DE112012004190T5 - Stromanschluss-Verbinder und System - Google Patents

Stromanschluss-Verbinder und System Download PDF

Info

Publication number
DE112012004190T5
DE112012004190T5 DE112012004190.9T DE112012004190T DE112012004190T5 DE 112012004190 T5 DE112012004190 T5 DE 112012004190T5 DE 112012004190 T DE112012004190 T DE 112012004190T DE 112012004190 T5 DE112012004190 T5 DE 112012004190T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
power connector
cap
arm
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012004190.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Weiping Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Corp filed Critical Tyco Electronics Corp
Publication of DE112012004190T5 publication Critical patent/DE112012004190T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Stromanschluss-Verbinder (102) mit einem Anschlusskörper (150), der eine Buchse (168) aufweist, die zum Aufnehmen eines Stifts eines elektrischen Stromanschlusses sowie zur elektrischen Verbindung mit diesem ausgebildet ist. Ein Federclip (156) ist mit dem Anschlusskörper (150) gekoppelt. Der Federclip (156) ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar. Der Federclip ist dazu ausgebildet, in der Verriegelungsposition mit dem Stift des Stromanschlusses zusammenzuwirken, um den Stromanschluss-Verbinder an dem Stromanschluss zu befestigen. Der Federclip ist dazu ausgebildet, in der Freigabeposition von dem Stift des Stromanschlusses getrennt zu werden. Eine Kappe (158) ist mit dem Anschlusskörper gekoppelt. Die Kappe ist mit dem Federclip gekoppelt, um den Federclip bei Betätigung der Kappe zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu bewegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Verbindersysteme mit Stromanschluss-Verbindern.
  • Stromanschluss-Verbinder bzw. Anschlussklemmen-Verbinder werden bei verschiedenen Arten von Verbindersystemen verwendet. Eine Anwendung ist eine Anwendung bei Kraftfahrzeugen, beispielsweise zur Verbindung mit einer Batterie eines Fahrzeugs. Bei einigen Anwendungen kann der Abstand um die Batterie herum, beispielsweise über der Batterie, vor der Batterie, zur einen Seite oder der anderen Seite der Batterie, begrenzt sein. Möglicherweise ist kein Platz vorhanden, damit sich ein Stromanschluss-Verbinder in einen derartigen Raum hinein erstrecken kann, oder es ist möglicherweise kein Platz um die Batterie herum vorhanden, um ein Werkzeug zum Verbinden und Trennen des Stromanschluss-Verbinders zu dem Stromanschluss der Batterie zu bekommen. Darüber hinaus kann das Verbinden und Trennen des Stromanschluss-Verbinders mit bzw. von dem Stromanschluss der Batterie zeitaufwändig sein oder spezielle teure Werkzeuge erfordern.
  • Die Lösung besteht in der Schaffung eines Stromanschluss-Verbinders, wie er hierin beschrieben wird, der einen Anschlusskörper mit einer Buchse aufweist, die zum Aufnehmen eines Stifts eines Stromanschlusses und zur elektrischen Verbindung mit diesem ausgebildet ist. Ein Federclip ist mit dem Anschlusskörper gekoppelt und zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar. Der Federclip ist zum Zusammenwirken mit dem Stift des Stromanschlusses in der Verriegelungsposition ausgebildet, um den Stromanschluss-Verbinder an dem Stromanschluss zu befestigen. Der Federclip ist dazu ausgebildet, in der Freigabeposition nicht mit dem Stromanschluss zusammenzuwirken bzw. von diesem getrennt zu werden. Eine Kappe ist mit dem Anschlusskörper gekoppelt. Die Kappe ist mit dem Federclip gekoppelt, um den Federclip bei Betätigung der Kappe zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu bewegen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Verbindersystems, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist;
  • 2 eine Darstellung eines Bereichs einer Batterie und eines Sockels zur Verwendung bei dem in 1 gezeigten Verbindersystem;
  • 3 eine auseinandergezogene Ansicht eines Stromanschluss-Verbinders des in 1 gezeigten Verbindersystems;
  • 4 eine teilweise montierte Darstellung des in 3 gezeigten Stromanschluss-Verbinders;
  • 5 eine Schnittdarstellung des in 3 gezeigten Stromanschluss-Verbinders, der mit einem Stromanschluss gekoppelt wird;
  • 6 eine weitere Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders, der mit dem Stromanschluss gekoppelt wird, wobei der Stromanschluss-Verbinder während eines zwischengeordneten Montagestadiums dargestellt ist;
  • 7 eine weitere Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders und des Stromanschlusses, in der Stromanschluss-Verbinder in einem aufgesetzten und verriegelten Zustand gezeigt ist;
  • 8 eine weitere Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders und des Stromanschlusses, in der der Stromanschluss-Verbinder von dem Stromanschluss entriegelt dargestellt ist;
  • 9 eine Draufsicht von oben auf einen Bereich des Stromanschluss-Verbinders in einem verriegelten Zustand;
  • 10 eine Draufsicht von oben auf einen Bereich des Stromanschluss-Verbinders in einem entriegelten Zustand;
  • 11 eine von oben betrachtete Perspektivansicht des Stromanschluss-Verbinders, in der eine Kappe in einer unbetätigten Position gezeigt ist;
  • 12 eine von oben betrachtete Perspektivansicht des Stromanschluss-Verbinders, in der eine Kappe in einer betätigten Position gezeigt ist;
  • 13 eine auseinandergezogene Ansicht eines Stromanschluss-Verbinders, der gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist;
  • 14 einen Federclip für den in 13 gezeigten Stromanschluss-Verbinder;
  • 15 eine Darstellung einer Kappe für den in 13 gezeigten Stromanschluss-Verbinder;
  • 16 eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders, in der die Kappe und der Federclip in einer unbetätigten Position gezeigt sind;
  • 17 eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders, in der die Kappe und der Federclip in einer betätigten Position gezeigt sind;
  • 18 eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders, in der die Kappe und der Federclip in einer unbetätigten Position gezeigt sind; und
  • 19 eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders, in der die Kappe und der Federclip in einer betätigten Position gezeigt sind.
  • 1 veranschaulicht ein Verbindersystem 100, das gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist. Das Verbindersystem 100 beinhaltet einen Stromanschluss-Verbinder bzw. Anschlussklemmen-Verbinder 102, der an einem Stromanschluss bzw. einer Anschlussklemme 104 (in 2 gezeigt) eines Bauteils, wie z. B. einer Batterie 106, angeschlossen ist. Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist an ein Ende eines Kabels 108 angeschlossen. Bei der Batterie 106 kann es sich um eine Batterie mit einer beliebigen Spannung handeln, wie diese in einem Fahrzeug verwendet wird. Wahlweise kann es sich bei dem Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug oder um ein hybridelektrisches Fahrzeug handeln, und die Batterie 106 kann als Teil des Stromsystems für das Elektrofahrzeug oder das hybridelektrische Fahrzeug verwendet werden.
  • Bei dem Stromanschluss-Verbinder 102 handelt es sich um einen Verbinder des schnell verbindbaren/lösbaren Typs, der sich einfach und rasch an dem Stromanschluss 104 anschließen lässt. Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist im Profil sehr niedrig, so dass sich Platz um die Batterie 106 herum einsparen lässt.
  • Die Batterie 106 beinhaltet eine Oberseite 110, eine zu der Oberseite 110 rechtwinklige Vorderseite 112 sowie eine zu der Oberseite 110 und der Vorderseite 112 rechtwinklige Seite 114. Die Oberseite 110, die Vorderseite 100 und die Seite 114 treffen sich im Allgemeinen an einer Ecke der Batterie 106. Bei einer exemplarischen Ausführungsform weist die Batterie 106 einen ausgesparten Bereich 116 an der Ecke auf. Der ausgesparte Bereich 116 ist in Bezug auf die Oberseite 110, hinter die Vorderseite 112 sowie von der Seite 114 nach innen zurückgesetzt. Der ausgesparte Bereich 116 bildet ein Fenster oder eine Hülle, das bzw. die durch Ebenen definiert ist, die sich entlang der Oberseite 110, der Vorderseite 112 und der Seite 14 erstrecken
  • Der Stromanschluss 104 und der Stromanschluss-Verbinder 102 sind innerhalb des ausgesparten Bereichs 116 positioniert. Die Batterie 106 weist eine Befestigungsfläche 118 am Boden des ausgesparten Bereichs 116 auf. Der Stromanschluss 104 erstreckt sich von der Befestigungsfläche 118 weg. Ein Sockel 120 ist mit der Befestigungsfläche 118 gekoppelt. Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist mit dem Sockel 120 gekoppelt. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist der Sockel 120 in dem ausgesparten Bereich 116 derart aufgenommen, dass sich der Sockel 120 nicht über die Oberseite 110, die Vorderseite 112 oder die Seite 114 hinaus erstreckt. Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist mit dem Stromanschluss 104 und dem Sockel 120 derart gekoppelt, dass sich der Stromanschluss-Verbinder 102 nicht über die Oberseite 110 hinaus (z. B. über diese) erstreckt. Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist mit dem Stromanschluss 104 und dem Sockel 120 derart gekoppelt, dass sich der Stromanschluss-Verbinder 102 nicht über die Seite 114 hinaus (z. B. von dieser nach außen) erstreckt. Ein Bereich des Stromanschluss-Verbinders 102 und/oder des Kabels 108 erstreckt sich von der Vorderseite 112 weg. Auf diese Weise können andere Komponenten, wie z. B. eine weitere Batterie, unmittelbar benachbart der Seite 114 angeordnet werden, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung aufgrund des Sockels 120 oder des Stromanschluss-Verbinders 102 kommt. Eine weitere Komponente, wie z. B. eine Abdeckung oder ein Deckel, kann entlang der Oberseite 110 angeordnet wird, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung aufgrund des Sockels 120 oder des Stromanschluss-Verbinders 102 kommt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können anstatt der Ausbildung, bei der sich das Kabel 108 und der Stromanschluss-Verbinder 102 von der Vorderseite 112 weg erstrecken, das Kabel 108 und der Stromanschluss-Verbinder 102 sich von der Seite 114 weg erstreckend vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausführungsform kann sich der Stromanschluss-Verbinder 102 nicht über die Vorderseite 112 hinaus (z. B. von dieser nach vorne) erstrecken. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Stromanschluss-Verbinder 102 mit einer Batterie oder einer anderen Komponente gekoppelt werden, die nicht ausgespart ausgebildet ist oder die keinen Sockel aufweist.
  • 2 zeigt einen Bereich der Batterie 106 unter Darstellung des ausgesparten Bereichs 116 mit dem Sockel 120, der in dem ausgesparten Bereich 116 mit der Batterie 106 gekoppelt ist. Bei der exemplarischen Ausführungsform handelt es sich bei dem Sockel 120 um einen feststehenden Verbinder der Batterie 106, der eine Grenzfläche für den Stromanschluss-Verbinder 102 (in 1 gezeigt) bildet. Der Sockel 120 beinhaltet den Stromanschluss 104.
  • Der Stromanschluss 104 beinhaltet eine Sammelschiene 122 und einen Stift 124, der sich von der Sammelschiene 122 weg erstreckt und mit dieser elektrisch verbunden ist. Der Stift 124 erstreckt sich entlang einer Stiftachse 126, die allgemein parallel zu der Vorderseite 112 und der Seite 114 ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Sammelschiene 122 in Wesentlichen plan ausgebildet und erstreckt sich parallel zu der Oberseite 110. Die Sammelschiene 122 ist an der Befestigungsfläche 118 vorgesehen.
  • Der Sockel 120 beinhaltet eine Sockelhülle 128, die den Stromanschluss 104 teilweise umgibt. Die Sockelhülle 128 beinhaltet eine Mehrzahl von Hüllwänden 130. Bei einer exemplarischen Ausführungsform können die Hüllwände 130 kastenförmig ausgebildet sein. Die Sockelhülle 128 besitzt eine offene Oberseite 132 und eine offene Vorderseite 134. Die Hüllwände 130 umgeben die übrigen Seiten des Stromanschlusses 104, wie z. B. die Rückseite, die Innenseite und die Außenseite des Stromanschlusses 104. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die Hüllwände 130 nicht leitfähig ausgebildet und dienen als Schutz gegen unbeabsichtigte Berührung des Stromanschlusses 104.
  • Der Stift 124 weist eine äußere Kontaktfläche 136 auf. Der Stift 124 erstreckt sich bis zu einem distalen Ende 138. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist eine Nut 140 in der Nähe des distalen Endes 138 gebildet. Ein Stiftkopf 142 ist oberhalb der Nut 140 derart gebildet, dass der Stift 124 oberhalb der Nut 140 einen Bereich mit größerem Durchmesser aufweist. Bei der Nut 140 handelt es sich um einen einen kleineren Durchmesser aufweisenden Bereich des Stifts 124. Wahlweise kann der Stiftkopf 142 aus Kunststoff gebildet sein, um den Stift 124 berührungssicher zu machen.
  • Bei der Montage wird der Stromanschluss-Verbinder 102 durch die offene Oberseite 132 in die Sockelhülle 128 eingebracht. Wenn der Stromanschluss-Verbinder 102 mit dem Stromanschluss 104 verbunden ist, erstreckt sich der Stromanschluss-Verbinder 102 durch die offene Vorderseite 134 von der Sockelhülle 128 weg. Wenn der Stromanschluss-Verbinder 102 mit dem Stromanschluss 104 gekoppelt ist, ist ein Bereich des Stromanschluss-Verbinders 102 in der Nut 140 aufgenommen, um den Stromanschluss-Verbinder 102 an dem Stift 124 zu befestigen. Bei einer exemplarischen Ausführungsform kann der Stromanschluss-Verbinder 102 nicht unbeabsichtigterweise von dem Stromanschluss 104 gelöst werden. Es erfolgt vielmehr ein gezielter Vorgang zum Lösen des Stromanschluss-Verbinders 102 aus der Nut und 40, wonach der Stromanschluss-Verbinder 102 in einer zu der Stiftachse 126 parallelen Richtung von dem Stift 124 abgehoben werden kann.
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des Stromanschluss-Verbinders 102. Der Stromanschluss-Verbinder 102 beinhaltet einen Anschlusskörper 150, der zur elektrischen Verbindung mit dem Stromanschluss 104 (in 2 gezeigt) ausgebildet ist. Der Anschlusskörper 150 ist dazu ausgebildet, an das Ende des Kabels 108 angeschlossen zu werden. Der Stromanschluss-Verbinder 102 weist eine Kontaktfeder 152 auf, die in dem Anschlusskörper 50 aufgenommen ist. Die Kontaktfeder 152 wird dazu verwendet, den Anschlusskörper 150 mit dem Stift 124 (in 2 gezeigt) elektrisch zu verbinden. Der Stromanschluss-Verbinder 102 weist ein Gehäuse 154 auf, das den Anschlusskörper 150 zumindest teilweise umgibt. Das Gehäuse 154 schützt den Anschlusskörper 150 vor unbeabsichtigter Berührung durch eine Person oder ein Werkzeug, durch die es zu einem elektrischen Schlag kommen könnte, der die Person verletzen könnte oder den Stromanschluss-Verbinder 102 beschädigen könnte. Der Stromanschluss-Verbinder 102 weist einen Federclip 124 auf, der zum Befestigen des Stromanschluss-Verbinders 102 an dem Stift 124 verwendet wird. Der Stromanschluss-Verbinder 102 beinhaltet eine Kappe 158, die dazu ausgebildet ist, mit dem Anschlusskörper 150 rotationsmäßig gekoppelt zu werden. Die Kappe 158 wird zum Betätigen des Federclips 156 verwendet, um den Stromanschluss-Verbinder 102 von dem Stift 124 zu entriegeln, wie dies nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. Wahlweise kann der Stromanschluss-Verbinder 100 eine Hülse 160 aufweisen, die mit dem Kabel 108 gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, einen Bereich des Anschlusskörpers 150 zu überdecken. Die Hülse 160 schützt den Anschlusskörper 150 vor unbeabsichtigter Berührung durch eine Person oder ein Werkzeug, in ähnlicher Weise wie dies auch bei dem Gehäuse 154 der Fall ist. Wahlweise kann es sich bei der Hülse 160 um einen Wärmeschrumpfschlauch handeln.
  • Der Anschlusskörper 150 erstreckt sich zwischen einem Anschlussende 162 und einem Verbindungsende 164. Das Anschlussende 162 ist dazu ausgebildet, an das Kabel 108 angeschlossen zu werden. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das Anschlussende 162 eine Crimpzwinge, die auf das Kabel 108 gecrimpt werden kann. Das Anschlussende 162 kann bei alternativen Ausführungsformen durch andere Mittel an das Kabel 108 angeschlossen werden, beispielsweise durch Löten an das Ende des Kabels 108. Der Anschlusskörper 150 weist eine Basis 166 auf, die sich zwischen dem Anschlussende 162 und dem Verbindungsende 164 erstreckt.
  • Eine Buchse 168 erstreckt sich an dem Verbindungsende 164 von der Basis 166 weg. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Buchse 168 eine hohle Kammer 170. Wahlweise kann die Kammer 170 an ihren beiden Enden offen sein, um den Stift 124 durch das untere Ende der Buchse 168 hindurch aufzunehmen. Bei einer exemplarischen Ausführungsform weisen die äußere Oberfläche der Buchse 168 sowie auch die innere Oberfläche, die die Kammer 170 bildet, eine allgemein zylindrische Form auf. Bei alternativen Ausführungsformen sind auch andere Formen möglich. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist die Kammer 170 an der Basis 166 offen, um die Kontaktfeder 152 und den Stift 124 (in 2 gezeigt) aufzunehmen. Die Oberseite der Buchse 168 beinhaltet eine Öffnung 171, die zu der Kammer 170 offen ist, so dass sich der Stift 124 durch die Öffnung 171 hindurch erstrecken kann. Die Buchse 168 beinhaltet eine Tasche 172, die einen Bereich des Federclips 156 aufnimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tasche 172 an der Oberseite der Buchse 168 vorgesehen, und sie erstreckt sich allgemein parallel zu einer Längsachse der Buchse 168.
  • Die Kontaktfeder 152 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 174 und einem zweiten Ende 176. Die Kontaktfeder 152 weist ein umfangsmäßig umlaufendes Band an den ersten Ende 174 sowie ein weiteres umfangsmäßig umlaufendes Band an dem zweiten Ende 176 auf. Eine Mehrzahl von Federarmen 178 erstreckt sich zwischen den umfangsmäßig umlaufenden Bändern an dem ersten und dem zweiten Ende 174, 176. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federarme 178 zur Mitte der Kontaktfeder 152 nach innen gekrümmt ausgebildet. Die Kontaktfeder 152 ist an der Mitte der Kontaktfeder 152 eingeschnürt bzw. verengt ausgebildet. Die Kontaktfeder 152 weist an der Mitte der Kontaktfeder 152 einen kleineren Durchmesser auf und besitzt größere Durchmesser an dem ersten und dem zweiten Ende 174, 176. Der verengte Bereich der Kontaktfeder 152 ist zum Zusammenwirken mit dem Stift 124 ausgebildet. Das erste und das zweite Ende 174, 176 sind zum Zusammenwirken mit der Buchse 168 ausgebildet, wenn die Kontaktfeder 152 in die Kammer 170 eingebracht ist. Bei einer exemplarischen Ausführungsform sind die Federarme 178 biegsam und können nach außen gebogen werden, wenn der Stift 124 in die Kontaktfeder 152 eingesetzt wird. Die Kontaktfeder 152 bildet einen elektrisch leitenden Weg zwischen dem Stift 124 und dem Anschlusskörper 150.
  • Der Federclip 156 besitzt eine gekrümmte Formgebung und erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 180 und einen zweiten Ende 182. Der Federclip 156 weist eine offene Seite 184 auf, wobei das erste und das zweite Ende 180, 182 einander an der offenen Seite 184 gegenüberliegen. Der Federclip 156 besitzt eine geschlossene Seite 186 gegenüber der offenen Seite 184. Der Federclip 156 weist einen ersten Arm 188 und einen zweiten Arm 190 auf, die an der geschlossenen Seite 186 verbunden sind. Der erste Arm 188 sich erstreckt sich zu dem ersten Ende 180. Der zweite Arm 190 erstreckt sich zu dem zweiten Ende 182. Zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 188, 190 ist eine Öffnung 191 gebildet.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform können das erste und das zweite Ende 180, 182 voneinander weg bewegt werden, um den ersten und den zweiten Arm 188, 190 voneinander weg auseinander zu spreizen. Wenn der erste und der zweite Arm 188, 190 voneinander weg auseinander gespreizt sind, ist die Größe der Öffnung 191 zwischen diesen vergrößert.
  • Der Federclip 156 ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar. Der Federclip 146 ist dazu ausgebildet, in der Verriegelungsposition mit dem Stift 124 zusammenzuwirken, um den Stromanschluss-Verbinder 102 an dem Stromanschluss 104 zu befestigen. Der Federclip 156 ist dazu ausgebildet, dass er in der Freigabeposition von dem Stift 124 gelöst ist. Wahlweise sind in der Verriegelungsposition das erste und das zweite Ende 180, 182 relativ nahe beieinander. Das erste und/oder zweite Ende 180, 182 werden voneinander weg bewegt, um die Größe der Öffnung des Federclips 156 zu vergrößern, während der Federclip 156 in die Freigabeposition bewegt wird. Der Federclip 156 wird elastisch verformt, während der Federclip 156 von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt wird. Wenn das erste und das zweite Ende 180, 182 nicht länger zwangsweise voneinander weg bewegt werden, kehrt der Federclip 156 in die normale Verriegelungsposition zurück.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist das erste Ende 180 dazu ausgebildet, mit dem Anschlusskörper 150 sicher gekoppelt zu werden. Bei einer exemplarischen Ausführungsform ist das erste Ende 180 dazu ausgebildet, in der Tasche 172 aufgenommen zu werden. Das erste Ende 180 ist relativ zu der Buchse 168 in seiner Position festgelegt, wenn das erste Ende 180 in der Tasche 172 aufgenommen ist. Das zweite Ende 182 ist dazu ausgebildet, mit der Kappe 158 gekoppelt zu werden. Bei Rotation der Kappe 158 wird das zweite Ende 182 in Bezug auf das erste Ende 180 bewegt, um den Federclip 156 von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das zweite Ende 182 radial nach außen, während sich das erste Ende 180 axial nach außen erstreckt. Das erste Ende 180 ist allgemein rechtwinklig in Bezug auf das zweite Ende 182 ausgerichtet. Bei alternativen Ausführungsformen sind weitere Ausrichtungen des ersten und des zweiten Endes 180, 182 möglich. Das erste Ende 180 kann bei alternativen Ausführungsformen in alternativer Weise an dem Anschlusskörper 150 befestigt sein.
  • Die Kappe 158 beinhaltet eine Oberseite 192 und einen Boden 194. Die Kappe 158 ist hohl und dazu ausgebildet, über der Buchse 168 platziert zu werden. Die Kappe 158 beinhaltet einen Rand 196 am Boden 194. Die Kappe 158 ist dazu ausgebildet, mit dem Anschlusskörper 150 rotationsmäßig gekoppelt werden. Bei einer exemplarischen Ausführungsform wird das Gehäuse 154 dazu verwendet, die Kappe 158 in Bezug auf den Anschlusskörper 150 und den Federclip 156 in ihrer Position festzulegen. Die Kappe 158 ist in Bezug auf das Gehäuse 154 drehbar.
  • Das Gehäuse 154 ist mit dem Anschlusskörper 150 gekoppelt. Das Gehäuse 154 ist aus einem dielektrischen Material hergestellt, wie z. B. einem Kunststoffmaterial. Das Gehäuse 154 umschließt den Anschlusskörper 150, um eine unbeabsichtigte Berührung des Anschlusskörpers 150 durch eine Person oder durch eine andere Komponente, wie z. B. ein Werkzeug, einen Draht und dergleichen zu verhindern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Gehäuse 154 um ein zweiteiliges Gehäuse, das ein Hauptgehäuse 200 und ein Abstandselement 202 (in 4 gezeigt) beinhaltet. Das Abstandselement 202 ist in der Nähe des Anschlussendes 162 über dem Anschlusskörper 150 platziert. Das Abstandselement 202 ist dazu ausgebildet, neben der Buchse 168 oben auf der Basis 166 platziert zu werden. Das Hauptgehäuse 200 ist mit der gegenüberliegenden Seite des Anschlusskörpers 150 gekoppelt und erstreckt sich längs der Basis 166 und der Buchse 168. Das Hauptgehäuse 200 weist eine Tasche 204 auf, die dazu ausgebildet ist, den Rand 136 der Kappe 158 aufzunehmen. Die Kappe 158 ist in der Tasche 204 festgelegt, um die Kappe 158 an dem Anschlusskörper 150 zu befestigen. Die Kappe 158 ist in der Tasche 204 drehbar.
  • 4 zeigt eine teilweise montierte Darstellung des Stromanschluss-Verbinders 102. Während der Montage wird der Wärmeschrumpfschlauch 160 über das Ende des Kabels 108 aufgeschoben. Der Anschlusskörper 150 wird an das Ende des Kabels 108 angeschlossen. Beispielsweise kann das Anschlussende 162 auf das Ende des Kabels 108 gecrimpt werden. Anschließend wird der Wärmeschrumpfschlauch 160 über dem Kabel 108 und dem Anschlussende 162 des Anschlusskörpers 150 positioniert. Der Wärmeschrumpfschlauch 160 überdeckt die Grenzfläche zwischen dem Anschlussende 162 und dem Kabel 108.
  • Während der Montage wird der Federclip 156 mit dem Anschlusskörper 150 an der Buchse 168 gekoppelt. Beispielsweise wird das erste Ende des Federclips 156 in die Tasche 172 (in 3 gezeigt) an der Oberseite der Buchse 168 eingesetzt. Wahlweise kann der Federclip 156 unmittelbar über der Oberseite der Buchse 168 positioniert werden. Die Öffnung des Federclips 156 wird mit der Öffnung 171 in der Oberseite der Buchse 168 ausgerichtet.
  • Bei der Montage wird das Abstandselement 202 auf dem Anschlusskörper 150 zwischen dem Wärmeschrumpfschlauch 160 und der Buchse 168 positioniert. Anschließend kann die Kappe 158 an dem Anschlusskörper 150 angebracht werden. Die Kappe 158 wird auf die Buchse 168 aufgesetzt. Das zweite Ende 182 des Federclips 156 wird mit der Kappe 158 gekoppelt. Beispielsweise kann das zweite Ende 182 in einem Schlitz oder Kanal in der Kappe aufgenommen werden, der das zweite Ende 182 festhält. Das Hauptgehäuse 200 wird mit dem Anschlusskörper 150 gekoppelt. Das Hauptgehäuse 200 bewirkt ein Festlegen des Abstandselements 202 und der Kappe 158, wenn es mit dem Anschlusskörper 150 gekoppelt ist. Das Hauptgehäuse 200 wird an dem Anschlusskörper 150 z. B. durch einen Festsitz oder unter Verwendung einer Arrietiereinrichtung oder einer anderen Art einer Befestigungseinrichtung befestigt. Beispielsweise kann der Anschlusskörper 150 eine Verriegelungszunge oder -nase aufweisen, die mit dem Hauptgehäuse 200 zusammenwirkt, um den Anschlusskörper 150 in dem Hauptgehäuse 200 zu befestigen.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders 102 bei dessen Kopplung mit dem Stromanschluss 104. Der Stromanschluss-Verbinder 102 wird entlang der Stiftachse 126 auf den Stift 124 aufgesetzt. Dabei wird der Stromanschluss-Verbinder 102 in einer durch einen Pfeil A dargestellten Richtung angebracht.
  • Wenn der Stromanschluss-Verbinder 102 montiert ist, ist der Federclip 156 mit dem Anschlusskörper 150 und der Kappe 158 gekoppelt. Die Kontaktfeder 152 ist in die Kammer 170 der Buchse 168 eingebracht. Bei einer exemplarischen Ausführungsform wird die Kontaktfeder 152 in der Kammer 170 durch einen Festsitz gehalten. Beispielsweise können das erste und das zweite Ende 174, 176 gegen die Buchse 168 vorgespannt sein. Die Federarme 178 erstrecken sich nach innen in die Kammer 170 hinein. Die Federarme 178 sind zum Zusammenwirken mit der Kontaktfläche 136 des Stifts 124 ausgebildet.
  • Die Kappe 158 erstreckt sich über die Oberseite der Buchse 168. Der Rand 196 der Kappe 158 ist in der Tasche 204 festgehalten. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet die Kappe 158 einen Fortsatz 206, der sich vom Boden 194 weg erstreckt. Der Fortsatz 206 ist in einem Kanal 208 aufgenommen, der in dem Abstandselement 202 gebildet ist. Der Kanal 208 führt den Fortsatz 206, während die Kappe 158 zum Betätigen des Federclips 156 rotationsmäßig bewegt wird.
  • Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet der Anschlusskörper 150 eine Verriegelungszunge 210, die sich von der Basis 166 nach unten erstreckt. Die Verriegelungszunge 210 erstreckt sich in eine entsprechende Öffnung in dem Hauptgehäuse 200, um den Anschlusskörper 150 in dem Hauptgehäuse 200 zu befestigen.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders 102 bei der Kopplung mit dem Stromanschluss 104. 6 veranschaulicht ein zwischengeordnetes Montagestadium. Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist mit dem Stromanschluss 102 elektrisch verbunden, jedoch befindet sich der Stromanschluss-Verbinder 102 in einer nicht aufsitzenden Position. Der Stromanschluss-Verbinder 102 sollte für den korrekten Einsatz vollständig aufsitzen und verriegelt sein.
  • In der nicht aufsitzenden Position ist der Stromanschluss-Verbinder 102 derart auf den Stift 124 aufgebracht, dass der Stift 124 in der Kammer 170 aufgenommen ist. Die Kontaktfläche 136 greift an den Federarmen 178 der Kontaktfeder 152 an. Der Stift 124 erstreckt sich durch die obere Öffnung 171 der Buchse 168 hindurch, jedoch greift das distale Ende 138 des Stifts 124 an dem Federclip 156 an. Der Federclip 156 stellt ein Hindernis für das distale Ende 138 dar und stoppt ein vollständiges Einbringen des Stifts 124 in den Stromanschluss-Verbinder 102. Die Breite der Öffnung 191 zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 188, 190 ist schmaler als der Durchmesser des distalen Endes 138. Damit der Stift 124 durch den Federclip 156 hindurchgeführt werden kann und sich damit der Stromanschluss-Verbinder 102 in die vollständig aufsitzende Position bewegen kann, muss der Federclip 156 in die Freigabeposition bewegt werden. Die Kappe 158 wird rotationsmäßig bewegt, um das zweite Ende (in 3 gezeigt) in Bezug auf das erste Ende (in 3 gezeigt) zu bewegen und dadurch den zweiten Arm 190 von dem ersten Arm 188 weg zu spreizen und die Öffnung 191 zu vergrößern, so dass der Stromanschluss-Verbinder 102 vollständig auf dem Stromanschluss 104 aufsitzen kann. Die Kappe 158 kann zum Aufsetzen des Stromanschluss-Verbinders 102 auch in anderer Weise bewegt werden. Beispielsweise kann die Kappe 158 nach unten gedrückt werden, um eine vertikal nach unten gehende Kraft auf den Stromanschluss-Verbinder 102 auszuüben, die den Federclip 156 dazu zwingen kann, den großen Radius des Stifts 124 entlang zu gleiten, bis der Federclip 156 das distale Ende 138 verlässt. Der Federclip 156 kann in die Freigabeposition durch die Wechselwirkung mit dem Stift 124 auseinander gespreizt werden, wenn der Stromanschluss-Verbinder 102 in vertikaler Richtung nach unten auf den Stift 124 gedrückt wird.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders 102 und des Stromanschlusses 104 in einem aufsitzenden und verriegelten Zustand. In dem vollständig aufsitzenden Zustand ist der Stift 124 vollständig in die Kammer 170 eingebracht. Die Kontaktfeder 152 greift an der Kontaktfläche 136 des Stifts 124 an. Die Kontaktfeder 152 schafft eine elektrische Verbindung des Stifts 124 mit dem Anschlusskörper 150. Das distale Ende 138 des Stifts 124 erstreckt sich durch die obere Öffnung 171 sowie durch den Federclip 156 in die Buchse 158 hinein. In dem aufsitzenden Zustand ist der Federclip 156 in der Nut 140 aufgenommen bzw. gehalten.
  • Der Federclip 156 befindet sich in der Verriegelungsposition, in der der erste und der zweite Arm 188, 190 in der unterhalb des Stiftkopfes 142 befindlichen Nut 140 angeordnet sind, die einen kleineren Radius als der Stiftkopf 142 aufweist. Der Stiftkopf 142 hält den Federclip 156 fest, um die relative Position des Stromanschluss-Verbinders 102 in Bezug auf den Stromanschluss 104 zu verriegeln.
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung des Stromanschluss-Verbinders 102 in einer entriegelten Position in Bezug auf den Stromanschluss 104. In der entriegelten Position ist der Federclip 156 in die Freigabeposition bewegt. Beispielsweise wird die Kappe 158 rotationsmäßig bewegt, um das zweite Ende 182 (in 3 gezeigt) in Bezug auf das erste Ende 180 zu bewegen, das in Bezug auf die Buchse 168 in seiner Position festgelegt ist. Rotationsbewegung der Kappe 158 führt zum Spreizen des zweiten Arms 190 von dem ersten Arm 188 weg sowie zu einem Aufweiten der Öffnung 191 zumindest auf eine Weite des Stiftkopfes 142. Der Federclip 156 ist in der Freigabeposition von dem Stift 24 gelöst. Sobald sich der Stromanschluss-Verbinder 102 in der entriegelten Position befindet und sich der Federclip 156 in der Freigabeposition befindet, kann der Stromanschluss-Verbinder 102 von dem Stromanschluss 104 gelöst werden, indem der Stromanschluss-Verbinder 102 in einer zu der Stiftachse 126 parallelen Richtung, wie z. B. in der Richtung des Pfeiles B, von dem Stift 124 abgehoben wird.
  • Die 9 und 10 zeigen von oben gesehene Draufsichten auf einen Bereich des Stromanschluss-Verbinders 102, von dem die Kappe 158 (in 3 gezeigt) zur klareren Darstellung entfernt worden ist. Dabei zeigt 9 den Stromanschluss-Verbinder 102 in einem verriegelten Zustand. 10 zeigt den Stromanschluss-Verbinder 102 in einem entriegelten Zustand. 9 zeigt den Federclip 156 in einer Verriegelungsposition. 10 zeigt den Federclip 156 in einer Freigabeposition.
  • Das zweite Ende 182 des Federclips 156 erstreckt sich radial nach außen und ist dazu ausgebildet, in der Kappe 158 festgehalten zu werden. Beispielsweise kann die Kappe 158 einen Schlitz 220 (in 9 Umriss dargestellt) aufweisen, der das zweite Ende 182 aufnimmt. Das zweite Ende 182 ist in dem Schlitz 220 derart festgelegt, dass sich bei Rotation der Kappe 158 das zweite Ende 182 zusammen mit der Kappe 158 rotationsmäßig bewegt.
  • Der Federclip 156 ändert seine Formgebung, wenn die Kappe 158 rotationsmäßig bewegt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Federclip 156 in der Verriegelungsposition z. B. eine allgemein ovale Form, während in der Freigabeposition der Federclip 156 die Form eines Rings mit offener Seite aufweist. Die Breite der Öffnung 191 wird vergrößert, wenn der Federclip 156 von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt wird.
  • Der Federclip 156 ist mit einer derartigen Orientierung ausgebildet, dass die offene Seite 184 der geschlossenen Seite 186 gegenüber liegt. Die Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 188, 190 ist schmaler als die Distanz zwischen der offenen Seite 184 und der geschlossenen Seite 186. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Distanz zwischen der offenen Seite 184 und der geschlossenen Seite 186 größer als der Durchmesser des Stiftkopfes 142, während die Breite zwischen dem ersten und dem zweiten Arm 188, 190 in etwa auf halbem Wege zwischen der offenen Seite 184 und der geschlossenen Seite 186 schmaler ist als der Durchmesser des Stiftkopfes. Damit sind der erste und der zweite Arm 188, 190 durch den Stiftkopf 142 in der Nut 140 (in 2 gezeigt) gehalten. In der Verriegelungsposition greift der erste Arm 188 an der einen Seite 226 des Stifts 124 an, während der zweite Arm 190 an der gegenüberliegenden Seite 228 des Stifts 124 angreift.
  • In der Verriegelungsposition sind das erste und das zweite Ende 180, 182 relativ nahe beieinander angeordnet sowie über einen Abstand 222 voneinander getrennt. In der Freigabeposition wird das zweite Ende 182 bei der Rotationsbewegung der Kappe 158 von dem ersten Ende 180 weg bewegt. Das zweite Ende 182 wird in einem Abstand 224 von dem ersten Ende 180 angeordnet, der größer ist als der Abstand 222. Bei weiteren Ausführungsbeispielen können der erste und der zweite Arm 188, 190 zwangsweise den großen Radius des distalen Endes 138 entlang verschoben werden, um dadurch den ersten und den zweiten Arm 188, 190 breiter auseinander zu spreizen und das distale Ende 138 freizugeben bzw. zu überwinden.
  • Die 11 und 12 zeigen Perspektivansichten des Stromanschluss-Verbinders 102. 11 veranschaulicht die Kappe 158 in einer unbetätigten Position. 12 veranschaulicht die Kappe 158 in einer betätigten Position. Die Kappe 158 wird zwischen der unbetätigten Position und der betätigten Position rotationsmäßig bewegt. Die Rotationsbewegung der Kappe 158 veranlasst den Federclip 156 zu einer Bewegung von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition.
  • Die Kappe 158 beinhaltet Anschläge 230, die sich von dieser radial nach außen erstrecken. Die Anschläge 230 bilden Rotationsbegrenzungen für die Kappe 158. Die Anschläge 230 wirken mit Schultern 232 des Hauptgehäuses 200 zusammen, um die Rotation der Kappe 158 zu stoppen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 230 relativ zueinander in etwa in einem Abstand von 90° positioniert. Die Anschläge 230 gestatten eine Rotationsbewegung der Kappe 158 über etwa 90°. Die Anschläge 230 können in einer beliebigen winkelmäßigen Position relativ zueinander positioniert werden. Während die Anschläge 230 als außen an der Kappe 158 vorgesehen dargestellt sind, können die Anschläge 230 in alternativer Ausführungsformen auch an anderen Stellen positioniert werden. Beispielsweise können sich die Anschläge 230 vom Boden 194 nach unten erstrecken, um mit dem Abstandselement 202 und/oder dem Hauptgehäuse 200 zum Begrenzen der Rotationsbewegung der Kappe 158 zusammenzuwirken.
  • Der Stromanschluss-Verbinder 102 ist für eine schnelle Verbindung und Trennung mit bzw. von dem Stromanschluss 104 (in 2 gezeigt) ausgebildet. Während der Verbindung kann der Federclip ein 56 zwangsweise den größeren Radius des Stiftkopfes 142 entlang verschoben werden und dadurch auseinander gespreizt werden, wobei er sodann den Stift 124 entlang weiter nach unten zu der Nut 140 bewegt werden, wo der Federclip 156 in die Verriegelungsposition zurückschnappt. Die Rotationsbewegung der Kappe 158 sorgt für einen einfachen Transfer des Federclips 156 zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition, in der der Stromanschluss-Verbinder von dem Stromanschluss 104 entfernt werden kann.
  • 13 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung eines Stromanschluss-Verbinders 302, der gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ausgebildet ist. Der Stromanschluss-Verbinder 302 kann mit dem Stromanschluss-Verbinder 104 (in 2 gezeigt) gekoppelt werden. Der Stromanschluss-Verbinder 302 weist eine andere Einrichtung zum Betätigen eines Federclips zum Befestigen des Stromanschluss-Verbinders 302 an dem Stromanschluss 104 auf.
  • Der Stromanschluss-Verbinder 302 besitzt einen Anschlusskörper 350, der zur elektrischen Verbindung mit dem Stromanschluss 104 ausgebildet ist. Der Anschlusskörper 350 ist dazu ausgebildet, an das Ende des Kabels 308 angeschlossen zu werden. Der Stromanschluss-Verbinder 302 enthält eine Kontaktfeder, die ähnlich der Kontaktfeder 152 (in 3 gezeigt) ausgebildet sein kann. Der Stromanschluss-Verbinder 302 weist ein Gehäuse 354 auf, das den Anschlusskörper 350 zumindest teilweise umschließt. Das Gehäuse 354 schützt den Anschlusskörper 350 vor unbeabsichtigter Berührung durch eine Person oder ein Werkzeug, was zu einem elektrischen Schlag führen könnte, der die Person verletzen könnte oder den Stromanschluss-Verbinder 302 beschädigen könnte. Der Stromanschluss-Verbinder 302 beinhaltet einen Federclip 356 (in 14 gezeigt), der zum Befestigen des Stromanschluss-Verbinders 302 an dem Stift 124 (in 2 gezeigt) des Stromanschlusses 104 verwendet wird. Der Stromanschluss-Verbinder 302 beinhaltet eine Kappe 358, die zur Kopplung mit dem Anschlusskörper 250 ausgebildet ist. Wahlweise kann die Kappe 358 unter Verwendung des Gehäuses 354 mit dem Anschlusskörper 350 gekoppelt werden. Die Kappe 358 wird zum Betätigen des Federclips 356 verwendet, um den Stromanschluss-Verbinder 302 von dem Stift 124 zu entriegeln, wie dies nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Das Gehäuse 354 wird mit dem Anschlusskörper 350 gekoppelt. Das Gehäuse 354 ist aus einem dielektrischen Material, wie z. B. einem Kunststoffmaterial, hergestellt. Das Gehäuse 354 überdeckt den Anschlusskörper 350, um eine unbeabsichtigte Berührung des Anschlusskörpers 350 durch eine Person oder eine weitere Komponente, wie ein Werkzeug, einen Draht und dergleichen zu verhindern. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 354 ein zweiteiliges Gehäuse, das ein oberes Gehäuseteil 360 und ein unteres Gehäuseteil 362 aufweist. Das obere Gehäuseteil hält und trägt den Federclip 356 und die Kappe 358.
  • 14 zeigt den Federclip 356. Der Federclip 356 weist eine gebogene Formgebung auf und erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 380 und einem zweiten Ende 382. Der Federclip 356 weist einen Ring 384 auf, der zum Aufnehmen des Stifts 124 ausgebildet ist. Wahlweise kann der Ring 384 auch länglich ausgebildet sein. Der Ring 384 kann eine ovale Form aufweisen. Der Federclip 356 besitzt eine geschlossene Seite 386 auf der einen Seite des Rings 384, die eine Tasche bildet, die den Stift 124 aufnimmt. Der Federclip 356 weist einen ersten Arm 388 und einen zweiten Arm 390 auf, die sich beide im Wesentlichen gegenüber von der geschlossenen Seite 386 befinden und sich beide im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken sowie in Vertikalrichtung voneinander beabstandet sind. Der erste und der zweite Arm 388, 390 können relativ zueinander bewegbar sein. Der erste und der zweite Arm 388, 390 können im Wesentlichen den gleichen Abstand von der geschlossenen Seite 386 aufweisen. Der erste Arm 388 erstreckt sich zu dem ersten Ende 380. Der zweite Arm 390 erstreckt sich zu dem zweiten Ende 382. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Arm 388, 390 L-förmig ausgebildet, wobei sich das erste und das zweite Ende 380, 382 im Wesentlichen rechtwinklig zu den anderen Bereichen des ersten und des zweiten Arms 388, 390 erstrecken.
  • Der Federclip 356 ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar. Der Federclip 356 ist in der Verriegelungsposition zum Zusammenwirken mit dem Stift 124 ausgebildet, um den Stromanschluss-Verbinder 302 an dem Stromanschluss 304 zu befestigen. Der Federclip 356 ist in der Freigabeposition dazu ausgebildet, von dem Stift 124 getrennt zu werden. Der Federclip 356 ist dadurch von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegbar, dass der erste und der zweite Arm 388, 390 unter Verwendung der Kappe 358 (in 15 gezeigt) mit Druck beaufschlagt werden, wodurch die Position des Rings 384 in Bezug auf den Stift 124 derart verändert wird, dass ein breiterer Bereich des Rings 384 mit dem Stift 124 ausgerichtet werden kann und der Federclip 356 von dem Stift 124 abgehoben werden kann. Der Federclip 356 kann zumindest teilweise elastisch verformt werden, wenn der Federclip 356 von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt wird.
  • 15 veranschaulicht die Kappe 358. Die Kappe 358 weist eine Oberseite 392 und eine Unterseite 394 auf. Die Kappe beinhaltet ein Betätigungsende 396 zwischen der Oberseite 392 und der Unterseite 394. Die Kappe 358 weist eine obere Druckbeaufschlagungsfläche 400 und eine untere Druckbeaufschlagungsfläche 402 auf. Die obere Druckbeaufschlagungsfläche 400 beinhaltet eine vordere Wand 404 und eine abgewinkelte Wand 406, die von der vorderen Wand 404 nach hinten abgewinkelt ist. Die untere Druckbeaufschlagungsfläche 402 beinhaltet eine vordere Wand 408 und eine abgewinkelte Wand 410, die von der vorderen Wand 408 nach hinten abgewinkelt ist. Die obere und die untere Druckbeaufschlagungsfläche 400, 402 wirken mit dem erstem bzw. dem zweiten Arm 388, 390 (in 14 gezeigt) zusammen.
  • Die 16 und 17 zeigen Schnittdarstellungen des Stromanschluss-Verbinders 302 unter Darstellung der Kappe 358 und des Federclips 356 in der unbetätigten bzw. der betätigten Position. Wenn die Kappe 358 nicht betätigt ist, befindet sich der Federclip 356 in der Verriegelungsposition. Wenn die Kappe 358 betätigt ist, befindet sich der Federclip 356 in der Freigabeposition. In einer exemplarischen Ausführungsform wird die Kappe 358 betätigt, indem die Kappe 358 in Richtung zu dem Anschlusskörper 350 hin, beispielsweise in Richtung des Pfeils C, gedrückt wird. Der Federclip 356 wird mit der Kappe 358 verlagert, um den Federclip 356 relativ zu dem Stift 124 zu bewegen.
  • 18 und 19 zeigen Schnittdarstellungen des Stromanschluss-Verbinders 302, der mit dem Stift 124 des Stromanschlusses 104 gekoppelt ist, wobei die Kappe 358 und der Federclip 356 in der unbetätigten bzw. der betätigten Position gezeigt sind. Der Weg des Federclips 356 in Bezug auf den Stift 124 ist durch gestrichelte Linien 420, 422 in 18 bzw. 19 dargestellt.
  • Wenn die Kappe 358 nicht betätigt ist, befindet sich der Federclip 356 in der Verriegelungsposition. Wie von dem Bewegungsweg 420 des Federclips 356 ersichtlich ist, befindet sich der Federclip 356 in der Nut 140 unter dem Stiftkopf 142 (beide in 2 gezeigt). Wenn die Kappe 358 betätigt ist, befindet sich der Federclip 356 in der Freigabeposition. Wie von dem Bewegungsweg 422 des Federclips 356 zu sehen ist, ist der breitere Bereich des Rings 384 des Federclips 356 mit dem Stift 124 derart ausgerichtet, dass der Federclip 356 von dem Stift 124 abgehoben werden kann.
  • Bei Betätigung der Kappe 358 drückt die obere Druckbeaufschlagungsfläche 400 gegen den ersten Arm 388. Ein Teil des ersten Arms 388 erstreckt sich entlang der vorderen Wand 404 und wird von dieser mit Druck beaufschlagt, und ein Teil des ersten Arms erstreckt sich entlang der abgewinkelten Wand 406 und wird von dieser mit Druck beaufschlagt. Der erste Arm 388 wird gebogen, wenn der Federclip 356 nach vorne gedrückt wird. Da beispielsweise das erste Ende 380 in dem oberen Gehäuseteil 360 festgelegt ist, wird der erste Arm 388 gebogen, während der Federclip 356 nach vorne gedrückt wird. Die Formgebung des Federclips 356 ändert sich bei der Betätigung der Kappe 358 und des Federclips 356. Der zweite Arm 390 (in 14 gezeigt) ist ähnlich abgewinkelt und wird ähnlich gebogen, wobei er jedoch in der entgegengesetzten Richtung abgewinkelt ist, da das zweite Ende 382 auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuseteils festgelegt ist.

Claims (11)

  1. Stromanschluss-Verbinder (102), aufweisend: einen Anschlusskörper (150) mit einer Buchse (168), die zum Aufnehmen eines Stifts eines Stromanschlusses sowie zur elektrischen Verbindung mit diesem ausgebildet ist; einen Federclip (156), der mit dem Anschlusskörper (150) gekoppelt ist, wobei der Federclip (156) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei der Federclip in der Verriegelungsposition zum Zusammenwirken mit dem Stift des Stromanschlusses ausgebildet ist, um den Stromanschluss-Verbinder an dem Stromanschluss zu befestigen, und wobei der Federclip in der Freigabeposition dazu ausgebildet ist, von dem Stift des Stromanschlusses getrennt zu werden; und eine Kappe (158), die mit dem Anschlusskörper (150) gekoppelt ist, wobei die Kappe (158) mit dem Federclip (156) gekoppelt ist, um den Federclip bei Betätigung der Kappe zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu bewegen.
  2. Stromanschluss-Verbinder (102) nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) seine Form ändert, wenn die Kappe (158) betätigt wird.
  3. Stromanschluss-Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) einen ersten Arm (188) und einen zweiten Arm (190) aufweist, wobei der erste Arm von dem zweiten Arm weg gespreizt wird, wenn die Kappe (158) auf den Stift (124) gedrückt wird.
  4. Stromanschluss-Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) ein erstes Ende (180) und ein zweites Ende (182) aufweist, wobei das erste Ende mit dem Anschlusskörper (150) sicher gekoppelt ist und das zweite Ende mit der Kappe (158) sicher gekoppelt ist, wobei das erste Ende bei Betätigung der Kappe positionsmäßig festgelegt bleibt und das zweite Ende bei Betätigung der Kappe bewegt wird.
  5. Stromanschluss-Verbinder (302) nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Gehäuse (354), das den Anschlusskörper (350) umschließt, wobei die Kappe (358) relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist, wobei der Federclip (356) ein erstes Ende (380) und ein zweites Ende (382) sowie einen Ring (384) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende aufweist, wobei der Ring dazu ausgebildet ist, sich in der Verriegelungsposition zumindest teilweise um den Stift herumzulegen, wobei das erste Ende und das zweite Ende mit dem Gehäuse gekoppelt sind und relativ zu diesem positionsmäßig festgelegt sind, wobei sich der Ring bei Betätigung der Kappe zusammen mit der Kappe in seitlicher Richtung bewegt.
  6. Stromanschluss-Verbinder (102) nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) ein erstes Ende (180) und ein zweites Ende (182) aufweist, wobei das erste Ende mit dem Anschlusskörper (150) sicher gekoppelt ist und das zweite Ende mit der Kappe (158) sicher gekoppelt ist, wobei der Federclip eine gekrümmte Formgebung mit einer offenen Seite (184) aufweist, wobei das erste und das zweite Ende einander an der offenen Seite des Federclips gegenüberliegen und wobei das zweite Ende bei Betätigung der Kappe von dem ersten Ende weg bewegt wird, um den Federclip in die Freigabeposition zu bewegen.
  7. Stromanschluss-Verbinder (102) nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) einen ersten Arm (188) und einen zweiten Arm (190) aufweist, die an einer geschlossenen Seite (186) des Federclips verbunden sind, wobei sich der erste Arm zu einem ersten Ende (180) erstreckt und sich der zweite Arm zu einem zweiten Ende (182) erstreckt, und wobei das erste Ende mit dem Anschlusskörper (150) sicher gekoppelt ist und das zweite Ende mit der Kappe (158) sicher gekoppelt ist.
  8. Stromanschluss-Verbinder (102) nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) einen ersten Arm (188) und einen zweiten Arm (190) aufweist, die an einer geschlossenen Seite (186) des Federclips verbunden sind, wobei sich der erste Arm zu einem ersten Ende (180) erstreckt und sich der zweite Arm zu einem zweiten Ende (182) erstreckt, und wobei der erste Arm in der Verriegelungsposition mit der einen Seite des Stifts zusammenwirkt und der zweite Arm in der Verriegelungsposition mit einer gegenüberliegenden Seite des Stifts zusammenwirkt.
  9. Stromanschluss-Verbinder (102) nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) einen ersten Arm (188) und einen zweiten Arm (190) aufweist, die an einer geschlossenen Seite (186) des Federclips verbunden sind, wobei sich der erste Arm zu einem ersten Ende (180) erstreckt und sich der zweite Arm zu einem zweiten Ende (182) erstreckt, wobei bei Aufbringen einer vertikal nach unten gehenden Kraft auf den Anschlusskörper (150) der Federclip zwangsweise den Stift entlang verschoben wird, um dadurch den ersten Arm von dem zweiten Arm weg zu spreizen, um den Federclip in die Freigabeposition zu bewegen.
  10. Stromanschluss-Verbinder nach Anspruch 1, wobei der Federclip (156) einen ersten Arm (188) und einen zweiten Arm (190) aufweist, die an einer geschlossenen Seite (186) des Federclips verbunden sind, wobei sich der erste Arm zu einem ersten Ende (180) erstreckt und sich der zweite Arm zu einem zweiten Ende (182) erstreckt, wobei bei Betätigung der Kappe (158) der erste Arm von dem zweiten Arm weg gespreizt wird und der Federclip von der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bewegt wird.
  11. Verbindersystem (100), aufweisend: einen Sockel (120) mit einem Stromanschluss (104), wobei der Stromanschluss (104) einen Stift (124) aufweist; und einen Stromanschluss-Verbinder (102), der mit dem Stromanschluss (104) des Sockels (120) gekoppelt ist, wobei der Stromanschluss-Verbinder (102) aufweist: einen Anschlusskörper (150) mit einer Buchse (168) zum Aufnehmen des Stifts (124) des Stromanschlusses (102) und zur elektrischen Verbindung mit diesem; einen Federclip (156), der mit dem Anschlusskörper (150) gekoppelt ist, wobei der Federclip (156) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, wobei der Federclip (156) in der Verriegelungsposition mit dem Stift (124) des Stromanschlusses (104) zusammenwirkt, um den Stromanschluss-Verbinder (102) an dem Stromanschluss (104) zu befestigen, und wobei der Federclip (156) in der Freigabeposition von dem Stift (124) des Stromanschlusses (104) getrennt ist; und eine Kappe (158), die mit dem Anschlusskörper (150) gekoppelt ist, wobei die Kappe (158) mit dem Federclip (156) gekoppelt ist, um den Federclip bei Betätigung der Kappe zwischen der Verriegelungsposition und der Freigabeposition zu bewegen.
DE112012004190.9T 2011-10-06 2012-10-04 Stromanschluss-Verbinder und System Pending DE112012004190T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/267,543 2011-10-06
US13/267,543 US8608506B2 (en) 2011-10-06 2011-10-06 Power terminal connector and system
PCT/US2012/058598 WO2013052571A1 (en) 2011-10-06 2012-10-04 Power terminal connector and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004190T5 true DE112012004190T5 (de) 2014-07-10

Family

ID=47148901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004190.9T Pending DE112012004190T5 (de) 2011-10-06 2012-10-04 Stromanschluss-Verbinder und System

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8608506B2 (de)
JP (1) JP6025224B2 (de)
KR (1) KR101556484B1 (de)
CN (1) CN103858282B (de)
DE (1) DE112012004190T5 (de)
WO (1) WO2013052571A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2606237C2 (ru) * 2012-04-13 2017-01-10 Франц ВИТ Держатель для мобильного терминала, используемого в качестве персонального сканера
US8956176B1 (en) * 2012-09-27 2015-02-17 Cleveland Medical Devices Inc. Lead wire connector for measuring electrophysiological signals
JP5574506B2 (ja) * 2012-11-13 2014-08-20 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US9225116B2 (en) * 2013-07-23 2015-12-29 Tyco Electronics Corporation Quick connect power connector isolating system
US9059542B2 (en) * 2013-07-23 2015-06-16 Tyco Electronics Corporation Quick connect power connector
US9190784B1 (en) 2014-07-21 2015-11-17 Tyco Electronics Corporation High performance contact element
DE102014117648A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Connaught Electronics Ltd. Kamera für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10122117B2 (en) 2015-04-14 2018-11-06 Te Connectivity Corporation Quick connect power connector system
US9873392B2 (en) 2015-08-17 2018-01-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Terminal connection assembly for vehicle power distribution device
DE102015217499A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Kameramodul, Kameramodul sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Kameramoduls
KR20180000082U (ko) 2016-06-28 2018-01-05 김신준 착용감이 우수한 덧버선
JP6704363B2 (ja) * 2017-02-01 2020-06-03 株式会社城南製作所 充電コネクタ用ロック装置
PL236619B1 (pl) * 2018-04-20 2021-02-08 Akademia Techniczno Humanistyczna Włókna kompozytowe o osnowie polimerowej z fazą nanokrystaliczną zwłaszcza do produkcji nanogeneratorów oraz sposób ich wytwarzania
CN209045861U (zh) * 2018-08-23 2019-06-28 泰科电子(上海)有限公司 电连接组件
US11063320B2 (en) * 2019-01-08 2021-07-13 Lg Chem, Ltd. Terminal busbar
FR3109475B1 (fr) * 2020-04-16 2022-12-02 Tyco Electronics France Sas Dispositif de fixation
DE102020123853A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Tyco Electronics France Sas Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064231A (en) * 1959-10-08 1962-11-13 Hoboy Corp Battery post clamp of the clip type
US3790920A (en) * 1972-09-29 1974-02-05 Wening Avionics Inc Battery terminal connector and housing
DE2359429B2 (de) * 1973-08-29 1976-02-05 Multi-Contact Ag, Basel (Schweiz) Polanschluss
US4042759A (en) 1975-08-25 1977-08-16 Alexander Cella Battery quick disconnect system
US4521067A (en) * 1980-10-14 1985-06-04 Dufresne Raymond A Non-conductive battery cable connector and electrically conductive clip for use therewith
US4795380A (en) * 1987-12-22 1989-01-03 Amp Incorporated Self-locking ring terminal
US4830624A (en) * 1988-02-09 1989-05-16 Rose Keith A Twist-on battery connector
DE4232951A1 (de) 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE4233897A1 (de) 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Zündspulen für Brennkraftmaschinen
IT1270724B (it) * 1993-10-12 1997-05-07 Olimpio Stocchiero Connessione per poli di accumulatori elettrici
JP3206865B2 (ja) * 1995-07-03 2001-09-10 矢崎総業株式会社 バッテリの電極ポストの接続構造および接続金具
DE19945407A1 (de) 1999-09-22 2001-04-05 Harting Automotive Gmbh & Co Batterieklemme
EP1526610B1 (de) * 2000-03-07 2006-12-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anordnung zum Vorbeugen von falsch Anschliessen von Batterieklemmen, Batterie und Kontaktklemmen
EP1162692B1 (de) * 2000-06-05 2008-03-05 Yazaki Corporation Batterieklemme und Adapter für den Pol einer Batterie
US6817893B2 (en) * 2003-01-20 2004-11-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Plug connector for connection with a battery terminal
EP1439610A3 (de) 2003-01-20 2005-06-22 Tyco Electronics AMP GmbH Steckverbinder zum Kontaktieren eines Pols einer Batterie
US7294020B2 (en) 2005-05-25 2007-11-13 Alcoa Fujikura Ltd. Canted coil spring power terminal and sequence connection system
US7614921B2 (en) 2007-05-04 2009-11-10 Group Dekko, Inc. Battery post electrical terminal for electrically coupling an electrical conductor with the battery post of a battery
EP2290752A1 (de) 2009-08-26 2011-03-02 Stequal Anordnung um ein erstes Element auf ein zweites Element zu klemmen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103858282B (zh) 2017-04-12
CN103858282A (zh) 2014-06-11
WO2013052571A1 (en) 2013-04-11
US20130090000A1 (en) 2013-04-11
JP2014531734A (ja) 2014-11-27
US8608506B2 (en) 2013-12-17
JP6025224B2 (ja) 2016-11-16
KR101556484B1 (ko) 2015-10-01
KR20140054420A (ko) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004190T5 (de) Stromanschluss-Verbinder und System
DE112012004155T5 (de) Stromanschluss-Verbinder und System
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE1956162C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1208619B1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP3669088B1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik
EP2577806A1 (de) KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN EINES KABELS AN EINE KABELANSCHLUSSEINRICHTUNG
EP2769441B1 (de) Steckverbinder
DE202012104727U1 (de) Verriegelbare Steckdose
EP1570553B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
EP3463553B1 (de) Unipolar-kanüle
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
EP3630266B1 (de) Elektromedizinischer adapter, elektromedizinische elektrode und elektromedizinischer impulsgeber
EP1665472A2 (de) Stecker und kuppler einer koaxialen steckverbindung in wasserdichter ausführung
DE102019000410A1 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2015172866A1 (de) Anschlusseinheit für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE20205430U1 (de) Hochvolt-Steckverbindung
EP3830910B1 (de) Steckvorrichtung mit verrastbaren komponenten
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102018101789B4 (de) Verriegelungsmechanik für Steckverbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY CORPORATION, BERWYN, US

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS CORP., BERWYN, PA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication