EP1665472A2 - Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung - Google Patents

Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung

Info

Publication number
EP1665472A2
EP1665472A2 EP04816292A EP04816292A EP1665472A2 EP 1665472 A2 EP1665472 A2 EP 1665472A2 EP 04816292 A EP04816292 A EP 04816292A EP 04816292 A EP04816292 A EP 04816292A EP 1665472 A2 EP1665472 A2 EP 1665472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
support body
sleeve
coupler
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04816292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivica Segrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP1665472A2 publication Critical patent/EP1665472A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the invention relates to a plug of a coaxial plug-in connection, which can be connected to a cable and to a corresponding coupler, in particular antenna plug, with an outer conductor sleeve made of conductive material and an insulator which is arranged within a plug sleeve region of the outer conductor sleeve and which has a contact pin according to Features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a coupler of a coaxial plug-in connection, which can be connected to a cable and to a corresponding plug, in particular antenna coupler, with an outer conductor sleeve made of conductive material and an insulator arranged within a plug-in sleeve region of the outer conductor sleeve and having a contact element the features of the preamble of claim 17.
  • a generic connector is known from DE 196 09 571 A1.
  • the outer conductor sleeve of this plug is made of metal and is capable of guiding the cable and making electrical contact with the braided shield of the cable and connecting the inner conductor of the cable with the contact pin.
  • the plug can also be connected to and locked with a coupler, which is also made of metal.
  • Such a connector or coupler or such connector connector connection is certainly able to establish a cable connection in protected dry rooms.
  • the plug and the plug connection are not able to guarantee a secure connection in areas, for example outside of vehicles, which are exposed to moisture, splashing water and other influences.
  • the invention is therefore based on the object of providing a plug and a coupler in which both the cable and the plug coupler unit are designed to be watertight, so that this plug and coupler can also be used outdoors in vehicles.
  • the connector and coupler should also be easy to service and allow interchangeability if damaged.
  • a sealing element is arranged between the outer conductor sleeve and the outer sleeve of the cable at the end facing away from the contact pin and that the connector sleeve has a seal or a sealing surface.
  • the seal is designed as a sealing ring on its end of the plug sleeve facing the cable, which has an annular surface with a reduced diameter facing the free end of the plug sleeve.
  • This configuration ensures that the sealing surface of the corresponding component of the coupler sits securely on the sealing ring when coupling.
  • the sealing ring is inserted in a groove of the connector sleeve, so that it is also fixed axially.
  • the connector sleeve In front of the sealing ring in the direction of the free end of the connector sleeve, has an annular ramp through which a guide and a conductive contact can be made with the corresponding component of the coupler.
  • a contact sleeve is attached to the outer circumference of the plug sleeve, which is assigned to the plug sleeve of the coupler. It is wave-shaped, resilient and electrically conductive, so that it ensures radial contact between the connector sleeve and a corresponding component of the coupler. It should be noted that only one contact sleeve is provided, so that the contact sleeve described is connected to the corresponding connector before the connector is coupled. appropriate coupler is used either on the connector sleeve or within the corresponding component of the coupler.
  • the outer conductor sleeve is advantageously inserted in a support body, the support body having a locking slide which engages behind a bead-like extension on the outer conductor sleeve.
  • a secure axial fixing is established by the locking slide.
  • the sealing element between the outer sheath of the cable and the outer conductor sleeve projects beyond the outer conductor sleeve and connects it sealingly to the supporting body.
  • the outer conductor sleeve has a shoulder which is assigned to a constriction on the support body.
  • the support body is preferably fixed in one axial direction with respect to the outer conductor sleeve.
  • the locking slide has two fingers for secure positive locking, which extend through openings in the support body to both sides of the bead-like extension on the outer conductor sleeve, so that after the fingers have been inserted into the openings in the support body, they are fixed in the opposite direction to the shoulder.
  • the support body can also be fixed to the outer conductor sleeve only by the fingers if, for example, following the bead-like enlargement, a groove is provided in the outer conductor sleeve, into which the fingers engage, so that the fingers can be fixed in both directions.
  • the locking slide has a support body to which the fingers are attached, wherein at least two brackets are also attached to the support body, which correspond to recesses on the support body.
  • the brackets and recesses are provided in order to fix the locking slide on the supporting body.
  • a plurality of recesses arranged one behind the other in the locking direction are provided, as a result of which a pre-locking and a final locking of the locking slide on the support body can take place.
  • a seal be provided on the support body and / or on a support surface of the support body facing the support body.
  • the seal can be configured in any way, for example as a flat seal or as a sprayed-on seal attached to the support body or on the support surface or as a sealing ring which is inserted in a groove of the support body or the support surface.
  • the support body is rectangular in cross-section, as seen in cross-section, so that the support surface and the corresponding surface of the support body are flat.
  • the support body it is also possible for the support body to be circular in shape on its outer circumference, so that the inner surface of the support body is shaped accordingly and the seal is adapted to the curvature.
  • a recess is advantageously provided in the outer surface of the support body, which corresponds approximately to the thickness and the outer contour of the support body.
  • the support body forms a flat, smooth unit with the adjoining surface in the end locking position.
  • the support body of the plug has a plug neck which is assigned to a coupling guide of the support body of the coupler, the plug neck having a sealing ring or a sealing surface.
  • the sealing ring is attached to the outer circumference of the connector neck and inserted in a groove, so that the axial fixation is ensured. If the plug neck is now inserted into the coupling guide, this transition area is also sealed.
  • the supporting body advantageously has a locking element which is assigned to a locking counterpart on the supporting body of the coupler. If the supporting bodies are coupled to one another, the locking element and the locking counterpart ensure that their position is fixed to one another.
  • a sealing element is arranged between the outer conductor sleeve and the outer sleeve of the cable at the end facing away from the contact element and that the plug-in sleeve has a sealing surface or a seal.
  • the sealing surface is advantageously arranged on the free end of the plug-in sleeve and corresponds to a seal on the plug or the seal is provided on the end of the plug-in sleeve facing the cable and can come into operative connection with a sealing surface on the corresponding part of the plug.
  • the sealing surface at the end of the receptacle advantageously has an outer chamfer, an annular surface and an inner chamfer.
  • the external chamfering serves to grasp and seal the seal on the connector, with the ring surface being added as the main sealing surface.
  • the internal chamfer can in turn take over the metallic guidance and electrical conduction with a corresponding counter surface on the plug.
  • the sealing surface described is preferably arranged inside the plug-in sleeve and assigned to a seal on a plug-in sleeve of the plug, the seal being arranged on the plug-in sleeve in the outer region.
  • a contact sleeve is inserted within the plug sleeve, which is installed between the plug sleeve and the corresponding plug sleeve of the plug when installed.
  • This contact sleeve is preferably formed from a resilient material in a wave shape and is shaped in a ring shape, so that it ensures a defined electrical contact both with the plug sleeve and with the plug sleeve.
  • the outer conductor sleeve is advantageously inserted in a support body, the support body having a locking slide which engages behind a bead-like extension on the outer conductor sleeve.
  • the outer conductor sleeve also has a shoulder which is assigned to at least one projection on the support body. This ensures that the outer conductor sleeve is axially fixed in the support body both in one direction in connection with the shoulder and the projection and in the other direction by the locking slide.
  • the locking slide has two fingers which extend through openings in the support body to both sides of the bead-like extension on the outer conductor sleeve.
  • This configuration creates a defined locking function, since the fingers act on the one hand on the openings in the support body and on the other hand on the bead-like extension on both sides of the outer conductor sleeve and to lock with it.
  • the fingers and the mating surfaces on the outer conductor sleeve and the support body they are also able to ensure fixation in both axial directions if the fingers are assigned a recess in the support body with opposite shoulders and a groove provided in the outer conductor sleeve in addition to the bead-like extension that the fingers reach into.
  • the locking slide also has a support body to which the fingers are attached, wherein at least two brackets are still attached to the support body, which correspond to recesses on the support body.
  • the brackets advantageously encompass the supporting body on its outer wall, so that they can snap into the recesses and ensure a defined attachment of the locking slide.
  • a plurality of recesses are arranged one behind the other in the locking direction, so that the brackets in the first recesses in the locking direction define a pre-locking, while the further recesses define the end locking.
  • a seal be provided on the support body and / or on a support surface of the support body facing the support body.
  • the seal can be embodied both as a flat seal and as a seal sprayed onto one of the components or as a sealing ring which is arranged in a groove in the support body or the support surface.
  • a recess is provided in the outer surface of the support body, which corresponds approximately to the thickness and the outer contour of the support body.
  • the support body or the locking slide forms a flat, smooth unit with the adjoining surface of the support body, which cannot get caught with protruding parts.
  • the support body can be seen on its outer surface in cross section, approximately rectangular, so that there is a flat sealing surface on the support body or on the support surface.
  • the support body can also be seen in cross section, be made essentially round and the support body have a corresponding cylindrical shape, so that the seal and the outer surface of the support body are adapted to these shapes.
  • the sealing element between the Outer conductor sleeve and the outer sleeve of the cable protrudes beyond the outer conductor sleeve and connects to the support body in a sealing manner. This ensures that despite the seal between the support body on the locking slide and the support body not yet
  • Moisture or water can penetrate between the outer conductor sleeve and the supporting body from the cable side.
  • the supporting body furthermore has a coupling guide which is assigned to a plug neck of a supporting body of the plug, the coupling guide having a sealing surface or a seal.
  • This configuration between the coupling guide and the connector neck is similar to the seal between the plug-in sleeve and the connector sleeve, the sealing surface or seal on the coupling guide preventing the ingress of water between the support body on the coupler and the support body on the connector.
  • the support body advantageously has a locking element which is assigned a locking counterpart on the support body of the plug, so that after the coupler has been finally connected to the plug, the support bodies can be locked against one another.
  • FIG. 1 shows a section through a plug with a supporting body in a perspective view
  • FIG. 2 a section through a plug with a supporting body in an exploded view
  • FIG. 3 a plug according to FIG. 1, which is plugged together with a corresponding coupler
  • FIG. 4 an external view of a cut plug with a support body, which is coupled to a coupler with a support body, in a perspective view
  • FIG. 5 a plug and coupler with support bodies according to FIG. 4 in a top view
  • FIG. 6 a section through a coupler in a watertight design with a supporting body
  • FIG. 7 the parts of the coupler and support body according to FIG. 6 in an exploded view
  • FIG. 8 a coupler and support body according to FIG. 7 with a corresponding plug and support body as a structural unit
  • FIG. 9 an external view of supporting bodies of a coupler and a plug in an assembled design without a locking slide
  • FIG. 10 an embodiment similar to FIG. 9 with partially and completely locked locking slides.
  • FIG. 1 denotes a connector which is arranged within a support body 2.
  • the connector 1 has an outer conductor sleeve 3, on which a connector sleeve 4 is molded.
  • a cable 5 is inserted within the outer conductor sleeve 3, the braided shield 6 of which is turned inside out and is in electrical contact with the outer conductor sleeve 3.
  • the cable 5 is sealed against the outer conductor sleeve 3 and the support body 2 by means of a sealing element 7.
  • an insulator 8 is also used, which carries a contact pin 9, the free end of which protrudes into the connector sleeve area.
  • a seal 10 is attached, which has an annular surface 11 with a reduced diameter at its area facing the free end of the connector sleeve 4.
  • the seal is inserted in a groove so that it is fixed axially.
  • An annular ramp is attached in front of the seal in the direction of the plug sleeve 4, which takes over the guidance of a corresponding component of a coupler and makes a metallic contact with a chamfer on the coupler.
  • a bead-like extension 13 is furthermore attached, to which openings 16 in the support body 2 adjoin.
  • the bead-like extension 13 also forms a shoulder 14 which is operatively connected to a constriction 15 on the support body 2, so that the constriction 15 and the shoulder 14 ensure the position of the support body on the outer conductor sleeve after the outer conductor sleeve has been inserted into the support body or vice versa.
  • a locking slide 18 is provided which has fingers 17 which can be inserted into the openings 16.
  • Locking slide 18 also has four brackets 19, which form recesses 20 fit on the outer surface of the support body, so that after inserting the locking slide with your fingers in the openings, the locking slide with the clips on the recesses.
  • a seal 21 is provided (FIG. 5), which is designed as a flat seal and prevents the ingress of water or moisture into the openings 16.
  • the seal can also be designed as an annular seal which is inserted in a groove on the support body or on the locking slide or as a sprayed-on seal or the like.
  • the support body 2 also has a plug neck 22 on which a sealing ring 23 is arranged. The sealing ring 23 is inserted in a groove and thus fixed in position.
  • a locking element 24 is attached to the support body 2, which is designed as a nose, so that a locking counterpart on the support body of the coupler, which is designed as a hook, can reach behind the nose.
  • FIGS. 6 to 10 (relating to a coupler), as far as shown in detail, 1 denotes a coupler which is inserted into a support body 2.
  • the coupler 1 has an outer conductor sleeve 3 which is designed as a plug-in sleeve 4 at one end.
  • the opposite end of the outer conductor sleeve 3 is designed to receive a cable 5, the inverted shield braid 6 of which abuts the outer conductor sleeve 3 and makes electrical contact with it.
  • a sealing element 7 is inserted between the cable 5 and the outer conductor sleeve 3, which extends beyond the outer conductor sleeve and connects to the support body 2 in a sealing manner.
  • An insulator 8 is arranged within the outer conductor sleeve 3 and carries a contact element 9 which is electrically connected to the inner conductor of the cable 5.
  • the receptacle 4 has at its free inner end a sealing surface 10 with an outer chamfer 11
  • a contact sleeve 14 is arranged within the plug-in sleeve 4, which is made of corrugated resilient and conductive material and is designed to contact the plug-in sleeve 4 with a plug sleeve of the plug.
  • the outer conductor sleeve 3 has on its outer circumference a bead-like extension 15 which is ring-shaped.
  • An annular groove 16 adjoins the bead-like extension 15. It is followed by a sleeve-like area and a projection 17, which is also ring-shaped.
  • the locking slide 21 also has four brackets 22, which correspond to recesses 23 on the support body 2 (FIG. 9), with several recesses being provided one behind the other in order to enable primary and secondary locking of the locking slide 21 on the support body 2.
  • the support body 2 is rectangular on its outer circumference, seen in cross section, so that there are flat surfaces for the locking slide 21.
  • the support body 2 carries on its outer surface in the area of the locking slide 21 a seal 24 which, after secondary locking of the locking slide 21 with a support body 29 of the locking slide 21, creates a clear seal.
  • the carrier body 2 furthermore has a coupling guide 25 which interacts with a connector neck of the carrier body of the connector.
  • the connector neck of the supporting body of the connector (FIG. 8) carries a sealing ring 26.
  • the supporting body 2 In the area of the locking slide, the supporting body 2 has a recess which is adapted to the thickness and the outer contour of the supporting body 29 , so that the support body is flush with the support body 2 after the secondary locking.
  • the locking element 27 is designed as a hook which is pivotally attached to the support body 2 and engages behind the locking counterpart on the support body of the plug.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Stecker (1) oder Kuppler einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel (5) und mit einem entsprechenden Kuppler verbindbar ist, insbesondere Antennenstecker, mit einer aus leitendem Werkstoff hergestellten Aussenleiterhülse (3) und einem innerhalb eines Steckerhülsenbereichs der Aussenleiterhülse (3) angeordneten Isolator (8), der einen Kontaktstift (9) aufweist, wobei zwischen der Aussenleiterhülse (3) und der Aussenhülle des Kabels (5) an dem dem Kontaktstift (9) abgewandten Ende ein Dichtelement (7) angeordnet ist und dass die Steckerhülse (4) eine Dichtung (10) oder eine Dichtfläche aufweist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Stecker und Kuppler einer koaxialen Steckverbindung in wasserdichter Ausführung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel und mit einem entsprechenden Kuppler verbindbar ist, insbesondere Antennenstecker, mit einer aus leitendem Werkstoff hergestellten Außenleiterhülse und einem innerhalb eines Steckerhulsenbereichs der Außenleiterhülse angeordneten Isolator, der einen Kontaktstift aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Die Erfindung bezieht sich ebenso auf einen Kuppler einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel und mit einem entsprechenden Stecker verbindbar ist, insbesondere Antennenkuppler, mit einer aus leitendem Werkstoff hergestellten Außenleiterhülse und einem innerhalb eines Steckhülsenbereichs der Außenleiterhülse angeordneten Isolator, der ein Kontaktelement aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 17.
Ein gattungsbildender Stecker ist aus der DE 196 09 571 A1 bekannt. Die Außenleiter- hülse dieses Steckers ist aus Metall hergestellt und in der Lage das Kabel zu führen und den elektrischen Kontakt zum Schirmgeflecht des Kabels herzustellen sowie den Innenleiter des Kabels mit dem Kontaktstift zu verbinden. Der Stecker kann auch mit einem Kuppler, der ebenfalls aus Metall hergestellt ist, verbunden und mit diesem verriegelt werden.
Ein derartiger Stecker oder Kuppler beziehungsweise derartige Steckerkupplerverbindung ist sicherlich in der Lage, in geschützten trockenen Räumen eine Kabelverbindung herzustellen. Der Stecker und die Steckerverbindung ist aber nicht in der Lage, in Bereichen z.B. außerhalb von Fahrzeugen, die Nässe, Spritzwasser und sonstigen Einflüssen ausgesetzt sind, eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stecker und einen Kuppler zur Verfügung zu stellen, in dem sowohl das Kabel als auch die Steckerkupplereinheit wasserdicht ausgestaltet ist, so dass dieser Stecker und Kuppler auch im Außenbereich von Fahrzeugen zur Anwendung kommen kann. Der Stecker und Kuppler soll auch servicefreundlich sein und eine Austauschbarkeit bei Beschädigung ermöglichen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und 17 gelöst.
Erfindungsgemäß ist für den Stecker (auch in den Patentansprüchen 1 bis 16) vorgese- hen, dass zwischen der Außenleiterhülse und der Außenhülle des Kabels an dem dem Kontaktstift abgewandten Ende ein Dichtelement angeordnet ist und dass die Steckerhülse eine Dichtung oder eine Dichtfläche aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass zwischen der Außenhülle des Kabels und der Außenleiterhülse keine Feuchtigkeit eindringen kann und dass der Stecker mittels der Dichtung gegenüber dem entsprechenden Bauteil des Kupplers abgedichtet ist oder mittels der Dichtfläche an einer Dichtung des entsprechenden Bauteils des Kupplers. Dabei wird unterstellt, dass der Kuppler in entsprechender Weise abgedichtet ist, so dass auch vom Inneren des Kupplers her kein Wasser oder Feuchtigkeit eindringt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Dichtung als Dichtring an ihrem dem Kabel zugewandten Ende der Steckerhülse ausgebildet ist, der dem freien Ende der Steckerhülse zugewandt eine Ringfläche mit reduziertem Durchmesser aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Dichtfläche des entsprechenden Bauteils des Kupplers beim Kuppeln sicher auf dem Dichtring aufsitzt. Der Dichtring ist in einer Nut der Steckerhülse eingesetzt, so dass sie auch axial festgelegt ist. Vor dem Dichtring in Richtung des freien Endes der Steckerhülse weist die Steckerhülse eine ringförmige Rampe auf, durch die eine Führung und ein leitender Kontakt mit dem entsprechenden Bauteil des Kupplers hergestellt werden kann.
Zur Verbesserung der leitenden Kontaktierung zwischen der Steckerhülse und einem entsprechenden Bauteil des Kupplers ist am Außenumfang der Steckerhülse eine Kontakthülse angebracht, die der Steckhülse des Kupplers zugeordnet ist. Sie ist wellenförmig, federnd und elektrisch leitend ausgebildet, so dass sie einen radialen Kontakt zwischen der Steckerhülse und einem entsprechenden Bauteil des Kupplers sicherstellt. Es sei darauf hingewiesen, dass nur eine Kontakthülse vorgesehen ist, so dass die beschriebenen Kontakthülse vor dem Kuppeln des Steckers mit dem entspre- chenden Kuppler entweder auf der Steckerhülse oder innerhalb des korrespondieren Bauteils des Kupplers eingesetzt wird.
In vorteilhafter Weise ist die Außenleiterhülse in einem Tragkörper eingesetzt, wobei der Tragkörper einen Verriegelungsschieber aufweist, der eine wulstartige Erweiterung an der Außenleiterhülse hintergreift. Dadurch wird nach Montage der Außenleiterhülse mit dem Tragkörper durch den Verriegelungsschieber eine sichere axiale Festlegung hergestellt. Um auch ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Außenleiterhülse und den Tragkörper zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement zwischen der Außenhülle des Kabels und der Außenleiterhülse die Außenleiterhülse überragt und dichtend an den Tragkörper anschließt.
Zur axialen Festlegung der Außenleiterhülse in dem Tragkörper weist die Außenleiterhülse eine Schulter auf, die einer Einschnürung am Tragkörper zugeordnet ist. Dadurch erfolgt vorzugsweise die Festlegung des Tragkörpers gegenüber der Außenleiterhülse in der einen axialen Richtung. Der Verriegelungsschieber weist zur sicheren formschlüssigen Verriegelung zwei Finger auf, die durch Öffnungen im Tragkörper bis zu beiden Seiten der wulstartigen Erweiterung an der Außenleiterhülse reichen, so dass nach Einfügung der Finger in die Öffnungen im Tragkörper die Festlegung in der Gegenrich- tung zur Schulter erfolgt.
Es sei aber darauf hingewiesen, dass je nach Ausgestaltung der wulstartigen Erweiterung auch eine Fixierung des Tragkörpers mit der Außenleiterhülse nur durch die Finger erfolgen kann, wenn z.B. im Anschluss an die wulstartige Erweiterung in der Außenleiter- hülse eine Nut vorgesehen ist, in die die Finger eingreifen, so dass durch die Finger eine Festlegung in beiden Richtungen erfolgen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Verriegelungsschieber einen Stützkörper aufweist, an dem die Finger befestigt sind, wobei am Stützkörper weiterhin zumindest zwei Klammern befestigt sind, die mit Ausnehmungen am Tragkörper korrespondieren. Die Klammern und Ausnehmungen sind vorgesehen, um den Verriegelungsschieber am Tragkörper zu fixieren. In vorteilhafter Weise sind mehrere in Verriegelungsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen vorgesehen, wodurch eine Vorverriegelung und eine endgültige Verriegelung des Verriegelungsschie- bers am Tragkörper erfolgen kann. Um auch das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Öffnungen im Tragkörper zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass am Stützkörper und/oder an einer dem Stützkörper zugewandten Stützfläche des Tragkörpers eine Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung kann beliebig ausgestaltet sein, z.B. als Flachdichtung oder als am Stützkörper oder an der Stützfläche angebrachte aufgespritzte Dichtung oder auch als Dichtring, der in einer Nut des Stützkörpers oder der Stützfläche eingesetzt ist. In vorteilhafter Weise ist der Tragkörper an seinem Umfang im Querschnitt gesehen rechteckig ausgeführt, so dass die Stützfläche und die korrespondieren Fläche de Stützkörpers eben ausgeführt sind. Es ist aber auch möglich, dass der Tragkörper an seinem Außenumfang im Querschnitt gesehen, kreisförmig ausgeführt ist, so dass dann die Innenfläche des Stützkörpers entsprechend geformt ist und die Dichtung der Rundung angepasst ist.
In der Außenfläche des Tragkörpers ist in vorteilhafter Weise eine Aussparung vorgesehen, die etwa der Dicke und der Außenkontur des Stützkörpers entspricht. Dadurch bildet der Stützkörper in der Endverriegelungsstellung mit der angrenzenden Fläche eine ebene glatte Einheit.
Zum Verbindung des Tragkörpers mit einem entsprechenden Tragkörpers des Kupplers weist der Tragkörper des Steckers einen Steckerhals auf, der einer Kupplungsführung des Tragkörpers des Kupplers zugeordnet ist, wobei der Steckerhals einen Dichtring oder eine Dichtfläche aufweist. Der Dichtring ist am Außenumfang des Steckerhalses angebracht und in einer Nut eingesetzt, so dass die axiale Fixierung sichergestellt ist. Wird nun der Steckerhals in die Kupplungsführung eingeführt, so ist auch dieser Übergangsbereich abgedichtet.
In vorteilhafter Weise weist der Tragkörper ein Verriegelungselement auf, das einem Verriegelungsgegenstück am Tragkörper des Kupplers zugeordnet ist. Sind nämlich die Tragkörper miteinander gekuppelt, so wird durch das Verriegelungselement und das Verriegelungsgegenstück sichergestellt, dass sie in ihrer Lage gegeneinander festgelegt sind.
Erfindungsgemäß ist für den Kuppler (auch in den Patentansprüchen 17 bis 32) vorgesehen, dass zwischen der Außenleiterhülse und der Außenhülle des Kabels an dem dem Kontaktelement abgewandten Ende ein Dichtelement angeordnet ist und dass die Steckhülse eine Dichtfläche oder eine Dichtung aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das Kabel einerseits in der Außenleiterhülse klar definiert abgedichtet jst und weiterhin die Steckhülse, die mit einem Stecker zusammengesteckt wird, ebenfalls zu diesem abgedichtet ist. In vorteilhafter Weise ist die Dichtfläche am freien Ende der Steckhülse angeordnet und korrespondiert mit einer Dichtung am Stecker oder die Dichtung ist an dem dem Kabel zugewandten Ende der Steckhülse vorgesehen und kann mit einer Dichtfläche am korrespondierenden Teil des Steckers in Wirkverbindung treten.
Die Dichtfläche am Ende der Steckhülse weist in vorteilhafter Weise eine äußere Anphasung, eine Ringfläche und eine Innenanphasung auf. Die äußere Anphasung dient dazu, die Dichtung am Stecker zu erfassen und zu dichten, wobei die Ringfläche als Hauptdichtfläche hinzutritt. Die Innenanphasung kann ihrerseits mit einer entsprechenden Gegenfläche am Stecker die metallische Führung und elektrische Leitung übernehmen. Die beschriebene Dichtfläche ist vorzugsweise im Inneren der Steckhülse angeordnet und einer Dichtung an einer Steckerhülse des Steckers zugeordnet, wobei die Dichtung an der Steckerhülse im Außenbereich angeordnet ist.
Um auch dann, wenn die Innenanphasung nicht eindeutig mit der entsprechenden Fläche am Stecker in Wirkverbindung tritt, eine sichere elektrische Leitung zu gewährleisten, ist innerhalb der Steckhülse eine Kontakthülse eingesetzt, die im eingebauten Zustand zwischen der Steckhülse und der entsprechenden Steckerhülse des Steckers angeordnet ist. Diese Kontakthülse ist vorzugsweise aus einem federnden Material wellenförmig ausgebildet und ringförmig geformt, so dass sie sowohl mit der Steckhülse als auch mit der Steckerhülse einen definierten elektrischen Kontakt sicherstellt.
In vorteilhafter Weise ist die Außenleiterhülse in einem Tragkörper eingesetzt, wobei der Tragkörper einen Verriegelungsschieber aufweist, der eine wulstartige Erweiterung an der Außenleiterhülse hintergreift. Die Außenleiterhülse weist weiterhin eine Schulter auf, die zumindest einem Vorsprung am Tragkörper zugeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Außenleiterhülse sowohl in der einen Richtung in Verbindung mit der Schulter und dem Vorsprung und in der anderen Richtung durch den Verriegelungsschieber axial im Tragkörper fest definiert ist.
In vorteilhafter Weise weist der Verriegelungsschieber zwei Finger auf, die durch Öffnungen im Tragkörper bis zu beiden Seiten der wulstartigen Erweiterung an der Außenleiterhülse reichen. Durch diese Ausgestaltung entsteht eine definierte Verriege- lungsfunktion, da die Finger einerseits an den Öffnungen im Tragkörper und andererseits an der wulstartigen Erweiterung auf beiden Seiten der Außenleiterhülse angreifen und ,damit verriegeln. Je nach Ausgestaltung der Finger und der Gegenflächen an der Außenleiterhülse und dem Tragkörper sind diese auch in der Lage eine Fixierung in beiden Axialrichtungen sicherzustellen, wenn den Finger eine Aussparung im Tragkörper mit entgegengerichteten Schultern und einer neben der wulstartigen Erweiterung vorgesehene Nut in der Außenleiterhülse zugeordnet sind, in die die Finger eingreifen.
Der Verriegelungsschieber weist weiterhin einen Stützkörper auf, an dem die Finger befestigt sind, wobei am Stützkörper weiterhin zumindest zwei Klammern befestigt sind, die mit Ausnehmungen am Tragkörper korrespondieren. Die Klammern umgreifen in vorteilhafter Weise den Tragkörper an seiner Außenwand, so dass sie in die Ausnehmungen einrasten können und eine definierte Befestigung des Verriegelungsschiebers gewährleisten. Um eine Vor- und eine Endverriegelung zu gewährleisten, sind mehrere Ausnehmungen in Verriegelungsrichtung hintereinander angeordnet, so dass die Klammern in den in Verriegelungsrichtung ersten Ausnehmungen eine Vorverriegelung definieren, während die weiteren Ausnehmungen die Endverriegeiung festlegen.
Um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit oder kein Wasser durch die Öffnungen im Tragkörper bis zur Außenleiterhülse gelangen kann, wird vorgeschlagen, dass am Stützkörper und/oder an einer dem Stützkörper zugewandten Stützfläche des Tragkör- pers eine Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung kann sowohl als Flachdichtung als auch auf einem der Bauteile aufgespritzte Dichtung oder als Dichtring ausgeführt sein, der in einer Nut des Stützkörpers oder der Stützfläche angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise ist in der Außenfläche des Tragkörpers eine Aussparung vorgese- hen, die etwa der Dicke und der Außenkontur des Stützkörpers entspricht. Dadurch bildet der Stützkörper bzw. der Verriegelungsschieber mit der angrenzenden Fläche des Tragkörpers eine ebene glatte Einheit, die sich nicht mit vorstehenden Teilen verhaken kann. Der Tragkörper kann an seiner Außenfläche im Querschnitt gesehen, etwa rechteckig ausgebildet sein, so dass sich am Stützkörper oder an der Stützfläche eine flache Dichtungsfläche ergibt. Der Tragkörper kann aber auch im Querschnitt gesehen, im wesentlichen rund ausgeführt sein und der Stützkörper eine entsprechende zylindrische Form aufweisen, so dass die Dichtung und die Außenfläche des Stützkörpers diesen Formen angepasst ist. Um sicherzustellen, dass auch eine direkte Abdichtung zwischen dem Kabel und dem Tragkörper vorgesehen ist, wird vorgeschlagen, dass das Dichtelement zwischen der Außenleiterhülse und der Außenhülle des Kabels die Außenleiterhülse überragt und dichtend an den Tragkörper anschließt. Damit ist sichergestellt, dass trotz der Dichtung zwischen dem Stützkörper am Verriegelungsschieber und dem Tragkörper nicht noch
Feuchtigkeit oder Wasser zwischen die Außenleiterhülse und den Tragkörper von der Kabelseite her eindringen kann.
Der Tragkörper weist weiterhin eine Kupplungsführung auf, die einem Steckerhals eines Tragkörpers des Steckers zugeordnet ist, wobei die Kupplungsführung eine Dichtfläche oder eine Dichtung aufweist. Diese Ausgestaltung zwischen Kupplungsführung und Steckerhals ist ähnlich ausgebildet wie die Dichtung zwischen der Steckhülse und der Steckerhülse, wobei die Dichtfläche oder Dichtung an der Kupplungsführung das Eindringen von Wasser zwischen den Tragkörper am Kuppler und den Tragkörper am Stecker verhindert.
In vorteilhafter Weise weist der Tragkörper ein Verriegelungselement auf, das einem Verriegelungsgegenstück am Tragkörper des Steckers zugeordnet ist, so dass nach endgültiger Verbindung des Kupplers mit dem Stecker eine Verriegelung der Tragkörper gegeneinander erfolgen kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, vereinfacht dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 : einen Schnitt durch einen Stecker mit Tragkörper in perspektivischer Darstellung,
Figur 2: einen Schnitt durch einen Stecker mit Tragkörper in explosionsartiger Darstellung, Figur 3: einen Stecker gemäß Figur 1 , der mit einem entsprechenden Kuppler zusammengesteckt ist,
Figur 4: eine Außenansicht eines geschnittenen Steckers mit Tragkörper, der mit einem Kuppler mit Tragkörper gekuppelt ist, in perspektivischer Darstellung und Figur 5: einen Stecker und Kuppler mit Tragkörpern gemäß Figur 4 in Draufsicht, Figur 6: einen Schnitt durch einen Kuppler in wasserdichter Ausführung mit einem Tragkörper,
Figur 7: die Teile des Kupplers und Tragkörpers gemäß Figur 6 in Explosions- darstellung,
Figur 8: einen Kuppler und Tragkörper gemäß Figur 7 mit einem korrespondierenden Stecker und Tragkörper als Baueinheit,
Figur 9: eine Außenansicht von Tragkörpern eines Kupplers und eines Steckers in zusammengesteckter Ausführung ohne Verriegelungsschieber und Figur 10: eine Ausgestaltung ähnlich Figur 9 mit teilweise und vollständig eingerasteten Verriegelungsschiebern.
In den Figuren 1 bis 5 (einen Stecker betreffend) ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Stecker bezeichnet, der innerhalb eines Tragkörpers 2 angeordnet ist. Der Stecker 1 weist eine Außenleiterhülse 3 auf, an der eine Steckerhülse 4 angeformt ist. Innerhalb der Außenleiterhülse 3 ist ein Kabel 5 eingesetzt, dessen Schirmgeflecht 6 umgestülpt ist und mit der Außenleiterhülse 3 in elektrischem Kontakt steht. Das Kabel 5 ist mittels eines Dichtelements 7 gegenüber der Außenleiterhülse 3 und dem Tragkörper 2 abgedichtet. Innerhalb der Außenleiterhülse 3 ist weiterhin ein Isolator 8 eingesetzt, der einen Kontaktstift 9 trägt, dessen freies Ende in den Steckerhülsenbereich ragt. An dem dem
Kabel 5 zugewandten Ende der Steckerhülse 4 ist eine Dichtung 10 angebracht, die an ihrem dem freien Ende der Steckerhülse 4 zugewandten Bereich eine Ringfläche 11 mit reduziertem Durchmesser aufweist. Die Dichtung ist in einer Nut eingesetzt, so dass sie axial festgelegt ist. Vor der Dichtung in Richtung zur Steckerhülse 4 ist eine ringförmige Rampe angebracht, die die Führung eines entsprechenden Bauteils eines Kupplers übernimmt und einen metallischen Kontakt zu einer Anphasung am Kuppler herstellt. An der Außenfläche der Außenleiterhülse 3 ist weiterhin eine wulstartige Erweiterung 13 angebracht, an die sich Öffnungen 16 im Tragkörper 2 anschließen. Die wulstartige Erweiterung 13 bildet weiterhin eine Schulter 14, die mit einer Einschnürung 15 am Tragkörper 2 in Wirkverbindung steht, so dass die Einschnürung 15 und die Schulter 14 die Lagefixierung des Tragkörpers auf der Außenleiterhülse nach Einschieben der Außenleiterhülse in den Tragkörper oder umgekehrt sicherstellen.
Wie insbesondere Figur 2 zu entnehmen ist, ist ein Verriegelungsschieber 18 vorgese- hen, der Finger 17 aufweist, die in die Öffnungen 16 eingeschoben werden können. Der
Verriegelungsschieber 18 weist weiterhin vier Klammern 19 auf, die zu Ausnehmungen 20 an der Außenfläche des Tragkörpers passen, so dass nach Einschieben des Verriegelungsschiebers mit den Fingern in die Öffnungen eine Verrastung des Verriegelungsschiebers mit den Klammern an den Ausnehmungen erfolgt. Zwischen dem Tragkörper 2 und der Innenfläche des Verriegelungsschiebers ist eine Dichtung 21 vorgesehen (Figur 5), die als Flachdichtung ausgebildet ist und das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in die Öffnungen 16 verhindert. Die Dichtung kann allerdings auch als Ringdichtung ausgebildet sein, die in einer Nut am Tragkörper oder am Verriegelungsschieber eingesetzt ist oder als aufgespritzte Dichtung oder dergleichen. Der Tragkörper 2 weist weiterhin einen Steckerhals 22 auf, auf dem ein Dichtring 23 angeordnet ist. Der Dichtring 23 ist in einer Nut eingesetzt und damit lagefixiert. Weiterhin ist am Tragkörper 2 ein Verriegelungselement 24 befestigt, das als Nase ausgeführt ist, so dass ein Verriegelungsgegenstück am Tragkörper des Kupplers, das als Haken ausgebildet ist, die Nase hintergreifen kann.
In den Figuren 6 bis 10 (einen Kuppler betreffend) ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Kuppler bezeichnet, der in einen Tragkörper 2 eingesetzt ist. Der Kuppler 1 weist eine Außenleiterhülse 3 auf, die an ihrem einen Ende als Steckhülse 4 ausgebildet ist. Das entgegengesetzte Ende der Außenleiterhülse 3 ist zur Aufnahme eines Kabels 5 ausgebildet, dessen umgestülptes Schirmgeflecht 6 an der Außenleiterhülse 3 anliegt und mit ihr einen elektrischen Kontakt herstellt. Im Anschluss an das Schirmgeflecht ist zwischen Kabel 5 und Außenleiterhülse 3 ein Dichtelement 7 eingesetzt, das die Außenleiterhülse überragt und dichtend an den Tragkörper 2 anschließt. Innerhalb der Außenleiterhülse 3 ist ein Isolator 8 angeordnet, der ein Kontaktelement 9 trägt, das mit dem Innenleiter des Kabels 5 elektrisch verbunden ist. Die Steckhülse 4 weist an ihrem freien inneren Ende eine Dichtfläche 10 auf mit einer äußeren Anphasung 11 einer
Ringfläche 12 und einer Innenanphasung 13. Weiterhin ist innerhalb der Steckhülse 4 eine Kontakthülse 14 angeordnet, die aus gewellten federnden und leitenden Material hergestellt ist und zur Kontaktierung der Steckhülse 4 mit einer Steckerhülse des Steckers ausgebildet ist.
Die Außenleiterhülse 3 weist an ihrem Außenumfang eine wulstartige Erweiterung 15 auf, die ringförmig ausgebildet ist. An die wulstartige Erweiterung 15 schließt sich eine Ringnut 16 an. Ihr folgt ein hülsenartiger Bereich und ein Vorsprung 17, der ebenfalls ringförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann der Tragkörper 2 über den Kuppler 1 beziehungsweise die Außenleiterhülse 3 geschoben werden beziehungsweise diese in den Tragkörper 2 eingeschoben werden, wobei der Tragkörper 2 eine Ein- schnürung 18 aufweist, die mit der Schulter 17 der Außenleiterhülse einen Anschlag bildet. Seitlich neben der wulstartigen Erweiterung 15 und der Ringnut 16 sind Öffnungen im Tragkörper 2 angeordnet, die zur Aufnahme von Fingern 20 (Figur 7) eines Verriegelungsschiebers 21 ausgebildet sind. Der Verriegelungsschieber 21 weist weiterhin vier Klammern 22 auf, die mit Ausnehmungen 23 am Tragkörper 2 (Figur 9) korrespondieren, wobei mehrere Aussparungen hintereinander vorgesehen sind, um eine Primär- und Sekundärverriegelung des Verriegelungsschiebers 21 am Tragkörper 2 zu ermöglichen. Der Tragkörper 2 ist an seinem Außenumfang, im Querschnitt gesehen, rechteckig ausgeführt, so dass sich ebene Flächen für den Verriegelungsschieber 21 ergeben. Der Tragkörper 2 trägt an seiner Außenfläche im Bereich des Verriegelungsschiebers 21 eine Dichtung 24, die nach Sekundärverriegelung des Verriegelungsschiebers 21 mit einem Stützkörper 29 des Verriegelungsschiebers 21 eine eindeutige Abdichtung erzeugt.
Der Tragkörper 2 weist weiterhin eine Kupplungsführung 25 auf, die mit einem Stecker- hals des Tragkörpers des Steckers zusammenwirkt. Um auch zwischen dem Steckerhals und der Kupplungsführung eine eindeutige Abdichtung darzustellen, trägt der Steckerhals des Tragkörpers des Steckers (Figur 8) einen Dichtring 26. Im Bereich des Verriegelungsschiebers hat der Tragkörper 2 eine Aussparung, die der Dicke und der Außenkontur des Stützkörpers 29 angepasst ist, so dass der Stützkörper nach erfolgter Sekundär- Verriegelung bündig mit dem Tragkörper 2 abschließt.
An dem Tragkörper 2 ist weiterhin ein Verriegelungselement 27 befestigt, das einem Verriegelungsgegenstück am Tragkörper des Steckers zugeordnet ist. Das Verriegelungselement 27 ist als Haken ausgebildet, der schwenkbar am Tragkörper 2 befestigt ist und das Verriegelungsgegenstück an Tragkörper des Steckers hintergreift.
Bezugszeichenliste zu den Figuren 1 bis 5
Stecker
Tragkörper
Außenleiterhülse
Steckerhülse
Kabel
Schirmgeflecht
Dichtelement
Isolator
Kontaktstift
Dichtung
Ringfläche
Kontakthülse wulstartige Erweiterung
Schulter
Einschnürung
Öffnungen
Finger
Verriegelungsschieber
Klammern
Ausnehmungen
Dichtung
Steckerhals
Dichtring
Verriegelungselement
Stützkörper
Aussparung Bezugszeichenliste zu den Figuren 6 bis 10
Kuppler
Tragkörper
Außenleiterhülse
Steckhülse
Kabel
Schirmgeflecht
Dichtelement
Isolator
Kontaktelement
Dichtfläche äußere Anphasung
Ringfläche
Innenanphasung
Kontakthülse wulstartige Erweiterung
Ringnut
Schulter
Einschnürung
Öffnungen
Finger
Verriegelungsschieber
Klammern
Ausnehmungen
Dichtung
Kupplungsführung
Dichtring
Verriegelungselement
Aussparung
Stützkörper

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel (5) und mit einem entsprechenden Kuppler verbindbar ist, insbesondere Antennenstecker, mit einer aus leitendem Werkstoff hergestellten Außenleiterhülse (3) und einem innerhalb eines Steckerhulsenbereichs der Außenleiterhülse (3) angeordneten Isolator (8), der einen Kontaktstift (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenleiterhülse (3) und der Außenhülle des Kabels (5) an dem dem Kontaktstift (9) abgewandten Ende ein Dichtelement (7) angeordnet ist und dass die Steckerhülse (4) eine Dichtung (10) oder eine Dichtfläche aufweist.
2. Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) an ihrem dem Kabel (5) zugewandten Ende der Steckerhülse (4) angeordnet ist und dass die Dichtfläche an dem freien Ende der Steckerhülse (4) vorgesehen ist.
3.
Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) als Dichtring ausgebildet ist, der dem freien Ende der Steckerhülse (4) zugewandt eine Ringfläche (11) mit reduziertem Durchmesser aufweist.
4.
Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) am Außenumfang der Steckerhülse (4) angeordnet und einer Dichtfläche einer Steckhülse eines Kupplers zugeordnet ist. Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Steckerhülse (4) eine Kontakthülse (12) angebracht ist, die der Steckhülse des Kupplers zugeordnet ist.
6.
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) in einen Tragkörper (2) eingesetzt ist, wobei der Tragkörper (2) einen Verriegelungsschieber (18) aufweist, der eine wulstartige Erweiterung (13) an der Außenleiterhülse (3) hintergreift.
7.
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) die Außenleiterhülse (3) überragt und dichtend an den Tragkörper (2) anschließt.
8.
Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) eine Schulter (14) aufweist, die einer Einschnürung (15) am Tragkörper (2) zugeordnet ist.
9.
Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (18) zwei Finger (17) aufweist, die durch Öffnungen (16) im Tragkörper (2) bis zu beiden Seiten der wulstarti- gen Erweiterung (13) an der Außenleiterhülse (3) reichen.
10.
Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (18) einen Stützkörper (25) aufweist, an dem die Finger (17) befestigt sind, wobei am Stützkörper weiterhin zumindest zwei Klammern (19) vorgesehen sind, die mit Ausnehmungen (20) am Tragkörper (2) korrespondieren.
11 -
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Verriegelungsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen (20) vorgesehen sind.
12.
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützkörper (25) und/oder an einer dem Stützkörper zugewandten Stützfläche des Tragkörpers (2) eine Dichtung (21) vorgesehen ist.
13.
Stecker (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (21) als Dichtring ausgeführt ist, der in einer Nut des Stützkörpers (25) oder der Stützfläche angeordnet ist.
14.
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) an seiner dem Stützkörper (25) zugewandten Fläche eine Aussparung (26) aufweist, die etwa der Dicke und der Außenkontur des Stützkörpers (25) entspricht.
15.
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) einen Steckerhals (22) aufweist, der einer Kupplungsführung eines Tragkörpers des Kupplers zugeordnet ist, wobei der Steckerhals (22) einen Dichtring (23) oder eine Dichtfläche aufweist.
16.
Stecker (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) ein Verriegelungselement (24) aufweist, das einem Verriegelungsgegenstück am Tragkörper des Kupplers zugeordnet ist.
17.
Kuppler (1) einer koaxialen Steckverbindung, der mit einem Kabel (5) und mit einem entsprechenden Stecker verbindbar ist, insbesondere Antennenkuppler, mit einer aus leitendem Werkstoff hergestellten Außenleiterhülse (3) und einem innerhalb eines Steckhülsenbereichs der Außenleiterhülse (3) angeordneten Isolator (8), der ein Kontaktelement (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenleiterhülse (3) und der Außenhülle des Kabels (5) an dem dem Kontaktelement (9) abgewandten Ende ein Dichtelement (7) angeordnet ist und dass die Steckhülse (4) eine Dichtfläche (10) oder eine Dichtung aufweist.
18.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (10) an dem freien Ende der Steckhülse (4) angeordnet ist und dass die Dichtung an ihrem dem Kabel (5) zugewandten Ende der Steckhülse (4) vorgesehen ist.
19.
Kuppler (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (10) eine äußere Anphasung (11 ), eine Ringfläche (12) und eine Innenanphasung (13) aufweist.
20.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (10) im Inneren der Steckhülse (4) angeordnet ist und einer Dichtung an einer Steckerhülse des Steckers zugeordnet ist.
21.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Steckhülse (4) eine Kontakthülse (14) eingesetzt ist, die der Steckerhülse des Steckers zugeordnet ist.
22.
Kuppler (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) in einem Tragkörper (2) eingesetzt ist, wobei der Tragkörper (2) einen Verriegelungsschieber (21 ) aufweist, der eine wulstartige Erweiterung (15) an der Außenleiterhülse (3) hintergreift.
23.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) die Außenleiterhülse (3) überragt und dichtend an den Tragkörper (2) anschließt.
24.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterhülse (3) eine Schulter (17) aufweist, die zumindest einer Einschnürung (18) am Tragkörper (2) zugeordnet ist.
25.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (21 ) zwei Finger (20) aufweist, die durch Öffnungen (19) im Tragkörper (2) bis zu beiden Seiten der wulstartigen Erweiterung (15) an der Außenleiterhülse (3) reichen.
26.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (21 ) einen Stützkörper (29) aufweist, an dem die Finger (20) befestigt sind, wobei am Stützkörper (29) weiterhin zumindest zwei Klammern (22) befestigt sind, die mit Ausnehmungen (23) am Tragkörper (2) korrespondieren.
27.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Verriegelungsrichtung hintereinander angeordnete Ausnehmungen (23) vorgesehen sind.
28.
Kuppler (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stützkörper (29) und/oder an einer dem Stützkörper (29) zugeordneten Stützfläche des Tragkörpers (2) eine Dichtung (24) vorgesehen ist.
29.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (24) als Dichtring ausgeführt ist, der in einer Nut des Stützkörpers (29) oder der Stützfläche angeordnet ist.
30.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) an seiner dem Stützkörper (29) zugewandten Fläche eine Aussparung (28) aufweist, die etwa der Dicke und der Außenkontur des Stützkörpers (29) entspricht.
31.
Kuppler (1 ) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) eine Kupplungsführung (25) aufweist, die einem Steckerhals eines Tragkörpers des Steckers zugeordnet ist, wobei die Kupplungsführung (25) eine Dichtfläche oder eine Dichtung aufweist.
32. Kuppler (1) einer koaxialen Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) ein Verriegelungselement (27) aufweist, das einem Verriegelungsgegenstück am Tragkörper des Steckers zugeordnet ist.
EP04816292A 2003-09-20 2004-09-20 Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung Withdrawn EP1665472A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343716 2003-09-20
PCT/EP2004/010533 WO2005043683A2 (de) 2003-09-20 2004-09-20 Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1665472A2 true EP1665472A2 (de) 2006-06-07

Family

ID=34529619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04816292A Withdrawn EP1665472A2 (de) 2003-09-20 2004-09-20 Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080233796A1 (de)
EP (1) EP1665472A2 (de)
JP (1) JP2007521618A (de)
CN (1) CN1853318A (de)
WO (1) WO2005043683A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029547A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesensoreinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriesensoreinheit
DE202007017309U1 (de) 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
US7794274B2 (en) * 2008-07-30 2010-09-14 Delphi Technologies, Inc. RF connector with integrated shield
JP5044508B2 (ja) * 2008-08-26 2012-10-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE202008015000U1 (de) * 2008-11-12 2009-01-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg HF-Steckverbinder
CN103036097A (zh) * 2011-09-29 2013-04-10 台达电子工业股份有限公司 缆线对接保护装置、具有保护装置的缆线及其组装方法
CN103762453A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 中航光电科技股份有限公司 一种可锁紧推拉式连接器的插座
CN105119092B (zh) * 2015-09-14 2018-01-30 嘉兴星网通信技术有限公司 卫星天线接头结构
JP6769353B2 (ja) * 2017-03-13 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子ユニット及びコネクタ
DE102017208008B3 (de) * 2017-05-11 2018-10-11 Te Connectivity Germany Gmbh Stecker und Verfahren zum Anbringen einer Vibrationssicherung an einem Stecker
CN107732519B (zh) * 2017-10-24 2019-07-19 暨南大学 一种用于真空仪器的超高电压接头
JP7103960B2 (ja) 2019-01-15 2022-07-20 矢崎総業株式会社 防水構造
US11824315B2 (en) 2019-03-08 2023-11-21 Huber+Suhner Ag Coaxial connector and cable assembly
CN110137735B (zh) * 2019-05-22 2021-04-06 贵州航天电器股份有限公司 一种密封可拆卸电连接器
DE102020133029A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Te Connectivity Germany Gmbh Kabeldichtungsstopfen zur Abdichtung einer Kabelöffnung eines elektrischen Steckers mit einer Quetschdichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2772322B2 (ja) * 1993-03-08 1998-07-02 矢崎総業株式会社 シールド電線の端末接続構造
US5460544A (en) * 1993-05-26 1995-10-24 Yazaki Corporation Electro-magnetically shielded connector
DE29702066U1 (de) * 1997-02-06 1997-04-10 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel
DE19738733C1 (de) * 1997-09-04 1999-06-17 Spinner Gmbh Elektrotech Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE19745384B4 (de) * 1997-10-14 2005-06-30 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrische Steckverbinderanordnung
JP3311997B2 (ja) * 1998-07-06 2002-08-05 住友電装株式会社 コネクタ
US6095858A (en) * 1999-09-30 2000-08-01 Procom Manufacturing Company, Inc. Coaxial cable connector
DE19929672B4 (de) * 1999-06-28 2004-07-29 Tyco Electronics Logistics Ag Verbinderanordnung für Koaxialleitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005043683A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007521618A (ja) 2007-08-02
WO2005043683A3 (de) 2005-06-09
WO2005043683A2 (de) 2005-05-12
US20080233796A1 (en) 2008-09-25
CN1853318A (zh) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011424B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Montageverfahren für diesen
DE4447023C2 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2015150048A1 (de) Connector position assurance (cpa) und steckverbinderanordnung mit einer cpa
EP1665472A2 (de) Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
EP1626463A2 (de) Steckverbinder
DE4418004C2 (de) Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
DE112012004190T5 (de) Stromanschluss-Verbinder und System
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
EP1524731B1 (de) Steckergehäuse mit verbesserter Kabelabdichtung
WO2003077373A1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE4015092C2 (de)
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102006040254B4 (de) Rundsteckverbinder
DE19711376B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081113