WO2015150048A1 - Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa - Google Patents

Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa Download PDF

Info

Publication number
WO2015150048A1
WO2015150048A1 PCT/EP2015/055203 EP2015055203W WO2015150048A1 WO 2015150048 A1 WO2015150048 A1 WO 2015150048A1 EP 2015055203 W EP2015055203 W EP 2015055203W WO 2015150048 A1 WO2015150048 A1 WO 2015150048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cpa
plug
latching
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Saur
Jens OBERENDER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2016560773A priority Critical patent/JP6434049B2/ja
Priority to KR1020167027169A priority patent/KR102328771B1/ko
Priority to US15/301,382 priority patent/US10230197B2/en
Priority to CN201580017582.7A priority patent/CN106463889B/zh
Publication of WO2015150048A1 publication Critical patent/WO2015150048A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement

Definitions

  • CPA Connector Position Assurance
  • the invention relates to a CPA (English for "Connector Position Assurance”, German: “plug position control” or “plug position control element” or “contact position assurance”) with the features of the preamble of the independent device claim as well as a connector assembly with a CPA.
  • CPA International for "Connector Position Assurance”
  • Plug housing known on a mating connector housing is to prevent that locked to a mating connector housing
  • Plug housing unintentionally detached from the mating connector housing for example, by vibration, temperature-induced expansion or shrinkage, pulling on a cable arranged in the connector housing or other mechanical effects.
  • vibration temperature-induced expansion or shrinkage
  • pulling on a cable arranged in the connector housing or other mechanical effects for example, in the automotive sector, high demands are placed on the reliability of the connector assembly, especially in the case of safety-relevant components such as airbags.
  • a CPA can also give a haptic feedback to a fitter or to a machine by a special structural design, whether a provided with the CPA connector housing is completely locked with a corresponding mating connector housing. Only after complete locking of the connector housing on the
  • mating connector housing can then be the CPA in its final position on the
  • the CPA is formed as an elongate cross member, of which a middle section in Aufsteckraum extends and two elongated actuating spring portions which are arranged on the left and right of the central portion and serve as guide elements.
  • the CPA thus resembles a three-pronged fork and extends substantially in a two-dimensional plane.
  • the invention is based on the recognition that conventional CPAs with multiple arms due to the ever-increasing demand for miniaturization of
  • Connector assembly are increasingly difficult to produce produced, for example by injection molding.
  • the small dimensions and the delicate locking geometries on the CPA arms can lead to high reject rates in the manufacturing process of the CPAs.
  • multi-arm, essentially two-dimensional CPAs run the risk of the bulk CPAs interlocking with each other, either blocking production or damaging individual arms, thereby compromising the function of the CPA.
  • the onset of increasingly miniaturized CPA into the associated latch opening in the conventional CPAs is becoming increasingly difficult, increasing the reject rate and increasing cycle time.
  • conventional CPAs often have a locking opening provided on the outside of the plug housing in which the CPA is locked. By so on an outside of the
  • a fork-shaped configuration of the CPA sufficient space in the connector housing for a guide structure for all arms of the CPA vorzuhalten, which counteracts a desired miniaturization of the connector housing, since the dimensions of the arms ultimately by the manufacturing process, usually so the Spritzgu ss vide down are limited , This leads to a miniaturization contrary to broadening of the connector housing.
  • the invention provides to provide a CPA, in which the disadvantages described above are advantageously avoided by the laterally arranged guide elements has been replaced by a trained as a kind of guide sleeve housing which in State a neck portion or sliding portion of a plug housing a connector assembly completely encloses.
  • a CPA or a plug position control element or a contact position fuse for securing the contact position of a plug housing to a mating connector housing.
  • the CPA comprises a housing which can be pushed onto the plug housing in a plug-on direction.
  • the CPA further comprises a locking element for locking a latching element of the plug housing, wherein the housing of the CPA has a through hole, in particular a single through hole, for receiving the plug housing during Aufsteckvorgang, wherein the locking element is disposed on the housing of the CPA and along the Has attachment direction extending free end.
  • the locking element is offset transversely to the mounting direction relative to the housing of the CPA to the outside.
  • the connector assembly comprises a piece of connector housing, wherein the connector housing along the mounting direction has a base portion and a protruding from the base portion opposite to the direction of insertion sliding portion or neck portion for pushing the CPA.
  • fuse is understood in the context of this application, the protection against unintentional release of the mechanical or electrical contact between the plug and mating connector or against inadvertent release of the locking of the plug to the corresponding mating connector.
  • This fuse is intended to protect both operational disturbances such as vibration, temperature expansion, aging effects or the like, as well as mechanical effects, for example during handling or assembly. Due to the fuse, the position of the contact or the contact position remain permanently stable position.
  • the locking element does not add to the housing, in particular not in Aufsteckides, even if the locking element is arranged on the housing or even formed integrally with the housing.
  • the locking element is not attributable to the wall of the housing.
  • the CPA according to the invention has the advantage that the CPA is not space-defining for the miniaturized connector assembly. Because the passage opening of the housing for receiving the plug housing can take over the leadership function for the exact placement of the locking element on the connector housing in the manner of a guide sleeve. This eliminates the laterally projecting arms and the guiding function is effected by the passage opening extending in relation to the locking element opposite to the mounting direction, in particular by the precisely one single passage opening for receiving the plug housing.
  • the locking element is offset transversely to the mounting direction relative to the circumferential wall of the housing to the outside, the locking element is advantageous even with a small dimension in the course of miniaturization manufacturable secure.
  • minimum spray diameters must be adhered to, and filigree, inwardly projecting structures with free ends can exceed the limits of manufacturability of miniaturized connectors.
  • the protruding outward locking element the locking element from damage during Aufsteckvorgang better because it an outer wall of the plug housing slides along until the through hole comprises the sliding portion or neck portion of the plug housing and directs the locking element in the correct position.
  • a locking element projecting in the interior of the sleeve or passage opening along the mounting direction over the wall can easily be pressed against fixed elements of the connector housing if the corresponding receiving opening is incorrectly positioned and thereby broken or damaged during the mounting operation.
  • the outwardly projecting locking element projecting beyond the wall in the slip-on direction advantageously has the effect that the CPA offers few points of engagement for hooking. Because the passage opening of the sleeve-like housing thus offers in this way, in contrast to a projecting example from the interior of the passage opening locking element no hooking attack points, which is particularly advantageous in the delivery as bulk material in a production.
  • a development of the invention provides that the passage opening is bounded by a circumferential wall of the housing.
  • the passage opening is bounded by an annularly closed wall.
  • the passage opening of the housing encircling wall for receiving the
  • Plug housing in the manner of a guide sleeve assumes the leadership function for accurate placement of the locking element on the connector housing.
  • peripheral wall limited passage opening which gives the housing the shape of a sleeve, is advantageously a peripheral operability when closing or plugging the CPA on the connector housing and when opening or subtracting the CPA from the connector housing given because the housing can be easily accessed from all sides.
  • the risk of a snap-like twisting during operation is therefore in the Contrary to the conventional CPAs with their large aspect ratio advantageously reduced in view of their merely two-dimensional shape.
  • the peripheral wall causes a relatively large and homogeneous control surface, whereby the force is reduced when operating on the wall.
  • circumferential wall Compared with a trained example with a gap in the manner of a snap ring wall, which limits the passage opening and can be easily inserted over an existing cable transverse to the mounting direction, a circumferential wall provides a particularly good protection against entanglement with other elements.
  • the term circumferential wall is also intended, in the context of the application, to include a sleeve-shaped wall having two opposite ends, which are arranged along a circumferential line surrounding the longitudinal axis, the two ends overlapping one another, e.g. at a keyring.
  • plug connections or spray skins or rugged surfaces on the plug housing which may possibly be advantageously covered in the plugged-on state of the CPA are advantageously covered so that there are no points of contact with other objects on the plug housing and thereby a contact point caused damage.
  • the CPA may be formed such that the locking element protrudes along the mounting direction on the circumferential wall of the housing.
  • An advantageous development of the CPA according to the invention provides that an inner wall of the wall of the housing faces or assigns the passage opening and at least one guide element for axial guidance of the housing relative to the plug housing during Aufsteckvorgang on the inner wall of the housing is arranged.
  • the CPA can not be rotated about a longitudinal axis of the plug housing during Aufsteckvorgang and that thereby the locking element reliable, damage-free and safe in the right position can be brought.
  • the at least one guide element projects transversely to the direction of insertion of the housing from the inner wall into the interior of the housing.
  • the at least one guide element may preferably be formed as a rib-like projection which extends along a longitudinal axis of the housing of the CPA.
  • This refinement advantageously has the effect that the at least one guide element can be inserted in a simple manner with a corresponding cutout, for example in the form of a groove, on an outer side of the sliding section or neck section of the plug housing and thus an axial guidance that can be produced easily can be realized.
  • the at least one guide element lies completely in the region enclosed by the inner wall of the housing and, in particular, does not protrude beyond the wall of the housing in the plug-in direction, advantageously provides a CPA that is particularly protected against entanglement and at the same time reliably attachable.
  • a development of the CPA provides that the peripheral wall of the housing has at its opposite end to Aufsteckraum an end face which is arranged completely in a plane perpendicular to the plug-on direction. This advantageously has the effect that the CPA can terminate flush with an end face of the plug housing when it is plugged onto the plug housing, resulting in a preferably approximately planar surface. As a result, a particularly good protection against snagging is effected and the entry options for dust, dirt or moisture are advantageously reduced. At the same time causes such a lying in a plane end face a particularly low attack surface against entanglement, for example, in the delivery of the CPA as bulk material.
  • the production of the CPA for example, in an injection molding particularly simple and reliable, since no filigree, small-scale geometric shapes must be formed at this end of the housing by the manufacturing process.
  • An advantageous development of the CPA provides that the locking element is formed integrally with the housing. As a result, the CPA can be produced particularly inexpensively and simply in a single production step, for example a plastic injection molding process or a milling process.
  • the CPA can be particularly simple and inexpensive to produce and there is a very low risk of entanglement of individual CPAs each other in the delivery as bulk material.
  • this advantageously has the effect that the CPA can be correctly pushed onto the plug housing only in a single position in the manner of a key-lock principle or as a poka-yoke solution.
  • it is advantageously evident during assembly whether the CPA is a good part or a bad part. Because only the single locking element has to be checked for its completeness or its functionality. This advantageously increases the reliability of a connector provided with such a CPA.
  • the free end of the locking element has a transversely to Aufsteckraum inwardly facing projection, wherein an outer surface of the projection has a relation to a front side of the free end against the Aufsteckraum recessed transverse to the direction of insertion extending transverse portion and a adjoining, opposite to the mounting direction obliquely inwardly extending insertion section and an obliquely outwardly extending section.
  • the free end of the locking element has a projection that points transversely to the mounting direction and that points inward toward the axial extension of the passage opening.
  • Locking element can be moved away in its Endverriegelungs position. Due to the obliquely inward extending section is advantageously a beshaped- No need to remove the CPA from the connector housing for reuse of the CPA.
  • a further development of the connector arrangement provides that the wall of the housing of the CPA surrounds the sliding section of the plug housing in the state fully plugged onto the plug housing, and an outer surface of the wall or an outer wall of the housing is flush along the plug-in direction, in particular circumferentially flush, connects to an outer surface or outer wall of the base portion of the plug housing.
  • possible openings or fractures e.g. by sprayed or similar covered in the connector housing, preferably circumferentially covered, whereby the risk of entanglement of objects such as cables or wires is reduced to the connector assembly.
  • a further development of the connector arrangement according to the invention with a CPA provides that the end face of the wall facing away from the locking element terminates substantially flush with the end of the plug housing facing away from the base section. This advantageously causes a particularly verhakungsarme outer shape of the connector assembly. Furthermore, the penetration of dust, dirt and moisture is particularly strongly suppressed, resulting in this way a particularly low attack surface for such interference.
  • a further development of the connector arrangement according to the invention provides that a latching device is arranged on the plug housing on an outer side, wherein the latching device has at least one rocker-like latching element that can be tilted transversely to the plug-on direction, wherein the at least one
  • Locking element extends along the insertion and a
  • Mating connector housing wherein between the latching device and the connector housing a complementary to the locking element of the CPA recess for inserting the CPA is provided.
  • Connector assembly comprises a mating connector housing with a Verrastö réelle and arranged opposite the Aufsteckraum above the Verrastö réelle outwardly projecting ramp, wherein the transverse portion of the projection of the free end of the locking element when mating the connector assembly on the Verrastungsvorsprung the at least one Verrastungselements first comes to rest and after locking the Verrastungsvorsprungs the at least one latching element in the Verrastö réelle the locking element of the CPA in the further insertion by means of the insertion section through the ramp of the CPA
  • Mating connector housing is deflected outwards, so that the CPA along the mounting direction is displaced to its final position.
  • This refinement advantageously has the effect that the CPA can only be inserted into its locking end position in the correctly latched and mated state of the plug housing in or on the mating plug housing without increased expenditure of force.
  • an installer is advantageously given a tactile feedback as to whether the plug housing is mechanically correctly locked to the mating connector housing.
  • the CPA can already be preassembled arranged on the connector housing by this structural design, so that the assembly process of Aufsteckens the connector housing on the mating connector housing is carried out quickly and reliably.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a device according to the invention.
  • Connector assembly 2a is a perspective view of a plug housing with a CPA according to the prior art
  • Fig. 2b is a plan view of a CPA according to the prior art
  • FIGs. 3a to 3d different views of a CPA according to the invention
  • FIG. 4b shows a perspective view of a CPA according to the invention plugged onto a plug housing in a pre-locking position
  • FIG. 4c shows a perspective view of a CPA according to the invention plugged onto a plug housing in the end-locking position
  • Figs. 5a to 5c are cross sections through a plugged onto a connector housing CPA in various attachment states.
  • the connector assembly 100 includes a connector housing 300, a CPA 200, and a contact carrier 400 for receiving at least one electrical contact within the contact carrier 400.
  • the contact carrier 400 is locatable within the connector housing 300 and, for example, separate from
  • Plug housing 300 manufactured.
  • the contact carrier 400 is inserted later into the interior of the plug housing 300.
  • the CPA 200 can be plugged onto the plug housing 300 in a slip-on direction 280.
  • the plug housing 300 with the contact carrier 400 arranged therein and the plugged-on CPA 200 have a common longitudinal axis 202 which extends substantially parallel to the plug-on direction 280.
  • the connector assembly 100 further includes a mating connector 500 and an interface 500 with a mating connector housing 510 or interface housing 510, wherein in the mating connector housing 510 at least one latching opening 520 is arranged.
  • a nose-shaped ramp 530 is further arranged, which is viewed in the insertion direction 280 formed in front of the latching opening 520 at an upper edge of the mating connector housing 510 and which extends in the insertion direction 280.
  • the mating connector 500 is located, for example, at the end of a cable, which may be connected, for example, to a control unit, an airbag or a similar device or to a sensor or sensor element.
  • the contact carrier 400 has an elongated shape along the longitudinal axis 202. Approximately in the middle of the contact carrier 400 is surrounded by a contact carrier 400 circumferentially enclosing radial seal 420, which is intended to prevent the penetration of, for example, dirt and liquid into the interior of the mating connector 500 in the assembled state of the connector assembly 100.
  • the radial seal 420 seals the contact carrier 400 against the interior of the plug housing 300 from.
  • a mat seal 410 can be inserted, through which the at least one contact carrier 400 can be arranged in the contact carrier 400 (not shown here) fluid-tight manner in the interior of the contact carrier 400 can be introduced.
  • Plug housing 300 inserted.
  • secondary locking element 430 is inserted into the contact carrier 400 contact captive on the contact carrier 400 can be fastened.
  • Connector assembly 100 is held together particularly reliable and the effect of CPA is improved.
  • the plug housing 300 has, along the slip-on direction 280, a sliding section 320 or neck section 320, which merges into a base section 310.
  • the base portion 310 has in cross sections transverse to the longitudinal axis 202 has a larger cross-section than the sliding portion 320 and neck portion 320, so that a circumferential line of the sliding portion 320, for example, lies completely within a circumferential line of the base portion 310.
  • the cross section of the sliding portion 320 and the base portion 310 is approximately rectangular in the illustrated embodiment, wherein the rectangular cross-section has rounded corners. However, it is also an elliptical cross-section or a circular cross-section conceivable.
  • a latching device 350 is disposed on one of the two longer sides of the rectangular cross section.
  • the locking device 350 protrudes from the base portion 310 slightly outward transversely to the mounting direction 280 and extends, starting from the base portion 310 against the Aufsteckraum 280 to the upper end of the sliding portion 320 and neck portion 320th Die
  • Locking device 350 has at least one example, elongated
  • Locking element 360 which extends along the mounting direction 280 along the latching device 350 from the region of the sliding portion 320 into the region of the base portion 310.
  • a latching projection 364 pointing inwards towards the longitudinal axis 202 is e.g. provided in the form of a crosspiece for latching in the latching opening 520.
  • two slightly out-of-center locking elements 360 are provided between which there is a gap in the middle. The gap may be at least at one point from a transverse web, e.g. be bridged the consistently formed latching projection 364. If the connector housing 300 is pushed onto the mating connector housing 510 in the plug-in direction 280, this locks at least one
  • a recess 354 is provided for inserting the CPA 200 between the sliding portion 320 and the latching device 350 is suitable.
  • the latching device 350 is thus spaced from the sliding section 320 or neck section 320.
  • the latching device 350 with the latching element 360 is at least in its region facing the sliding section 320 rocker-like to the slide section 320 formed tiltable.
  • the latching device 350 can be tilted towards the sliding section 320, for example by a finger pressure, whereby the at least one latching element 360 in the region of the base section 310 is moved outward transversely away from the base section 310.
  • Mating connector housing can be moved out and the connector housing 300 can be deducted against the mounting direction 280 from the mating connector housing 510. This unlocking possibility of Verrastungselements 360 or the two
  • Locking elements 360 can be prevented by attaching the CPA 200, for example, which reduces the risk of an unintentional unlocking of the locking element 360.
  • the housing 210 is sleeve-like in the form of a guide sleeve and has a circumferential wall 212, which encloses a passage opening 230 for receiving the plug housing 300 during Aufsteckvorgang, wherein an inner wall 214 of the wall 212 of the passage opening 230 and assigns to the interior of the guide sleeve.
  • the wall 212 has an outwardly directed outer wall 216 which is e.g. designed with a smooth and open surface.
  • the housing 210 of the CPA has transversely to the mounting direction 280 a complementary to the sliding portion 320 of the plug housing 300 cross-section, in the illustrated embodiment thus has a rectangular cross-section with rounded corners on. In this way, the CPA 200 can be slipped over the sliding portion 320.
  • the CPA 200 further comprises a locking element 250, which is arranged on the housing 210 and has a free end 252 extending along the plug-in direction 280 and a locking projection 260 pointing inwards to the longitudinal axis 202.
  • a locking element 250 is provided arranged at the CPA 200.
  • the locking element 250 is offset transversely to the mounting direction 280 against the circumferential wall 212 of the housing 210 of the CPA 200 to the outside and projects along the plug-in direction 280 on the circumferential wall 212 of the housing 210 addition.
  • the locking element 250 is shown in the illustrated
  • the wall 212 of the CPA completely surrounds the sliding portion 320 of the plug housing 300, with the open-ended smooth outer wall 216 of the housing 210 providing the mated connector assembly 100 with a flat, low-hook surface.
  • the locking element 250 slides in the recess 354 of the plug housing 300 between the two latching elements 360 therethrough. In on the mating connector 500 and the interface 500 plugged and closed or locked state is thus the rocker-like tilting movement of
  • Locking device 350 effectively blocked by the CPA 200 and accidental release of the lock is effectively prevented.
  • that part of the wall 212 of the CPA 200 which is arranged between the plug housing 300 and the latching device 350 causes the rocker-like tilting of the latching device 350 to be blocked inwardly, which is why the
  • wall 212 and latching element 250 together can function to secure connector housing 300 to mating connector housing 500. Thanks to the design of the CPA 200, this function can be achieved while at the same time minimizing the installation space and reducing the complexity of the form (only one protruding filigree element) of the CPA 200.
  • a guide element 220 designed as a rib-like projection is arranged, which extends along the attachment direction 280.
  • the guide elements 220 engage in Aufsteckvorgang in the guide grooves 322 of the connector housing 300 and allow in this way a secure, torsion-free axial guidance of the CPA 200.
  • This is a safe and damage-free insertion of the narrow, tab-like locking element 250 with its filigree free end 252 and the arranged thereon protrusion 260 in the complementary recess 354 guaranteed.
  • the term “inside” is used in the context of a direction transverse to the mounting direction 280 directed to the longitudinal axis 202 and the term “outside” in the context of a direction transverse to the mounting direction 280 away from the longitudinal axis 202, eg radially away , directed.
  • Fig. 2a shows a plug housing 300 with a CPA 290 according to the prior art.
  • the CPA 290 is designed essentially as a two-dimensional fork-shaped element.
  • the CPA 290 initially has a transverse web 292, from which a locking tongue 296 protrudes approximately centrally along the mounting direction 280.
  • the locking tab 296 is flanked on both sides by two guide tabs 294 parallel to it.
  • the CPA 290 is inserted in a recess of the connector housing 300 along the mounting direction 280, wherein the guide tabs 294, the axial guide and the locking tab 296 cause the locking of a latching element of the connector housing 300.
  • FIGS. 3a to 3d show an embodiment of a CPA 200 according to the invention in various views. Fig.
  • FIG. 3a shows a perspective view of the CPA 200 with its sleeve-like, formed as a guide sleeve through hole 230 with its circumferential wall 212.
  • the plug-in direction 280 extends approximately parallel to the longitudinal axis 202 of the through hole 230 of the housing 210.
  • the wall 212 has at your the locking element 250 facing away from an end face 218 on.
  • the end face 218 lies in one plane, ie, everywhere at the same height along the slip-on direction 280.
  • the locking element 250 initially transversely outward by about one to five wall thicknesses, preferably one to three wall thicknesses of the wall 212 from.
  • the locking element 250 is then deflected by approximately 90 ° and extends along the mounting direction 280, wherein it projects beyond the lower end of the housing 210.
  • the locking element 250 projects beyond the lower end, ie a further end face of the wall 212, of the housing 210.
  • This projection extends, for example, about 30% to 250%, preferably 30% to 150% of the height h of the sleeve-like housing 210 along the mounting direction 280th
  • the arranged on the narrow sides guide members 220 extend over 10% to 100%, preferably between 20% to 80% of the narrow side and are completely surrounded by the wall 212. That is, they protrude neither opposite to the insertion direction nor along the slip-on 280 on the wall 212 of the housing 210 addition. In another embodiment, not shown here, it is possible for the guide elements 220 to project beyond the wall 212 of the housing 210 along the plug-in direction 280.
  • Fig. 3b is a side view of the CPA 200 is shown. At the free end 252 of the locking element 250, the protrusion 260 pointing inwards to the longitudinal axis 202 and projecting from the free end 252 can be seen.
  • the projection 260 is set back from an end face of the free end 252 opposite to the plug-in direction 280.
  • a transversely inwardly extending transverse section 262 is formed on its lower side, which faces the front side of the free end 252.
  • the transverse section is designed to come into abutment against the slip-on direction 280 on a corresponding transverse section or the latching projection 364 of the latching element 360 or the latching elements 360 of the latching device 350 of the plug housing 300 in a pre-locking position.
  • an obliquely inwardly-upwards (ie opposite to the plug-in direction 280) protruding insertion section 264 connects, which merges into an approximately parallel to the plug-in direction 280 extending projection portion 265 and to an obliquely outwards - Upgoing extending execution section 266 connects.
  • the insertion section 264 is intended to move the contact-securing device 200 into its end-locking position simply and without force. To do this, the guide section 264 in abutment with the ramp 530 of the mating connector housing 510 as soon as the latching elements 360 of the connector housing 300 are latched in the latching opening 520 of the mating connector housing 510.
  • the insertion portion 264 slides down along the nose-like ramp 530, pushing the entire locking element 250 outward transversely to the attachment direction 280.
  • the transverse section 262 resting on the latching element 360 or on the latching projection 364 is released and thus does not further block the axial movement of the CPA 200 along the slip-on direction 280.
  • the CPA 200 can thus travel over the ramp with little force 530 and a possible crosspiece or the
  • Locking projection 364 between the locking elements 360 are moved to its final position. In this way, a fitter or a machine can also determine whether the correct Verrastungsposition is reached, since only then the CPA 200 can be pushed into their Endverriegelungsposition without increased effort.
  • the execute section 266 Upon removal of the CPA 200, the execute section 266 supports a pull-off movement. Due to its chamfer-like shape of the Ausurabites 266 transforms an axial movement of the CPA 200 against the Aufsteckides 280 on the locking element 250 in a transversely outwardly acting movement, which can solve the CPA 200 without damage from the connector housing 300.
  • FIG. 4a shows the connector housing 300 and the CPA 200 as separate individual parts before both elements are plugged together in a pre-locking position.
  • FIG. 4b the Vorverriegelungsposition of CPA 200 and connector housing 300 is shown. In this Vorverriegelungsposition the CPA 200 can not move without increased force on the sliding portion 320 of the connector housing 300 along the mounting direction 280, since the transverse portion 262 of the protrusion 260 of the locking element 250 on a corresponding cross section or the
  • Latching projection 364 of the latching elements 360 abuts. It can be seen that in this Vorverriegelungsposition the latching device 350 is at least still limited to the sliding portion 320 in tiltable, whereby in one on the
  • Mating connector housing 510 plugged state the latching elements 360 would be releasable from the latching opening 520. In this position, the locking member 250 of the CPA 200 effects haptic feedback to a fitter or machine. Fitter or machine may try to keep the CPA 200 in place. Device 280 to plug on the connector housing 300, that this is not possible without considerable effort. This is the signal that the connector housing 300 is not fully locked to the mating connector housing 500.
  • Fig. 4c shows the CPA 200 and the plug housing 300 in the final locking position without the mating connector housing 510. The situation shown in the figure is not normally possible without the mating housing 510, however, the function of the CPA 200 is shown in Fig. 4c recognize very well.
  • the wall 212 of the CPA 200 now completely and approximately gap-free surrounds the sliding section 320 or neck section 320 of the plug housing 300 and comes with its the locking element 250 facing end face on the base portion 310 of the connector housing 300 to the plant.
  • an outer wall 312 of the base portion is flush with the outer wall 216 of the CPA 200, so that there is an overall smooth, uninterrupted surface, which offers little access points for entanglement of objects or the ingress of dirt, moisture or the like.
  • the end face 218 of the wall 212 of the CPA 200 terminates with an end face of the plug housing 300.
  • the wall 212 of the housing 210 and the locking element 250 approximately completely fills the recess 354 between the latching device 350 and the sliding section 320.
  • the locking element 250 engages over with its free end 252 the
  • Locking elements 360 Rocker-like tilting of the latching device 350 transversely to the plug-in direction 280 toward the sliding section 320 is now effectively prevented by the wall 212 of the CPA 200 and the locking element 250, so that unintentional release of the latching elements 360 from the latching opening 520 is no longer possible ,
  • Fig. 4a can be clearly seen that in the selected embodiment of the CPA 200 miniaturization of the connector assembly 100 is simplified possible. Because of the circumferential wall 212, no further outwardly projecting additional wall is required on the plug housing 300 in order to be able to guide the CPA 200 safely. Instead, advantageously, the sliding portion 320, which is even slightly recessed inward from the base portion 310, is used as the guide structure for the sleeve-type CPA 200. The axial guidance of the CPA 200 is thus not arranged in parallel in the same extension direction as the locking element 260, but extends opposite to the mounting direction 280 away from the locking element 260.
  • the serving as a guide body sliding portion 320 may be smaller in diameter than the Base portion 310 are formed so that the space is determined by the base portion 310 and no longer of the CPA 200. Because the functional elements (guide and lock) are arranged in different planes and spatial directions. As a result, miniaturization of the plug connector arrangement 100 is advantageously promoted.
  • the sleeve-shaped CPA 200 can be touched on all outer sides over a large area, which considerably simplifies the mounting and dismounting of the CPA 200. Due to the three-dimensional design, i. A more balanced aspect ratio compared to the prior art planar surface configuration of the CPA (Figs 2a and 2b) effectively suppresses unintentional twisting of the CPA 200 during mounting. Also, the CPA 200 has only a few filigree parts that can get caught in the transport and during handling, or can break off. The sleeve-like design is very robust and the risk of damage is low.
  • FIG. 5 a shows the pre-locking position of CPA 200 and connector housing 300 when plugged onto mating connector housing 510.
  • contact carrier 400 is shown with its radial seal 420 and its mat seal 410, and the secondary locking element 430, which locks a contact, not shown here in the contact carrier and secures secondary and thus securely sets.
  • the nose-like ramp 530 can be seen above the latching opening 520 on the mating connector housing 510.
  • the transverse section 262 comes to rest on the latching projection 364 of the latching element 360.
  • the recess 354 of the latching device 350 that is complementary to the locking element 260 is also clearly visible. In this state, the
  • Locking device 350 can be tilted against the sliding portion 320 by a force acting along the arrow marked "F", whereby the
  • Locking element 360 is deflected outwards in the lower region of the latching device 350.
  • Fig. 5b illustrates the Endverriegelungsposition.
  • this locking is already made, the CPA but not yet in their Pushed down final locking position.
  • the insertion portion 262 of the projection 260 abuts the slope of the ramp 530 and can be forced outward by axial force on the CPA 200 along the ramp 530 and displaced to its final position along the plug-in direction 280. In this case, it first slides along the attachment direction 280 via the ramp and then over an outwardly facing surface of the latching projection 364 of the latching elements 360 latched in the latching opening 520. The outwardly facing surface of the latching projection 364 is finally covered by the latching element 250.
  • the ramp is 530 and the projection 260 is to be considered pulled out of the plane of the drawing relative to the latching projection 364. Because the latching elements 360 slide, as can be seen in Fig. 1, the Aufsteckvorgang left and right past the ramp 530, while the interposed locking element 260 slides alone on the ramp 530 to the outside. This spatial relationship is also shown in Fig. 5c. In the final locked position of FIG. 5b, tilting of the latching device 350 across the sliding section 320 is blocked by the CPA 200.
  • Such CPAs are used in all areas of the field of connectors, e.g. in motor vehicle construction. Particularly advantageous is use in safety-related connector arrangements, e.g. for the connection of airbags, ESP modules and other assistance systems in motor vehicles or even in low-pole applications, e.g. for the electrical connection of sensors or sensor elements.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine CPA (200) zur Sicherung der Kontaktlage eines Steckergehäuses (300) an einem Gegensteckergehäuse (510), wobei die CPA (200) ein Gehäuse (210) umfasst, das in einer Aufsteckrichtung (280) auf das Steckergehäuse (300) aufschiebbar ist und ein Verriegelungselement (250) zur Blockierung eines Verrastungselements (360) des Steckergehäuses 300). Das Gehäuse (210) der CPA (200) weist eine Durchgangsöffnung (230) zur Aufnahme des Steckergehäuses (300) beim Aufsteckvorgang auf. Das Verriegelungselement (250) ist an dem Gehäuse (210) der CPA (200) angeordnet und weist ein sich entlang der Aufsteckrichtung (280) erstreckendes freies Ende (252) auf. Um die CPA (200) möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können und um das Risiko einer Verhakung der üblicherweise als Schüttgut vorliegenden CPA (200) möglichst gering zu halten ist dabei vorgesehen, dass das Verriegelungselement (250) quer zur Auf Steckrichtung (280) gegenüber dem Gehäuse (210) der CPA (200) nach außen versetzt ist Die Erfindung betrifft weiterhin eine Steckverbinderanordnung mit einer CPA (200).

Description

Beschreibung Titel
Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine CPA (englisch für„Connector Position Assurance", deutsch: „Stecker-Positions-Kontrolle" bzw.„Stecker-Positions-Kontroll-Element" oder„Kontaktlagensicherung") mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Vorrichtungsan- spruchs sowie eine Steckverbinderanordnung mit einer CPA.
Aus dem Stand der Technik sind CPAs zur Sicherung der Kontaktlage eines
Steckergehäuses an einem Gegensteckergehäuse bekannt. Mit derartigen CPAs soll verhindert werden, dass sich ein an einem Gegensteckergehäuse verrastetes
Steckergehäuse unbeabsichtigt von dem Gegensteckergehäuse löst, beispielsweise durch Vibrationen, temperaturbedingte Ausdehnung oder Schrumpfung, das Ziehen an einem im Steckergehäuse angeordneten Kabel oder andere mechanische Einwirkungen. Beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich werden insbesondere bei sicherheitsrelevanten Komponenten wie zum Beispiel Airbags hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Steckverbinderanordnung gestellt.
Eine CPA kann durch eine spezielle konstruktive Ausgestaltung auch eine haptische Rückmeldung an einen Monteur oder an eine Maschine geben, ob ein mit der CPA versehenes Steckergehäuse vollständig mit einem korrespondierenden Gegensteckergehäuse verrastet ist. Nur nach vollständiger Verrastung des Steckergehäuses auf dem
gegensteckergehäuse lässt sich dann die CPA in ihre Endposition auf das
Steckergehäuse aufstecken.
Aus der DE 60 2005 000 248 T2 ist eine CPA bekannt, mit der das Entfernen eines Steckergehäuses aus einem Gegensteckergehäuse bei eingesteckter CPA erschwert ist. Die CPA ist als eine längliche Querstrebe ausgebildet, von der sich ein Mittelabschnitt in Aufsteckrichtung erstreckt sowie zwei längliche Betätigungsfeder-Abschnitte, die links und rechts von dem Mittelabschnitt angeordnet sind und als Führungselemente dienen. Die CPA weist somit Ähnlichkeit mit einer dreizackigen Gabel auf und erstreckt sich im Wesentlichen in einer zweidimensionalen Ebene.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass herkömmliche CPAs mit mehreren Armen aufgrund der stetig wachsenden Anforderung an eine Miniaturisierung von
Steckverbinderanordnung immer schwerer fertigungssicher herstellbar sind, zum Beispiel durch Spritzgussverfahren. Durch die geringen Dimensionen und die feingliedrigen Verrastungsgeometrien an den CPA-Armen kann es zu hohen Ausschussquoten beim Herstellungsprozess der CPAs kommen. Darüber hinaus besteht bei mehrarmigen im Wesentlichen zweidimensionalen CPAs das Risiko, dass sich die üblicherweise als Schüttgut verarbeiteten CPAs ineinander verhaken und so entweder die Fertigung blockieren oder es zum Beschädigen einzelner Arme kommen kann, wodurch die Funktion der CPA beeinträchtigt werden kann. Auch gestaltet sich das Einsetzen einer immer weiter miniaturisierten CPA in die zugehörige Verriegelungsöffnung bei den herkömmlichen CPAs als immer schwieriger, wodurch die Ausschussquote bzw. Nachbearbeitungsquote ansteigt und die Taktzeit vergrößert wird. Weiterhin ist bei herkömmlichen CPAs häufig eine an der Außenseite des Steckergehäuses vorgesehene Verriegelungsöffnung angeordnet, in der die CPA verriegelt ist. Durch die derart an einer Außenseite des
Steckergehäuses bzw. des Gegensteckergehäuses offen liegende Verriegelungsöffnung besteht die Gefahr, dass sich dort unerwünscht Kabel oder andere Gegenstände bei der Montage verhaken und es zu Beschädigungen oder Zeitverlust kommt. Schließlich ist bei einer gabelförmigen Ausgestaltung der CPA ausreichend Bauraum im Steckergehäuse für eine Führungsstruktur für alle Arme der CPA vorzuhalten, was einer angestrebten Miniaturisierung des Steckergehäuses zuwiderläuft, da die Abmessungen der Arme letztlich durch das Herstellungsverfahren, üblicherweise also das Spritzgu ssverfahren, nach unten begrenzt sind. Dies führt zu einer der Miniaturisierung zuwiderlaufenden Verbreiterung des Steckergehäuses.
Die Erfindung sieht vor, eine CPA bereitzustellen, bei der die oben dargestellten Nachteile vorteilhaft vermieden werden, indem die seitlich angeordneten Führungselemente durch ein als eine Art Führungshülse ausgebildetes Gehäuse ersetzt wurde, welches im aufge- steckten Zustand einen Halsabschnitt bzw. Gleitabschnitt eines Steckergehäuses einer Steckverbinderanordnung komplett umschließt.
Erfindungsgemäß wird eine CPA bzw. ein Stecker-Positions-Kontroll-Element bzw. eine Kontaktlagensicherung zur Sicherung der Kontaktlage eines Steckergehäuses an einem Gegensteckergehäuse vorgeschlagen. Die CPA umfasst ein Gehäuse, das in einer Aufsteckrichtung auf das Steckergehäuse aufschiebbar ist. Die CPA umfasst weiterhin ein Verriegelungselement zur Blockierung eines Verrastungselements des Steckergehäuses, wobei das Gehäuse der CPA eine Durchgangsöffnung, insbesondere genaue eine einzige Durchgangsöffnung, zur Aufnahme des Steckergehäuses beim Aufsteckvorgang aufweist, wobei das Verriegelungselement an dem Gehäuse der CPA angeordnet ist und ein sich entlang der Aufsteckrichtung erstreckendes freies Ende aufweist. Das Verriegelungselement ist quer zur Aufsteckrichtung gegenüber dem Gehäuse der CPA nach außen versetzt. Die Ausdrücke„CPA",„Stecker-Positions-Kontroll-Elemen und„Kontaktlagensi- cherung" werden im Kontext dieser Anmeldung synonym verwendet.
Es wird außerdem eine Steckverbinderanordnung mit einer CPA vorgeschlagen. Die Steckverbinderanordnung umfasst ein Stück Steckergehäuse, wobei das Steckergehäuse entlang der Aufsteckrichtung einen Sockelabschnitt aufweist und einen von dem Sockel- abschnitt entgegen der Auf Steckrichtung abragenden Gleitabschnitt bzw. Halsabschnitt zum Aufschieben der CPA.
Unter dem Begriff Sicherung wird im Kontext dieser Anmeldung die Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des mechanischen bzw. elektrischen Kontakts zwischen Stecker und Gegenstecker bzw. gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verrastung des Steckers an dem korrespondierenden Gegenstecker verstanden. Diese Sicherung soll sowohl betriebsbedingte Störeinflüsse wie zum Beispiel Vibration, Temperaturausdehnung, Alterungseffekte oder ähnliches absichern als auch mechanische Einwirkungen beispielsweise beim Handling oder bei der Montage. Durch die Sicherung kann die Lage des Kontakts bzw. die Kontaktlage dauerhaft positionstreu erhalten bleiben.
Im Kontext dieser Anmeldung ist für die räumliche Abgrenzung des Gehäuses der CPA das Verriegelungselement nicht zum Gehäuse hinzuzuzählen, insbesondere nicht in Aufsteckrichtung, auch wenn das Verriegelungselement am Gehäuse angeordnet oder sogar einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Das Verriegelungselement ist auch nicht der Wandung des Gehäuses zuzurechnen. Vorteile der Erfindung
Gegenüber dem Stand der Technik weist die erfindungsgemäße CPA den Vorteil auf, dass die CPA nicht bauraumbestimmend für die miniaturisierte Steckverbinderanordnung ist. Denn die Durchgangsöffnung des Gehäuses zur Aufnahme des Steckergehäuses kann in der Art einer Führungshülse die Führungsfunktion zur genauen Platzierung des Verriegelungselements am Steckergehäuse übernehmen. Dadurch entfallen die seitlich abragenden Arme und die Führungsfunktion wird durch die sich bezüglich des Verriege- lungselements entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung erstreckende Durchgangsöffnung, insbesondere durch die genau eine einzige Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Steckergehäuses, bewirkt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der CPA werden Funktionselemente der CPA aus der zweidimensionalen Gestalt der herkömmlichen CPAs in eine dreidimensionale Form überführt, so dass die entlang eines Längsschnitts immer kleiner werdenden Abstände zwischen einzelnen Steckkontakt weiter verringert werden können, z.B. auf ein Maß, das durch die Dicke der Kabelquerschnitte bestimmt ist.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung bestehen in der robusten Konstruktion des hülsenartigen Gehäuses mit seiner Durchgangsöffnung, da auf die empfind- liehen seitlich angeordneten Führungselemente verzichtet werden kann, was auch die Fertigungssicherheit verbessert. Insgesamt lässt sich auf diese Weise die lateralen Ausdehnung der CPA gegenüber herkömmlichen Lösungen um 20% bis 40% oder mehr verringern, wodurch vorteilhaft eine Miniaturisierung von Kontaktabständen auf einen Abstand bis hinunter zum Kabelquerschnitt ermöglicht wird, ohne dass auf eine CPA verzich- tet werden muss. Besonders bei kleinen Kabelquerschnitten ist so auch eine Miniaturisierung bis hinunter zu Kontaktabständen von 0,5 mm oder weniger, beispielsweise 0,3 mm möglich.
Dadurch, dass das Verriegelungselement quer zur Aufsteckrichtung gegenüber der um- laufenden Wandung des Gehäuses nach außen versetzt ist, ist das Verriegelungselement vorteilhaft selbst bei einer geringen Abmessung im Zuge einer Miniaturisierung fertigungssicher herstellbar. Denn bei miniaturisierten Steckverbindern sind Mindestspritzdi- cken einzuhalten und filigrane, nach innen ragende Strukturen mit freien Enden können bei miniaturisierten Steckverbindern die Grenzen der Fertigbarkeit überschreiten. Weiter- hin vorteilhaft wird durch das nach außen abragende Verriegelungselement das Verriegelungselement vor einer Beschädigung beim Aufsteckvorgang besser geschützt, da es an einer Außenwand des Steckergehäuses entlang gleitet bis die Durchgangsöffnung den Gleitabschnitt bzw. Halsabschnitt des Steckergehäuses umfasst und das Verriegelungselement in die korrekte Position lenkt. Ein im Innern der Hülse bzw. Durchgangsöffnung angeordnetes entlang der Aufsteckrichtung über die Wandung abragende Verriegelungs- element kann dagegen bei nicht korrekte Positionierung und bei Verfehlen der korrespondierenden Aufnahmeöffnung leicht gegen feste Elemente des Steckergehäuses gepresst werden und dadurch beim Aufsteckvorgang abbrechen oder beschädigt werden. Schließlich bewirkt das nach außen abragende über die Wandung in Aufsteckrichtung hinausragende Verriegelungselement vorteilhaft, dass die CPA wenig Angriffspunkte für ein Ver- haken bietet. Denn die Durchgangsöffnung des hülsenartigen Gehäuses bietet auf diese Weise im Gegensatz zu einem beispielsweise aus dem Inneren der Durchgangsöffnung abragenden Verriegelungselement somit keine Verhakungs-Angriffspunkte, was besonders vorteilhaft bei der Anlieferung als Schüttgut in einer Fertigung ist. Gegenüber dem Stand der Technik weist die erfindungsgemäße
Steckverbinderanordnung mit einer CPA den Vorteil auf, dass die CPA einfach und zuverlässig auf das Steckergehäuse aufsteckbar bzw. aufschiebbar ist, da die Durchgangsöffnung des Gehäuses der CPA als eine Art Führungshülse über den Gleitabschnitt bzw. Halsabschnitt des Steckergehäuses gleiten kann, ohne dabei zu verkanten bzw. ohne dass filigrane Führungsstrukturen abbrechen können bzw. beschädigt werden können.
Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale und Maßnahmen bewirkt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Durchgangsöffnung von einer umlaufenden Wandung des Gehäuses begrenzt ist. Mit anderen Worten ist in dieser Weiterbildung die Durchgangsöffnung durch eine ringförmig geschlossene Wandung begrenzt. Die die Durchgangsöffnung des Gehäuses umlaufende Wandung zur Aufnahme des
Steckergehäuses in der Art einer Führungshülse übernimmt die Führungsfunktion zur genauen Platzierung des Verriegelungselements am Steckergehäuse.
Durch die von der umlaufenden Wandung begrenzte Durchgangsöffnung, die dem Gehäuse die Form einer Hülse gibt, ist vorteilhaft eine umlaufende Bedienbarkeit beim Schließen bzw. Aufstecken der CPA auf das Steckergehäuse und beim Öffnen bzw. Ab- ziehen der CPA vom Steckergehäuse gegeben, da das Gehäuse sich von allen Seiten gut greifen lässt. Das Risiko eines schnappartigen Verdrehens beim Bedienen ist daher im Gegensatz zu den herkömmlichen CPAs mit ihrem großen Aspektverhältnis angesichts ihrer lediglich zweidimensionalen Gestalt vorteilhaft reduziert. Vorteilhaft bewirkt die umlaufende Wandung eine verhältnismäßig große und homogene Bedien-Fläche, wodurch die Krafteinwirkung beim Bedienen auf die Wandung verringert wird.
Gegenüber einer beispielsweise mit einem Spalt in der Art eines Sprengrings ausgebildeten Wandung, die die Durchgangsöffnung begrenzt und die sich leichter über ein vorhandenes Kabel quer zur Aufsteckrichtung stecken lässt, bietet eine umlaufende Wandung einen besonders guten Schutz vor Verhakung mit anderen Elementen. Mit dem Begriff umlaufende Wandung soll im Kontext der Anmeldung auch eine hülsenförmige Wandung umfasst sein, die zwei entgegengesetzte Enden aufweist, die entlang einer die Längsachse umlaufenden Umfangslinie betrachtet angeordnet sind, wobei die beiden Enden einander überlappen, wie z.B. bei einem Schlüsselring. Durch die umlaufende Wandung und die Form einer Hülse werden weiterhin vorteilhaft im aufgesteckten Zustand der CPA auf das Steckergehäuse möglicherweise vorhandene Steckeröffnungen oder Spritzhäute oder zerklüftete Flächen an dem Steckergehäuse vorteilhaft abgedeckt, so dass sich am Steckergehäuse keine Angriffspunkte für das Verhaken mit anderen Gegenständen und eine dadurch bewirkte Beschädigung bietet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die CPA derart ausgebildet sein, dass das Verriegelungselement entlang der Aufsteckrichtung über die umlaufende Wandung des Gehäuses hinausragt. Dadurch kann das Verriegelungselement in der Art eines Schlüssels eine verdrehsichere Anordnung der CPA beim Aufstecken bewirken: ist die CPA ver- dreht auf das Steckergehäuse aufgesetzt, so lässt sich die CPA nicht auf das
Steckergehäuse schieben, da das über die Wandung hinausragende Verriegelungselement am Steckergehäuse blockiert sein kann und dadurch ein weiteres Aufschieben verhindert sein kann. Dies ist eine einfache und kostengünstige Poka-Yoke-Lösung. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen CPA sieht vor, dass eine Innenwandung der Wandung des Gehäuses der Durchgangsöffnung zugewandt ist bzw. zuweist und wenigstens ein Führungselement zur axialen Führung des Gehäuses gegenüber dem Steckergehäuse beim Aufsteckvorgang an der Innenwandung des Gehäuses angeordnet ist. Durch diese Weiterbildung wird vorteilhaft bewirkt, dass die CPA beim Aufsteckvorgang nicht um eine Längsachse des Steckergehäuses verdreht werden kann und dass dadurch das Verriegelungselement zuverlässig, beschädigungsfrei und sicher in die richtige Position gebracht werden kann. Auf diese Weise wird bereits zu Beginn des Aufsteckvorgangs eine sichere axiale Führung bewirkt, selbst wenn die Durchgangsöffnung ansonsten z.B. kreisrund ausgebildet ist. Durch die Anordnung des wenigstens einen Führungselements an der Innenwandung des hülsenförmigen Gehäuses ragen zu- dem vorteilhaft keine weiteren Elemente von der Außenwandung des Gehäuses ab und die Gefahr einer Verhakung von Gegenständen an der Außenseite der CPA zum Beispiel im aufgesteckten Zustand wird minimiert.
Eine Weiterbildung der CPA sieht vor, dass das wenigstens ein Führungselement quer zur Auf Steckrichtung des Gehäuses von der Innenwandung weg ins Innere des Gehäuses ragt. Das wenigstens eine Führungselement kann dabei vorzugsweise als rippenartiger Vorsprung ausgebildet sein, der sich entlang einer Längsachse des Gehäuses der CPA erstreckt. Durch diese Weiterbildung wird vorteilhaft bewirkt, dass das wenigstens eine Führungselement auf einfache Weise mit einer korrespondierenden Aussparung bei- spielsweise in Form einer Nut an einer Außenseite des Gleitabschnitt bzw. Halsabschnitts des Steckergehäuses einführbar ist und so eine einfach herstellbare Axialführung realisiert werden kann.
Dadurch, dass das wenigstens eine Führungselement vollständig im von der Innenwan- dung des Gehäuses umschlossenen Bereich liegt und insbesondere in Auf Steckrichtung nicht über die Wandung des Gehäuses hinausragt wird vorteilhaft eine besonders gegen Verhakung geschützte und gleichzeitig zuverlässig aufsteckbare CPA bereitgestellt.
Eine Weiterbildung der CPA sieht vor, dass die umlaufende Wandung des Gehäuses an ihrem entgegengesetzt zur Aufsteckrichtung befindlichen Ende eine Stirnseite aufweist, die vollständig in einer zur Aufsteckrichtung senkrechten Ebene angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die CPA im auf das Steckergehäuse aufgesteckten Zustand bündig mit einer Stirnseite des Steckergehäuses abschließen kann, wodurch sich eine vorzugsweise annähernd planare Oberfläche ergibt. Dadurch wird ein besonders guter Schutz gegen Verhaken bewirkt und die Eintrittsmöglichkeiten für Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit werden vorteilhaft reduziert. Gleichzeitig bewirkt eine derart in einer Ebene liegende Stirnseite eine besonders geringe Angriffsfläche gegen Verhakung beispielsweise bei der Anlieferung der CPA als Schüttgut. Weiterhin vorteilhaft ist auf diese Weise die Herstellung der CPA beispielsweise in einem Spritzgussverfahren besonders einfach und besonders zuverlässig, da keine filigranen, kleinteiligen geometrischen Formen an diesem Ende des Gehäuses durch den Herstellungsprozess ausgebildet werden müssen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der CPA sieht vor, dass das Verriegelungselement einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die CPA besonders kostengünstig und einfach in einem einzigen Herstellungsschritt, beispielsweise einem Kunststoff-Spritzgussprozess oder einem Fräsprozess herstellen.
Dadurch, dass an dem Gehäuse genau ein Verriegelungselement vorgesehen ist lässt sich die CPA besonders einfach und kostengünstig herstellen und es besteht eine besonders geringe Gefahr eines Verhakens einzelner CPAs miteinander bei der Anlieferung als Schüttgut. Gleichzeitig wird dadurch vorteilhaft bewirkt, dass die CPA in der Art eines Schlüssel-Schloss-Prinzips bzw. als Poka-Yoke-Lösung nur in einer einzigen Position richtig auf das Steckergehäuse aufschiebbar ist. Zudem ist vorteilhaft bei der Montage direkt erkennbar, ob die CPA ein Gutteil oder ein Schlechtteil ist. Denn es muss nur das einzige Verriegelungselement auf seine Vollständigkeit bzw. auf seine Funktionalität hin überprüft werden. Dadurch wird vorteilhaft die Zuverlässigkeit einer mit einer derartigen CPA versehenen Steckverbindung erhöht.
Eine Weiterbildung der CPA sieht vor, dass das freie Ende des Verriegelungselements einen quer zur Aufsteckrichtung nach innen weisenden Vorsprung aufweist, wobei eine Außenfläche des Vorsprungs einen sich gegenüber einer Stirnseite des freien Endes entgegen der Aufsteckrichtung zurückversetzten quer zur Auf Steckrichtung erstreckenden Querabschnitt aufweist und einen sich daran anschließenden, entgegen der Aufsteckrichtung schräg nach innen verlaufenden Einführ-Abschnitt und einen schräg nach außen verlaufenden Ausführ-Abschnitt. Das freie Ende des Verriegelungselements weist mit an- deren Worten einen quer zur Aufsteckrichtung, zur axialen Verlängerung der Durchgangsöffnung hin nach innen weisenden Vorsprung auf.
Durch diese Weiterbildung wird vorteilhaft bewirkt, dass das Verriegelungselement beim Aufsteckvorgang des Steckergehäuses auf einen Gegenstecker mit dem Querabschnitt zunächst in einer Vorverriegelungs-Position auf einem komplementären Querabschnitt bzw. einem Verrastungsvorsprung eines Verrastungselements des Steckergehäuses zur Anlage kommen kann und erst im vollständig verrasteten Zustand des Steckergehäuses mit dem Gegensteckergehäuse mittels des Einführ-Abschnitts über das
Verrastungselement hinweg in seine Endverriegelungs-Position verschoben werden kann. Durch den schräg nach innen verlaufenden Ausführ-Abschnitt wird vorteilhaft ein beschä- digungsfreies Abziehen der CPA vom Steckergehäuse und so eine Wiederverwendung der CPA ermöglicht.
Eine Weiterbildung der Steckverbinderanordnung sieht vor, dass die Wandung des Ge- häuses der CPA im auf das Steckergehäuse vollständig aufgesteckten Zustand den Gleitabschnitt des Steckergehäuses umgibt, und eine Außenfläche der Wandung bzw. eine Außenwandung des Gehäuses sich entlang der Aufsteckrichtung bündig, insbesondere umlaufend bündig, an eine Außenfläche bzw. Außenwandung des Sockelabschnitts des Steckergehäuses anschließt.
Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass eine insgesamt glatte äußere Oberfläche geschaffen ist, die auch vorteilhaft das Eindringen von Schmutz oder Wasser oder Fluiden in die Steckverbinderanordnung reduziert, da die dazu notwendigen Angriffsflächen zum Beispiel Spalte aufs Nötigste reduziert sind. So können z.B. mögliche Öffnungen oder Zer- klüftungen z.B. durch Spritzhäute o.ä. im Steckergehäuse abgedeckt, vorzugsweise umlaufend abgedeckt, werden, wodurch das Risiko eines Verhakens von Gegenständen wie zum Beispiel Kabeln oder Drähten an der Steckverbinderanordnung verringert wird.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung mit einer CPA sieht vor, dass die von dem Verriegelungselement abgewandte Stirnseite der Wandung im Wesentlichen bündig mit dem vom Sockelabschnitt abgewandten Ende des Steckergehäuses abschließt. Dadurch wird vorteilhaft eine besonders verhakungsarme äußere Form der Steckverbinderanordnung bewirkt. Weiterhin wird dadurch das Eindringen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit besonders stark unterdrückt, dass sich auf diese Weise eine besonders geringe Angriffsfläche für derartige Störeinflüsse ergibt.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnung sieht vor, dass an dem Steckergehäuse an einer Außenseite eine Verrastungsvorrichtung angeordnet ist, wobei die Verrastungsvorrichtung wenigstens ein quer zur Aufsteckrichtung verkippbares wippenartiges Verrastungselement aufweist, wobei das wenigstens eine
Verrastungselement sich entlang der Einsteckrichtung erstreckt und einen
Verrastungsvorsprung zum Hintergreifen der Verrastöffnung eines
Gegensteckergehäuses aufweist, wobei zwischen der Verrastungsvorrichtung und dem Steckergehäuse eine zum Verriegelungselement der CPA komplementäre Aussparung zum Einführen der CPA vorgesehen ist. Durch diese Weiterbildung wird vorteilhaft bewirkt, dass das wenigstens eine Verrastungselement durch Betätigung der wippenartiges Verknüpfung aus seiner verrasteten Stellung gelöst und das Steckergehäuse von dem Gegensteckergehäuse beschädigungsfrei abgezogen werden kann. Durch die komplementäre Aussparung zum Einführen der CPA wird vorteilhaft bewirkt, dass die CPA spielfrei in ihre Verriegelungsposition eingeführt werden kann und dass im aufgesteckten Zu- stand der CPA besonders wenige Angriffspunkte für das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit vorliegen.
Eine Weiterbildung der Steckverbinderanordnung sieht vor, dass die
Steckverbinderanordnung ein Gegensteckergehäuse mit einer Verrastöffnung und eine entgegen der Aufsteckrichtung oberhalb der Verrastöffnung angeordnete nach außen abragende Rampe umfasst, wobei der Querabschnitt des Vorsprungs des freien Endes des Verriegelungselements beim Zusammenstecken der Steckverbinderanordnung an dem Verrastungsvorsprung des wenigstens einen Verrastungselements zunächst zur Anlage gelangt und nach dem Verrasten des Verrastungsvorsprungs des wenigstens einen Verrastungselements in der Verrastöffnung das Verriegelungselement der CPA beim weiteren Aufstecken mittels des Einführ-Abschnitts durch die Rampe des
Gegensteckergehäuses nach außen auslenkbar ist, so dass die CPA entlang der Aufsteckrichtung in ihre Endposition verlagerbar ist. Durch diese Weiterbildung wird vorteilhaft bewirkt, dass die CPA erst im korrekt verrasteten und zusammengesteckten Zustand des Steckergehäuses im oder am Gegensteckergehäuse ohne erhöhter Kraftaufwand in ihre Verriegelung-Endposition gesteckt werden kann. Dadurch wird einem Monteur vorteilhaft eine taktile Rückmeldung gegeben, ob das Steckergehäuse mechanisch korrekt mit dem Gegensteckergehäuse verrastet ist. Vorteilhaft kann durch diese konstruktive Auslegung die CPA bereits vormontiert am Steckergehäuse angeordnet sein, so dass der Montagevorgang des Aufsteckens des Steckergehäuses auf das Gegensteckergehäuse schnell und zuverlässig durchführbar ist.
Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen
Steckverbinderanordnung, Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines Steckergehäuses mit einer CPA gemäß Stand der Technik, Fig. 2b eine Aufsicht auf eine CPA gemäß Stand der Technik,
Figs. 3a bis 3d verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen CPA,
Fig. 4a eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen CPA vor dem
Aufstecken auf ein Steckergehäuse,
Fig. 4b eine perspektivische Ansicht einer auf ein Steckergehäuse aufgesteckten erfindungsgemäßen CPA in einer vor Vorverriegelungs- Position,
Fig. 4c eine perspektivische Ansicht einer auf ein Steckergehäuse aufgesteckten erfindungsgemäßen CPA in der Endverriegelungs-Position,
Figs. 5a bis 5c Querschnitte durch eine auf ein Steckergehäuse aufgesteckte CPA in verschiedenen Aufsteck-Zuständen.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Zeichnungen weisen mit denselben Bezugszeichen bezeichnete Elemente gleiche Funktionen auf.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckverbinderanordnung 100 in einer Explosions- zeichnungsdarstellung. Die Steckverbinderanordnung 100 umfasst ein Steckergehäuse 300, eine CPA 200 und einen Kontaktträger 400 zur Aufnahme von wenigstens einem elektrischen Kontakt im Innern des Kontaktträgers 400. Der Kontaktträger 400 ist im Innern des Steckergehäuses 300 anordenbar und beispielsweise separat vom
Steckergehäuse 300 hergestellt. Der Kontaktträger 400 wird erst später in das Innere des Steckergehäuses 300 eingesteckt. Die CPA 200 ist in einer Aufsteckrichtung 280 auf das Steckergehäuse 300 aufsteckbar. Das Steckergehäuse 300 mit dem darin angeordneten Kontaktträger 400 und der aufgesteckten CPA 200 weisen eine gemeinsame Längsachse 202 auf, welche sich im Wesentlichen parallel zur Aufsteckrichtung 280 erstreckt. Die Steckverbinderanordnung 100 weist weiterhin einen Gegenstecker 500 bzw. eine Schnittstelle 500 mit einem Gegensteckergehäuse 510 bzw. Schnittstellengehäuse 510 auf, wobei in dem Gegensteckergehäuse 510 wenigstens eine Verrastungsöffnung 520 angeordnet ist. Am Gegensteckergehäuse 510 ist weiterhin eine nasenförmige Rampe 530 angeordnet, welche in Einsteckrichtung 280 betrachtet vor der Verrastungsöffnung 520 an einem oberen Rand des Gegensteckergehäuses 510 ausgebildet ist und welche sich in Einsteckrichtung 280 erstreckt. Der Gegenstecker 500 befindet sich beispielsweise am Ende eines Kabels, welches zum Beispiel mit einem Steuergerät, einem Airbag oder einem ähnlichen Gerät oder mit einem Sensor bzw. Sensorelement verbunden sein kann.
Der Kontaktträger 400 weist entlang der Längsachse 202 eine längliche Form auf. Ungefähr mittig ist der Kontaktträger 400 von einer den Kontaktträger 400 umlaufend umschließenden Radialdichtung 420 umgeben, die im zusammengesteckten Zustand der Steckverbinderanordnung 100 das Eindringen beispielsweise von Schmutz und Flüssigkeit ins Innere des Gegensteckers 500 verhindern soll. Die Radialdichtung 420 dichtet dabei den Kontaktträger 400 gegen das Innere des Steckergehäuses 300 ab. An seinem entgegen der Aufsteckrichtung 280 befindlichen Ende ist in den Kontaktträger 400 eine Mattendichtung 410 einsteckbar, durch welche der wenigstens eine im Kontaktträger 400 anordenbaren Kontakt (hier nicht dargestellt) fluiddicht ins Innere des Kontaktträgers 400 eingeführt werden kann.
Im zusammengesteckten Zustand ist der Kontaktträger 400 ins Innere des
Steckergehäuses 300 eingesteckt. Mittels eines quer zur Auf Steckrichtung 280 durch den Kontaktträger 400 durchsteckbaren Sekundärverriegelungselements 430 ist ein in den Kontaktträger 400 eingesteckter Kontakt verliersicher am Kontaktträger 400 befestigbar. Durch das Sekundärverriegelungselement 430 wird vorteilhaft die
Steckverbinderanordnung 100 besonders zuverlässig zusammengehalten und die Wirkung der CPA wird verbessert.
Das Steckergehäuse 300 weist entlang der Aufsteckrichtung 280 einen Gleitabschnitt 320 bzw. Halsabschnitt 320 auf, der in einen Sockelabschnitt 310 übergeht. Der Sockelabschnitt 310 weist dabei in Querschnitten quer zur Längsachse 202 einen größeren Querschnitt auf als der Gleitabschnitt 320 bzw. Halsabschnitt 320, so dass eine Umfangslinie des Gleitabschnitts 320 beispielsweise vollständig innerhalb einer Umfangslinie des Sockelabschnitts 310 liegt. Der Querschnitt des Gleitabschnitt 320 und des Sockelabschnitts 310 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ungefähr rechteckig, wobei der rechteckige Querschnitt abgerundeten Ecken aufweist. Es ist jedoch auch ein elliptischer Querschnitt oder ein kreisrunder Querschnitt denkbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Gleitabschnitt 320 an den schmalen Seiten des rechteckigen Querschnitts Führungsnuten 322 angeordnet, welche sich von dem entgegengesetzt der Auf Steckrichtung 280 befindlichen oberen Ende des Gleitabschnitts 320 in axialer Richtung entlang der Aufsteckrichtung 280 bis kurz vor dem Übergang des Gleitabschnitts 320 in den Sockelabschnitt 310 erstrecken.
Am Sockelabschnitt 310 ist an einer der beiden längeren Seiten des rechteckigen Querschnitts eine Verrastungsvorrichtung 350 angeordnet. Die Verrastungsvorrichtung 350 ragt vom Sockelabschnitt 310 etwas nach außen quer zur Aufsteckrichtung 280 ab und erstreckt sich ausgehend vom Sockelabschnitt 310 entgegen der Aufsteckrichtung 280 bis zum oberen Ende des Gleitabschnitts 320 bzw. Halsabschnitts 320. Die
Verrastungsvorrichtung 350 weist wenigstens ein beispielsweise längliches
Verrastungselement 360 auf, welches sich entlang der Aufsteckrichtung 280 entlang der Verrastungsvorrichtung 350 vom Bereich des Gleitabschnitt 320 bis in den Bereich des Sockelabschnitts 310 erstreckt. An jedem der Verrastungselemente 360 ist ein nach innen hin zur Längsachse 202 weisender Verrastungsvorsprung 364 z.B. in der Form eines Querstegs zum Verrasten in der Verrastungsöffnung 520 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel sind zwei leicht außer-mittig angeordnete Verrastungselemente 360 vorgesehen zwischen denen sich in der Mitte ein Spalt befindet. Der Spalt kann an wenigstens einer Stelle von einem Quersteg, z.B. dem durchgängig ausgebildeten Verrastungsvorsprung 364 überbrückt sein. Wird das Steckergehäuse 300 auf das Gegensteckergehäuse 510 in Auf Steckrichtung 280 aufgeschoben, so verrastet das wenigstens eine
Verrastungselement 360 in der Verrastungsöffnung 520 des Gegensteckergehäuses 510 und verhindert so ein einfaches Abziehen bzw. Lösen des Steckergehäuses 300 vom Gegensteckergehäuse 510. Quer zur Aufsteckrichtung 280 ist zwischen der Verrastungsvorrichtung 350 und dem Gleitabschnitt 320 eine Aussparung 354 vorgesehen, die zum Einführen der CPA 200 zwischen den Gleitabschnitt 320 und die Verrastungsvorrichtung 350 geeignet ist. Im Bereich des Gleitabschnitts 320 ist die Verrastungsvorrichtung 350 somit vom Gleitabschnitt 320 bzw. Halsabschnitt 320 beabstandet. Die Verrastungsvorrichtung 350 mit dem Verrastungselement 360 ist zumindest in seinem dem Gleitabschnitt 320 zuweisenden Bereich wippenartig zum Gleitabschnitt 320 hin verkippbar ausgebildet. Das heißt, solan- ge die CPA 200 nicht auf den Gleitabschnitt 320 aufgesteckt ist, kann die Verrastungsvorrichtung 350 beispielsweise durch einen Fingerdruck in Richtung zum Gleitabschnitt 320 hin verkippt werden, wodurch das wenigstens eine Verrastungselement 360 im Bereich des Sockelabschnitts 310 quer vom Sockelabschnitt 310 weg nach außen bewegt wird. Auf diese Weise können die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen zwei Verrastungselemente 360 aus der Verrastungsöffnung 520 des
Gegensteckergehäuses heraus bewegt werden und das Steckergehäuse 300 lässt sich entgegen der Aufsteckrichtung 280 vom Gegenstecker Gehäuse 510 abziehen. Diese Entriegelungsmöglichkeit des Verrastungselements 360 bzw. der zwei
Verrastungselemente 360 ist durch das Aufstecken der CPA 200 verhinderbar, wodurch beispielsweise das Risiko für ein unbeabsichtigtes Entriegeln des Verrastungselements 360 verringert wird. Die CPA 200 umfasst ein Gehäuse 210. Das Gehäuse 210 ist in Form einer Führungshülse hülsenartig ausgebildet und weist eine umlaufende Wandung 212 auf, die eine Durchgangsöffnung 230 zur Aufnahme des Steckergehäuses 300 beim Aufsteckvorgang umschließt, wobei eine Innenwandung 214 der Wandung 212 der Durchgangsöffnung 230 bzw. dem Innern der Führungshülse zuweist. Die Wandung 212 weist eine nach außen gerichtete Außenwandung 216 auf, welche z.B. mit einer glatten und öffnungslosen Oberfläche gestaltet ist.
Das Gehäuse 210 der CPA weist quer zur Aufsteckrichtung 280 einen zum Gleitabschnitt 320 des Steckergehäuses 300 komplementären Querschnitt, im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel somit einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, auf. Auf diese Weise kann die CPA 200 über den Gleitabschnitt 320 aufgesteckt werden.
Die CPA 200 weist weiterhin ein Verriegelungselement 250 auf, welches an dem Gehäuse 210 angeordnet ist und ein sich entlang der Auf Steckrichtung 280 erstreckendes freies Ende 252 aufweist sowie einen nach innen hin zur Längsachse 202 weisenden Verriegelungsvorsprung 260. Vorzugsweise ist nur genau ein einziges Verriegelungselement 250 an der CPA 200 angeordnet. Das Verriegelungselement 250 ist quer zur Aufsteckrichtung 280 gegenüber der umlaufenden Wandung 212 des Gehäuses 210 der CPA 200 nach außen versetzt und ragt entlang der Auf Steckrichtung 280 über die umlaufende Wandung 212 des Gehäuses 210 hinaus. Das Verriegelungselement 250 ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel an einer der beiden langen Seiten des rechteckigen Querschnitts des Gehäuses 210 angeordnet. Es kann jedoch auch an einer anderen Seitenwand angeordnet sein.
Beim Aufstecken der CPA 200 auf den Gleitabschnitt 320 des Steckergehäuses 300 umgibt die Wandung 212 der CPA den Gleitabschnitt 320 des Steckergehäuses 300 vollständig, wobei die öffnungslose glatte Außenwandung 216 des Gehäuses 210 der zusammengesteckten Steckverbinderanordnung 100 eine ebene, verhakungsarme Oberfläche verleiht. Gleichzeitig schiebt sich das Verriegelungselement 250 in der Aussparung 354 des Steckergehäuses 300 zwischen den zwei Verrastungselementen 360 hindurch. Im auf den Gegenstecker 500 bzw. die Schnittstelle 500 aufgesteckten und geschlossenen bzw. verriegelten Zustand ist somit die wippenartige Verkippbewegung der
Verrastungsvorrichtung 350 durch die CPA 200 wirksam blockiert und ein unbeabsichtigtes Lösen der Verrastung ist wirksam unterbunden. Dabei bewirkt zum einen derjenige Teil der Wandung 212 der CPA 200, welcher zwischen dem Steckergehäuse 300 und der Verrastungsvorrichtung 350 angeordnet ist, dass die wippenartige Verkippung des Verrastungsvorrichtung 350 nach innen blockiert ist, weshalb sich die
Verrastungselemente 360 nicht aus der Verrastungsöffnung 520 quer zur Aufsteckrichtung 280 heraus bewegen lassen. Zum anderen blockiert das Verriegelungselement 250 durch die Überdeckung der Verrastungselemente 360 bzw. eines in den Figs. 4a bis 4c dargestellte, die Verrastungselemente 360 verbindenden Verrastungsvorsprungs 364 ebenfalls ein Herausbewegen der Verrastungselemente 360 aus der Verrastungsöffnung 520. Somit können die Wandung 212 und das Verriegelungselement 250 gemeinsam die Funktion der Sicherung des Steckergehäuses 300 am Gegensteckergehäuse 500 bewirken. Durch die Ausgestaltungsform der CPA 200 ist diese Funktion erzielbar bei gleichzei- tiger Minimierung des Bauraums und einer reduzierten Formkomplexität (nur ein abragendes, filigranes Element) der CPA 200.
An den Schmalseiten der Innenwandung 214 ist jeweils ein als rippenartiger Vorsprung ausgebildetes Führungselement 220 angeordnet, welches sich entlang der Aufsteckrich- tung 280 erstreckt. Die Führungselemente 220 greifen beim Aufsteckvorgang in die Führungsnuten 322 des Steckergehäuses 300 ein und ermöglichen auf diese Weise eine sichere, verdrehungsfreie axiale Führung der CPA 200. Dadurch wird ein sicheres und beschädigungsfreies Einführen des schmalen, laschenartigen Verriegelungselements 250 mit seinem filigranen freien Ende 252 und dem daran angeordneten Vorsprung 260 in die komplementäre Aussparung 354 gewährleistet. Im Kontext dieser Anmeldung wird der Begriff„innen" im Zusammenhang mit einer Richtung quer zur Aufsteckrichtung 280 auf die Längsachse 202 hin gerichtet verwendet und der Begriff„außen" im Zusammenhang mit einer Richtung quer zur Aufsteckrichtung 280 von der Längsachse 202 weg, z.B. radial weg, gerichtet.
Fig. 2a zeigt ein Steckergehäuse 300 mit einer CPA 290 gemäß dem Stand der Technik. Die CPA 290 ist, wie auch in Fig. 2b zu erkennen ist, im Wesentlichen als zweidimensionales gabelförmiges Element ausgebildet. Die CPA 290 weist in Aufsteckrichtung 280 betrachtet zunächst einen Quersteg 292 auf, von dem ungefähr mittig eine Verriegelungs- lasche 296 entlang der Aufsteckrichtung 280 abragt. Die Verriegelungslasche 296 ist von zwei zu ihr parallelen Führungslaschen 294 beidseitig flankiert. Die CPA 290 wird in einer Aussparung des Steckergehäuses 300 entlang der Aufsteckrichtung 280 eingesetzt, wobei die Führungslaschen 294 die axiale Führung und die Verriegelungslasche 296 die Verriegelung eines Verrastungselements des Steckergehäuses 300 bewirken. Dadurch, dass die Führungslaschen 294 und die Verriegelungslasche 296 sich vom Quersteg 292 in derselben Richtung erstrecken ist eine gewisse Mindestbreite der CPA 290 erforderlich. Das Steckergehäuse 300 muss um eine sichere seitliche Führung der Führungslaschen 294 zu ermöglichen darüber hinaus noch breiter als die CPA 290 bzw. wenigstens als deren Funktionselemente 294, 296 gebaut werden. Dies wirkt einer immer weitergehen- den Miniaturisierung von Steckergehäuse 300 und CPA 290 entgegen. Zudem ist die CPA 290 aufgrund ihrer flächenartigen Gestalt nur schwer zu greifen und kann beim Aufsteckvorgang leicht um Ihre Mittelachse verdreht werden. Zudem sind die verschiedenen Laschen ineinander verhakbar bzw. beschädigbar. In den Figuren 3a bis 3d ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen CPA 200 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Fig. 3a zeigt eine perspektivische Ansicht der CPA 200 mit ihrer hülsenartigen, als Führungshülse ausgebildeten Durchgangsöffnung 230 mit ihrer umlaufenden Wandung 212. Die Auf Steckrichtung 280 verläuft annähernd parallel zur Längsachse 202 der Durchgangsöffnung 230 des Gehäuses 210. Die Wandung 212 weist an Ihrem dem Verriegelungselement 250 abgewandten oberen Ende eine Stirnseite 218 auf. In einem Querschnitt quer zur Längsachse 202 liegt die Stirnseite 218 in einer Ebene, also überall auf derselben Höhe entlang der Aufsteckrichtung 280. So kann die CPA 200 im auf das Steckergehäuse 300 aufgesteckten Zustand bündig mit der Oberseite des Steckergehäuses 300 abschließen. Von der Außenwandung 216 des Gehäuses 210 ragt an der Längsseite des Gehäuses 210 im entlang der Aufsteckrichtung 280 betrachtet unteren Bereich des Gehäuses 210 das Verriegelungselement 250 zunächst quer nach außen um ungefähr ein bis fünf Wandstärken, bevorzugt um ein bis drei Wandstärken der Wandung 212 ab. Das Verrie- gelungselement 250 ist dann um ca. 90° umgelenkt und erstreckt sich entlang der Aufsteckrichtung 280, wobei es das untere Ende des Gehäuses 210 überragt. Das Verriegelungselement 250 überragt dabei das untere Ende, d.h. eine weitere Stirnseite der Wandung 212, des Gehäuses 210. Diese Überragung erstreckt sich z.B. um ungefähr 30 % bis 250 %, bevorzugt 30% bis 150% der Höhe h des hülsenartigen Gehäuses 210 entlang der Aufsteckrichtung 280.
Die an den Schmalseiten angeordneten Führungselemente 220 erstrecken sich über 10% bis 100%, bevorzugt zwischen 20% bis 80 % der Schmalseite und sind vollständig von der Wandung 212 umgeben. D.h., sie ragen weder entgegengesetzt zur Einsteckrichtung noch entlang der Aufsteckrichtung 280 über die Wandung 212 des Gehäuses 210 hinaus. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, dass die Führungselemente 220 entlang der Auf Steckrichtung 280 über die Wandung 212 des Gehäuses 210 hinausragen. In Fig. 3b ist eine Seitenansicht der CPA 200 dargestellt. Am freien Ende 252 des Verriegelungselements 250 ist der nach innen zur Längsachse 202 weisende vom freien Ende 252 abragende Vorsprung 260 zu erkennen. Der Vorsprung 260 ist von einer Stirnseite des freien Endes 252 entgegen der Auf Steckrichtung 280 zurückversetzt. An seiner der Stirnseite des freien Endes 252 zugewandten unteren Seite ist ein quer nach innen ra- gende Querabschnitt 262 ausgebildet. Der Querabschnitt ist dazu ausgebildet, in einer Vorverriegelungsposition beim Aufsteckvorgang entgegen der Aufsteckrichtung 280 auf einem korrespondierenden Querabschnitt bzw. dem Verrastungsvorsprung 364 des Verrastungselements 360 oder der Verrastungselemente 360 der Verrastungsvorrichtung 350 des Steckergehäuses 300 zur Anlage zukommen. An den Querabschnitt 262 schließt sich ein schräg nach innen-oben (also entgegengesetzt der Auf Steckrichtung 280) ragender Einführ-Abschnitt 264 an, der in einen ungefähr parallel zur Auf Steckrichtung 280 verlaufenden Vorsprung-Abschnitt 265 übergeht und an den sich ein schräg nach außen- oben verlaufender Ausführ-Abschnitt 266 anschließt. Der Einführ-Abschnitt 264 ist dafür vorgesehen, die Kontaktsicherung 200 einfach und möglichst kraftfrei in ihre Endverriegelungsposition zu verschieben. Dazu gelangt der Ein- führ-Abschnitt 264 in Anlage mit der Rampe 530 des Gegensteckergehäuses 510, sobald die Verrastungselemente 360 des Steckergehäuses 300 in der Verrastungsöffnung 520 des Gegensteckergehäuses 510 verrastet sind. Wird die CPA 200 in diesem Zustand entlang der Aufsteckrichtung 280 gedrückt, so gleitet der Einführ-Abschnitt 264 entlang der nasenartigen Rampe 530 hinab, wobei das gesamte Verriegelungselement 250 quer zur Aufsteckrichtung 280 nach außen gedrückt wird. Durch diese Bewegung nach außen wird der auf dem Verrastungselement 360 bzw. auf dem Verrastungsvorsprung 364 anliegende Querabschnitt 262 freigegeben und blockiert so nicht weiter die axiale Bewegung der CPA 200 entlang der Aufsteckrichtung 280. Die CPA 200 kann somit mit wenig Kraftauf- wand über die Rampe 530 und einen möglichen Quersteg bzw. den
Verrastungsvorsprung 364 zwischen den Verrastungselementen 360 in ihre Endposition verschoben werden. Auf diese Weise kann ein Monteur oder eine Maschine auch feststellen, ob die korrekte Verrastungsposition erreicht ist, da nur dann die CPA 200 ohne erhöhten Kraftaufwand in ihre Endverriegelungsposition geschoben werden kann.
Beim Entfernen der CPA 200 unterstützt der Ausführ-Abschnitt 266 eine Abziehbewegung. Durch seine ausführschrägenartige Gestalt transformiert der Ausführ-Abschnitt 266 eine axiale Bewegung der CPA 200 entgegen der Aufsteckrichtung 280 am Verriegelungselement 250 in eine quer nach außen wirkende Bewegung, wodurch sich die CPA 200 beschädigungsfrei vom Steckergehäuse 300 lösen lässt.
Fig. 4a zeigt das Steckergehäuse 300 und die CPA 200 als separate Einzelteile, bevor beide Elemente in einer Vorverriegelungsposition zusammengesteckt sind. In Fig. 4b ist die Vorverriegelungsposition aus CPA 200 und Steckergehäuse 300 dargestellt. In dieser Vorverriegelungsposition lässt sich die CPA 200 nicht ohne erhöhten Kraftaufwand weiter über den Gleitabschnitt 320 des Steckergehäuses 300 entlang der Aufsteckrichtung 280 bewegen, da der Querabschnitt 262 des Vorsprungs 260 des Verriegelungselements 250 auf einem korrespondierenden Querabschnitt bzw. dem
Verrastungsvorsprung 364 der Verrastungselemente 360 anliegt. Es ist erkennbar, dass in dieser Vorverriegelungsposition die Verrastungsvorrichtung 350 zumindest noch eingeschränkt zum Gleitabschnitt 320 in verkippbar ist, wodurch in einem auf das
Gegensteckergehäuse 510 aufgesteckten Zustand die Verrastungselemente 360 aus der Verrastungsöffnung 520 lösbar wären. In dieser Position bewirkt das Verriegelungsele- ment 250 der CPA 200 die haptische Rückmeldung an einen Monteur oder eine Maschine. Monteur oder Maschine können beim Versuch, die CPA 200 weiter in Aufsteckrich- tung 280 auf das Steckergehäuse 300 zu stecken, dass dies nicht ohne erheblichen Kraftaufwand möglich ist. Dies ist das Signal dafür, dass das Steckergehäuse 300 noch nicht vollständig am Gegensteckergehäuse 500 verrastet ist. Fig. 4c zeigt die CPA 200 und das Steckergehäuse 300 in der Endverriegelungsposition ohne das zugehörige Gegensteckergehäuse 510. Die in der Abbildung dargestellte Situation ist ohne das Gegensteckergehäuse 510 normalerweise nicht möglich, jedoch lässt sich die Funktion der CPA 200 in der Darstellung der Fig. 4c besonders gut erkennen. Die Wandung 212 der CPA 200 umgibt nun vollständig und annähernd spaltfrei den Gleitab- schnitt 320 bzw. Halsabschnitt 320 des Steckergehäuses 300 und kommt mit ihrer dem Verriegelungselement 250 zugewandten Stirnseite auf dem Sockelabschnitt 310 des Steckergehäuses 300 zur Anlage. In diesem Zustand schließt eine Außenwandung 312 des Sockelabschnitts bündig mit der Außenwandung 216 der CPA 200 ab, so dass eine insgesamt glatte, unterbrechungsfreie Oberfläche vorliegt, die wenig Angriffspunkte für ein Verhaken von Gegenständen bzw. das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit oder ähnlichem bietet. Ebenfalls bündig schließt die Stirnseite 218 der Wandung 212 der CPA 200 mit einer Stirnseite des Steckergehäuses 300 ab. Gleichzeitig füllt die Wandung 212 des Gehäuses 210 sowie das Verriegelungselement 250 die Aussparung 354 zwischen der Verrastungsvorrichtung 350 und dem Gleitabschnitt 320 annähernd vollständig aus. Das Verriegelungselement 250 übergreift dabei mit seinem freien Ende 252 die
Verrastungselemente 360. Ein wippenartiges Verkippen der Verrastungsvorrichtung 350 quer zur Auf Steckrichtung 280 hin zum Gleitabschnitt 320 ist nun durch die Wandung 212 der CPA 200 und das Verriegelungselement 250 wirksam unterbunden, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verrastungselemente 360 aus der Verrastungsöffnung 520 nicht mehr möglich ist.
In Fig. 4a ist gut zu erkennen, dass bei der gewählten Ausgestaltungsform der CPA 200 eine Miniaturisierung der Steckverbinderanordnung 100 vereinfacht möglich ist. Denn durch die umlaufende Wandung 212 wird am Steckergehäuse 300 keine weiter nach au- ßen ragende zusätzliche Wandung benötigt, um die CPA 200 sicher führen zu können. Stattdessen wird vorteilhaft der Gleitabschnitt 320, der sogar leicht gegenüber dem Sockelabschnitt 310 nach innen zurückversetzt ist, als Führungsstruktur für die hülsenartige CPA 200 verwendet. Die axiale Führung der CPA 200 ist somit nicht parallel in derselben Erstreckungsrichtung wie das Verriegelungselement 260 angeordnet, sondern erstreckt sich entgegen der Aufsteckrichtung 280 vom Verriegelungselement 260 weg. Der als Führungskörper dienende Gleitabschnitt 320 kann mit einem geringeren Durchmesser als der Sockelabschnitt 310 ausgebildet werden, so dass der Bauraum vom Sockelabschnitt 310 bestimmt wird und nicht mehr von der CPA 200. Denn die Funktionselemente (Führung und Verriegelung) sind in unterschiedlichen Ebenen und Raumrichtungen angeordnet. Dadurch wird eine Miniaturisierung der Steckverbinderanordnung 100 vorteilhaft beför- dert.
Ebenfalls gut erkennbar ist, dass sich die hülsenförmige CPA 200 an allen Außenseiten großflächig anfassen lässt, wodurch das Montieren und Demontieren der CPA 200 erheblich vereinfacht wird. Durch die dreidimensionale Ausbildung, d.h. ein ausgeglicheneres Aspektverhältnis im Vergleich zur flächenartigen Ausgestaltung der CPA gemäß dem Stand der Technik (Figs. 2a und 2b) ist ein unbeabsichtigtes Verdrehen der CPA 200 beim Montieren wirksam unterdrückt. Auch weist die CPA 200 nur wenige filigrane Teile auf, die beim Transport und beim Handling ineinander verhaken können, bzw. die abbrechen können. Die hülsenartige Gestaltung ist sehr robust und das Risiko einer Beschädi- gung ist gering.
In Fig. 5a ist die Vorverriegelungsposition von CPA 200 und Steckergehäuse 300 beim Aufstecken auf das Gegensteckergehäuse 510 dargestellt. In diesem Querschnitt ist der ins Steckergehäuse 300 eingesteckte Kontaktträger 400 mit seiner Radialdichtung 420 und seiner Mattendichtung 410 dargestellt, sowie das Sekundärverriegelungselement 430, welches einen hier nicht dargestellten Kontakt im Kontaktträger verriegelt bzw. sekundär sichert und damit sicher festlegt. Auf der in der Figur rechten Seite ist die nasenartige Rampe 530 oberhalb der Verrastungsöffnung 520 am Gegensteckergehäuse 510 zu erkennen. Im oberen Teil der Figur ist dargestellt, wie der Querabschnitt 262 auf dem Verrastungsvorsprung 364 des Verrastungselements 360 zur Anlage kommt. In der Schnittansicht ist auch die zum Verriegelungselement 260 komplementäre Aussparung 354 der Verrastungsvorrichtung 350 gut erkennbar. In diesem Zustand kann die
Verrastungsvorrichtung 350 durch eine entlang des mit„F" bezeichneten Pfeils einwirkende Kraft gegen den Gleitabschnitt 320 verkippbar werden, wodurch das
Verrastungselement 360 im unteren Bereich der Verrastungsvorrichtung 350 nach außen ausgelenkt wird.
Fig. 5b stellt die Endverriegelungsposition dar. In diesem Zustand ist das
Verrastungselement 360 mit seinem Verrastungsvorsprung 364 in der Verrastungsöffnung 520 des Gegensteckergehäuses 510 verrastet. In einem hier nicht dargestellten Zwischenschritt ist diese Verrastung bereits hergestellt, die CPA jedoch noch nicht in ihre Endverriegelungsposition hinunter geschoben. In diesem Zwischenzustand liegt der Einfuhr-Abschnitt 262 des Vorsprungs 260 auf der Schräge der Rampe 530 an und kann durch axiale Krafteinwirkung auf die CPA 200 entlang der Rampe 530 nach außen gedrückt und in seine Endposition entlang der Auf Steckrichtung 280 verschoben werden. Er gleitet dabei zunächst entlang der Aufsteckrichtung 280 über die Rampe und dann über eine nach außen gewandte Fläche des in der Verrastungsöffnung 520 verrasteten Verrastungsvorsprung 364 der Verrastungselemente 360. Die nach außen gewandte Fläche des Verrastungsvorsprungs 364 wird schließlich von dem Verriegelungselement 250 überdeckt. Im dargestellten Schnitt ist die Rampe 530 und ist der Vorsprung 260 gegen- über dem Verrastungsvorsprung 364 aus der Zeichenebene heraus gezogen zu betrachten. Denn die Verrastungselemente 360 gleiten, wie in Fig. 1 zu sehen ist, beim Aufsteckvorgang links und rechts an der Rampe 530 vorbei, während das zwischen Ihnen liegende Verriegelungselement 260 allein über die Rampe 530 nach außen gleitet. Dieser räumliche Zusammenhang ist auch in Fig. 5c dargestellt. In der Endverriegelungsposition der Fig. 5b ist eine Verkippung der Verrastungsvorrichtung 350 quer hin zum Gleitabschnitt 320 durch die CPA 200 blockiert.
Derartige CPAs bzw. Steckverbinderanordnungen finden Anwendung in allen Bereichen des Gebiets der Steckverbinder, z.B. im Kraftfahrzeugbau. Besonders vorteilhaft ist eine Verwendung bei sicherheitsrelevanten Steckverbinderanordnungen, z.B. für den Anschluss von Airbags, ESP-Modulen und andere Assistenzsystemen in Kraftfahrzeugen oder auch in niederpoligen Anwendungen z.B. beim elektrischen Anschluss von Sensoren bzw. Sensorelementen.

Claims

Connector Position Assurance (CPA) zur Sicherung der Kontaktlage eines Steckergehäuses (300) an einem Gegensteckergehäuse (510), wobei die CPA (200)
ein Gehäuse (210) umfasst, das in einer Aufsteckrichtung (280) auf das
Steckergehäuse (300) aufschiebbar ist,
wobei das Gehäuse (210) eine Durchgangsöffnung (230) zur Aufnahme des Steckergehäuses (300) beim Aufsteckvorgang aufweist,
wobei die CPA (200) weiterhin ein Verriegelungselement (250) zur Blockierung eines Verrastungselements (360) des Steckergehäuses (300) umfasst, wobei das Verriegelungselement (250) an dem Gehäuse (210) der CPA (200) angeordnet ist und ein sich entlang der Aufsteckrichtung (280) erstreckendes freies Ende (252) aufweist,
wobei das Verriegelungselement (250) quer zur Auf Steckrichtung (280) gegenüber dem Gehäuse (210) der CPA (200) nach außen versetzt ist.
CPA nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchgangsöffnung (212) von einer umlaufenden Wandung (212) des Gehäuses (200) begrenzt ist.
CPA nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungselement (250) gegenüber der umlaufenden Wandung (212) des Gehäuses (210) nach außen versetzt ist und entlang der Aufsteckrichtung (280) über die umlaufende Wandung (212) des Gehäuses (210) hinausragt.
CPA nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Innenwandung (214) der Wandung (212) des Gehäuses (210) der Durchgangsöffnung (230) zugewandt ist und wenigstens ein Führungselement (220) zur axialen Führung des Gehäuses (210) gegenüber dem Steckergehäuse (300) beim Aufsteckvorgang an der Innenwandung (214) des Gehäuses (210) angeordnet ist.
5. CPA nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Führungselement (220) quer zur Aufsteckrichtung (280) des Gehäuses (210) von der Innenwandung (214) weg ins Innere des Gehäuses (210) ragt.
6. CPA nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Führungselement (220) als rippenartiger Vorsprung ausgebildet ist, der sich entlang einer Längsachse (202) des Gehäuses (210) erstreckt. 7. CPA nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Führungselement (220) vollständig im von der Innenwandung (214) des Gehäuses (210) umschlossenen Bereich liegt und insbesondere in Aufsteckrichtung (280) nicht über die Wandung (212) des Gehäuses (210) hinausragt. 8. CPA nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die umlaufende Wandung (212) des Gehäuses (210) an ihrem entgegengesetzt zur Auf Steckrichtung (280) befindlichen Ende eine Stirnseite (218) aufweist, die vollständig in einer zur Aufsteckrichtung (280) senkrechten Ebene angeordnet ist. 9. CPA nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verriegelungselement (250) einstückig mit dem Gehäuse (210) ausgebildet ist.
10. CPA nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Gehäuse (210) genau ein Verriegelungselement (250) vorgesehen ist.
11. CPA nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das freie Ende (252) des Verriegelungselements (250) einen quer zur Aufsteckrichtung (280) nach innen weisenden Vorsprung (260) aufweist,
wobei eine Außenfläche des Vorsprungs (260) einen sich gegenüber einer Stirnseite des freien Endes (252) entgegen der Aufsteckrichtung (280) zurückversetzten quer zur Auf Steckrichtung (280) erstreckenden Querabschnitt (262) aufweist und einen sich daran anschließenden, entgegen der Aufsteckrichtung (280) schräg nach innen verlaufenden Einfuhr-Abschnitt (264)
und einen schräg nach außen verlaufenden Ausführ- Abschnitt (266).
12. Steckverbinderanordnung mit einer CPA (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Steckverbinderanordnung umfassend
ein Steckergehäuse (300),
wobei das Steckergehäuse (300) entlang der Aufsteckrichtung (280) einen Sockelabschnitt (310) aufweist und einen sich an den Sockelabschnitt (310) anschließenden Gleitabschnitt (320) zum Aufstecken der CPA (200).
13. Steckverbinderanordnung mit einer CPA (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung (212) des Gehäuses (210) der CPA (200) im auf das
Steckergehäuse (300) vollständig aufgesteckten Zustand den Gleitabschnitt (320) des Steckergehäuses umgibt,
und eine Außenfläche (216) der Wandung (212) des Gehäuses (210) sich entlang der Aufsteckrichtung (280) bündig, insbesondere umlaufend bündig, an eine Außenfläche (312) des Sockelabschnitts (310) des Steckergehäuses (300) anschließt.
14. Steckverbinderanordnung mit einer CPA (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die von dem Verriegelungselement (250) abgewandte Stirnseite (218) der Wandung (212) im Wesentlichen bündig mit dem vom Sockelabschnitt (310) abgewandten Ende des Steckergehäuses (300) abschließt.
15. Steckverbinderanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Steckergehäuse (300) an einer Außenseite eine Verrastungsvorrichtung (350) angeordnet ist,
wobei die Verrastungsvorrichtung (350) wenigstens ein quer zur Aufsteckrichtung (280) verkippbares wippenartiges Verrastungselement (360) aufweist,
wobei das wenigstens eine Verrastungselement (360) sich entlang der Einsteckrichtung (280) erstreckt und einen Verrastungsvorsprung (364) zum Hintergreifen einer Verrastöffnung (520) eines Gegensteckergehäuses (510) aufweist, wobei zwischen der Verrastungsvorrichtung (350) und dem Steckergehäuse (300) eine zum Verriegelungselement (250) der CPA (200) komplementäre Aussparung (354) zum Einführen der CPA (200) vorgesehen ist.
Steckverbinderanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steckverbinderanordnung (100) ein Gegensteckergehäuse (510) mit einer Verrastöffnung (520) und einer entgegen der Auf Steckrichtung (280) oberhalb der Verrastöffnung (520) angeordneten nach außen abragenden Rampe (530) um- fasst,
wobei der Querabschnitt (262) des Vorsprungs (260) des freien Endes (252) des Verriegelungselements (250) beim Zusammenstecken der
Steckverbinderanordnung (100) an dem Verrastungsvorsprung (364) des Verrastungselements (360) zunächst zur Anlage gelangt und nach dem Verrasten des Verrastungsvorsprungs (364) des Verrastungselements (360) in der
Verrastöffnung (520) das Verriegelungselement (250) der CPA (200) beim weiteren Aufstecken mittels des Einführ-Abschnitts (264) durch die Rampe (530) des Gegensteckergehäuses (510) nach außen auslenkbar ist, so dass die CPA (200) entlang der Auf Steckrichtung (280) in ihre Endposition verlagerbar ist.
PCT/EP2015/055203 2014-04-03 2015-03-12 Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa WO2015150048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016560773A JP6434049B2 (ja) 2014-04-03 2015-03-12 コネクタ位置保証装置を備えるプラグコネクタ装置
KR1020167027169A KR102328771B1 (ko) 2014-04-03 2015-03-12 커넥터 위치 보증(cpa) 부재 및 cpa 부재를 포함한 플러그 커넥터 장치
US15/301,382 US10230197B2 (en) 2014-04-03 2015-03-12 Connector position assurance (CPA) and plug connector arrangement having a CPA
CN201580017582.7A CN106463889B (zh) 2014-04-03 2015-03-12 连接器定位装置(cpa)和具有cpa的插接连接器装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206431.7 2014-04-03
DE102014206431.7A DE102014206431A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015150048A1 true WO2015150048A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52682720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055203 WO2015150048A1 (de) 2014-04-03 2015-03-12 Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10230197B2 (de)
JP (1) JP6434049B2 (de)
KR (1) KR102328771B1 (de)
CN (1) CN106463889B (de)
DE (1) DE102014206431A1 (de)
WO (1) WO2015150048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107207U1 (de) 2023-12-05 2024-01-10 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6422905B2 (ja) * 2016-03-09 2018-11-14 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6422908B2 (ja) * 2016-03-15 2018-11-14 矢崎総業株式会社 コネクタ
US9905953B1 (en) 2016-09-30 2018-02-27 Slobodan Pavlovic High power spring-actuated electrical connector
DE202017101632U1 (de) * 2017-03-21 2018-06-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
US10381782B2 (en) * 2017-06-12 2019-08-13 Byrne Norman R Electrical connector with haptic feedback
CH716093B1 (de) 2018-02-26 2023-12-29 Royal Prec Products Llc Federbetätigter elektrischer Steckverbinder für Hochleistungsanwendungen.
CN112956085B (zh) * 2018-06-07 2023-09-15 皇家精密制品有限责任公司 具有内部弹簧部件的电连接器系统及其应用
JP6839146B2 (ja) * 2018-09-03 2021-03-03 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE112020000459T5 (de) 2019-01-21 2021-11-25 Royal Precision Products, Llc Stromverteilungsanordnung mit schraubenlosem sammelschienensystem
EP3918675A1 (de) * 2019-02-01 2021-12-08 Hirschmann Automotive GmbH Steckverbindung mit verriegelungselement
DE102019113494A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger
DE102019209235A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Steckverbinder
DE112020003846T5 (de) 2019-09-09 2022-05-12 Royal Precision Products Llc Verbinderaufzeichnungssystem mit lesbaren und aufzeichenbarenkennzeichnungen
US11721942B2 (en) 2019-09-09 2023-08-08 Eaton Intelligent Power Limited Connector system for a component in a power management system in a motor vehicle
WO2022026695A1 (en) 2020-07-29 2022-02-03 Royal Precision Products Llc Connector system including an interlock system
US11374367B2 (en) * 2020-09-29 2022-06-28 Onanon, Inc. Vibrating connector system
CN112929288B (zh) * 2021-02-03 2022-11-22 江西山水光电科技股份有限公司 一种高性能5g路由器
LU102725B1 (de) * 2021-03-26 2022-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
DE102022213591A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Steckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60103839T2 (de) * 2000-11-27 2005-07-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbinder
DE602005000248T2 (de) * 2004-03-03 2007-09-06 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinderanordnung mit Kupplungsanzeigeelement genannt Kontaktpositionsbestätigungssystem
US20130095692A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Yazaki North America, Inc. Connector and terminal positioning mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0770338B2 (ja) * 1990-03-23 1995-07-31 矢崎総業株式会社 コネクタの結合検知装置
JP2537294B2 (ja) * 1990-05-02 1996-09-25 矢崎総業株式会社 コネクタの結合検知装置
JPH0770340B2 (ja) * 1990-03-27 1995-07-31 矢崎総業株式会社 コネクタの結合検知装置
US5605471A (en) * 1995-02-01 1997-02-25 United Technologies Automotive, Inc. Electrical connector assembly employing a connector position assurance device
JP3496803B2 (ja) * 1997-12-04 2004-02-16 矢崎総業株式会社 コネクタの嵌合検知機構
JP3920055B2 (ja) * 2001-04-12 2007-05-30 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタの組み付け方法及び半嵌合防止コネクタ
JP3976134B2 (ja) * 2001-09-05 2007-09-12 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
US6491542B1 (en) * 2002-01-16 2002-12-10 Yazaki North America Combined connection and terminal position assurance structure for vehicle wiring connectors
JP2006260920A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Jst Mfg Co Ltd 電気的接続装置
JP4616152B2 (ja) * 2005-11-04 2011-01-19 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP5647491B2 (ja) * 2010-11-12 2014-12-24 矢崎総業株式会社 ホルダ係止構造
JP5831818B2 (ja) * 2012-03-09 2015-12-09 住友電装株式会社 コネクタ
US8926355B2 (en) * 2012-06-29 2015-01-06 Lear Corporation Connector position assurance device for a connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60103839T2 (de) * 2000-11-27 2005-07-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Elektrischer Verbinder
DE602005000248T2 (de) * 2004-03-03 2007-09-06 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Verbinderanordnung mit Kupplungsanzeigeelement genannt Kontaktpositionsbestätigungssystem
US20130095692A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Yazaki North America, Inc. Connector and terminal positioning mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107207U1 (de) 2023-12-05 2024-01-10 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206431A1 (de) 2015-10-08
US20170125949A1 (en) 2017-05-04
KR20160138442A (ko) 2016-12-05
CN106463889B (zh) 2019-11-12
CN106463889A (zh) 2017-02-22
JP2017510048A (ja) 2017-04-06
US10230197B2 (en) 2019-03-12
KR102328771B1 (ko) 2021-11-19
JP6434049B2 (ja) 2018-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015150048A1 (de) Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa
EP1841016B1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE202005015966U1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE102017203820B4 (de) Steckverbindung
EP3396786B1 (de) Stecker anordnung
DE102012105065A1 (de) Dichtung, Steckergehäuse und Stecker
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE102018113365A1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP1665472A2 (de) Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102019132391B4 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE102014110696A1 (de) Mehrstufiger, ineinandergreifender elektro-steckverbinder mit einrastsicherungsmechanismus
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE202016106514U1 (de) Entrastsichere elektrische Steckverbindung mit einer elektrischen Steckverbindung und einer elektrischen Buchse
EP3306755B1 (de) Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
DE102007037283A1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
EP1775800A1 (de) Steckverbinder für elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167027169

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15301382

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016560773

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1