EP0831559A2 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0831559A2
EP0831559A2 EP97113861A EP97113861A EP0831559A2 EP 0831559 A2 EP0831559 A2 EP 0831559A2 EP 97113861 A EP97113861 A EP 97113861A EP 97113861 A EP97113861 A EP 97113861A EP 0831559 A2 EP0831559 A2 EP 0831559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact module
contact
contacts
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831559A3 (de
Inventor
Hans-Jost Heimüller
Martin Sträb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996138368 external-priority patent/DE19638368A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0831559A2 publication Critical patent/EP0831559A2/de
Publication of EP0831559A3 publication Critical patent/EP0831559A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member

Definitions

  • the invention relates to a connector with a housing, in which at least one detachable contact module is used is the one or more rows arranged and as Pin contacts and / or socket contacts trained individual contacts has, and with an orthogonal to the direction of insertion slide element that can be inserted into the connector for securing purposes of the connector, according to the generic term of the older one Patent application P 19 624 646.6.
  • Such a connector is also in EP 0, for example 592 102 A2.
  • the entire connector consists of essentially from a housing with an annular wall, within which already a contact module with a variety is arranged by pin contacts. These pin contacts are connected to a corresponding contact module brought in which a variety of socket contacts, for example so-called spring contacts are arranged.
  • the Socket contacts are within their own socket housing housed, the socket housing in several parts is trained.
  • the socket housing has a rear cover part, an intermediate part and a front part, wherein for sealing purposes between the rear part and the front Part of a sealing plate is attached.
  • the whole Connector is made by axially plugging the individual Components assembled.
  • the back part, the intermediate part and the front part of the socket housing and also that Socket housings themselves on the surrounding housing are made using snap connections held together.
  • the present invention is therefore based on the object to specify a connector that is characterized by an extreme compact structure distinguishes with only a few Component components. Furthermore, the connector ensure proper, correct assembly in a simple manner, in particular a bending of the pin contacts excluded during assembly of the connector should be.
  • This task is performed with the connector mentioned at the beginning solved in that containing at least one pin contacts Contact module a housing with a surrounding the pin contacts Has housing collar, which by at least about 1/3 is longer than the pin contacts and thereby the Contact pin ends clearly towered over.
  • the housing collar of the contact module seen at least approximately in the direction of insertion formed rectangular. This realization corresponds the cross-sectional shapes of those normally used today Contact modules.
  • the housing collar is of the contact module containing the pin contacts within the connector to another contact module pluggable, which receives socket contacts. That the socket contacts containing contact module is preferably with Provide slots in the housing collar of the other contact module can break in.
  • the housing collar of the pin contacts containing contact modules also encompasses that Housing of the other contact module. The slots in which the Contact module containing socket contacts ensure that the contact module with the relatively long housing collar is pluggable and between the socket contacts and pin contacts electrical contact can be established.
  • the housing Expediently on one of the outer walls or side walls the housing collar one or more coding grooves molded. These coding grooves put together with corresponding coding lugs on the housing or on the contact module, that contains the socket contacts, make sure that the contact modules can only be connected to one another in a clear manner are.
  • Fig. 1 is an embodiment of an inventive Connector shown in perspective exploded view.
  • the central component of the connector is a so-called Enclosure 30, which is two spaced, parallel has mutually extending outer walls 33, 34, the front are connected by two end walls.
  • Enclosure 30 In one through the spaced side walls 33, 34 and end walls formed opening of the housing 30 can from above one or more contact modules 10, which in the present example are equipped with several socket contacts will.
  • One or more are in the housing 30 open at the bottom Contact modules 20 can be used, for example with suitable Pin contacts are populated.
  • the contact modules 10 and 20 becomes an electrical connection those in the contact modules 10 and 20 Socket contacts and pin contacts guaranteed.
  • the special one Design of the contact modules 10 and 20 to protect the pin contacts provided in it is in connection with the Figures 4 to 6 received.
  • this is Housing 30 already with an integrally molded contact module 36 provided at the bottom.
  • this integrally molded onto the housing 30 contact module 36 e.g. for taking up pin contacts of a belt tensioner unit be provided.
  • Contact module 20 can, for example, pin contacts of a seat adjustment unit contain. That to the right of the fixed one Contact module 20 to be used, for example Pin contacts of a seat heating unit included.
  • An essential part of the housing 30 from below to be used contact modules 20 and fixed with the Cover housing 30 connected contact modules 36 are guide grooves 21, 22, which are orthogonal to the direction of insertion of the connector along the two broad sides of the contact modules 20 and 36 correspond. These guide grooves 21, 22 run over the entire broad side of the contact modules 20, 36. In the contact module 36 are the guide grooves through the side wall of the Housing 30 covered.
  • the housing 30 also has guide grooves 31, 32.
  • This Guide grooves 31, 32 are also orthogonal to Plug direction across the entire two inner walls of the Umgeophuses 30 and at the bottom of the two inner walls 33, 34 of the surrounding housing 30.
  • In connection with the sectional view 3 are the guide grooves 21, 22 of the contact modules 20 and the guide grooves 31, 32 of the surrounding housing 30 clearly visible.
  • the housing 30 has the mentioned guide grooves 21, 22 and 31, 32 at the same level, so that a slide element 50 orthogonal to the direction of insertion of the connector laterally in the housing 30 can be inserted.
  • the slide element 50 is in the exemplary embodiment of FIG. 1 formed as a cap and has one U-shaped cross section, with the distal ends of the two Complete the U-leg as seen in cross-section in a T-shape.
  • the transverse T-leg of the slide element 50 forms the guide rails 51, 52, which are in the mentioned guide grooves 21, 22 of the contact modules 20 and the guide strips 31, 32 of the surrounding housing 30.
  • the slide element fully inserted into the housing 30 50 ensures a positive connection between the surrounding housing 30 and contact modules 20.
  • the contact modules fall out 20 from the housing 30 is inserted thanks to the Slider element 50 is no longer possible.
  • the inserted Slider element 50 provides a form-fitting fixation the contact modules 20 and the surrounding housing 30 also for one Secondary fuse of the inserted in the contact modules 20
  • the reach behind of the individual contacts through the guide strips 51, 52 of the Slider element 50 thus ensures correct assembly detection of the individual contacts located in the contact modules 20.
  • Fig. 1 As from the perspective view of the slide element 50 can be clearly seen in Fig. 1, are the two Guide strips 51, 52 of the slide element 50 on their respective end facing the viewer with one on the edge the respective guide bar 51, 52 of the slide element 50 Jumping snap hooks 53, 54 provided. These locking hooks 53, 54 snap when fully inserted into the housing 30 Slide element 50 into latching openings 35 provided there, so that the slide element 50 no longer unintentionally from the Housing 30 can slip out. Loosening this locking connection is possible if a pointed object is blocked by the Locking openings 35 is guided to the mentioned locking hooks 53, 54 to push back.
  • Pushing the locking hooks backwards 53, 54 is ensured by the two locking hooks 53, 54 are resilient by a short Slot parallel to the extension of the guide strips 51, 52 is formed, extends behind the locking hooks 53, 54.
  • the slots are designated by the reference numerals 61, 62.
  • a further slide element 40 which is essentially Is U-shaped, secured.
  • the housing 30 with a so-called link guide two arranged on the face facing the viewer Slits on the front of the surrounding housing 30. Die Slots are provided with the reference symbols 38, 39. In these Slots 38, 39 is the slide element 40 when inserted Contact module 10 can be inserted.
  • the second slide element 40 is also called Plug and pull aid used. It also has the second Slider element 40 locking hook 41 to inside the surrounding housing 30 to be locked on the inner walls 33, 34 there.
  • the second Slider element 40 on the same end face of the surrounding housing 30 inserted like the slide element designed as a cover cap 50.
  • the top of the entire connector will expediently completed by a suitable cover cap 60.
  • the one recognizable on the cover cap 60 molded pins 63 engage in corresponding recesses 42 on the inner walls of the second slide element 40, whereby when the second slide element is inserted 40 in the housing 30 thanks to the provided guide grooves 43 an automatic pushing of cover cap 60 in the second slide element 40 results and thereby the top of the entire connector is securely closed.
  • the fully assembled connector shows the perspective View of Figure 2. It is clear that in the housing 30 fully inserted, designed as a cover cap Slider element 50 recognizable. In addition, Figure 2 also shows the second fully inserted into the housing 30 Slider element 40 and in the upper opening of the surrounding housing 30 covering cap 60.
  • the two guide rails mentioned jump 51, 52 also protrude in the opposite direction in order to To engage guide grooves 21, 22 of the contact module 20 in a form-fitting manner.
  • the contact module can be used instead of guide grooves 20 can also be provided with guide slots into which the guide strips 51, 52 intervene.
  • the slide element 50 as Cover cap is designed, it would be easily possible this slide element 50, similar to the second slide element 40 to form as a U-bracket, the side walls would be designed T-shaped at its upper edge, so that the guide rails 51, 52 mentioned are realized.
  • FIG. 4 shows one of those already presented in FIG. 1 Contact modules 20 in a perspective view obliquely from above shown enlarged.
  • the housing of the contact module 20 shown.
  • the guide grooves already described in connection with Figure 1 22 recognizable at the foot of the housing of the contact module 20.
  • At the foot of the contact module 20 opposite There is a rectangular housing collar on the side, the one on both long sides through the outer walls 23, 24 and on its short sides through the side walls 25 is formed.
  • pin contacts inside the housing collar 29 are arranged, which are only drawn in FIG. 5 are shown.
  • the housing collar projects beyond the ends of the pin contacts 29 clear.
  • the contact module 20 is a two-row contact module, thus two rows of pin contacts 29 parallel to each other are arranged.
  • the pin contacts 29 are known per se Way in connection with leads, for example electrically via a so-called. crimp connection with the pin contacts 29 are connected.
  • the outer walls protrude 23 and 24 and the side walls 26 clearly the ends of the Pin contacts 29 so that the latter is effective before bending are protected. It has proven useful to have the housing collar at least about 1/3 longer than the pin contacts 29 to train.
  • the two side walls are 25 provided with slots 26 which are parallel to Direction of insertion.
  • the slots 26 extend approximately to to half the depth of the housing collar and serve in crossbars of the contact module 10 to intervene. On these crossbars will be discussed in connection with Figure 6.
  • this coding groove 27 is on the viewer facing side wall 25 parallel to the direction of insertion of running down over the entire housing collar molded.
  • This coding groove is U-shaped in cross section 27 is used to clearly assign the contact module 20 to enable the contact module 10.
  • a corresponding coding tab is attached, into the coding groove 27 of the contact module 20 can break in. This ensures that only the intended Contact module 20 at the corresponding point on the contact module 10 can be inserted.
  • the housing collar of the contact module 20 also has of Figure 4 on the outer wall 24 via a locking lug 28.
  • This Latch 28 provides a corresponding recess in the housing 30 of Figure 1 that a latching bracket of Contact modules 20 when the contact module is properly inserted 20 is ensured in the connector.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder weist ein Übergehäuse (30) auf, in welches mindestens ein trennbares Kontaktmodul (20) eingesetzt ist. Das Kontaktmodul (20) weist einen Gehäusekragen auf, der die Kontaktstifte des Kontaktmodules (20) deutlich überragt und diese so wirksam vor Verbiegen schützt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Umgehäuse, in welches mindestens ein lösbares Kontaktmodul eingesetzt ist, das ein- oder mehrreihig angeordnete und als Stiftkontakte und/oder Buchsenkontakte ausgebildete Einzelkontakte aufweist, und mit einem orthogonal zur Steckrichtung in den Steckverbinder einschiebbaren Schieberelement zur Sicherung des Steckverbinders, gemäß dem Oberbegriff der älteren Patentanmeldung P 19 624 646.6.
Ein solcher Steckverbinder ist beispielsweise auch in EP 0 592 102 A2 beschrieben. Der gesamte Steckverbinder besteht im wesentlichen aus einem Umgehäuse mit einer ringförmigen Wandung, innerhalb der bereits ein Kontaktmodul mit einer Vielzahl von Stiftkontakten angeordnet ist. Diese Stiftkontakte werden mit einem entsprechenden Kontaktmodul in Verbindung gebracht, in welchem eine Vielzahl von Buchsenkontakten, beispielsweise sogenannte Federkontakte, angeordnet sind. Die Buchsenkontakte sind hierbei innerhalb eines eigenen Buchsengehäuses untergebracht, wobei das Buchsengehäuse mehrteilig ausgebildet ist. Das Buchsengehäuse weist einen hinteren Deckelteil, einen Zwischenteil und einen vorderen Teil auf, wobei aus Dichtzwecken zwischen dem hinteren Teil und dem vorderen Teil eine Dichtplatte angebracht ist. Der gesamte Steckverbinder wird durch axiales Aufeinanderstecken der einzelnen Komponenten montiert. Das hintere Teil, das Zwischenteil und das vordere Teil des Buchsengehäuses und auch das Buchsengehäuse selbst am Umgehäuse werden mittels Schnappverbindungen aneinandergehalten.
Problematisch bei dieser bekannten Lösung ist der verhältnismäßig komplizierte Aufbau mit einer Vielzahl von Komponenten und das axiale Aufeinanderstecken der einzelnen Komponenten des Buchsengehäuses, die in Steckrichtung wirkende Schnappverbindungen unerläßlich macht. Da die Steckverbinder regelmäßig aus Kunststoff hergestellt sind, können die einzelnen Schnappverbindungen leicht ungewollt verbogen werden, so daß eine Sicherung der einzelnen Komponenten nicht mehr gewährleistet sein kann. Des weiteren können solche Schnappverbindungen bei unsachgemäßer Handhabung leicht brechen, so daß die gegenseitige Arretierung der einzelnen Komponenten nicht mehr möglich ist.
Ein weiteres Problem bei den bisher bekannten Steckverbindern besteht darin, daß beim Zusammenstecken der einzelnen Kontaktmodule die Stiftkontakte leicht verbogen werden können, wenn die den Steckverbinder montierende Person unachtsam ist. Bei den bisher bekannten Steckverbindern sind nämlich regelmäßig die Gehäuse der Kontaktmodule zwar mit einem Gehäusekragen versehen. Dieser Gehäusekragen schließt jedoch regelmäßig bündig mit den Enden der Stiftkontakte ab oder überragt diese nur etwas, so daß beim Zusammenstecken der Kontaktmodule es ohne weiteres möglich ist, die einzelnen Stiftkontakte ungewollt zu verbiegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder anzugeben, der sich durch einen äußerst kompakten Aufbau auszeichnet bei gleichzeitig nur wenigen Bauteilekomponenten. Des weiteren soll der Steckverbinder in einfacher Weise eine ordnungsgemäße, korrekte Montage sicherstellen, wobei insbesondere ein Verbiegen der Stiftkontakte während der Montage des Steckverbinders ausgeschlossen sein soll.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Steckverbinder dadurch gelöst, daß mindestens ein Stiftkontakte enthaltendes Kontaktmodul ein Gehäuse mit einem die Stiftkontakte umgebenden Gehäusekragen aufweist, welcher um mindestens etwa 1/3 länger als die Stiftkontakte ausgebildet ist und dadurch die Kontaktstiftenden deutlich überragt.
Durch die verhältnismäßig lange Ausführung des Gehäusekragens an dem Kontaktmodul, das die Stiftkontakte beinhaltet, ist es nahezu ausgeschlossen, daß die Stiftkontakte aufgrund unsachgemäßer Handhabung verbiegen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäusekragen des Kontaktmodules in Steckrichtung gesehen mindesten annähernd rechteckförmig gebildet. Diese Realisierung entspricht den Querschnittsformen der heute normalerweise verwendeten Kontaktmodule.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der Gehäusekragen des die Stiftkontakte enthaltenden Kontaktmodules innerhalb des Steckverbinders auf ein anderes Kontaktmodul steckbar, welches Buchsenkontakte aufnimmt. Das die Buchsenkontakte enthaltende Kontaktmodul ist vorzugsweise mit Schlitzen versehen, in die der Gehäusekragen des anderen Kontaktmodules einlaufen kann. Der Gehäusekragen des die Stiftkontakte enthaltenden Kontaktmodules umgreift damit auch das Gehäuse des anderen Kontaktmodules. Die Schlitze in dem die Buchsenkontakte enthaltenden Kontaktmodul sorgen dafür, daß das Kontaktmodul mit dem verhältnismäßig langen Gehäusekragen aufsteckbar ist und zwischen den Buchsenkontakten und Stiftkontakten elektrischer Kontakt herstellbar ist.
Durch die Schlitze im Kontaktmodul, das die Buchsenkontakte enthält, kann die Stabilität dieses Kontaktmodules leiden.
Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität wird deshalb zwischen den Schlitzen jeweils ein Quersteg vorgesehen, damit die mechanische Stabilität ausreichend hoch ist. Wenn der Gehäusekragen des die Stiftkontakte enthaltenden Kontaktmodules an seinen beiden gegenüberliegenden Seitenwandungen mit Schlitzen versehen ist, können diese Mittelstege in die Schlitze des langen Gehäusekragens greifen, so daß weiterhin ein elektrischer Kontakt zwischen Stiftkontakten und Buchsenkontakten beim Aufstecken der beiden Kontaktmodule gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise wird an einer der Außenwände bzw. Seitenwandungen des Gehäusekragens eine oder mehrere Kodierungsnuten angeformt. Diese Kodierungsnuten stellen zusammen mit entsprechenden Kodierungsnasen am Umgehäuse oder am Kontaktmodul, das die Buchsenkontakte enthält, sicher, daß die Kontaktmodule nur in eindeutiger Weise miteinander verbindbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel und drei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
Ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders gemäß der älteren Patentanmeldung P 19 624 646.6 in Explosionsdarstellung mit Umgehäuse, Kontaktmodulen für Stiftkontakte, Kontaktmodulen für Buchsenkontakte, einem Kulissenschieber, einem als Abdeckkappe ausgebildeten Schieberelement zur formschlüssigen Verbindung von Umgehäuse und Kontaktmodulen sowie einer weiteren Abdeckkappe,
Fig. 2:
den komplett montierten Steckverbinder von Fig. 1,
Fig. 3:
eine Schnittansicht des Steckverbinders entlang der Schnittebene S von Fig. 2,
Fig. 4:
eine perspektivische Ansicht eines der in Figur 1 dargestellten Kontaktmodule, die Stiftkontakte enthält,
Fig. 5:
das Kontaktmodul von Figur 4 in Schnittansicht, und
Fig. 6:
das die Buchsenkontakte enthaltende Kontaktmodul von Figur 1 in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die Steckseite.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in perspektivischer Explosionsdarstellung gezeigt. Zentraler Bestandteil des Steckverbinders ist ein sogenanntes Umgehäuse 30, welches zwei beabstandete, parallel zueinander verlaufende Außenwände 33, 34 aufweist, die stirnseitig durch zwei Stirnwände miteinander verbunden sind. In einer durch die beabstandeten Seitenwände 33, 34 und Stirnwände gebildete Öffnung des Umgehäuses 30 können von oben her ein oder mehrere Kontaktmodule 10, die im vorliegenden Beispiel mit mehreren Buchsenkontakten bestückt sind, eingesetzt werden. In das unten offene Umgehäuse 30 sind ein oder mehrere Kontaktmodule 20 einsetzbar, die beispielsweise mit geeigneten Stiftkontakten bestückt sind. Bei ordnungsgemäßem Einsetzen der Kontaktmodule 10 und 20 wird eine elektrische Verbindung der in den Kontaktmodulen 10 und 20 befindlichen Buchsenkontakte und Stiftkontakte gewährleistet. Auf die besondere Gestaltung der Kontaktmodule 10 und 20 zum Schutz der darin vorgesehenen Stiftkontakte wird im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 eingegangen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umgehäuse 30 bereits mit einem einstückig angeformten Kontaktmodul 36 an der Unterseite versehen. Beim beispielhaften Einsatz eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einem Kfz kann dieses einstückig an das Umgehäuse 30 angeformte Kontaktmodul 36 z.B. zur Aufnahme von Stiftkontakten einer Gurtstraffereinheit vorgesehen sein. Das links von diesem mit dem Umgehäuse 30 festverbundenen Kontaktmodul 36 einzusetzende Kontaktmodul 20 kann beispielsweise Stiftkontakte einer Sitzverstellungseinheit enthalten. Das rechts von dem feststehenden Kontaktmodul 36 einzusetzende Kontaktmodul 20 kann beispielsweise Stiftkontakte einer Sitzheizungseinheit enthalten.
Bei ordnungsgemäßem Einbau der Kontaktmodule 10 und 20 in das Umgehäuse 30 des Steckverbinders wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Buchsenkontakten und Stiftkontakten in den jeweiliegen Kontaktmodulen 10, 20, 36 hergestellt.
Wesentlicher Bestandteil der von unten in das Umgehäuse 30 einzusetzenden Kontaktmodule 20 und des feststehend mit dem Umgehäuse 30 verbundenen Kontaktmodules 36 sind Führungsnuten 21, 22, die sich orthogonal zur Steckrichtung des Steckverbinders entlang der beiden Breitseiten der Kontaktmodule 20 und 36 entsprechen. Diese Führungsnuten 21, 22 verlaufen über die gesamte Breitseite der Kontaktmodule 20, 36. Beim Kontaktmodul 36 sind die Führungsnuten durch die Seitenwand des Umgehäuses 30 verdeckt.
Auch das Umgehäuse 30 verfügt über Führungsnuten 31, 32. Diese Führungsnuten 31, 32 verlaufen ebenfalls orthogonal zur Steckrichtung quer über die gesamten beiden Innenwände des Umgehäuses 30 und zwar am unteren Rand der beiden Innenwände 33, 34 des Umgehäuses 30. Im Zusammenhang mit der Schnittansicht von Fig. 3 sind die Führungsnuten 21, 22 der Kontaktmodule 20 und die Führungsnuten 31, 32 des Umgehäuses 30 deutlich sichtbar.
Bei ordnungsgemäßen Einschieben der Kontaktmodule 20 in das Umgehäuse 30 befinden sich die erwähnten Führungsnuten 21, 22 und 31, 32 auf gleicher Höhe, so daß ein Schieberelement 50 orthogonal zur Steckrichtung des Steckverbinders seitlich in das Umgehäuse 30 einschiebbar ist.
Das Schieberelement 50 ist im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 als Abdeckkappe ausgebildet und weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die distalen Enden der beiden U-Schenkel im Querschnitt gesehen T-förmig abschließen. Der querverlaufende T-Schenkel des Schieberelementes 50 bildet die Führungsleisten 51, 52, die in die erwähnten Führungsnuten 21, 22 der Kontaktmodule 20 und der Führungsleisten 31, 32 des Umgehäuses 30 einlaufen.
Das in das Umgehäuse 30 vollständig eingeschobene Schieberelement 50 sorgt für eine formschlüssige Verbindung von Umgehäuse 30 und Kontaktmodulen 20. Ein Herausfallen der Kontaktmodule 20 aus dem Umgehäuse 30 ist dank des eingeschobenen Schieberelementes 50 nicht mehr möglich. Das eingeschobene Schieberelement 50 sorgt neben einer formschlüssigen Fixierung der Kontaktmodule 20 und des Umgehäuses 30 auch für eine Sekundärsicherung der in die Kontaktmodule 20 eingesetzten Einzelkontakte, da die Führungsleisten 51, 52 durch die erwähnten Führungsnuten 21, 22 in den Innenraum der Kontaktmodule 20 greifen und dort korrekt montierte Einzelkontakte hintergreifen, so daß letztere nicht ungewollt aus den Kontaktmodulen herausgezogen werden können. Das Hintergreifen der Einzelkontakte durch die Führungsleisten 51, 52 des Schieberelementes 50 sorgt somit für eine richtige Montageerkennung der in den Kontaktmodulen 20 befindlichen Einzelkontakte.
Wie aus der perspektivischen Darstellung des Schieberelementes 50 in Fig. 1 deutlich ersichtlich ist, sind die beiden Führungsleisten 51, 52 des Schieberelementes 50 an ihrem jeweils dem Betrachter zugewandten Ende mit einem an der Kante der jeweiligen Führungsleiste 51, 52 vom Schieberelement 50 wegspringenden Rasthaken 53, 54 versehen. Diese Rasthaken 53, 54 rasten bei vollständig in das Umgehäuse 30 eingeschobenem Schieberelement 50 in dort vorgesehene Rastöffnungen 35 ein, so daß der Schieberelement 50 nicht mehr ungewollt aus dem Umgehäuse 30 herausrutschen kann. Ein Lösen dieser Rastverbindung ist möglich, wenn ein spitzer Gegenstand durch die Rastöffnungen 35 geführt wird, um die erwähnten Rasthaken 53, 54 nach hinten zu drücken. Ein Nachhintendrücken der Rasthaken 53, 54 wird dadurch sichergestellt, daß die beiden Rasthaken 53, 54 federnd ausgebildet sind, indem sich ein kurzer Schlitz, der parallel zur Erstreckung der Führungsleisten 51, 52 ausgebildet ist, hinter den Rasthaken 53, 54 erstreckt. Die Schlitze sind mit den Bezugszeichen 61, 62 bezeichnet.
Das von oben in das Umgehäuse 30 eingesetzte Kontaktmodul 10, das beispielsweise die bereits erwähnten Buchsenkontakte aufnimmt, wird durch ein weiteres Schieberelement 40, das im wesentlichen U-förmig gestaltet ist, gesichert. Hierfür verfügt das Umgehäuse 30 über eine sogenannte Kulissenführung mit zwei auf der dem Betrachter zugewandten Stirnseite angeordneten Schlitzen an der Stirnseite des Umgehäuses 30. Die Schlitze sind mit den Bezugszeichen 38, 39 versehen. In diese Schlitze 38, 39 ist das Schieberelement 40 bei eingesetztem Kontaktmodul 10 einschiebbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das zweite Schieberelement 40 auch als Steck- und Ziehhilfe eingesetzt. Darüber hinaus hat das zweite Schieberelement 40 Rasthaken 41, um innerhalb des Umgehäuses 30 an den dortigen Innenwänden 33, 34 arretiert zu werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zweite Schieberelement 40 an der gleichen Stirnseite des Umgehäuses 30 eingeschoben wie das als Abdeckkappe ausgebildete Schieberelement 50. Die Oberseite des gesamten Steckverbinders wird zweckmäßigerweise von einer geeigneten Abdeckkappe 60 abgeschlossen. Die an der Abdeckkappe 60 zu erkennenden einstückig angeformten Stifte 63 greifen in entsprechende Ausnehmungen 42 an den Innenwänden des zweiten Schieberelementes 40, wodurch sich beim Einschieben des zweiten Schieberelementes 40 in das Umgehäuse 30 dank der vorgesehenen Führungsnuten 43 ein selbsttätiges Ineinanderschieben von Abdeckkappe 60 in das zweite Schieberelement 40 ergibt und hierdurch die Oberseite des gesamten Steckverbinders sicher verschlossen wird.
Den komplett montierten Steckverbinder zeigt die perspektivische Ansicht von Figur 2. Es ist deutlich das in das Umgehäuse 30 vollständig eingeschobene, als Abdeckkappe ausgebildete Schieberelement 50 erkennbar. Zusätzlich zeigt Figur 2 auch das vollständig in das Umgehäuse 30 eingeschobene zweite Schieberelement 40 sowie die in die obere Öffnung des Umgehäuses 30 greifende Abdeckkappe 60.
Zur Verdeutlichung der formschlüssigen Fixierung der Kontaktmodule 20 und des Umgehäuses 30 mittels des erwähnten Schieberelementes 50 ist in Figur 3 ein Schnittbild des fertig montierten Steckverbinders entlang der in Figur 2 dargestellten Schnittebene S dargestellt. Die bereits bekannten Bezugszeichen stehen wieder für die bereits erläuterten Teile. Aus der Schnittdarstellung von Figur 3 sind deutlich die stirnseitig aneinanderstoßenden und innerhalb des Umgehäuses 30 befindlichen Kontaktmodule 10 und 20 erkennbar. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in diesen Kontaktmodulen 10, 20 keine Einzelkontakte, die sich in diesen Kontaktmodulen 10, 20 regelmäßig befinden, dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontaktmodule 10, 20 zweireihig zum Einsetzen von Einzelkontakten ausgebildet. Wie ersichtlich, greift das Schieberelement 50 mit seinen beiden Führungsleisten 51, 52 einerseits in Führungsnuten 31, 32, die an den Innenwänden 33, 34 des Umgehäuses 30 eingearbeitet sind. Die Führungsleisten 51, 52 springen hierfür an den distalen Enden des U-förmigen Querschnitts des Schieberelementes 50 nach außen rechtwinklig hervor, wodurch die formschlüssige Verbindung von Schieberelement 50 und Umgehäuse 30 erreicht wird.
Des weiteren springen die beiden erwähnten Führungsleisten 51, 52 auch in entgegengesetzte Richtung hervor, um in den Führungsnuten 21, 22 des Kontaktmodules 20 formschlüssig einzugreifen. Anstelle von Führungsnuten kann das Kontaktmodul 20 auch mit Führungsschlitzen versehen sein, in die die Führungsleisten 51, 52 eingreifen.
Wie die Schnittdarstellung von Figur 3 zeigt, sind die Führungsleisten 51, 52 an ihren in das Kontaktmodul 20 ragenden Enden L-förmig ausgestaltet, wobei die in den Innenraum des Kontaktmodules 20 ragenden Enden der Führungsleisten 51, 52 die Wände des Kontaktmodules 20 hintergreifen. Hierfür liegen Kanten 55, 56 der Führungsleisten 51, 52 flächig an Seitenwänden des Kontaktmodules 20 an. Durch dieses Hintergreifen der Seitenwände des Kontaktmodules 20 kann einerseits eine wirksame Sekundärsicherung der in den Kontaktkammern des Kontaktmodules 20 befindlichen Einzelkontakte erreicht werden. Andererseits wird durch das Hintergreifen der Seitenwände des Kontaktmodules 20 durch die Führungsleisten 51, 52 auch erreicht, daß bei einer Verbiegung des Kontaktmodules 20 dieses nicht ungewollt aus dem Umgehäuse 30 herausfällt. Wie die Einzeldarstellung von Figur 3 zeigt, kann ein solches Hintergreifen auch im Zusammenhang mit dem Umgehäuse 30 realisiert werden. Hierfür sind die in Richtung Umgehäuse 30 ragenden Enden der Führungsleisten 51, 52 ebenfalls L-förmig gestaltet und greifen in eine entsprechende Nut der Innenwände des Umgehäuses 30. Ein solches Hintergreifen sorgt dafür, daß bei einer starken Beanspruchung des Umgehäuses 30 und einem hierdurch beispielsweise bedingten Auseinanderbiegen oder Auseinanderfedern der Außenwände des Umgehäuses 30 nicht ungewollt das Schieberrelement 50 aus dem Umgehäuse 30 herausfallen kann.
Wie die Schnittdarstellung von Figur 3 weiter zeigt, können die Führungsleisten 51, 52 an ihrer in den Innenraum des Kontaktmodules 20 ragenden Seite auch mit einer Anschrägung 59 versehen sein. Ein solches Anschrägen der Führungsleisten 51, 52 sorgt für einen einfacheren Einlauf der Führungsleisten 51, 52 in die Führungsnuten bzw. Führungsschlitze 21, 22 des Kontaktmodules 20.
Obwohl in den Figuren 1, 2 und 3 das Schieberelement 50 als Abdeckkappe gestaltet ist, wäre es ohne weiteres möglich, dieses Schieberelement 50, ähnlich wie das zweite Schieberelement 40, als U-Bügel auszubilden, wobei dessen Seitenwände an ihrer oberen Kante T-förmig auszugestalten wären, so daß die erwähnten Führungsleisten 51, 52 realisiert sind.
In Figur 4 ist eines der in Figur 1 bereits vorgestellten Kontaktmodule 20 in perspektivischer Ansicht von schräg oben vergrößert dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in der perspektivischen Darstellung von Figur 4 lediglich das Gehäuse des Kontaktmodules 20 gezeigt. Es sind deutlich die bereits im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Führungsnuten 22 am Fuß des Gehäuses des Kontaktmodules 20 erkennbar. An der dem Fuß des Kontaktmodules 20 gegenüberliegenden Seite befindet sich ein rechteckförmiger Gehäusekragen, der an seinen beiden Längsseiten durch die Außenwände 23, 24 und an seinen kurzen Seiten durch die Seitenwandungen 25 gebildet ist. Innerhalb des Gehäusekragens sind Stiftkontakte 29 angeordnet, die lediglich in Figur 5 zeichnerisch dargestellt sind.
Der Gehäusekragen überragt die Enden der Stiftkontakte 29 deutlich. Wie die Schnittansicht von Figur 5 zeigt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Gehäusekragen etwa doppelt so hoch ausgebildet wie die Stiftkontakte 29, die sich innerhalb des Gehäusekragens befinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Figur 5 ist angenommen, daß es sich bei dem Kontaktmodul 20 um ein zweireihiges Kontaktmodul handelt, also zwei Reihen von Stiftkontakten 29 parallel zueinander angeordnet sind. Die Stiftkontakte 29 sind in an sich bekannter Weise mit Zuleitungen in Verbindung, die beispielsweise über einen sog. Crimpanschluß mit den Stiftkontakten 29 elektrisch verbunden sind.
Wie in Figur 5 deutlich erkennbar, überragen die Außenwände 23 und 24 sowie die Seitenwandungen 26 deutlich die Enden der Stiftkontakte 29, so daß letztere vor einem Verbiegen wirksam geschützt sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Gehäusekragen mindestens etwa 1/3 länger als die Stiftkontakte 29 auszubilden.
Wie die Figuren 4 und 5 weiter zeigen, sind die beiden Seitenwandungen 25 mit Schlitzen 26 versehen, die parallel zur Steckrichtung verlaufen. Die Schlitze 26 ragen annähernd bis zur halben Tiefe des Gehäusekragens und dienen dazu, in Querstege des Kontaktmodules 10 einzugreifen. Auf diese Querstege wird in Zusammenhang mit Figur 6 noch eingegangen. Zusätzlich verfügt mindestens eine der Außenwände 23, 24 oder Seitenwandungen 25 über eine Kodierungsnut 27. Im Ausführungsbeispiel von Figur 4 ist diese Kodierungsnut 27 auf der dem Betrachter zugewandten Seitenwandung 25 parallel zur Steckrichtung von oben nach unten über den gesamten Gehäusekragen verlaufend angeformt. Diese im Querschnitt U-förmig gestaltete Kodierungsnut 27 dient dazu, eine eindeutige Zuordnung des Kontaktmodules 20 an das Kontaktmodul 10 zu ermöglichen. Im Kontaktmodul 10 ist eine entsprechende Kodierungsnase angebracht, die in die Kodierungsnut 27 des Kontaktmodules 20 einlaufen kann. Damit ist sichergestellt, daß nur das vorgesehene Kontaktmodul 20 an der entsprechenden Stelle des Kontaktmodules 10 eingesteckt werden kann.
Des weiteren verfügt der Gehäusekragen des Kontaktmodules 20 von Figur 4 an der Außenwand 24 über eine Rastnase 28. Diese Rastnase 28 sorgt mit einer entsprechenden Ausnehmung im Umgehäuse 30 von Figur 1 dafür, daß eine rastende Halterung des Kontaktmodules 20 bei ordnungsgemäßem Einstecken des Kontaktmodules 20 in den Steckverbinder sichergestellt ist.
In Figur 6 ist das im Zusammenhang mit Figur 1 bereits beschriebene Kontaktmodul 10 nochmals dargestellt, allerdings jetzt in vergrößerter perspektivischer Ansicht mit Blickrichtung auf die Steckseite des Kontaktmodules 10. Das Kontaktmodul 10, in das Buchsenkontakte eingesteckt sind, die mit den Stiftkontakten der Kontaktmodule 20 zusammenwirken, verfügt über vier nebeneinanderliegende Kontaktmodulabschnitte 13, 14, 15 und 16, auf die jeweils ein Kontaktmodul mit Stiftkontakten aufsteckbar ist. Die Kontaktmodulabschnitte 13, 14, 15 und 16 sind durch Schlitze 11 voneinander getrennt. In diese Schlitze 11 laufen die im Zusammenhang mit Figur 4 und 5 erläuterten Gehäusekragen der Kontaktmodule 20 ein. Der Gehäusekragen des in Figur 4 und 5 dargestellten Kontaktmodules 20 ist z.B. dafür vorgesehen, auf den Kontaktmodulabschnitt mit dem Bezugszeichen 14 aufgesteckt zu werden. Der Gehäusekragen des Kontaktmodules 20 überstülpt dabei deutlich den Kontaktmodulabschnitt 14. Da das Kontaktmodul 10 von Figur 6 aufgrund der verhältnismäßig tiefen Schlitze 11 mechanisch instabil würde, ist zwischen den Schlitzen 11 jeweils ein Mittelsteg 12 angeordnet, der in die in Zusammenhang mit Figur 4 erläuterten Schlitze 26 des Kontaktmodules 20 einläuft. Die Mittelstege 12, von denen in Figur 6 nur der im rechten Schlitz 11 angeordnete Mittelsteg 12 erkennbar ist, erstrecken sich zwischen den gegenüberliegenden Wänden des jeweiligen Schlitzes 11 und haben eine Dicke, die der Schlitzdicke der Schlitze 26 angepaßt ist. Zweckmäßigerweise sind die Schlitze 26 hierfür in der Mitte der Seitenwandungen 29 des Kontaktmoduls 20 und die Mittelstege 12 in der Mitte des Kontaktmodules 10 angeformt. Im übrigen ist in Figur 6 am Kontaktmodulabschnitt 14 noch die Kodierungsnase 17 erkennbar, die in die Kodierungsnut 27 von Figur 4 einlaufen kann, sobald die beiden Kontaktmodule 10 und 20 zusammengesteckt werden.
Bezugszeichenliste
10
Kontaktmodul
11
Schlitz
12
Mittelsteg
13
Kontaktmodulabschnitt
14
Kontaktmodulabschnitt
15
Kontaktmodulabschnitt
16
Kontaktmodulabschnitt
17
Kodierungsnase
20
Kontaktmodul
21
Führungsnut
22
Führungsnut
23
Außenwand
24
Außenwand
25
Seitenwandungen
26
Schlitz
27
Kodierungsnut
28
Rasthaken
29
Stiftkontakt
30
Umgehäuse
31
Führungsnut
32
Führungsnut
33
Innenwand
34
Innenwand
35
Rastöffnung
36
Kontaktmodul
37
Kulissenführung
40
Schiebeelement
41
Rasthaken
42
Ausnehmungen
50
Schieberelement
51
Führungsleiste
52
Führungsleiste
53
Rasthaken
54
Rasthaken
55
Kante
56
Kante
57
Kante
58
Kante
59
Anschrägung
60
Kappe
61
Schlitz
62
Schlitz
S
Schnittebene

Claims (6)

  1. Steckverbinder mit einem Umgehäuse (30), in welches mindestens ein lösbares Kontaktmodul (10, 20) eingesetzt ist, das ein- oder mehrreihig angeordnete und als Stiftkontakte (29) und/oder Buchsenkontakte ausgebildete Einzelkontakte aufweist, und mit einem orthogonal zur Steckrichtung in den Steckverbinder einschiebbaren Schieberelement (50) zur Sicherung des Steckverbinders,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stiftkontakte (29) enthaltendes Kontaktmodul (20) ein Gehäuse mit einem die Stiftkontakte (29) umgebenden Gehäusekragen aufweist, welcher um mindestens etwa 1/3 länger als die stiftkontakte (29) ausgebildet ist und dadurch die Stiftkontaktenden deutlich überragt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekragen in Steckrichtung gesehen einen mindestens annähernd rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekragen des Kontaktmodules (20) innerhalb des Steckverbinders in ein Buchsenkontakte enthaltendes Kontaktmodul (10) steckbar ist, und daß das Buchsenkontakte enthaltende Kontaktmodul (10) Schlitze (11) zur Aufnahme des Gehäusekragens aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekragen an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen (25) parallel zur Steckrichtung verlaufende Schlitze (26) aufweist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (11) des die Buchsenkontakte enthaltenden Kontaktmoduls (10) Mittelstege (12) aufweisen, und daß diese Mittelstege (12) in die Schlitze (26) des die Stiftkontakte (29) enthaltenden Kontaktmoduls (20) greifen, sofern die Kontaktmodule (10, 20) aufeinander gesteckt werden.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Außenwände (23, 24) bzw. Seitenwandungen (29) des die Stiftkontakte enthaltenden Kontaktmoduls (20) eine oder mehrere Kondierungsnuten (27) angeordnet sind.
EP97113861A 1996-09-19 1997-08-11 Steckverbinder Withdrawn EP0831559A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138368 DE19638368A1 (de) 1996-06-20 1996-09-19 Steckverbinder
DE19638368 1996-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0831559A2 true EP0831559A2 (de) 1998-03-25
EP0831559A3 EP0831559A3 (de) 1999-06-16

Family

ID=7806209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113861A Withdrawn EP0831559A3 (de) 1996-09-19 1997-08-11 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0831559A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081802A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 F.C.I. - Framatome Connectors International Elekrischer Steckverbinder
EP1100160A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Molex Incorporated Elektrischer Steckerzusammenbau mit verbessertem Nockensystem
EP1117157A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Haltemittel für elektrische Verbinder
FR2823913A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Bosch Gmbh Robert Connecteur pour faisceaux de cable comportant un element de verrouillage compact
WO2004008580A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
US7121888B2 (en) 2002-07-10 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
US7837485B2 (en) 2006-12-13 2010-11-23 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical plug connector having a slider which connects with a cap upon the slider being inserted into a housing to latch the cap to the housing
CN101350475B (zh) * 2006-09-27 2011-10-26 安普泰科电子韩国有限公司 连接器
CN102437476A (zh) * 2011-09-14 2012-05-02 湖南开启时代电子信息技术有限公司 车辆故障诊断用连接装置
EP2696445A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil
DE102007037177B4 (de) * 2007-08-07 2015-02-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158658A (en) * 1984-04-02 1985-11-13 Sprecher & Schuh Ag Plug-in casing for integrated circuits
EP0592102A2 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 The Whitaker Corporation Abgedichteter elektrischer Verbinder
EP0676828A2 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
EP0722203A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Molex Incorporated Verriegelungselektrische Stecker mit verbessertem Nockensystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158658A (en) * 1984-04-02 1985-11-13 Sprecher & Schuh Ag Plug-in casing for integrated circuits
EP0592102A2 (de) * 1992-10-06 1994-04-13 The Whitaker Corporation Abgedichteter elektrischer Verbinder
EP0676828A2 (de) * 1994-04-08 1995-10-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckverbinder
EP0722203A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 Molex Incorporated Verriegelungselektrische Stecker mit verbessertem Nockensystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081802A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 F.C.I. - Framatome Connectors International Elekrischer Steckverbinder
EP1100160A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-16 Molex Incorporated Elektrischer Steckerzusammenbau mit verbessertem Nockensystem
EP1117157A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-18 Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. Haltemittel für elektrische Verbinder
FR2823913A1 (fr) * 2001-04-19 2002-10-25 Bosch Gmbh Robert Connecteur pour faisceaux de cable comportant un element de verrouillage compact
WO2004008580A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
US7121888B2 (en) 2002-07-10 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Multiple wire cable connector
CN101350475B (zh) * 2006-09-27 2011-10-26 安普泰科电子韩国有限公司 连接器
US7837485B2 (en) 2006-12-13 2010-11-23 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Electrical plug connector having a slider which connects with a cap upon the slider being inserted into a housing to latch the cap to the housing
DE102007037177B4 (de) * 2007-08-07 2015-02-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Anordnung mit Kontaktmodulen und elektrischem Steckerelement sowie Satz aus Kontaktmodulen
CN102437476A (zh) * 2011-09-14 2012-05-02 湖南开启时代电子信息技术有限公司 车辆故障诊断用连接装置
CN102437476B (zh) * 2011-09-14 2012-10-10 湖南开启时代电子信息技术有限公司 车辆故障诊断用连接装置
EP2696445A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-12 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831559A3 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4006437C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2055967A1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE2704760C2 (de)
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE19721405A1 (de) Vorrichtung zur Verwechslungsverhinderung bei elektrischen Verbindern
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE3521365C1 (en) Electrical plug connection
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
DE69607895T2 (de) Elektrischer Verbinder mit zweistufiger Kontakhaltevorrichtung
EP1484822A1 (de) Steckverbinder
DE69613197T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE69600062T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
CH652865A5 (de) Steckverbinder.
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE19638499C1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE69800376T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kodierung
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE10243313A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
EP0527332B1 (de) Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6H 01R 13/516 A, 6H 01R 13/514 B, 6H 01R 13/629 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990805

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020305