sind, können die Gehäuse 22 und 2k nicht auseinandergezogen werden. Wenn das Gehäuse 22 gegenüber dem Gehäuse 2k nicht vollständig in die Endstellung gebracht ist, können die Verriegelungsbügel nicht geschlossen werden,
609818/03 16
was eine Anzeige darstellt, dass die Gehäuse sich nicht in der Endstellung befinden. Infolge der Ausbildung der Kurven des Nockenstückes 86 wird eine mechanische Übersetzung erzielt, die die Verschiebung der Gehäuse 22 und 2*4- erleichtert.
Da das Nockenstück 86 sich zwischen die Nockenfläche 92 und die Wand 96 des Gehäuses 22 legt, kann keine Ermüdung des Haltemechanismus eintreten wie beim Verriegelungshebel der Hauptanmeldung, der sich mit der Zeit durchbiegt. Immerhin ist zu beachten, dass die Kraft der federnden Kontaktschaufeln, die die Gehäuse aus der Endstellung zurückzuschieben trachten, beträchtlich ist, da es sich um eine grosse Zahl von Kontaktschaufeln handelt. Infolge der mechanischen Übersetzung und der Einrastung der Vorsprünge 98 in die Einschnitte 100 reicht die Kraft der Kontaktschaufein aber nicht aus, um die Verriegelungsbügel aus der eingerasteten Stellung herauszudrücken. Trotzdem ist es jederzeit leicht möglich, die Verriegelungsbügel von Hand zu öffnen. Da die Haltekraft sich auf zwei Nockenstücke verteilt und bei jedem derselben sich über die ganze Nockenlänge erstreckt, tritt keine Durchbiegung der Endwände 73 und 96 ein, zumal die Endwand 73 durch die Nockenstücke 92 versteift wird.
Die Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung
6 0 9 8 18/0316
25A6711
kann für jede Art einer Mehrfachsteckverbindung mit druckloser Einführung und federnden Kontaktschaufeln Anwendung finden, gleichgültig wie die Anordnung der Kontaktstifte im einzelnen ist. In jedem Fall wird hierbei eine sichere Verriegelung erzielt·
609818/0316

Claims (6)

Patentansprüche
1. / Mehrfachsteckverbindung mit druckloser Einführung nach Patentanmeldung P 25 17 888.5» enthaltend zwei Kontaktgehäuse mit je einer Mehrzahl von Kontaktstiften, wobei die beiden Gehäuse derart ausgebildet sind, dass sie zunächst aufeinander zu bewegt werden bis sie sich berühren, worauf sie in paralleler fiichtung zwischen einer Zwischenstellung und einer Endstellung gegeneinander verschoben werden, wobei die Kontaktstifte in der Zwischenstellung voneinander entfernt sind und in der Endstellung miteinander in Eingriff kommen, und mit einer Verriegelungseinrichtung, welche die Gehäuse in die Endstellung verschiebt und in dieser festhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwand (73) des zweiten Gehäuses (24·) eine gegenüber der Endwand (96) des ersten Gehäuses (22) angeordnete Nockenfläche (92) enthält, dass ein in den Zwischenraum zwischen diesen Flächen (92 und 96) einschiebbares Nockenstück (86) vorgesehen ist, welches bei seiner Bewegung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das erste Gehäuse (22) aus der Zwischenstellung in die Endstellung drückt, und dass eine Einrasteinrichtung (Teile 98 und 100) vorgesehen ist, durch welche das Nockenstück (86) in der geschlossenen Stellung gehalten wird.
609818/03 16
2. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Nockenfläche (92) und je ein Nockenstück (86) zu beiden Seiten des zweiten Gehäuses (2k-) derart angeordnet sind, dass diese Nockenstücke beim Schliessen aufeinander zu bewegt werden.
3. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gefeennzelehnet, dass die Nockenstücke (86) als Portsätze von Armen (84) ausgebildet sind, welche an das Gehäuse (24) angelenkt sind.
4. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (24) Öffnungen (90, Pig. 4) enthält, durch welche die Nockenstücke (86) h indurch t re ten.
5. Mehrfachsteckverbindung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hasteinrichtung aus einem Vorsprung (98) der Nockenfläche (92) und einem entsprechenden Einschnitt (100) des Nockenstückes (86) besteht.
6. Mehrfachsteckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenstücke (86) im wesentlichen keilförmig ausgebildet sind.
