EP3010092B1 - Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder - Google Patents

Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3010092B1
EP3010092B1 EP15189755.0A EP15189755A EP3010092B1 EP 3010092 B1 EP3010092 B1 EP 3010092B1 EP 15189755 A EP15189755 A EP 15189755A EP 3010092 B1 EP3010092 B1 EP 3010092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
lever
housing
clamping
clamping surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15189755.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3010092A1 (de
Inventor
Christian Eberwein
Sebastian Helm
Fredderik Eltrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Publication of EP3010092A1 publication Critical patent/EP3010092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3010092B1 publication Critical patent/EP3010092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62955Pivoting lever comprising supplementary/additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector element, a mating connector element and an electrical connector comprising a connector element and a mating connector element.
  • Connectors comprising a connector element and a mating connector element are widely used in electrical connection technology.
  • Plug elements with a lever which is rotatable relative to a housing about an axis of rotation from an unlocked position into a locked position are also already known. With the lever, a mating connector element can be locked with the connector element.
  • Such connectors are used for example in automobiles. However, especially when used in harsh environments, such as those encountered when operating an automobile, the electrical contact between a plug element and mating plug element often deteriorates over time.
  • a connector in which a card is held by a spring which can be actuated by a lever.
  • the JP 2009 129682 A shows a connector in which a mating connector is clamped by two levers.
  • the JP 3 204 138 B2 shows a connector in which a first part rotates relative to a second part and a mating connector can be clamped.
  • the JP H10 214662 A also shows a connector in which a first part can be rotated relative to a second part.
  • the EP 1 094 696 A2 discloses a connector in which an inserted card is contacted by means of a spring. In the US 2011/0143597 A1 a card is held in a connector by tenons.
  • the object of the invention is to provide a solution in which the connection between the plug element and the mating plug element and in particular their long-term stability is improved.
  • an electrical plug connector having a plug element and a mating plug element which can be inserted into the plug element, in particular a control unit for a motor vehicle, the plug element having a receptacle for the mating plug element which is arranged in a housing and is open towards a plugging direction, and a relative one to the housing about a rotational axis from an unlocking position to a locking position rotatable lever, the lever and the housing together forming a clamping device for generating a frictional connection acting along the plug direction, the mating connector element having at least one clamping surface for the clamping device of the connector element, and wherein the center of gravity of the mating connector element between the at least one clamping surface of the Mating connector element and a plug area, wherein in the locking position the mating connector element is held on its at least one clamping surface by means of the clamping device of the connector element via the frictional connection acting in the plug direction in the connector element.
  • the solution according to the invention allows the mating connector to be clamped transversely to the direction of insertion of the connector element.
  • the resulting plug connection is stiffer, at least in the locking position.
  • vibrations that occur cannot result in the mating connector element executing vibrations relative to the connector element, which negatively influence the plug connection, in particular the electrical properties of the plug connection, for example in that plug contacts of the plug element and of the mating plug element rub against one another and thereby wear out, or that the plug contacts become worn plastically deform.
  • the center of gravity of the mating connector element lies between the at least one clamping surface of the mating connector element and a plug area.
  • the plug element can have a clamping device which, when the lever is rotated into the locking position, clamps a mating plug inserted into the housing transversely to the plug direction of the plug element.
  • the lever and / or the housing can each have at least one clamping surface with which the corresponding clamping surface is clamped on the mating connector element. Overall, there can be at least two clamping surfaces on the lever and on the housing in order to contact two clamping surfaces on the mating connector element in opposite directions transverse to the plugging direction.
  • the clamping device can automatically clamp the mating connector.
  • the clamping device then automatically clamps the mating connector element inserted into the housing transversely to the direction of insertion of the connector.
  • two opposing and mutually facing clamping surfaces can be arranged on the housing.
  • the clamping surfaces can be attached in or on the receptacle.
  • the clamping surfaces of the housing can run towards one another in the plugging direction, so that the mating connector is clamped or wedged between the clamping surfaces during a movement along the plugging direction.
  • the mating connector can be positively guided by the lever, so that the mating connector moves forcibly in the plugging direction when the lever is rotated from the unlocking position into the locking position and is thereby clamped between the clamping surfaces that run towards one another.
  • the clamping surfaces can, for example, be arranged in a funnel-like or tapering receptacle for the mating connector.
  • the two clamping surfaces of the housing can also be arranged parallel to one another and the clamping surfaces of the mating connector can run towards one another along the plug direction.
  • the mutually extending clamping surfaces thus form a wedge shape with which the mating connector is clamped between the clamping surfaces of the housing.
  • the clamping device comprises a clamp that is formed by the lever and the housing.
  • a clamp that is formed by the lever and the housing.
  • a counter element inserted into the housing is also clamped transversely to the direction of insertion of the plug.
  • there is at least one clamping surface on the lever and on the housing wherein in the locking position the at least one clamping surface of the lever and the at least one clamping surface of the housing face each other with respect to the direction of insertion and point towards one another.
  • the clamping surfaces are in contact with corresponding clamping surfaces on the mating connector element.
  • the clamping force applied between the clamping surfaces of the lever and the clamping surfaces of the housing again acts transversely to the direction of insertion on the corresponding clamping surfaces on the mating connector element.
  • the lever and the housing can each have at least one clamping surface, a distance measured in a transverse direction between the at least one clamping surface of the lever and the at least one clamping surface of the housing being smaller in the locking position than the distance between the at least one clamping surface of the lever and the at least one clamping surface of the housing in the unlocked position.
  • the mating connector element can be clamped between the clamping surface of the housing and the clamping surface of the lever when it is moved into the locking position. In particular, this can be done automatically.
  • the transverse direction is transverse to the direction of insertion and can in particular run perpendicular to the direction of insertion.
  • the clamping surface of the Housing and the clamping surface of the lever can in particular point towards one another in the locking position. In the unlocked position, they can be oriented differently. In particular, the clamping surface of the lever can point in a different direction, for example in the direction of insertion.
  • the clamping surfaces can be flat or curved, for example concave or convex.
  • the clamping surfaces of an element can be at least partially complementary to the corresponding clamping surfaces on another element to be contacted.
  • the clamping pliers can have two clamping jaws.
  • a clamping jaw can be arranged on the lever or can be formed by the lever.
  • the other jaw can be arranged on the housing or be formed by this. There may be clamping surfaces on the clamping jaws.
  • the clamping device can clamp the mating connector element directly between two clamping surfaces of the housing or between a clamping surface of the lever and the housing.
  • intermediate elements can also be provided, which are arranged to transmit the clamping force on a clamping surface of the housing or a clamping surface of the lever.
  • Such elements can, for example, be releasably or non-releasably connected to the lever or the housing and can be separate parts from the housing or the lever. Clamping surfaces for jamming with the housing or the lever and for jamming with the mating connector element are then again arranged on such intermediate elements.
  • Such intermediate elements can of course also be present on the mating connector element.
  • At least one clamping surface can be arranged on a clamping member.
  • a clamping member can be designed, for example, such that the clamping always takes place at the same, defined location, that is to say a defined clamping surface, with each clamping.
  • the clamping forces and the force distribution can be easily planned and can be taken into account, for example, when designing the plug element or the mating plug element.
  • At least one clamping surface can be arranged on a projection.
  • a projection for example, has the advantage that the clamping surface is arranged at a defined point.
  • a projection or a clamping member can be designed so that the clamping surface is as small as possible, so that the force density per surface is as high as possible.
  • Such an embodiment can be very compact, for example.
  • a projection can protrude transversely to the plugging direction or along, that is to say project in or against the plugging direction.
  • the use of such Projection can also be advantageous in the construction of the plug element, since under certain circumstances a previously used plug element construction can be used, to which only a projection has to be added. Such a projection can therefore contribute to a particularly space-saving and space-saving configuration.
  • a projection can be designed so that it distributes the force evenly.
  • it can be conical.
  • the protrusion can continue on the housing to allow for simple construction or manufacture. It can be continuous with an outer surface of the housing.
  • a projection or a clamping member can continue like a strut on one side of the housing. It can be integrated into a truss structure that ensures high stability in order to be able to absorb high clamping forces.
  • a protrusion can protrude from a wall of the housing in particular transversely to the direction of insertion. This can ensure that only a clamping surface at the end of the projection comes into contact with a clamping surface on the mating connector element and the mating connector element can otherwise be moved easily if the clamping surface of the housing is not in contact with the clamping surface of the mating connector element, for example in the unlocked position or in a transition position lying between the unlocked position and the locked position.
  • the lever has an actuating section, the distance between the actuating section and the axis of rotation being greater than the distance between the at least one clamping surface of the lever and the axis of rotation.
  • the actuating section can be designed to be operable by hand, for example to enable simple actuation without aids.
  • the distance can be greater by at least a factor of 2, preferably by at least a factor of 3, more preferably by at least a factor of 5, in order to enable a good clamping effect with a low actuating force.
  • the axis of rotation can lie between the clamping surface and the actuating section. This allows actuation at an end opposite the clamping surface.
  • the clamping surface can in particular clamp at one end of the housing, as a result of which vibrations can be damped more strongly than with a more central clamping.
  • the clamping surfaces between the axis of rotation and the actuating section lie, at least in the locking position. This can enable a particularly compact design and ease of use.
  • the lever and the housing have a locking device for the relative locking of the two to one another in the locking position. This can ensure that the plug element remains in the locking position.
  • a holding device or a fixing device can be present.
  • a frictional engagement can prevent the lever from automatically moving out of the locking position.
  • the lever has a locking member spaced from the axis of rotation.
  • the locking member can lock the mating connector element in the locking position on or in the housing. It can block the movement of the mating connector element out of the housing or away from the housing, in particular counter to the direction of insertion.
  • a force acting along the plug direction can also exert on the mating plug element, so that the mating plug element is clamped to the plug element along the plug direction.
  • the locking member can in particular have a continuous pressing surface, the distance from the axis of rotation measured in the plugging direction is smaller in the locking position than in the unlocking position and / or is smaller than in a transition position which lies between the unlocking position and the locking position.
  • the mating connector element In the locking position, the mating connector element can be clamped between the pressure surface and a plug area of the connector or a part of the housing.
  • the locking member can automatically pull the mating connector element in or along the direction of insertion, for example in or on the connector element.
  • the protrusion, the clamping member, the housing and / or the lever can have run-up bevels which run obliquely to the plugging direction in order to make running the clamping surfaces of the mating plug element onto the clamping surfaces of the housing or the lever as simple as possible. There may also be run-on slopes on the mating connector element that extend in the plug-in direction.
  • the mating connector element can have clamping surfaces.
  • the clamping surfaces can lie opposite one another transversely to the plugging direction and point away from one another or point towards one another. Like the clamping surfaces on the housing or on the lever, the clamping surfaces on the mating connector element can point at least in the locking position transversely to the direction of insertion.
  • the mating connector element can be a module. For example, it can be a control unit or a control unit, such as an engine control unit.
  • the connector element can be an adapter for the mating connector, in particular for a module.
  • At least one clamping surface of the mating connector element can be arranged on a clamping member.
  • a clamping surface can again be arranged on a projection.
  • the protrusion can again project transversely to or along the direction of insertion.
  • the center of gravity of the mating connector element lies between the at least one clamping surface and a plug-in area.
  • This configuration dampens vibrations particularly efficiently.
  • the center of gravity of the mating connector element with respect to the plugging direction can lie between the at least one clamping surface and a plugging area.
  • a plug-in area means an area in which the mating plug element is electrically and / or mechanically connected to the plug element.
  • contact elements can be located in the plug-in area.
  • the clamping surface is at an end that is distant from a vibration source such as a motor.
  • the clamping surface can be in particular at one end, which is opposite the plug-in area or the plug area. This enables particularly efficient damping.
  • the plug-in area can in turn also be at one end in order to make plugging in particularly easy.
  • the clamping surface and the plug-in area can therefore lie at two ends opposite each other with respect to the plug-in direction, so that the mating plug element is held at both ends and vibrations do not lead to a relative movement of the mating plug element with the plug element.
  • the center of gravity of the mating connector element can also be in the vicinity of the at least one clamping surface according to an example not claimed.
  • other vibration frequencies can be damped, for example those with a higher frequency.
  • the housing and the mating connector element or the lever and the mating connector element can have complementary safety devices which block a relative movement of the two in the plugging direction in the locking position.
  • securing members can be designed, for example, as pins and recesses, as a tongue and groove or as at least partially complementary projections or strips.
  • the clamping surfaces can be arranged in particular on such security organs. For example, the clamping surfaces can lie on an upper side of a projection and stop surfaces, which block a relative movement of the two elements in the plug-in direction, lie on one side of the projection.
  • the securing members can also prevent a relative movement of the two elements perpendicular to the insertion direction and perpendicular to a transverse direction in which the clamping force is applied.
  • a relative movement of the two elements is blocked in all three spatial directions, namely in the plugging direction, in the transverse direction that is perpendicular to the plugging direction, and in a lateral direction that is transverse to the plugging direction and transverse to the transverse direction.
  • the connector element and / or the mating connector element can have guide elements for guidance along the direction of insertion.
  • These can in particular be complementary. It can be, for example, pins and grooves in which the pins are guided.
  • a pressing surface belonging to a locking element in the mating connector element can be arranged on a guide element. This enables a particularly compact design.
  • the mating connector element 3 is a module 31, in this case an engine control unit 32, as is used, for example, in automobiles.
  • the plug element 2 comprises a housing 5 with a receptacle 6 and a lever 4 attached to the housing.
  • the receptacle 6 5 is open against a plugging direction. It serves to receive the mating connector element 3.
  • the lever 4 is attached to the housing 5 so as to be rotatable about an axis of rotation R. By rotating about the axis of rotation R, the lever 4 of an unlocking position O (in the Fig. 1 and 2nd not shown) in the in the Fig. 1 and 2nd locking position C shown are brought.
  • the mating connector element 3 is in the Fig. 1 and 2nd inserted into the housing 5 of the plug element 2 and clamped in a transverse direction Q, which runs transversely, in particular perpendicular to the plug direction S, in which the mating plug element 3 is inserted into the plug element 2.
  • a frictional connection acts along the plug-in direction S.
  • the frictional engagement is generated by a clamping device 10 formed by the lever 4 and the housing 5.
  • the mating connector element 3 is firmly connected to the connector element 2, so that no relative movement occurs between the two, for example when vibrations are present on the connector 1.
  • Such a connector is therefore safer and has a longer service life than a connector without these features, since the vibrations cannot cause damage such as plastic deformation or abrasion of the electrical contact surfaces.
  • the transverse direction Q and the plug-in direction S run perpendicular to one another and are each perpendicular to the axis of rotation R.
  • the clamping forces F run along the transverse direction Q, that is to say transversely to the plug-in direction S.
  • the housing 5 and the lever 4 each have clamping surfaces 15 and 14, which lie opposite one another transversely to the insertion direction S and point towards one another in the locking position C.
  • Corresponding clamping surfaces 13 of the mating connector element 3 are in the locking position C on the clamping surfaces 14 and 15 of the lever 4 and the housing 5, which face transversely to the plug direction S to the outside.
  • the lever 4 and the housing 5 form a clamping pliers 11, which is a clamping device 10 for clamping the mating connector element 3. If the lever 4 is actuated manually on an actuating section 41, for example rotated, the clamping surfaces 14 lying on the opposite side of the lever 4 move transversely to the plugging direction S due to the rotatable mounting about the axis of rotation R. If the lever 4 is in the locking position C brought, the clamping surfaces 14 of the lever 4 clamp the mating connector element 3 against the clamping surfaces 15 of the housing 5 and produce a frictional connection acting along the plug-in direction S.
  • the distance DC measured in the locking position C between the clamping surfaces 14 of the lever 4 and the clamping surfaces 15 of the housing 5 is smaller than the distance DT in a transition position T and smaller than the distance DO between the clamping surfaces 14, 15 in an unlocking position O (see also Fig. 3 , 6 and 8th ).
  • the distances DC, DT and DO are each measured transversely to the insertion direction S between the clamping surfaces 14 of the lever 4 and the clamping surfaces 15 of the housing 5.
  • the distance D1 between the clamping surface 14 of the lever 4 and the axis is very much smaller than the distance D2 between the axis of rotation R and the actuating section 41.
  • the distance D2 is approximately three times as large like the distance D1.
  • the clamping surface 14 lies opposite the actuating section 41 with respect to the axis of rotation R.
  • the axis of rotation R is therefore between the clamping surface 14 and the actuating section 41.
  • the mating connector element 3 At the inner end 34 of the mating connector element 3, which lies opposite the outer end 33, there is a plug-in area 35 which is in contact with a corresponding plug-in area 50 in the housing 5 when the plug connector 1 is plugged together.
  • the mating connector element 3 In the locking position C, the mating connector element 3 is thus held mechanically on the housing 5 both at the outer end 33 and at the inner end 34. This avoids vibrations that could occur if one end were free. Vibrations that occur cannot easily detach the mating connector element 3 from the housing 5 or cause damage.
  • the center of gravity 36 of the mating connector element 3 lies between the clamping surfaces 13 and the inside end 34 with the plug-in area 35. Since the center of gravity 36 lies between the clamping surfaces 13 and the inside end 34, both mechanically with the housing 5 connected, it cannot swing freely.
  • the lever 4 has a locking member 45 spaced from the axis of rotation R.
  • the locking member 45 serves to lock the mating connector element 3 in the housing 5. It blocks a movement of the mating connector element 3 out of the housing 5 against the plug direction S.
  • stop surfaces 445 and 345 are respectively mounted on the locking member 45 and on the mating connector element 3, which lie opposite one another in the locking position C and strike one another when attempting to pull the mating connector element 3 against the direction of insertion.
  • the locking member 45 is designed such that it automatically pulls or pushes the mating connector element 3 into the housing 5 when the lever 4 is brought from the unlocking position O via the transition position T to the locking position C.
  • the locking member 45 and the mating connector element 3 have pressing surfaces 645 and 545 which abut one another in the transition position T and the locking position C.
  • the pressure surfaces 545 of the mating connector element 3 are identical to the stop surfaces 345.
  • the pressure surfaces 645 on the lever 4 are curved, in particular designed in a spiral and have a changing distance from the axis of rotation R, this distance being measured along the plug-in direction S. In the locking position C, they have the smallest distance to the axis of rotation R along the plugging direction S.
  • the stop surfaces 445 are part of the pressing surface 645 of the lever 4.
  • the pressing surfaces 645 on the lever 4 run continuously and without steps, so that the mating connector element 3 moves smoothly into the Housing 5 is inserted when the lever 4 is rotated from the unlocking position O into the locking position C.
  • the lever 4 and the housing 5 In order to lock the lever 4 and the housing 5 together in the locking position C and thus prevent them from moving out of the locking position, the lever 4 and the housing 5 have a locking device 70.
  • the latching device 70 comprises a projection 71 on the housing 5 and a recess 72 on the lever 5.
  • All clamping surfaces 13, 14, 15 are each arranged on a clamping member 12. Unlike a clamping surface which is attached, for example, to an inside or outside of an element, such a clamping member is specially designed for the clamping function. It can exactly define the position of the clamping surface 13, 14, 15 and its size. This allows the force flow and the force density per area to be precisely defined in advance during the design and layout. Since the clamping surface on the clamping member is precisely defined, other elements that are not used for clamping can be made correspondingly thinner and thus lighter. If the clamping surface is correspondingly small, the force density per surface is very high and the clamping effect is therefore always sufficient, which does not have to be the case with undefined and large clamping surfaces.
  • the clamping members 12 are designed as projections 22. These protrude along or across the insertion direction S.
  • a projection 24 on the lever 4 projects radially away from the axis of rotation R away from the rest of the lever 4. In the locking position C, it jumps against the plug direction S from the lever 4 and from the rest of the plug element 2.
  • the attached clamping surface 14 is in engagement with a clamping surface 13 on a lower projection 23 of the mating connector element 3.
  • the lower projections 23 of the mating connector element 3 jump both against the transverse direction Q and in or against a lateral direction L, which is perpendicular to the transverse direction Q and runs perpendicular to the plug direction S, from the rest of the mating plug element 3.
  • the upper projection 23 of the mating connector element jumps in the transverse direction Q from the rest of the mating connector element 3 before, so that the mating connector element can move relatively freely in the housing 5 when the connector 1 is not yet in the locking position C.
  • 3 running surfaces 220 are attached to the above clamping projection 23 of the mating connector element. Corresponding run-on slopes are also found on the protrusion 25 of the housing 5.
  • the projections 25 on the housing 5 extend along the plug direction S, more precisely opposite the plug direction S, away from the rest of the housing. This construction makes it possible to use an existing housing as the basis for the construction of the new housing 5 and only to add the projections 25. A complex redesign is therefore not necessary.
  • the projections 25 on the housing 5 continue on the housing 5. They are parts of struts 250 which are attached to the outside of the housing 5. These struts allow high forces to be absorbed. In order to also be able to absorb lateral forces, the projections 25 and the struts 250 are integrated into a framework structure 200 on the outside of the housing 5. This enables a light yet stable construction. In order to be able to open the lever 4 on the housing wall nevertheless, the lever has recesses 400 with bridging elements 401, which extend over the struts 250.
  • Cables 105 are indicated on a rear side 102 of the plug connector 1, which run into the housing 5 and serve for the electrical contacting of the mating plug element 3.
  • the mating connector element 3 and the housing 5 each have guide members 7.
  • the guide members 7 each have guide surfaces 70 which point in the transverse direction Q or counter to the transverse direction Q.
  • the guide surfaces 70 form a plane in which the plug direction S lies.
  • the guide members 7 on the mating connector element 3 are designed as projections
  • the guide members 7 on the housing 5 are designed as grooves or channel-like recesses.
  • the pressure surface 545 and the stop surface 345 of the mating connector element 3 are formed on a guide element 7.
  • the mating connector element 3 Due to the clamping device 10 and the locking member 45, the mating connector element 3 is already held in the transverse direction Q and in the plugging direction S.
  • the lever 4 and the mating connector element 3 have securing elements 8 which are designed to be complementary to one another and to move in block the L direction.
  • the securing members 8 on the lever 4 are designed as small strips which, with the securing members 8 on the mating connector element 3 designed as pins, prevent movement along the lateral direction L.
  • FIG. 6 and 7 are the plug element 2 in the unlocked position O, in the 8 to 13 the plug element 2 is in the locking position C.
  • the mating connector element 3 is inserted into the connector element 2 in the unlocking position O along the plug direction S.
  • the lever 4 has plug-in recesses 9.
  • the lever 4 is then rotated about the axis of rotation R and goes into a transition position T, which in the Fig. 3 is shown about.
  • the pressure surfaces 645 of the lever 4 engage behind the pressure surfaces 545 of the mating connector element 3, so that the mating connector element 3 is automatically pushed or pulled into the housing 5.
  • the housing 5 has a receptacle 6 for the mating plug element 3, at the end of which there is a plug region 51 of the plug element 2. This plug-in area 51 is automatically plugged together with the plug-in area 35 of the mating plug element 3.
  • the mating connector element 3 At the end of the rotary movement of the lever 4, the mating connector element 3 is in the end position. At the same time, when the end position is reached, the clamping surfaces 13, 14, 15 are clamped onto one another and the mating connector element 3 is thereby clamped in the transverse direction Q.
  • the solution shown thus enables a simple connection of the plug element 2 to the mating plug element 3, the mating plug element 3 also being kept low-vibration in the locking position.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckerelement, ein Gegensteckerelement und einen elektrischen Steckverbinder umfassend ein Steckerelement und ein Gegensteckerelement.
  • Steckverbinder umfassend ein Steckerelement und ein Gegensteckerelement sind in der elektrischen Verbindungstechnik weit verbreitet. Bekannt sind auch schon Steckerelemente mit einem relativ zu einem Gehäuse um eine Drehachse von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung drehbaren Hebel. Mit dem Hebel kann ein Gegensteckerelement mit dem Steckerelement verriegelt werden. Solche Steckverbindungen werden zum Beispiel in Automobilen eingesetzt. Vor allem beim Einsatz in rauen Umgebungen, wie sie etwa beim Betrieb eines Automobils auftreten, kommt es jedoch oft dazu, dass der elektrische Kontakt zwischen einem Steckerelement und Gegensteckerelement im Laufe der Zeit schlechter wird.
  • Aus der US 4 721 348 ist ein Verbinder bekannt, bei dem eine Karte mit einer Feder gehalten ist, die über einen Hebel betätigbar ist. Die JP 2009 129682 A zeigt einen Verbinder, bei dem ein Gegenverbinder durch zwei Hebel eingeklemmt wird. Die JP 3 204 138 B2 zeigt einen Verbinder, bei dem ein erstes Teil relativ zu einem zweiten Teil rotiert und ein Gegenverbinder eingeklemmt werden kann. Die JP H10 214662 A zeigt ebenfalls einen Verbinder, bei dem ein erstes Teil relativ zu einem zweiten Teil rotiert werden kann. Die EP 1 094 696 A2 offenbart einen Verbinder bei dem eine eingeführte Karte mittels einer Feder kontaktiert wird. Bei der US 2011/0143597 A1 wird eine Karte in einem Verbinder durch Zapfen gehalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, bei der die Verbindung zwischen dem Steckerelement und dem Gegensteckerelement und insbesondere deren Langzeitstabilität verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Steckverbinder, wobei der Steckverbinder ein Steckerelement und ein in das Steckerelement einsteckbares Gegensteckerelement, insbesondere eine Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug aufweist, wobei das Steckerelement eine in einem Gehäuse angeordnete, entgegen einer Steckrichtung offene Aufnahme für das Gegensteckerelement sowie einen relativ zu dem Gehäuse um eine Drehachse von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung drehbaren Hebel umfasst, wobei der Hebel und das Gehäuse zusammen eine Klemmvorrichtung zur Erzeugung eines entlang der Steckrichtung wirkenden Reibschlusses bilden, wobei das Gegensteckerelement mindestens eine Klemmfläche für die Klemmvorrichtung des Steckerelements aufweist, und wobei der Schwerpunkt des Gegensteckerelements zwischen der mindestens einen Klemmfläche des Gegensteckerelements und einem Steckbereich liegt, wobei in der Verriegelungsstellung das Gegensteckerelement an seiner mindestens einen Klemmfläche mittels der Klemmvorrichtung des Steckerelementes über den in der Steckrichtung wirkenden Reibschluss in dem Steckerelement gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt es, den Gegenstecker quer zur Steckrichtung des Steckerelements einzuklemmen. Dadurch ist die entstehende Steckverbindung zumindest in der Verriegelungsstellung steifer. Insbesondere können dadurch auftretende Vibrationen nicht dazu führen, dass das Gegensteckerelement relativ zum Steckerelement Schwingungen ausführt, die die Steckverbindung, insbesondere die elektrischen Eigenschaften der Steckverbindung negativ beeinflussen, beispielsweise indem Steckkontakte des Steckerelementes und des Gegensteckerelementes aneinander reiben und sich dadurch abnutzen oder dass sich die Steckkontakte plastisch verformen.
  • Um Vibrationen besonders effizient zu dämpfen, liegt der Schwerpunkt des Gegensteckerelementes zwischen der mindestens einen Klemmfläche des Gegensteckerelementes und einem Steckbereich.
  • Durch die Reduktion der Vibrationen wird der Abrieb verringert und die Langzeitstabilität verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
  • Das Steckerelement kann eine Klemmvorrichtung, die bei Drehung des Hebels in die Verriegelungsstellung einen in das Gehäuse eingesetzten Gegenstecker quer zur Steckrichtung des Steckerelements einklemmt, aufweisen.
  • Der Hebel und/oder das Gehäuse können jeweils mindestens eine Klemmfläche aufweisen, mit der die entsprechende Klemmfläche am Gegensteckerelement geklemmt wird. Insgesamt können am Hebel und am Gehäuse mindestens zwei Klemmflächen vorhanden sein, um zwei Klemmflächen am Gegensteckerelement in entgegengesetzten Richtungen quer zur Steckrichtung zu kontaktieren.
  • Die Klemmvorrichtung kann den Gegenstecker automatisch einklemmen. Bei Drehung des Hebels in die Verriegelungsstellung klemmt dann die Klemmvorrichtung das in das Gehäuse eingesetzte Gegensteckerelement automatisch quer zur Steckrichtung des Steckers ein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können zwei sich gegenüberliegende und aufeinander zu weisende Klemmflächen am Gehäuse angeordnet sein. Beispielsweise können die Klemmflächen in oder an der Aufnahme angebracht sein. Die Klemmflächen des Gehäuses können in Steckrichtung aufeinander zu verlaufen, so dass der Gegenstecker bei einer Bewegung entlang der Steckrichtung zwischen den Klemmflächen eingeklemmt oder eingekeilt wird. Der Gegenstecker kann dabei durch den Hebel zwangsgeführt sein, so dass der Gegenstecker sich bei Drehung des Hebels von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zwangsweise in der Steckrichtung bewegt und dadurch zwischen den aufeinander zu verlaufenden Klemmflächen eingeklemmt wird. Die Klemmflächen können beispielsweise in einer trichterartigen oder sich verjüngenden Aufnahme für den Gegenstecker angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung können die beiden Klemmflächen des Gehäuses auch parallel zueinander angeordnet sein und die Klemmflächen des Gegensteckers entlang der Steckrichtung aufeinander zu verlaufen. Die aufeinander zu verlaufenden Klemmflächen bilden also eine Keilform, mit der der Gegenstecker zwischen den Klemmflächen des Gehäuses eingeklemmt wird.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Klemmvorrichtung eine von dem Hebel und dem Gehäuse gebildete Klemmzange. Bei einer solchen Klemmzange wird bei Drehung des Hebels in die Verriegelungsstellung ein in das Gehäuse eingesetztes Gegenelement ebenfalls quer zur Steckrichtung des Steckers eingeklemmt. Dabei befindet sich jeweils mindestens eine Klemmfläche an dem Hebel und an dem Gehäuse, wobei in der Verriegelungsstellung die mindestens eine Klemmfläche des Hebels und die mindestens eine Klemmfläche des Gehäuses sich bezüglich der Steckrichtung gegenüberliegen und aufeinander zu weisen. Die Klemmflächen stehen in der Verriegelungsstellung jeweils in Kontakt mit entsprechenden Klemmflächen am Gegensteckerelement. Die zwischen den Klemmflächen des Hebels und den Klemmflächen des Gehäuses aufgebrachte Klemmkraft wirkt hier wieder quer zur Steckrichtung auf die entsprechenden Klemmflächen am Gegensteckerelement.
  • Der Hebel und das Gehäuse können jeweils mindestens eine Klemmfläche aufweisen, wobei ein in einer Querrichtung gemessener Abstand zwischen der mindestens einen Klemmfläche des Hebels und der mindestens einen Klemmfläche des Gehäuses in der Verriegelungsstellung kleiner ist als der Abstand zwischen der mindestens einen Klemmfläche des Hebels und der mindestens einen Klemmfläche des Gehäuses in der Entriegelungsstellung. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Gegensteckerelement beim Überführen in die Verriegelungsstellung zwischen der Klemmfläche des Gehäuses und der Klemmfläche des Hebels eingeklemmt werden. Dies kann insbesondere automatisch erfolgen. Die Querrichtung ist dabei quer zur Steckrichtung und kann insbesondere senkrecht zur Steckrichtung verlaufen. Die Klemmfläche des Gehäuses und die Klemmfläche des Hebels können in der Verriegelungsstellung insbesondere aufeinander zu weisen. In der Entriegelungsstellung können sie anders orientiert sein. Insbesondere die Klemmfläche des Hebels kann in eine andere Richtung weisen, beispielsweise in die Steckrichtung.
  • Die Klemmflächen können eben oder gekrümmt, etwa konkav oder konvex sein. Die Klemmflächen eines Elementes können zumindest teilweise komplementär zu den entsprechenden Klemmflächen an einem zu kontaktierenden anderen Element sein.
  • Die Klemmzange kann zwei Klemmbacken aufweisen. Eine Klemmbacke kann an dem Hebel angeordnet oder von dem Hebel gebildet sein. Die andere Klemmbacke kann an dem Gehäuse angeordnet oder von diesem gebildet sein. An den Klemmbacken können sich Klemmflächen befinden.
  • Die Klemmvorrichtung kann das Gegensteckerelement direkt zwischen zwei Klemmflächen des Gehäuses oder zwischen einer Klemmfläche des Hebels und des Gehäuses einklemmen. Alternativ können auch Zwischenelemente vorhanden sein, die die Klemmkraft übertragend an einer Klemmfläche des Gehäuses bzw. einer Klemmfläche des Hebels angeordnet sind. Solche Elemente können beispielsweise mit dem Hebel bzw. dem Gehäuse lösbar oder unlösbar verbunden und von dem Gehäuse bzw. dem Hebel separate Teile sein. An solchen Zwischenelementen sind dann wieder Klemmflächen zum Verklemmen mit dem Gehäuse bzw. dem Hebel und zur Verklemmung mit dem Gegensteckerelement angeordnet. Solche Zwischenelemente können natürlich auch am Gegensteckerelement vorhanden sein.
  • Mindestens eine Klemmfläche kann an einem Klemmorgan angeordnet sein. Ein solches Klemmorgan kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Klemmung bei jeder Klemmung immer an einem gleichen, definierten Ort, das heißt einer definierten Klemmfläche, stattfindet. Dadurch können die Klemmkräfte und die Kraftverteilung gut planbar sein und beispielsweise bei einer Konstruktion des Steckerelementes oder des Gegensteckerelementes berücksichtigt werden.
  • Mindestens eine Klemmfläche kann an einem Vorsprung angeordnet sein. Ein Vorsprung bietet zum Beispiel den Vorteil, dass die Klemmfläche an einer definierten Stelle angeordnet ist. Ein Vorsprung oder ein Klemmorgan kann so ausgestaltet sein, dass die Klemmfläche möglichst klein ist, so dass die Kraftdichte pro Fläche möglichst hoch ist. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise sehr kompakt sein. Ein Vorsprung kann quer zur Steckrichtung vorspringen oder entlang, d.h. in oder entgegen der Steckrichtung vorspringen. Die Verwendung eines solchen Vorsprungs kann auch bei der Konstruktion des Steckerelementes vorteilhaft sein, da unter Umständen eine bisher verwendete Steckerelementkonstruktion verwendet werden kann zu der lediglich ein Vorsprung hinzugefügt werden muss. Ein solcher Vorsprung kann daher zu einer besonders platz- und raumsparenden Ausgestaltung beitragen. Ein Vorsprung kann so ausgestaltet sein, dass er die Kraft gleichmäßig weiterverteilt. Beispielsweise kann er kegelartig ausgestaltet sein. Der Vorsprung kann sich am Gehäuse fortsetzen, um eine einfache Konstruktion oder Herstellung zu erlauben. Er kann kontinuierlich mit einer Außenfläche des Gehäuses sein. Ein Vorsprung oder ein Klemmorgan kann sich strebenartig an einer Seite des Gehäuses fortsetzen. Er kann in eine Fachwerkstruktur eingebunden sein, die eine hohe Stabilität gewährleistet, um hohe Klemmkräfte aufnehmen zu können.
  • Ein Vorsprung kann insbesondere quer zur Steckrichtung von einer Wand des Gehäuses vorspringen. Dadurch kann sichergestellt sein, dass nur eine am Ende des Vorsprungs liegende Klemmfläche in Kontakt mit einer Klemmfläche am Gegensteckerelement kommt und sich das Gegensteckerelement ansonsten leicht bewegen lässt, wenn die Klemmfläche des Gehäuses nicht mit der Klemmfläche des Gegensteckerelementes in Kontakt steht, etwa in der Entriegelungsstellung oder in einer zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung liegenden Übergangsstellung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hebel einen Betätigungsabschnitt auf, wobei der Abstand zwischen dem Betätigungsabschnitt und der Drehachse größer ist als der Abstand zwischen der mindestens einen Klemmfläche des Hebels und der Drehachse. Dadurch kann am Betätigungsabschnitt eine Hebelwirkung erzielt werden und die an der Klemmfläche anliegende Kraft größer als die zur Betätigung des Betätigungsabschnitts aufgewandte Kraft sein. Der Betätigungsabschnitt kann von Hand betätigbar ausgestaltet sein, um etwa ein einfaches Betätigen ohne Hilfsmittel zu ermöglichen. Insbesondere kann der Abstand um mindestens den Faktor 2, vorzugsweise um mindestens den Faktor 3, noch bevorzugter um mindestens den Faktor 5 größer sein, um eine gute Klemmwirkung bei geringer Betätigungskraft zu ermöglichen.
  • Die Drehachse kann zwischen der Klemmfläche und dem Betätigungsabschnitt liegen. Dadurch kann eine Betätigung an einem der Klemmfläche gegenüberliegenden Ende erfolgen. Die Klemmfläche kann dabei insbesondere an einem Ende des Gehäuses klemmen, wodurch Vibrationen starker gedämpft werden können als bei einer eher zentralen Klemmung. In einer anderen Ausgestaltung können die Klemmflächen zwischen der Drehachse und dem Betätigungsabschnitt liegen, zumindest in der Verriegelungsstellung. Dies kann eine besonders kompakte Ausgestaltung und eine leichte Bedienbarkeit ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der Hebel und das Gehäuse eine Rasteinrichtung zur relativen Verrastung der beiden zueinander in der Verriegelungsstellung auf. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Steckerelement in der Verriegelungsstellung bleibt. Alternativ können beispielsweise eine Halteeinrichtung oder eine Fixiereinrichtung vorhanden sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann beispielsweise ein Reibschluss verhindern, dass sich der Hebel selbsttätig aus der Verriegelungsstellung herausbewegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hebel ein von der Drehachse beabstandetes Verriegelungsorgan auf. Das Verriegelungsorgan kann das Gegensteckerelement in der Verriegelungsstellung am oder im Gehäuse verriegeln. Es kann die Bewegung des Gegensteckerelementes aus dem Gehäuse heraus oder vom Gehäuse weg blockieren, insbesondere entgegen der Steckrichtung. Es kann in der Verriegelungsstellung auch eine entlang der Steckrichtung wirkende Kraft auf das Gegensteckerelement ausüben, so dass das Gegensteckerelement entlang der Steckrichtung mit dem Steckerelement verklemmt ist. Das Verriegelungsorgan kann insbesondere eine kontinuierliche Andrückfläche aufweisen, deren in der Steckrichtung gemessener Abstand von der Drehachse in der Verriegelungsstellung kleiner ist als in der Entriegelungsstellung und/oder kleiner ist als in einer Übergangsstellung, die zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung liegt. In der Verriegelungsstellung kann das Gegensteckerelement zwischen der Andrückfläche und einem Steckbereich des Steckers oder einem Teil des Gehäuses eingeklemmt sein. Das Verriegelungsorgan kann das Gegensteckerelement automatisch in oder entlang der Steckrichtung ziehen, beispielsweise in oder an das Steckerelement.
  • Der Vorsprung, das Klemmorgan, das Gehäuse und/oder der Hebel können schräg zur Steckrichtung verlaufende Auflaufschrägen aufweisen, um ein Auflaufen der Klemmflächen des Gegensteckerelementes auf die Klemmflächen des Gehäuses beziehungsweise des Hebels möglichst einfach zu gestalten. Ebenso können in Steckrichtung verlaufende Auflaufschrägen am Gegensteckerelement vorhanden sein.
  • Das Gegensteckerelement kann Klemmflächen aufweisen. Die Klemmflächen können sich quer zur Steckrichtung gegenüber liegen und voneinander weg weisen oder aufeinander zu weisen. Wie die Klemmflächen am Gehäuse oder am Hebel können die Klemmflächen am Gegensteckerelement zumindest in der Verriegelungsstellung quer zur Steckrichtung weisen. Das Gegensteckerelement kann ein Modul sein. Beispielsweise kann es eine Steuereinheit oder ein Steuergerät sein, etwa ein Motorsteuergerät. Das Steckerelement kann ein Adapter für den Gegenstecker, insbesondere für ein Modul, sein.
  • Analog wie beim Steckerelement kann mindestens eine Klemmfläche des Gegensteckerelementes an einem Klemmorgan angeordnet sein. Insbesondere kann eine Klemmfläche wieder an einem Vorsprung angeordnet sein. Der Vorsprung kann wieder quer zur oder entlang der Steckrichtung vorspringen.
  • Erfindungsgemäß liegt der Schwerpunkt des Gegensteckerelementes zwischen der mindestens einen Klemmfläche und einem Steckbereich. Durch diese Ausgestaltung werden Vibrationen besonders effizient gedämpft. Insbesondere kann der Schwerpunkt des Gegensteckerelementes bezüglich der Steckrichtung zwischen der mindestens einen Klemmfläche und einem Steckbereich liegen. Mit einem Steckbereich ist ein Bereich gemeint, in dem das Gegensteckerelement mit dem Steckerelement elektrisch und/oder mechanisch verbunden ist. Im Steckbereich können sich insbesondere Kontaktelemente befinden. Vorteilhafterweise liegt die Klemmfläche an einem Ende, das von einer Vibrationsquelle wie einem Motor entfernt ist. Die Klemmfläche kann insbesondere an einem Ende liegen, das dem Steckbereich oder dem Steckerbereich entgegengesetzt liegt. Dadurch ist eine besonders effiziente Dämpfung möglich. Der Steckbereich kann wiederum ebenfalls an einem Ende liegen, um ein besonders leichtes Stecken zu ermöglichen. Die Klemmfläche und der Steckbereich können also an zwei bezüglich der Steckrichtung gegenüberliegenden Enden liegen, so dass das Gegensteckerelement an beiden Enden gehalten ist und Vibrationen nicht zu einer Relativbewegung des Gegensteckerelementes zum Steckerelement führen.
  • Um eine gute Dämpfung zu erhalten, kann gemäß einem nicht beanspruchten Beispiel der Schwerpunkt des Gegensteckerelementes auch in der Nähe der mindestens einen Klemmfläche liegen. Im Vergleich zu einer zweiseitigen Einspannung, wie eben beschrieben, können dadurch andere Schwingungsfrequenzen gedämpft werden, etwa solche mit einer höheren Frequenz.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Steckverbinder können das Gehäuse und das Gegensteckerelement beziehungsweise der Hebel und das Gegensteckerelement komplementär ausgebildete Sicherungsorgane aufweisen, die in der Verriegelungsstellung eine Relativbewegung der beiden zueinander in der Steckrichtung blockieren. Solche Sicherungsorgane können beispielsweise als Zapfen und Ausnehmungen, als Nut und Feder oder als zumindest teilweise komplementäre Vorsprünge oder Leisten ausgebildet sein. Die Klemmflächen können insbesondere an solchen Sicherungsorganen angeordnet sein. Beispielsweise können die Klemmflächen an einer Oberseite eines Vorsprungs liegen und Anschlagflächen, die eine Relativbewegung der beiden Elemente in der Steckrichtung blockieren, an einer Seite des Vorsprungs liegen.
  • Die Sicherungsorgane können auch senkrecht zur Steckrichtung und senkrecht zu einer Querrichtung, in der die Klemmkraft anliegt, eine Relativbewegung der beiden Elemente verhindern. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine Relativbewegung der beiden Elemente also in allen drei Raumrichtungen, nämlich in der Steckrichtung, in der Querrichtung, die senkrecht zur Steckrichtung liegt, und in einer Seitenrichtung, die quer zur Steckrichtung und quer zur Querrichtung liegt, blockiert sein.
  • Um eine einfache Führung des Steckerelementes relativ zum Gegensteckerelement zu ermöglichen, können das Steckerelement und/oder das Gegensteckerelement Führungsorgane zur Führung entlang der Steckrichtung aufweisen. Diese können insbesondere komplementär ausgestaltet sein. Es kann sich beispielsweise um Zapfen und Rillen, in denen die Zapfen geführt werden, handeln. Eine zu einem Verriegelungsorgan gehörende Andrückfläche im Gegensteckerelement kann an einem Führungsorgan angeordnet sein. Dadurch ist eine besonders kompakte Ausgestaltung möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen lediglich beispielhaft erläutert. Die dargestellten Merkmale sind voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht eines elektrischen Steckverbinders in der Verriegelungsstellung;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des elektrischen Steckverbinders in der Verriegelungsstellung;
    Fig. 3
    eine schematische Perspektivansicht des elektrischen Steckverbinders nach den Fig. 1 und 2 in einer zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung liegenden Übergangsstellung;
    Fig. 4
    eine schematische Perspektivansicht eines Gegensteckerelementes der elektrischen Steckverbinder der Fig. 1 bis 3;
    Fig. 5
    eine schematische Perspektivansicht eines Gehäuses eines Steckerelementes des Steckverbinders aus den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Steckerelementes aus den Fig. 1 bis 3 in der Entriegelungsstellung;
    Fig. 7
    eine schematische Frontalansicht des Steckerelementes aus den Fig. 1 bis 3 in einer Entriegelungsstellung;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht des Steckerelementes aus den Fig. 1 bis 3 in einer Verriegelungsstellung;
    Fig. 9
    eine schematische Frontalansicht des Steckerelementes aus den Fig. 1 bis 3 in einer Verriegelungsstellung aus einer Richtung, die der Blickrichtung der Fig. 7 entgegen gerichtet ist;
    Fig. 10
    eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht des Steckerelementes aus Fig. 8, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 9 gezeigten Ebene X verläuft;
    Fig. 11
    ein Detail XI aus Fig. 10;
    Fig. 12
    eine teilweise geschnittene perspektivische Topansicht des Steckerelementes der Fig. 8 bis 11, wobei der Schnitt entlang der in Fig. 8 gezeigten Ebene XII verläuft;
    Fig. 13
    eine schematische Ansicht des Steckerelementes der Fig. 8 bis 12 aus einer Richtung, die der Blickrichtung in der Fig. 9 entgegengesetzt ist.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein elektrischer Steckverbinder 1 mit einem Steckerelement 2 und einem Gegensteckerelement 3 gezeigt. Bei dem Gegensteckerelement 3 handelt es sich um ein Modul 31, in diesem Fall um ein Motorsteuergerät 32, wie es zum Beispiel in Automobilen eingesetzt wird.
  • Das Steckerelement 2 umfasst ein Gehäuse 5 mit einer Aufnahme 6 und einen an dem Gehäuse angebrachten Hebel 4. Die Aufnahme 6 5 ist entgegen einer Steckrichtung offen. Sie dient zur Aufnahme des Gegensteckerelements 3. Der Hebel 4 ist um eine Drehachse R an dem Gehäuse 5 drehbar angebracht. Durch eine Drehung um die Drehachse R kann der Hebel 4 von einer Entriegelungsstellung O (in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt) in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verriegelungsstellung C gebracht werden.
  • Das Gegensteckerelement 3 ist in den Fig. 1 und 2 in das Gehäuse 5 des Steckerelements 2 eingesetzt und in einer Querrichtung Q, die quer, insbesondere senkrecht zur Steckrichtung S, in der das Gegensteckerelement 3 in das Steckerelement 2 eingesteckt wird, verläuft, eingeklemmt. Entlang der Steckrichtung S wirkt ein Reibschluss. Der Reibschluss wird durch eine von dem Hebel 4 und dem Gehäuse 5 gebildete Klemmvorrichtung 10 erzeugt. Dadurch ist das Gegensteckerelement 3 fest mit dem Steckerelement 2 verbunden, so dass zwischen den beiden keine Relativbewegung auftritt, wenn zum Beispiel Vibrationen an dem Steckverbinder 1 anliegen. Ein solcher Steckverbinder ist daher sicherer und hat eine höhere Lebensdauer als ein Steckverbinder ohne diese Merkmale, da die Vibrationen keine Schäden wie plastische Verformungen oder ein Abreiben der elektrischen Kontaktflächen verursachen können.
  • In den gezeigten Beispielen verlaufen die Querrichtung Q und die Steckrichtung S senkrecht zueinander und sind jeweils senkrecht zur Drehachse R. Die Klemmkräfte F verlaufen entlang der Querrichtung Q, also quer zur Steckrichtung S. Das Gehäuse 5 und der Hebel 4 weisen jeweils Klemmflächen 15 bzw. 14 auf, die sich quer zur Steckrichtung S gegenüberliegen und in der Verriegelungsstellung C aufeinander zu weisen. An den Klemmflächen 14 bzw. 15 des Hebels 4 und des Gehäuses 5 liegen in der Verriegelungsstellung C entsprechende Klemmflächen 13 des Gegensteckerelementes 3 an, die quer zur Steckrichtung S nach außen weisen.
  • Der Hebel 4 und das Gehäuse 5 bilden eine Klemmzange 11, die eine Klemmvorrichtung 10 zum Einklemmen des Gegensteckerelementes 3 ist. Wird der Hebel 4 an einem Betätigungsabschnitt 41 zum Beispiel manuell betätigt, d. h. gedreht, so bewegen sich aufgrund der um die Drehachse R drehbaren Lagerung die auf der entgegengesetzten Seite des Hebels 4 liegenden Klemmflächen 14 quer zur Steckrichtung S. Wird der Hebel 4 in die Verriegelungsstellung C gebracht, so klemmen die Klemmflächen 14 des Hebels 4 das Gegensteckerelement 3 gegen die Klemmflächen 15 des Gehäuses 5 und erzeugen einen entlang der Steckrichtung S wirkenden Reibschluss. Der in der Verriegelungsstellung C gemessene Abstand DC zwischen den Klemmflächen 14 des Hebels 4 und den Klemmflächen 15 des Gehäuses 5 ist kleiner als der Abstand DT in einer Übergangsstellung T und kleiner als der Abstand DO zwischen den Klemmflächen 14, 15 in einer Entriegelungsstellung O (siehe auch Fig. 3, 6 und 8). Der Abstände DC, DT und DO werden dabei jeweils quer zur Steckrichtung S zwischen den Klemmflächen 14 des Hebels 4 und den Klemmflächen 15 des Gehäuses 5 gemessen.
  • Um eine gute Hebelwirkung zu erzielen, ist der Abstand D1 zwischen der Klemmfläche 14 des Hebels 4 und der Achse sehr viel kleiner als der Abstand D2 zwischen der Drehachse R und dem Betätigungsabschnitt 41. In den hier gezeigten Beispielen ist der Abstand D2 etwa dreimal so groß wie der Abstand D1.
  • Um das Gegensteckerelement 3 an seinem außen liegenden Ende 33 einklemmen zu können, liegt die Klemmfläche 14 dem Betätigungsabschnitt 41 bezüglich der Drehachse R gegenüber. Die Drehachse R liegt also zwischen der Klemmfläche 14 und dem Betätigungsabschnitt 41.
  • Am innen liegenden Ende 34 des Gegensteckerelementes 3, das dem außen liegenden Ende 33 gegenüberliegt, befindet sich ein Steckbereich 35, der mit einem entsprechenden Steckbereich 50 im Gehäuse 5 in Kontakt steht, wenn der Steckverbinder 1 zusammengesteckt ist. In der Verriegelungsstellung C wird das Gegensteckerelement 3 also sowohl am außen liegenden Ende 33 wie auch am innen liegenden Ende 34 mechanisch am Gehäuse 5 gehalten. Dadurch werden Schwingungen, die auftreten könnten, wenn ein Ende frei wäre, vermieden. Auftretende Vibrationen können also den Gegensteckerelement 3 nicht so einfach vom Gehäuse 5 lösen oder Schäden verursachen. Insbesondere liegt in der Verriegelungsstellung C der Schwerpunkt 36 des Gegensteckerelementes 3 zwischen den Klemmflächen 13 und dem innen liegenden Ende 34 mit dem Steckbereich 35. Da der Schwerpunkt 36 zwischen den Klemmflächen 13 und dem innen liegenden Ende 34 liegt, die beide mechanisch mit dem Gehäuse 5 verbunden sind, kann er nicht frei schwingen.
  • Der Hebel 4 weist ein von der Drehachse R beabstandetes Verriegelungsorgan 45 auf. Das Verriegelungsorgan 45 dient dazu, das Gegensteckerelement 3 im Gehäuse 5 zu verriegeln. Es blockiert eine Bewegung des Gegensteckerelementes 3 entgegen der Steckrichtung S aus dem Gehäuse 5 heraus. Dazu sind am Verriegelungsorgan 45 und am Gegensteckerelement 3 jeweils Anschlagflächen 445 bzw. 345 angebracht, die in der Verriegelungsstellung C sich gegenüberliegen und bei dem Versuch das Gegensteckerelement 3 entgegen der Steckrichtung aus dem Gehäuse 5 zu ziehen, aneinander anschlagen. Das Verriegelungsorgan 45 ist so ausgestaltet, dass es das Gegensteckerelement 3 automatisch in das Gehäuse 5 zieht bzw. schiebt, wenn der Hebel 4 von der Entriegelungsstellung O über die Übergangsstellung T in die Verriegelungsstellung C gebracht wird. Dazu weisen das Verriegelungsorgan 45 und das Gegensteckerelement 3 Andrückflächen 645 bzw. 545 auf, die in der Übergangsstellung T und der Verriegelungsstellung C aneinander anliegen. Die Andrückflächen 545 des Gegensteckerelementes 3 sind hierbei identisch mit den Anschlagflächen 345. Die Andrückflächen 645 am Hebel 4 sind geschwungen, insbesondere spiralförmig ausgeführt und weisen einen sich verändernden Abstand zur Drehachse R auf, wobei dieser Abstand entlang der Steckrichtung S gemessen wird. In der Verriegelungsstellung C haben sie den geringsten Abstand zur Drehachse R entlang der Steckrichtung S. Die Anschlagflächen 445 sind Teil der Andrückfläche 645 des Hebels 4. Die Andrückflächen 645 am Hebel 4 verlaufen kontinuierlich und ohne Stufen, so dass das Gegensteckerelement 3 ohne Ruckeln in das Gehäuse 5 eingeschoben wird, wenn der Hebel 4 von der Entriegelungsstellung O in die Verriegelungsstellung C gedreht wird.
  • Um den Hebel 4 und das Gehäuse 5 in der Verriegelungsstellung C miteinander zu verrasten und damit ein Herausbewegen aus der Verriegelungsstellung zu verhindern, weisen der Hebel 4 und das Gehäuse 5 eine Rastvorrichtung 70 auf. Die Rastvorrichtung 70 umfasst einen Vorsprung 71 am Gehäuse 5 und eine Ausnehmung 72 am Hebel 5.
  • Alle Klemmflächen 13, 14, 15 sind jeweils an einem Klemmorgan 12 angeordnet. Ein solches Klemmorgan ist, anders als eine Klemmfläche, die beispielsweise an einer Innen- oder Außenseite eines Elementes angebracht ist, speziell für die Klemmfunktion ausgelegt. Sie kann die Position der Klemmfläche 13, 14, 15 und deren Größe exakt definieren. Dadurch können der Kraftfluss und die Kraftdichte pro Fläche im vorhinein bei der Konstruktion und Auslegung genau definiert werden. Da die Klemmfläche am Klemmorgan genau definiert ist, können andere Elemente, die nicht zum Klemmen verwendet werden, entsprechend dünner und damit leichter ausgestaltet werden. Wenn die Klemmfläche entsprechend klein ist, ist die Kraftdichte pro Fläche sehr hoch und die Klemmwirkung damit immer ausreichend, was bei undefinierten und großen Klemmflächen nicht der Fall sein muss.
  • Die Klemmorgane 12 sind als Vorsprünge 22 ausgestaltet. Diese springen entlang der bzw. quer zur Steckrichtung S vor. Ein Vorsprung 24 am Hebel 4 springt radial von der Drehachse R weg vom Rest des Hebels 4 vor. In der Verriegelungsstellung C springt er entgegen der Steckrichtung S vom Hebel 4 und vom Rest des Steckerelementes 2 vor. Die daran angebrachte Klemmfläche 14 steht im Eingriff mit einer Klemmfläche 13 an einem unteren Vorsprung 23 des Gegensteckerelementes 3. Der unteren Vorsprünge 23 des Gegensteckerelementes 3 springen sowohl entgegen der Querrichtung Q als auch in bzw. entgegen einer Seitenrichtung L, die senkrecht zur Querrichtung Q und senkrecht zur Steckrichtung S verläuft, vom Rest des Gegensteckerelementes 3 vor. Eine Klemmfläche 13, die an einem oberen Vorsprung 23 des Gegensteckerelementes 3 angebracht ist, steht in der Verriegelungsstellung C in Kontakt mit den Klemmflächen 15 an Vorsprüngen 25 des Gehäuses 5. Der obere Vorsprung 23 des Gegensteckerelementes springt in der Querrichtung Q vom Rest des Gegensteckerelementes 3 vor, so dass sich das Gegensteckerelement relativ ungehindert in dem Gehäuse 5 bewegen kann, wenn der Steckverbinder 1 noch nicht in der Verriegelungsstellung C ist. Um ein Auflaufen der Klemmflächen 13, 15 aufeinander zu erleichtern, sind am obigen Klemmvorsprung 23 des Gegensteckerelementes 3 Auflaufflächen 220 angebracht. Entsprechende Auflaufschrägen finden sich auch am Vorsprung 25 des Gehäuses 5.
  • Die Vorsprünge 25 am Gehäuse 5 erstrecken sich entlang der Steckrichtung S, genauer gesagt entgegengesetzt der Steckrichtung S vom Rest des Gehäuses weg. Diese Konstruktion ermöglicht es, ein bisheriges Gehäuse als Grundlage für die Konstruktion des neuen Gehäuses 5 zu verwenden und lediglich die Vorsprünge 25 hinzuzufügen. Eine aufwändige Neukonstruktion ist daher nicht notwendig.
  • Die Vorsprünge 25 am Gehäuse 5 setzen sich am Gehäuse 5 fort. Sie sind Teile von Streben 250, die außen am Gehäuse 5 angebracht sind. Diese Streben erlauben es, hohe Kräfte aufzunehmen. Um auch seitliche Kräfte aufnehmen zu können, sind die Vorsprünge 25 und die Streben 250 in eine Fachwerkstruktur 200 außen am Gehäuse 5 eingebunden. Dies ermöglicht eine leichte und dennoch stabile Konstruktion. Um den Hebel 4 dennoch auf die Gehäusewand aufklappen zu können, weist der Hebel Ausnehmungen 400 mit Überbrückungselementen 401, die über die Streben 250 verlaufen, auf.
  • An einer Rückseite 102 des Steckverbinders 1 sind Kabel 105 angedeutet, die in das Gehäuse 5 hinein verlaufen und zur elektrischen Kontaktierung des Gegensteckerelementes 3 dienen.
  • Um eine Führung des Gegensteckerelementes 3 im Gehäuse 5 zu ermöglichen oder zu erleichtern, weisen das Gegensteckerelement 3 und das Gehäuse 5 jeweils Führungsorgane 7 auf. Die Führungsorgane 7 weisen jeweils Führungsflächen 70 auf, die in die Querrichtung Q oder entgegen der Querrichtung Q weisen. Die Führungsflächen 70 bilden eine Ebene, in der die Steckrichtung S liegt. Die Führungsorgane 7 am Gegensteckerelement 3 sind als Vorsprünge ausgestaltet, die Führungsorgane 7 am Gehäuse 5 sind als Rillen oder kanalartige Ausnehmungen ausgestaltet. Um die Konstruktionen kompakt zu halten, ist die Andrückfläche 545 und die Anschlagfläche 345 des Gegensteckerelementes 3 an einem Führungsorgan 7 ausgeformt.
  • Aufgrund der Klemmvorrichtung 10 und des Verriegelungsorgans 45 ist das Gegensteckerelement 3 bereits in der Querrichtung Q und in der Steckrichtung S gehalten. Um auch ein Verrutschen in der Seitenrichtung L, die jeweils senkrecht zur Querrichtung Q und zur Steckrichtung S verläuft, zu erlauben, weisen der Hebel 4 und das Gegensteckerelement 3 Sicherungsorgane 8 auf, die komplementär zueinander ausgestaltet sind und eine Bewegung in der Seitenrichtung L blockieren. Die Sicherungsorgane 8 am Hebel 4 sind als kleine Leisten ausgestaltet, die mit den als Zapfen ausgestalteten Sicherungsorganen 8 am Gegensteckerelement 3 eine Bewegung entlang de Seitenrichtung L verhindern.
  • In den Figuren 4 und 5 sind das Gegensteckerelement 3 bzw. das Gehäuse 5 einzeln perspektivisch dargestellt.
  • In den Fig. 6 bis 13 sind verschiedene Ansichten des Steckerelementes 2, teilweise in partiell geschnittener Ansicht, dargestellt. In den Fig. 6 und 7 befinden sich das Steckerelement 2 dabei in der Entriegelungsstellung O, in den Fig. 8 bis 13 befindet sich das Steckerelement 2 in der Verriegelungsstellung C.
  • Beim Zusammenfügen des Steckverbinders 1 wird das Gegensteckerelement 3 in das Steckerelement 2 in der Entriegelungsstellung O entlang der Steckrichtung S eingeführt. Um dies zu ermöglichen, weist der Hebel 4 Steckausnehmungen 9 auf. Der Hebel 4 wird dann um die Drehachse R rotiert und geht in eine Übergangsstellung T, die in der Fig. 3 gezeigt ist, über. Dort hintergreifen die Andrückflächen 645 des Hebels 4 die Andrückflächen 545 des Gegensteckerelementes 3, so dass das Gegensteckerelement 3 automatisch in das Gehäuse 5 geschoben oder gezogen wird. Das Gehäuse 5 weist eine Aufnahme 6 für das Gegensteckerelement 3 auf, an deren Ende sich ein Steckbereich 51 des Steckerelementes 2 befindet. Dieser Steckbereich 51 wird automatisch mit dem Steckbereich 35 des Gegensteckerelements 3 zusammengesteckt. Am Ende der Drehbewegung des Hebels 4 befindet sich das Gegensteckerelement 3 in der Endposition. Gleichzeitig werden beim Erreichen der Endposition die Klemmflächen 13, 14, 15 aufeinander geklemmt und dadurch das Gegensteckerelement 3 in der Querrichtung Q eingeklemmt. Die dargestellte Lösung ermöglicht also ein einfaches Verbinden des Steckerelementes 2 mit dem Gegensteckerelement 3, wobei das Gegensteckerelement 3 in der Verriegelungsstellung auch vibrationsarm gehalten wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Steckerelement
    3
    Gegensteckerelement
    4
    Hebel
    5
    Gehäuse
    6
    Aufnahme
    7
    Führungsorgan
    8
    Sicherungsorgan
    9
    Steckausnehmung
    10
    Klemmvorrichtung
    11
    Klemmzange
    12
    Klemmorgan
    13
    Klemmfläche des Gegensteckerelementes
    14
    Klemmfläche des Hebels
    15
    Klemmfläche des Gehäuses
    22
    Vorsprung
    23
    Vorsprung am Gegensteckerelement
    24
    Vorsprung am Hebel
    25
    Vorsprung am Gehäuse
    31
    Modul
    32
    Motorsteuergerät
    33
    außenliegendes Ende
    34
    innenliegendes Ende
    35
    Steckbereich
    36
    Schwerpunkt
    41
    Betätigungsabschnitt
    45
    Verriegelungsorgan
    50
    Steckbereich des Gegensteckerelementes
    51
    Steckbereich
    70
    Rastvorrichtung
    70
    Führungsflächen
    71
    Rastvorsprung
    72
    Ausnehmung am Hebel
    102
    Rückseite des Steckverbinders
    105
    Kabel
    200
    Fachwerkstruktur
    220
    Auflaufschräge
    250
    Streben
    400
    Ausnehmung
    401
    Überbrückungselement
    345
    Anschlagfläche am Gegensteckerelement
    445
    Anschlagfläche am Hebel
    545
    Andrückfläche am Gegensteckerelement
    645
    Andrückfläche am Hebel
    C
    Verriegelungsstellung
    F
    Klemmkraft
    L
    Seitenrichtung
    O
    Entriegelungsstellung
    Q
    Querrichtung
    R
    Drehachse
    S
    Steckrichtung
    T
    Übergangsstellung
    D1
    Abstand Klemmfläche Hebel - Drehachse
    D2
    Abstand Betätigungsabschnitt - Drehachse
    DC
    Abstand Klemmfläche Hebel - Klemmfläche Gehäuse in Verriegelungsstellung
    DO
    Abstand Klemmfläche Hebel - Klemmfläche Gehäuse in Entriegelungsstellung
    DT
    Abstand Klemmfläche Hebel - Klemmfläche Gehäuse in Übergangsstellung

Claims (9)

  1. Elektrischer Steckverbinder (1), wobei der Steckverbinder (1) ein Steckerelement (2) und ein in das Steckerelement (2) einsteckbares Gegensteckerelement (3), insbesondere eine Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug aufweist, wobei das Steckerelement (2) eine in einem Gehäuse (5) angeordnete, entgegen einer Steckrichtung (S) offene Aufnahme (6) für das Gegensteckerelement (3) sowie einen relativ zu dem Gehäuse (5) um eine Drehachse (R) von einer Entriegelungsstellung (O) in eine Verriegelungsstellung (C) drehbaren Hebel (4) umfasst, wobei der Hebel (4) und das Gehäuse (5) zusammen eine Klemmvorrichtung (10) zur Erzeugung eines entlang der Steckrichtung (S) wirkenden Reibschlusses bilden, wobei das Gegensteckerelement (3) einen Steckbereich (35) zur elektrischen und/oder mechanischen Verbindung mit dem Steckerelement (2) und mindestens eine Klemmfläche (13) für die Klemmvorrichtung (10) des Steckerelements (2) aufweist, und wobei der Schwerpunkt (36) des Gegensteckerelements (3) zwischen der mindestens einen Klemmfläche (13) des Gegensteckerelements (3) und dem Steckbereich (35) liegt, wobei in der Verriegelungsstellung (C) das Gegensteckerelement (3) an seiner mindestens einen Klemmfläche (13) mittels der Klemmvorrichtung (10) des Steckerelementes (2) über den in der Steckrichtung (S) wirkenden Reibschluss in dem Steckerelement (2) gehalten ist.
  2. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, wobei die Klemmvorrichtung (10) eine von dem Hebel (4) und dem Gehäuse (5) gebildete Klemmzange (11) umfasst.
  3. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Hebel (4) und das Gehäuse (5) jeweils mindestens eine Klemmfläche (14, 15) aufweisen, wobei ein in einer Querrichtung (Q) gemessener Abstand (DC) zwischen der mindestens einen Klemmfläche (14) des Hebels (4) und der mindestens einen Klemmfläche (15) des Gehäuses (5) in der Verriegelungsstellung (C) kleiner ist als der Abstand (DO) zwischen der mindestens einen Klemmfläche (14) des Hebels (4) und der mindestens einen Klemmfläche (15) des Gehäuses (5) in der Entriegelungsstellung (O).
  4. Elektrischer Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, wobei mindestens eine Klemmfläche (14, 15) des Hebels (4) und/oder des Gehäuses (5) an einem Vorsprung (22) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Hebel (4) einen Betätigungsabschnitt (41) aufweist und der Abstand (D2) zwischen dem Betätigungsabschnitt (41) und der Drehachse (R) größer ist als der Abstand (D1) zwischen der mindestens einen Klemmfläche (14) des Hebels (4) und der Drehachse (R).
  6. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse (5) und/oder der Hebel (4) in Steckrichtung (S) verlaufende Auflaufschrägen (220) aufweisen.
  7. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Klemmfläche (13) des Gegensteckerelementes (3) an einem Vorsprung (22) angeordnet ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (5) und das Gegensteckerelement (3) bzw. der Hebel (4) und das Gegensteckerelement (3) komplementär ausgebildete Sicherungsorgane (8) aufweisen, die in der Verriegelungsstellung (C) eine Relativbewegung der beiden zueinander in der Steckrichtung (S) blockieren.
  9. Elektrischer Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Steckerelement (2) und/oder das Gegensteckerelement (3) Führungsorgane (7) zur Führung entlang der Steckrichtung (S) aufweisen.
EP15189755.0A 2014-10-15 2015-10-14 Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder Active EP3010092B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220893.9A DE102014220893A1 (de) 2014-10-15 2014-10-15 Steckerelement, Gegensteckerelement und elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3010092A1 EP3010092A1 (de) 2016-04-20
EP3010092B1 true EP3010092B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=54324887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15189755.0A Active EP3010092B1 (de) 2014-10-15 2015-10-14 Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3010092B1 (de)
DE (1) DE102014220893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109309319B (zh) * 2017-07-28 2020-07-17 中航光电科技股份有限公司 把手式壳体组件及使用该把手式壳体组件的插头、连接器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600397A (nl) * 1986-02-17 1987-09-16 Du Pont Nederland Klemorgaan voor een substraat-randconnectorsamenstel, en van een dergelijk klemorgaan voorzien substraat-randconnectorsamenstel.
JPH0737159Y2 (ja) * 1990-04-26 1995-08-23 ホシデン株式会社 メモリカードコネクタ
EP0803834A3 (de) * 1996-04-25 2000-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Ausrichtung zum Installieren einer Speicherkarte
JPH10214662A (ja) * 1997-01-30 1998-08-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd シート状導電路用コネクタ
JP3204183B2 (ja) * 1997-11-13 2001-09-04 日本電気株式会社 フラットケーブル用コネクタ
JP2001118629A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Jst Mfg Co Ltd コネクタ及びコネクタに装着された電子モジュールの冷却方法
US7871282B2 (en) * 2006-03-13 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Aircraft power connector with differential engagement and operational retention forces
JP5053054B2 (ja) * 2007-11-22 2012-10-17 株式会社東海理化電機製作所 カードエッジコネクタ
TWM388744U (en) * 2009-12-11 2010-09-11 Concraft Holding Co Ltd Electric connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220893A1 (de) 2016-04-21
EP3010092A1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
WO2015150048A1 (de) Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
EP3961821B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
EP2953213B1 (de) Steckverbinderanordnung und kodierelement hierzu sowie verfahren zur kodierung einer steckverbinderanordnung
DE102013211455A1 (de) Sekundärverriegelung für einen Stecker
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
EP1362393A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
AT523135A1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE102011051951A1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE19855824A1 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
EP2260554A1 (de) Zugentlastung für drähte
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3010092B1 (de) Steckerelement, gegensteckerelement und elektrischer steckverbinder
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP2337161A1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder
EP1632009A1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE102009049439A1 (de) Null-Kraft-Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20200128BHEP

Ipc: H01R 13/629 20060101AFI20200128BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALN20200128BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/629 20060101AFI20200204BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALN20200204BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20200204BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201007

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20200911

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012693

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1278005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9