EP2696445A1 - Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil - Google Patents

Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil Download PDF

Info

Publication number
EP2696445A1
EP2696445A1 EP13179332.5A EP13179332A EP2696445A1 EP 2696445 A1 EP2696445 A1 EP 2696445A1 EP 13179332 A EP13179332 A EP 13179332A EP 2696445 A1 EP2696445 A1 EP 2696445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
coupling
insert
cap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13179332.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP2696445A1 publication Critical patent/EP2696445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62911U-shaped sliding element

Definitions

  • the invention relates to a plug and a coupling of a plug connection, in particular for a seat separation point in an automobile, according to the features of the preambles of the two independent claims.
  • the starting point is a modular connector, wherein the connector comprises a plug and a corresponding coupling.
  • Such a modular connector is made from DE 103 23 962 A1 known.
  • This known connector which also includes a plug and a coupling (referred to therein as a socket), already offers the possibility, depending on the equipment of the car to use a desired number of plugs or couplings in a carrier, which set detent in the respective housing when the at least one plug insert or the at least one coupling insert is inserted in the plug housing or the coupling housing in its end position.
  • the vehicle will be discussed. If, for example, only standard equipment is used in the vehicle, it is possible to provide only a single insert for the plug or the coupling, whereas the number increases if the vehicle has special equipment.
  • the plug insert or the coupling insert in the DE 103 23 962 A1 Also referred to as a plug carrier or socket carrier
  • a plug carrier or socket carrier only detent locking in their respective housing.
  • the inserts solve in their housing and thus the entire electrical connection between the coupling and plug is interrupted.
  • the type of electrical transmission for example in a signal transmission, it can lead to functional failures to safety-critical situations when the electrical connection between the coupling and plug (more precisely, its contact partners) temporarily, for example, temporarily or permanently interrupted.
  • the invention is therefore based on the object to improve a plug and a coupling of a connector to the effect that under almost all environmental and operating conditions, the connector from plugged connector and coupling can not be solved and the electrical connection is permanently ensured.
  • a cap which surrounds at least one plug insert, preferably all plug inserts, is provided which is designed to additionally secure the at least one plug insert to the plug housing in its position.
  • the surrounding the at least one plug insert cap is mounted.
  • the at least one clutch insert surrounding cap is designed to at least one clutch insert, preferably again all coupling inserts, in addition to the clutch carrier in his or to secure their position.
  • the plug housing has a groove and the cover has a web interacting with the groove (or vice versa) and the cap is pushed in its end position on the plug housing.
  • the coupling carrier has a groove and the cap has a cooperating with the groove web (or vice versa) and the cap is pushed in its final position on the clutch carrier.
  • This web-groove principle also referred to as spring-groove principle ensures that the at least one plug insert or all plug inserts or the at least one coupling insert or all coupling inserts are effectively fixed in their plug housing or coupling housing. Due to the sliding process for additional positional fixation, a particularly advantageous because faster assembly operation is achieved.
  • the cap of the plug and / or the cap of the coupling a cable outlet of the at least one plug insert or the at least one coupling insert (or more Plug inserts or coupling inserts) covers.
  • the cable outlet is executed at right angles within the cap of the plug or the socket.
  • This has the advantage that the cable outlet can be guided in a targeted manner by means of the cap, when the cable is led out on the side facing away from the mating face of the plug or the coupling.
  • Another advantage is that thereby the available space is optimally utilized and the cable leaving the plug or the coupling (or a cable harness consisting of several cables) can be guided in a targeted manner in the direction in which the cable or the wiring harness course takes place.
  • the plug or the coupling is assigned a retraction aid.
  • the retraction aid cooperates with the coupling carrier and / or its cover cap and / or the plug carrier and / or its insert cap.
  • the at least one plug insert is mounted in the associated plug housing, which uses at least one coupling insert in the associated coupling housing, the associated cover caps (thus the respective inserts in their respective housing double secured), whereupon the retraction aid is then brought as an additional component in operative connection with the two caps in order to facilitate the bringing together of plug and coupling.
  • the figure shows, as far as shown in detail, not yet plugged connector 1, comprising a coupling 2 and a plug 3.
  • the plug 3 and the coupling 2 are both advantageously modular in structure to meet the standard equipment and optional equipment of vehicles , however, it is also conceivable that, for example, only the clutch 2 or only the plug 3 is completely equipped with contact partners to meet all conceivable optional extras. If the coupling 2 or the plug 3 is completely equipped with contact partners, conversely, the cooperating plug 3 or the coupling 2 can be modularly constructed.
  • the coupling 2 consists of a coupling support 4 and a cap cooperating therewith 5.
  • Coupling inserts which can be used latching in the coupling carrier 4, are present, but not shown here for the sake of simplicity. Referring to the use of clutch carriers 4 in the clutch 2, reference is made to the analogous, still following descriptions with respect to the connector 3.
  • the plug 3 consists of a plug housing 6, in which at least one plug insert 7, 8, 9, 10 or 11 can be used latching. It is definitely a plug insert used in the connector housing latching, with more than one Plug insert, but also less than five or more than five plug inserts can be used. Then, in this regard, the connector housing 6 is formed for receiving the required number of connector inserts. Also, the plug housing 6 corresponds to a cap 12. Just as the plug inserts 7 to 11 are inserted into the connector housing 6 (shown in the figure before their onset), the existing, but not shown here coupling inserts can be used in the clutch carrier 4.
  • each plug insert 7 to 11 or the corresponding coupling inserts each have at least one contact partner, but optionally also a plurality of contact partners, for example pin or socket contacts.
  • the two mutually facing contact partners correspond to each other, wherein at the end facing away from the mating face the cable is struck with its electrical conductor (for example by means of a crimp, solder or other connection).
  • the plug inserts or the coupling inserts are equipped with the contact partners, so that is led out on the plug face of the inserts facing away from the end of the cable tail.
  • the inserts are latchingly inserted into the clutch carrier 4 and the connector housing 6 and then the respective cap 5, 12 mounted.
  • This mounting takes place in a particularly advantageous manner by pushing the respective cap 5, 12 on the associated coupling carrier 4 and the associated connector housing 6.
  • the cap 5 and / or the cap 12 are provided with a web, wherein in the Aufschiebevorgang this web corresponds with corresponding grooves in each plug insert or coupling insert.
  • the grooves are in the respective Plug insert or coupling insert designed so that they are aligned in a line when the inserts are inserted in the coupling support 4 and the connector housing 6. If the groove of all deployed inserts is aligned in a line, the web can easily engage in this groove when the associated cap 5 and / or 12 is mounted.
  • the respective cap 5 and 12 is also supported on the associated coupling support 4 and the associated connector housing 6 via such a web-groove principle, the entirety of all inserts in the coupling support 4 and the connector housing 5 is advantageously supported by the associated cap 5 and 12 additionally secured to prevent movement of an insert from the clutch carrier 4 and the connector housing 6.
  • the cap 5 and here also the cap 12 covers a cable outlet of the at least one plug insert 4 to 9 and / or the at least one coupling insert.
  • the cable outlet is executed at right angles within the cap 5 and / or the cap 12.
  • the two cover caps 5, 12 are designed so that the two cable strands of the coupling 2 and plug 3 have at the exit in the same direction. This may, but need not be, so that it is also conceivable that the cable strands are led out of the plug 3 and the coupling 2 in the opposite direction.
  • cap 5 and / or cap 12 are designed so that the cable outlet takes place in the insertion direction. Also, a cable outlet deviating from the direction of insertion or at right angles conceivable.
  • a retraction aid 13 which causes the plug 3 easier, that is, without much effort, can be used in the coupling 2 to realize by plugging the connector 1.
  • the retraction aid 13 is supported on the cap 12, and is pushed transversely to the direction of insertion on the cap 12.
  • obliquely running recesses in the retracting aid 13 takes this corresponding projections of the cap 5 with.
  • the interaction of these projections of the cap 5 and the oblique recesses causes then, when the retraction aid 13 is pushed in the direction of the cap 12, the coupling support 4 is pulled with its cap 5 in the direction of the plug 3.
  • the contact partners of both the coupling inserts and the plug inserts come electrically in operative connection.
  • the retracting aid 13 is fixed to the cover cap 12 in a latching manner, this ensures, in a further advantageous manner, that the plug 3 can no longer move out of the coupling 2.
  • the retraction aid 13 is not supported on the cap 12, but on the connector housing 6.
  • the retraction aid 13 is supported on the coupling support 4 or the cap 5 and the connector housing 6 and its cover 12 has corresponding projections which cooperates with the obliquely designed guides the retraction aid 13 in an analogous manner as described above.
  • a particular application of the connector 1 according to the invention is the seat separation point where cables are brought to a seat of a vehicle and via the connector 1 with the electrical components of the seat (such as seat adjustment, seat heating, entertainment and the like) is connected.
  • This is a preferred but non-limiting application of the connector 1 according to the invention.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Stecker (3) einer Steckverbindung (1), aufweisend ein Steckergehäuse (6), ausgebildet zur Aufnahme zumindest eines Steckereinsatzes (7 bis 11), wobei der zumindest eine Steckereinsatz (7 bis 11) rastend in dem Steckergehäuse (6) festgelegt ist, wenn der zumindest eine Steckereinsatz (7 bis 11) in dem Steckergehäuse (6) in seiner Endposition eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zumindest einen Steckereinsatz (7 bis 11) umgebende Abdeckkappe (12) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Steckereinsatz (7 bis 11) zusätzlich an dem Steckergehäuse (6) in seiner Lage zu sichern. Analoges gilt für die Kupplung der Steckverbindung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker sowie eine Kupplung einer Steckverbindung, insbesondere für eine Sitztrennstelle in einem Automobil, gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
  • Ausgangspunkt ist eine modular aufgebaute Steckverbindung, wobei die Steckverbindung einen Stecker und eine damit korrespondierende Kupplung umfasst.
  • Eine solche modular aufgebaute Steckverbindung ist aus der DE 103 23 962 A1 bekannt. Diese bekannte Steckverbindung, die ebenfalls einen Stecker und eine Kupplung (dort als Buchse bezeichnet) umfasst, bietet schon die Möglichkeit, je nach Ausstattung des Automobiles eine gewünschte Anzahl von Steckern bzw. Kupplungen in einen Träger einzusetzen, wobei diese rastend in das jeweilige Gehäuse festgelegt werden, wenn der zumindest eine Steckereinsatz bzw. der zumindest eine Kupplungseinsatz in dem Steckergehäuse bzw. dem Kupplungsgehäuse in seiner Endposition eingesetzt ist. Mit dieser modularen Bauweise kann sehr flexibel auf die Ausstattung, insbesondere Sonderausstattungen, des Fahrzeuges eingegangen werden. Werden in dem Fahrzeug beispielsweise nur Serienausstattungen verwendet, ist es möglich, nur einen einzigen Einsatz für den Stecker bzw. die Kupplung vorzusehen, wohingegen die Anzahl steigt, wenn das Fahrzeug Sonderausstattungen aufweist.
  • Allerdings hat es sich in der Praxis gezeigt, dass es oftmals nicht ausreichend ist, den Steckereinsatz bzw. den Kupplungseinsatz (in der DE 103 23 962 A1 auch als Steckerträger bzw. Buchsenträger bezeichnet) nur rastend in ihrem jeweiligen Gehäuse festzusetzen. Bei den rauen Anwendungsbedingungen in Fahrzeugen, insbesondere in Folge von Temperaturschwankungen, Vibrationen und dergleichen, kann es passieren, dass sich die Einsätze in ihrem Gehäuse lösen und damit die gesamte elektrische Verbindung zwischen Kupplung und Stecker unterbrochen wird. Je nach Art der elektrischen Übertragung, beispielsweise bei einer Signalübertragung, kann es zu Funktionsausfällen bis hin zu sicherheitskritischen Situationen kommen, wenn die elektrische Verbindung zwischen Kupplung und Stecker (genauer dessen Kontaktpartnern) zeitweise, zum Beispiel kurzzeitig, oder dauerhaft unterbrochen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stecker sowie eine Kupplung einer Steckverbindung dahingehend zu verbessern, dass unter nahezu allen Umgebungs- und Einsatzbedingungen die Steckverbindung aus zusammengestecktem Stecker und Kupplung nicht gelöst werden kann und die elektrische Verbindung dauerhaft sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der beiden unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Bezüglich des Steckers ist eine den zumindest einen Steckereinsatz, vorzugsweise alle Steckereinsätze, umgebende Abdeckkappe vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Steckereinsatz zusätzlich an dem Steckergehäuse in seiner Lage zu sichern. Nachdem der zumindest eine Steckereinsatz in sein zugehöriges Steckergehäuse rastend festgelegt worden ist, nachdem der zumindest eine Steckereinsatz in dem Steckergehäuse in seiner Endposition eingesetzt wurde, wird die den zumindest einen Steckereinsatz umgebende Abdeckkappe montiert. Durch die Montage dieser Abdeckkappe wird gewährleistet, dass der zumindest eine Steckereinsatz, vorzugsweise alle sich in dem Steckergehäuse befindenden Steckereinsätze, zusätzlich an dem Steckergehäuse in seiner Lage bzw. in ihrer Lage gesichert werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise wirksam vermieden, dass sich ein Steckereinsatz oder auch mehrere Steckereinsätze aus dem Steckergehäuse lösen und somit die elektrische Steckverbindung unterbrechen können.
  • Gleiches gilt in erfindungsgemäßer Weise für die Ausgestaltung der Buchse, wobei hier analog zu dem Stecker erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass eine den zumindest einen Kupplungseinsatz umgebende Abdeckkappe dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Kupplungseinsatz, vorzugsweise wieder alle Kupplungseinsätze, zusätzlich an dem Kupplungsträger in seiner bzw. ihrer Lage zu sichern. Auch hier ist der Vorteil der doppelten Sicherung des zumindest einen Kupplungseinsatzes in dem Kupplungsträger gegeben, sodass dadurch ebenfalls wieder wirksam vermieden wird, dass sich zumindest einer der Kupplungseinsätze bzw. der einzige Kupplungseinsatz aus dem Kupplungsträger löst und somit die elektrische Verbindung unterbricht.
  • In erfindungsgemäßer Weise sind also entweder nur der Stecker oder nur die Kupplung oder Stecker und Kupplung mit der Abdeckkappe versehen, sodass die in das jeweilige Gehäuse eingesetzten Einsätze dort zuverlässig aufgrund der doppelten Lagefixierung angeordnet sind. Es versteht sich von selbst, dass zusätzlich noch daran gedacht werden sollte, den Stecker und die Kupplung so auszugestalten, dass sie nicht ohne weiteres unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen voneinander getrennt werden können, wenn sie zu der Steckverbindung zusammengesteckt worden sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist sowohl bezüglich des Steckers und/oder der Kupplung vorgesehen, dass das Steckergehäuse eine Nut und die Abdeckkappe einen mit der Nut zusammenwirkenden Steg (oder umgekehrt) aufweist und die Abdeckkappe in ihrer Endposition auf das Steckergehäuse aufgeschoben ist. In gleicher Weise gilt für die Kupplung, dass der Kupplungsträger eine Nut und die Abdeckkappe einen mit der Nut zusammenwirkenden Steg (oder umgekehrt) aufweist und die Abdeckkappe in ihrer Endposition auf den Kupplungsträger aufgeschoben ist. Durch dieses Steg-Nut-Prinzip (auch als Feder-Nut-Prinzip zu bezeichnen) wird sichergestellt, dass der zumindest eine Steckereinsatz bzw. alle Steckereinsätze oder der zumindest eine Kupplungseinsatz bzw. alle Kupplungseinsätze in ihrem Steckergehäuse bzw. Kupplungsgehäuse wirksam festgelegt sind. Aufgrund des Schiebevorganges zur zusätzlichen Lagefixierung wird ein besonders vorteilhafter weil schneller Montagevorgang erzielt.
  • Zur Festlegung der Abdeckkappe an dem Steckergehäuse bzw. der Festlegung der Abdeckkappe an dem Kupplungsträger sind diese auch wieder mit einer Steg-Nut-Ausgestaltung versehen. Auch hierdurch wird gewährleistet, dass die jeweilige Abdeckkappe zuverlässig dauerhaft und einfach montierbar an dem Steckergehäuse bzw. dem Kupplungsgehäuse festgelegt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abdeckkappe des Steckers und/oder die Abdeckkappe der Kupplung einen Kabelabgang des zumindest einen Steckereinsatzes bzw. des zumindest einen Kupplungseinsatzes (oder mehrerer Steckereinsätze bzw. Kupplungseinsätze) abdeckt. Dies hat den Vorteil, dass die Kabel, die aus dem zumindest einen Steckereinsatz bzw. dem zumindest einen Kupplungseinsatz herausgeführt sind, von der Abdeckkappe geschützt sind. Mittels der Abdeckkappe wird somit eine Beschädigung der Kabel des Steckers bzw. der Kupplung wirksam vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Kabelabgang rechtwinklig innerhalb der Abdeckkappe des Steckers bzw. der Buchse ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass mittels der Abdeckkappe der Kabelabgang zielgerichtet geführt werden kann, wenn das Kabel auf der dem Steckgesicht des Steckers bzw. der Kupplung abgewandten Seite herausgeführt wird. Ein weiterer Vorteil ist der, dass dadurch der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt wird und das den Stecker bzw. die Kupplung verlassende Kabel (bzw. ein Kabelstrang, bestehend aus mehreren Kabeln) gezielt in die Richtung geführt werden kann, in der der Kabel- bzw. der Kabelstrangverlauf erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist dem Stecker bzw. der Kupplung eine Einzugshilfe zugeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Vorgang des Zusammensteckens von Stecker und Kupplung mithilfe der Einzugshilfe erleichtert wird. In besonders vorteilhafter Weise wirkt die Einzugshilfe mit dem Kupplungsträger und/oder dessen Abdeckkappe und/oder dem Steckerträger und/oder dessen Einsatzkappe zusammen. In besonders vorteilhafter Weise werden der zumindest eine Steckereinsatz in das zugehörige Steckergehäuse, der zumindest eine Kupplungseinsatz in das zugehörige Kupplungsgehäuse eingesetzt, die zugehörigen Abdeckkappen montiert (damit die jeweiligen Einsätze in ihrem jeweiligen Gehäuse doppelt gesichert sind), worauf daraufhin die Einzugshilfe als zusätzliches Bauteil mit den beiden Kappen in Wirkverbindung gebracht wird, um das Zusammenbringen von Stecker und Kupplung zu erleichtern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden beschrieben und anhand der einzigen Figur, die eine nicht vollständige Explosionsdarstellung zeigt, erläutert.
  • Die Figur zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, eine noch nicht zusammengesteckte Steckverbindung 1, umfassend eine Kupplung 2 und einen Stecker 3. Der Stecker 3 und die Kupplung 2 sind beide in vorteilhafter Weise modular aufgebaut, um der Serienausstattung sowie Sonderausstattungen von Fahrzeugen gerecht zu werden. Es ist allerdings auch denkbar, dass zum Beispiel nur die Kupplung 2 oder nur der Stecker 3 vollständig mit Kontaktpartnern bestückt ist, um allen denkbaren Sonderausstattungen gerecht zu werden. Ist die Kupplung 2 oder der Stecker 3 vollständig mit Kontaktpartnern bestückt, kann umgekehrt der damit zusammenwirkende Stecker 3 bzw. die Kupplung 2 modular aufgebaut werden.
  • Im Falle des Ausführungsbeispieles besteht die Kupplung 2 aus einem Kupplungsträger 4 und einer damit zusammenwirkenden Abdeckkappe 5. Kupplungseinsätze, die in den Kupplungsträger 4 rastend eingesetzt werden können, sind vorhanden, hier der Einfachheit halber aber nicht dargestellt. Bezugnehmend des Einsatzes von Kupplungsträgern 4 in die Kupplung 2 wird auf die analogen, noch folgenden Beschreibungen bezüglich des Steckers 3 verwiesen.
  • Der Stecker 3 besteht aus einem Steckergehäuse 6, in den zumindest ein Steckereinsatz 7, 8, 9, 10 oder 11 rastend einsetzbar ist. Es wird auf jeden Fall ein Steckereinsatz in das Steckergehäuse rastend eingesetzt, wobei auch mehr als ein Steckereinsatz, jedoch auch weniger als fünf oder mehr als fünf Steckereinsätze zur Anwendung kommen können. Dann ist diesbezüglich das Steckergehäuse 6 zur entsprechenden Aufnahme der erforderlichen Anzahl von Steckereinsätzen ausgebildet. Auch das Steckergehäuse 6 korrespondiert mit einer Abdeckkappe 12. So wie die Steckereinsätze 7 bis 11 in das Steckergehäuse 6 einsetzbar sind (in der Figur noch vor ihrem Einsetzen dargestellt), können die vorhandenen, hier aber nicht gezeigten Kupplungseinsätze in den Kupplungsträger 4 eingesetzt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ein jeder Steckereinsatz 7 bis 11 bzw. die damit korrespondierenden Kupplungseinsätze jeweils zumindest einen Kontaktpartner, gegebenenfalls aber auch mehrere Kontaktpartner aufweisen, wobei es sich beispielsweise um Stift- bzw. Buchsenkontakte handelt. In Richtung des Steckgesichtes des Steckereinsatzes bzw. des Kupplungseinsatzes korrespondieren die beiden einander zugewandten Kontaktpartner miteinander, wobei an dem dem Steckgesicht abgewandten Ende das Kabel mit seinem elektrischen Leiter angeschlagen ist (beispielsweise mittels einer Crimp-, Löt- oder einer anderen Verbindung). Das bedeutet, dass die Steckereinsätze bzw. die Kupplungseinsätze mit den Kontaktpartnern bestückt werden, sodass an dem dem Steckgesicht der Einsätze abgewandten Ende der Kabelschwanz herausgeführt ist. Danach werden die Einsätze rastend in dem Kupplungsträger 4 bzw. dem Steckergehäuse 6 eingesetzt und anschließend die jeweilige Abdeckkappe 5, 12 montiert. Diese Montage erfolgt in besonders vorteilhafter Weise durch ein Aufschieben der jeweiligen Abdeckkappe 5, 12 auf den zugehörigen Kupplungsträger 4 bzw. das zugehörige Steckergehäuse 6. Nach ihnen weisend sind die Abdeckkappe 5 und/oder die Abdeckkappe 12 mit einem Steg versehen, wobei bei dem Aufschiebevorgang dieser Steg mit entsprechenden Nuten in jedem Steckereinsatz bzw. Kupplungseinsatz korrespondiert. Dabei sind die Nuten in dem jeweiligen Steckereinsatz bzw. Kupplungseinsatz so ausgestaltet, dass sie in einer Linie fluchtend ausgerichtet sind, wenn die Einsätze in dem Kupplungsträger 4 bzw. dem Steckergehäuse 6 eingesetzt sind. Ist die Nut aller eingesetzten Einsätze in einer Linie fluchtend, kann der Steg ohne weiteres in diese Nut eingreifen, wenn die zugehörige Abdeckkappe 5 und/oder 12 montiert wird. Da sich die jeweilige Abdeckkappe 5 bzw. 12 ebenfalls über ein solches Steg-Nut-Prinzip an dem zugehörigen Kupplungsträger 4 bzw. dem zugehörigen Steckergehäuse 6 abstützt, wird in vorteilhafter Weise die Gesamtheit aller Einsätze in dem Kupplungsträger 4 bzw. dem Steckergehäuse 5 durch die zugehörige Abdeckkappe 5 bzw. 12 zusätzlich gesichert, um eine Herausbewegung eines Einsatzes aus dem Kupplungsträger 4 bzw. dem Steckergehäuse 6 zu vermeiden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls noch sehr gut erkennbar, dass die Abdeckkappe 5 und hier auch die Abdeckkappe 12 (alternativ nur die Abdeckkappe 5 oder nur die Abdeckkappe 12) einen Kabelabgang des zumindest einen Steckereinsatzes 4 bis 9 und/oder des zumindest einen Kupplungseinsatzes abdeckt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kabelabgang rechtwinklig innerhalb der Abdeckkappe 5 und/oder der Abdeckkappe 12 ausgeführt. Dadurch wird der Kabelstrang, der aus dem Stecker 3 bzw. der Kupplung 2 heraustritt, gezielt in die gewünschte Richtung geführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Abdeckkappen 5, 12 so gestaltet, dass die beiden Kabelstränge von Kupplung 2 und Stecker 3 beim Austritt in die gleiche Richtung weisen. Dies kann, muss aber nicht so sein, sodass es auch denkbar ist, dass die Kabelstränge in entgegengesetzter Richtung aus dem Stecker 3 und der Kupplung 2 herausgeführt werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass Abdeckkappe 5 und/oder Abdeckkappe 12 so ausgeführt sind, dass der Kabelabgang in Steckrichtung erfolgt. Ebenfalls ist ein Kabelabgang abweichend von der Steckrichtung oder rechtwinklig dazu denkbar.
  • Schließlich ist noch als eigenständiges Element eine Einzugshilfe 13 dargestellt, die bewirkt, dass der Stecker 3 einfacher, das heißt ohne größeren Kraftaufwand, in die Kupplung 2 eingesetzt werden kann, um durch das Zusammenstecken die Steckverbindung 1 zu realisieren. Hierzu stützt sich die Einzugshilfe 13 an der Abdeckkappe 12 ab, und wird quer zu der Steckrichtung auf die Abdeckkappe 12 aufgeschoben. Infolge von schräg laufenden Ausnehmungen in der Einzugshilfe 13 nimmt diese entsprechende Vorsprünge der Abdeckkappe 5 mit. Durch das Zusammenspiel dieser Vorsprünge der Abdeckkappe 5 und der schräg verlaufenden Ausnehmungen wird bewirkt, dass dann, wenn die Einzugshilfe 13 in Richtung der Abdeckkappe 12 aufgeschoben wird, der Kupplungsträger 4 mit seiner Abdeckkappe 5 in Richtung des Steckers 3 gezogen wird. Dabei kommen die Kontaktpartner sowohl der Kupplungseinsätze als auch der Steckereinsätze elektrisch in Wirkverbindung. Wird anschließend die Einzugshilfe 13 beispielsweise rastend an der Abdeckkappe 12 festgelegt, wird dadurch in weiterhin vorteilhafter Weise sichergestellt, dass sich der Stecker 3 nicht mehr aus der Kupplung 2 herausbewegen kann. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass sich die Einzugshilfe 13 nicht an der Abdeckkappe 12, sondern an dem Steckergehäuse 6 abstützt. Ebenfalls ist es denkbar, dass sich die Einzugshilfe 13 an dem Kupplungsträger 4 oder der Abdeckkappe 5 abstützt und das Steckergehäuse 6 bzw. dessen Abdeckkappe 12 entsprechende Vorsprünge aufweist, die mit den schräg gestalteten Führungen der Einzugshilfe 13 in analoger Weise wie vorstehend beschrieben zusammenwirkt.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass alle Elemente der Steckerbindung 1, die in der Figur gezeigt sind, in vorteilhafter Weise aus Kunststoff bestehen und diese Elemente in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt sind. Dadurch ist eine hohe Designvielfalt gegeben, die den jeweiligen Einsatzzwecken der Kupplung 2 und des Steckers 3 angepasst werden kann.
  • Eine besondere Anwendung der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 ist die Sitztrennstelle, wo Kabel an einem Sitz eines Fahrzeuges herangeführt sind und über die Steckverbindung 1 mit den elektrischen Komponenten des Sitzes (wie zum Beispiel Sitzverstellung, Sitzheizung, Entertainment und dergleichen) verbunden wird. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte, jedoch nicht einschränkende Anwendung der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1. Steckverbindung
    2. 2. Kupplung
    3. 3. Stecker
    4. 4. Kupplungsträger
    5. 5. Abdeckkappe
    6. 6. Steckergehäuse
    7. 7. Steckereinsatz
    8. 8. Steckereinsatz
    9. 9. Steckereinsatz
    10. 10. Steckereinsatz
    11. 11. Steckereinsatz
    12. 12. Abdeckkappe
    13. 13. Einzugshilfe

Claims (12)

  1. Stecker (3) einer Steckverbindung (1), aufweisend ein Steckergehäuse (6), ausgebildet zur Aufnahme zumindest eines Steckereinsatzes (7 bis 11), wobei der zumindest eine Steckereinsatz (7 bis 11) rastend in dem Steckergehäuse (6) festgelegt ist, wenn der zumindest eine Steckereinsatz (7 bis 11) in dem Steckergehäuse (6) in seiner Endposition eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zumindest einen Steckereinsatz (7 bis 11) umgebende Abdeckkappe (12) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Steckereinsatz (7 bis 11) zusätzlich an dem Steckergehäuse (6) in seiner Lage zu sichern.
  2. Stecker (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (6) eine Nut und die Abdeckkappe (12) einen mit der Nut zusammenwirkenden Steg (oder umgekehrt) aufweist und die Abdeckkappe (12) in ihrer Endposition auf das Steckergehäuse aufgeschoben ist.
  3. Stecker (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Steckereinsatz (7 bis 11) eine Nut und die Abdeckkappe (12) einen mit der Nut zusammenwirkenden Steg (oder umgekehrt) aufweist.
  4. Stecker (3) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (12) einen Kabelabgang des zumindest einen Steckereinsatzes (4 bis 9) abdeckt.
  5. Stecker (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelabgang rechtwinklig innerhalb der Abdeckkappe (12) ausgeführt ist.
  6. Stecker (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stecker (1) eine Einzugshilfe (13) zugeordnet ist.
  7. Kupplung (2) einer Steckverbindung (1), aufweisend einen Kupplungsträger (4), ausgebildet zur Aufnahme zumindest eines Kupplungseinsatzes, wobei der zumindest eine Kupplungseinsatz rastend in dem Kupplungsträger (4) festgelegt ist, wenn der zumindest eine Kupplungseinsatz in dem Kupplungsträger (4) in seiner Endposition eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den zumindest einen Kupplungseinsatz umgebende Abdeckkappe (5) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Kupplungseinsatz zusätzlich an dem Kupplungsträger (4) in seiner Lage zu sichern.
  8. Kupplung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsträger (4) eine Nut und die Abdeckkappe (5) einen mit der Nut zusammenwirkenden Steg (oder umgekehrt) aufweist und die Abdeckkappe (5) in ihrer Endposition auf den Kupplungsträger aufgeschoben ist.
  9. Kupplung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kupplungseinsatz eine Nut und die Abdeckkappe (5) einen mit der Nut zusammenwirkenden Steg (oder umgekehrt) aufweist.
  10. Kupplung (2) nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (5) einen Kabelabgang des zumindest einen Kupplungseinsatzes abdeckt.
  11. Kupplung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelabgang rechtwinklig innerhalb der Abdeckkappe (5) ausgeführt ist.
  12. Kupplung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplung (2) eine Einzugshilfe (13) zugeordnet ist.
EP13179332.5A 2012-08-06 2013-08-06 Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil Withdrawn EP2696445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213918 2012-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2696445A1 true EP2696445A1 (de) 2014-02-12

Family

ID=48917428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179332.5A Withdrawn EP2696445A1 (de) 2012-08-06 2013-08-06 Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2696445A1 (de)
DE (1) DE102013215401A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831559A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder
EP1020959A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Delphi Technologies, Inc. Verbindungssystem
DE10323962A1 (de) 2003-05-27 2004-12-30 Hirschmann Austria Gmbh Buchse oder Stecker für eine Steckverbindung für die Anwendung in einem Fahrzeug
EP1737078A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder und Methode zur Montage des Verbinders
US20070197074A1 (en) * 2004-04-07 2007-08-23 Markus Gimbel Sealed Plug Connection Through a Partition Wall And Method Of Fitting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831559A2 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbinder
EP1020959A2 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Delphi Technologies, Inc. Verbindungssystem
DE10323962A1 (de) 2003-05-27 2004-12-30 Hirschmann Austria Gmbh Buchse oder Stecker für eine Steckverbindung für die Anwendung in einem Fahrzeug
US20070197074A1 (en) * 2004-04-07 2007-08-23 Markus Gimbel Sealed Plug Connection Through a Partition Wall And Method Of Fitting
EP1737078A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder und Methode zur Montage des Verbinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215401A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP3122589B1 (de) Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung
EP3625858B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
EP2481126A1 (de) Multi fork einpresspin
DE102006043574A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE102013211455A1 (de) Sekundärverriegelung für einen Stecker
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
EP2978077A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrrad
DE112015000756T5 (de) Sammelverbinder und Kabelbaum
WO2019101412A1 (de) Elektrischer verbinder und damit ausgestattete elektrische leitungsanordnung
EP1158610A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE102016008870B4 (de) Push-Pull-Verbinder und Sicherungselement für einen Push-Pull-Verbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2696445A1 (de) Steckverbinder für eine Sitztrennstelle in einem Automobil
DE10320460B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1653569A1 (de) Steckverbindung eines Fahrzeuges
EP3010092B1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
EP1414117B1 (de) Steckeranordnung mit zwei unterschiedlichen, zu zwei unterschiedlichen Steckdosen passenden Steckern
WO2015124245A1 (de) Steckverbindung
DE102015211271B3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3103315B1 (de) Elektrisches gerät und verbindungsanordnung mit einem elektrischen gerät
EP3190671B1 (de) Potentialverteiler
DE102011004873B4 (de) Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140813