609818/03 16
JS
Leerseite
DE19752546711 1974-10-17 1975-10-17 Mehrfach-steckverbindung Withdrawn DE2546711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US515487A US3915538A (en) 1974-10-17 1974-10-17 Zero insertion force connector assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546711A1 true DE2546711A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24051569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546711 Withdrawn DE2546711A1 (de) 1974-10-17 1975-10-17 Mehrfach-steckverbindung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3915538A (de)
JP (1) JPS5165382A (de)
AU (1) AU505035B2 (de)
BR (1) BR7506783A (de)
CA (1) CA1016623A (de)
DE (1) DE2546711A1 (de)
FR (1) FR2288403A1 (de)
GB (1) GB1521274A (de)
IT (1) IT1048319B (de)
NL (1) NL7512089A (de)
SE (1) SE406842B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950059A (en) * 1975-06-27 1976-04-13 International Telephone & Telegraph Corporation Zero force electrical connector
US4067633A (en) * 1976-12-20 1978-01-10 Amp Incorporated Cam actuated low insertion force connector
US4349239A (en) * 1980-07-03 1982-09-14 Amp Incorporated Low mating force connector for connecting groups of wires
GB2137825B (en) * 1983-04-07 1986-09-24 Int Computers Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
JPH034067Y2 (de) * 1984-11-26 1991-02-01
US4676571A (en) * 1985-07-23 1987-06-30 Thomas & Betts Corporation Leaded chip carrier connector
US5295871A (en) * 1992-05-29 1994-03-22 Thomas & Betts Corporation High density cable connector assembly
US5597318A (en) * 1994-07-15 1997-01-28 Berg Technology, Inc. ZIF for plastic chip carrier
US5554055A (en) * 1994-08-31 1996-09-10 Thomas & Betts Corporation Electrical connector employing dual locking contact retention
US6942395B1 (en) 2001-01-29 2005-09-13 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus of pull-lever release for fiber optic modules
US6796715B2 (en) 2001-04-14 2004-09-28 E20 Communications, Inc. Fiber optic modules with pull-action de-latching mechanisms
US6851867B2 (en) 2001-04-14 2005-02-08 Jds Uniphase Corporation Cam-follower release mechanism for fiber optic modules with side delatching mechanisms
US6863448B2 (en) * 2001-04-14 2005-03-08 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for push button release fiber optic modules
US6840680B1 (en) 2001-04-14 2005-01-11 Jds Uniphase Corporation Retention and release mechanisms for fiber optic modules
US6994478B1 (en) 2001-04-14 2006-02-07 Jds Uniphase Corporation Modules having rotatable release and removal lever
US6692159B2 (en) * 2001-04-14 2004-02-17 E20 Communications, Inc. De-latching mechanisms for fiber optic modules
US7118281B2 (en) 2002-08-09 2006-10-10 Jds Uniphase Corporation Retention and release mechanisms for fiber optic modules
JP7164863B2 (ja) * 2018-08-27 2022-11-02 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145067A (en) * 1962-05-25 1964-08-18 North Electric Co Position-and-lock jack
US3216580A (en) * 1963-11-29 1965-11-09 Honeywell Inc Mechanical apparatus
US3430183A (en) * 1966-11-30 1969-02-25 Amp Inc Plugboard system
US3763459A (en) * 1971-06-17 1973-10-02 Textool Prod Inc Plug-in type sockets for testing semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
AU8526475A (en) 1977-04-07
JPS5165382A (de) 1976-06-05
FR2288403B1 (de) 1978-11-03
SE406842B (sv) 1979-02-26
SE7511530L (sv) 1976-04-20
BR7506783A (pt) 1976-08-17
IT1048319B (it) 1980-11-20
GB1521274A (en) 1978-08-16
FR2288403A1 (fr) 1976-05-14
US3915538A (en) 1975-10-28
CA1016623A (en) 1977-08-30
NL7512089A (nl) 1976-04-21
AU505035B2 (en) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546711A1 (de) Mehrfach-steckverbindung
DE19525413A1 (de) Steckerverbindungs-Erkennungsvorrichtung
DE2538396A1 (de) Aus einem randverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten und einem arretierclip bestehende einheit
DE2720418A1 (de) Verbinderanordnung
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE69209612T2 (de) Verbinder
DE2517888A1 (de) Mehrfach-steckverbindung mit druckloser einfuehrung
DE3600523A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische steckverbindungen
DE19543009A1 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE102015203489A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kabelklemmeinrichtung
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE4336965A1 (de) Lösbare Kontaktklemme
DE102022103023A1 (de) Verbinder mit einer Zusammensteckhilfsanordnung
DE3200646C2 (de)
CH652865A5 (de) Steckverbinder.
DE4105470C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10045714A1 (de) Steckverbinder für zumindest einen Flachfolienleiter
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
EP0057255A2 (de) Leitungsstecker für Flachbaugruppen
DE1904354A1 (de) Gehaeuse aus Isoliermaterial fuer elektrische Verbinder
DE10108250C2 (de) Steckverbinder
AT391226B (de) Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant