EP1626463A2 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1626463A2
EP1626463A2 EP05017453A EP05017453A EP1626463A2 EP 1626463 A2 EP1626463 A2 EP 1626463A2 EP 05017453 A EP05017453 A EP 05017453A EP 05017453 A EP05017453 A EP 05017453A EP 1626463 A2 EP1626463 A2 EP 1626463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
sleeve
contact carrier
locking
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05017453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1626463A3 (de
EP1626463B1 (de
Inventor
Franz Hafner
Andreas Schuffenhauer
Friedemann Junghanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrelektronik GmbH
Original Assignee
Murrelektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrelektronik GmbH filed Critical Murrelektronik GmbH
Publication of EP1626463A2 publication Critical patent/EP1626463A2/de
Publication of EP1626463A3 publication Critical patent/EP1626463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1626463B1 publication Critical patent/EP1626463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1.
  • a connector with a locking connection between a plug and a mating connector is known for example from DE 101 21 675 Al.
  • the locking connection is a snap connection between the plug and mating connector.
  • a sleeve which is mounted longitudinally displaceably on the outer circumference of the snap element and which prevents in its locking position pivoting of the snap hooks to the outside and thus locks plug and mating connector against each other.
  • plug and mating connector must be coordinated so that a plug that has the snap element can not be connected to a connector that is not equipped with a corresponding locking element. From DE 101 21 675 A1 it is also known to snap the snap element on the external thread of the mating connector.
  • the plug In order to achieve a sufficient tightness of the connection, the plug must be inserted to a arranged at the bottom of the mating connector seal.
  • the snap hook overruns the entire length of the thread.
  • the snap hook will deflected when driving over the thread.
  • the deflection of the snap hook is thus carried out by the locking position in the open position.
  • the user must additionally overcome the deflection force of the snap hook when squeezing the plug and mating connector. A sufficient pressing of plug and mating connector to achieve a tight connection can not be ensured.
  • the invention has for its object to provide a connector of the generic type, which allows a simple and secure connection of plug and mating connector.
  • the locking element is deflected by the actuating means from the open position to the locking position. As a result, no additional force must be overcome when pushing together connector and mating connector. Plug and mating connector can be connected together and then locked by deflection of the locking element. This allows a simple and secure connection of plug and mating connector. Both the plug and the mating connector can be a plug part or a socket part.
  • the actuating means holds the locking element in the locked position in the radially deflected position.
  • An additional securing means is not needed as both the actuation and the safety in Arrested by the actuating means.
  • the locking element is arranged on the plug and cooperates with a threaded portion formed on the mating connector. It is provided that the locking element engages in the locking position in the threaded portion and is in the open position out of engagement with the threaded portion.
  • the plug can be both a plug part and a socket part. Accordingly, a female part or a plug part is to be regarded as a mating connector.
  • the locking element cooperates with a threaded portion, no special locking means or the like.
  • the mating connector may be a conventional plug or a conventional socket, which does not have to be specially adapted to the locking element. This makes it possible to use the connector according to the invention in conjunction with conventional mating connectors, without the entire connector must be replaced. Due to the fact that the locking element is in the open position out of engagement with the threaded portion, only low insertion forces to overcome the connection of plug and mating connector and it can be ensured that plug and mating connector are sufficiently firmly connected to each other to achieve a secure connection.
  • the locking element is resilient and is in the unloaded state in the open position.
  • the locking element is preferably formed on a sleeve which is movably mounted on a carrier body of the plug in at least one direction. This results in a simple design that requires only a small amount of space.
  • the plug can also be arranged on the external thread-carrying part of the connector, for which only a small space is available.
  • a plurality of locking elements are provided, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the sleeve.
  • the locking elements are designed as springs which are separated from each other by longitudinal slots in the sleeve.
  • the longitudinal slots allow a radial deflection of the individual spring elements.
  • the actuating means is arranged on the carrier body.
  • the sleeve replaces the external thread bearing a threaded sleeve or the internal thread bearing cap nut with conventional connectors, so that the connector according to the invention with the same number of components is to produce as connectors without locking connection.
  • the plug is a plug part with a contact carrier for receiving plug contacts, wherein the sleeve is mounted on the contact carrier and the locking element is deflected in the locked position radially outwards.
  • the actuating means is a thickening on the outer circumference of the contact carrier.
  • the carrier body is a socket part and the locking element is deflected in the locked position radially inwardly.
  • the locking element is preferably arranged on the inner circumference of an actuating sleeve and the actuating means is a thickening on the inner circumference of the actuating sleeve.
  • the sleeve is rotatable about the Wennköper.
  • the rotational movement of the sleeve causes engagement of the locking elements with the actuating means and a radial deflection of the locking element.
  • the engagement of the locking element in a threaded portion of the mating connector causes in connection with the rotational movement of the sleeve further tightening of the plug and mating connector, so that a firm connection of plug and mating connector is ensured.
  • the locking element is also designed in particular as a thread.
  • the locking element is designed as a thread and cooperates with a non-threaded element of the mating connector.
  • at least one stop is provided which limits the relative movement between the sleeve and the carrier body.
  • the connector has a locking connection between a plug connector having plug part and a socket contacts having socket part, wherein a contact carrier of the plug part surrounds the plug contacts and carries a longitudinally displaceable on its circumference, radially immovable threaded sleeve having an external thread.
  • the plug-part side end portion of the threaded sleeve is designed to be radially movable and the contact carrier on its plug-part side end region has at least one spreading means, which the threaded sleeve end portion in the locking connection of the plug part with the socket part spreads and presses against the inner wall of the pushed onto the contact carrier end portion socket part.
  • a further embodiment of the invention is such that the end portion of the threaded sleeve is repeatedly slit longitudinally and thereby a plurality of springs are formed and that the spreading means is formed by cooperating with the springs longitudinal webs. The springs are thus spread in a simple manner by their underlying webs when the contact carrier is moved against the threaded sleeve accordingly.
  • the springs on their free end portion on a spring ring toothing is adapted to a arranged on the inside of the female part bushing ring toothing (usually formed as an internal thread).
  • the spring-ring toothing can be designed as a thread segment.
  • the relative displacement between the contact carrier and threaded sleeve is made by means of a union nut which is on the one hand via a ring stop with the contact carrier and on the other hand with an internal thread with the external thread of the threaded sleeve in operative connection.
  • a sleeve-shaped housing is fixed on the plug part facing away from the end portion of the contact carrier, which is provided with a collar whose side facing away from the plug part of the counter-ring stop for the ring stop of the nut.
  • counter-ring stop and ring stop have radial corrugations. In the locking connection of the plug part with the female part can be avoided so that the union nut triggers vibrations of the connector.
  • a further embodiment of the invention provides that the union nut in the non-expanded state of the springs out of engagement with the external thread of the threaded sleeve and that union nut and housing in this state effective blocking means for preventing rotation of the union nut.
  • the handling of plug part and socket part for the locking connection is thus improved.
  • a helical spring is arranged according to a further embodiment of the invention between the threaded sleeve and the bushing part facing side of the collar.
  • the external thread of the threaded sleeve is divided into segments.
  • the internal thread of the union nut is divided into segments.
  • stops for limiting the angle of rotation of the union nut are arranged on the housing and in the union nut.
  • a plug part 1 of a round connector is shown.
  • the plug part 1 essentially comprises a cylindrical contact carrier 2, a cylindrical housing 3 fastened to an end region of the contact carrier 1 with a collar 4, a threaded sleeve 5 longitudinally displaceable on the contact carrier 2 and radially non-displaceable, one with the housing 3 and the threaded sleeve 5 engaged cap nut 6, arranged between the threaded sleeve 5 and the collar 4 coil spring 7 and a arranged on a collar of the threaded sleeve 5 rubber ring 8, which is preferably attached to this collar.
  • the contact carrier 1 surrounds plug contacts 9, which are not shown in detail are.
  • the union nut 6 is secured by means of a securing ring 10 on the housing 3.
  • the essential components 2, 3, 5 and 6 of the connector part 1 are described below with reference to FIGS. 2 to 21 in more detail.
  • the structure of the contact carrier 2 is shown, which is cylindrical and here five plug contacts, such as the plug contacts 9 encloses.
  • the contact carrier 2 On its circumference are six longitudinally extending guide webs, such as the guide web 11, arranged distributed, between which in the plug part side end portion 12 of the contact carrier 2 six short, longitudinally extending sliding webs, such as the sliding web 13, distributed.
  • the contact carrier 2 has a cavity 14 for receiving a socket part, wherein a positioning web 15 ensures the correct positioning of the socket part in the plug part.
  • An annular surface forms the end face 16.
  • the wings are aligned with the plug contacts 9 and have openings for receiving cable cores.
  • an annular groove 18 is formed, and between the annular groove and a shoulder of the contact carrier two opposite positioning webs 19 are provided (Fig. 4).
  • Figs. 7 to 11 the structure of the cylindrical housing 3 is shown, for receiving the cable, the cable contacting and the cable strain relief, not shown serves.
  • the housing 3 has in the middle a thickened portion 20 which is provided with an annular groove 21 for receiving the securing ring 10 (FIG. 1) and with two rotation limiting stops 22 between the annular groove 21 and the collar 4, at the front end two recesses 23 for Receiving the positioning webs 19 (Fig. 4) and at the rear end of a wedge-shaped thickening 24.
  • the rotation limiting stops 22 also serves to lock the nut 6 in the unlocked state of the connector.
  • the front end of the housing facing away from the collar 4 is provided with a radial corrugation 25.
  • FIGS. 12 to 16 show the structure of the threaded sleeve 5, which has a weaker front part 26 and a stronger rear part 27 (FIG. 14), wherein both parts are separated by a collar 28.
  • the collar 28 carries the rubber ring 8 (not shown in FIGS. 12 to 16, see FIG. 1).
  • the front part 26 is longitudinally slit six times, so that six springs, such as the spring 29, are formed.
  • the free ends of the springs 29 are provided with an external thread 30 for engagement in the inner wall of the socket part.
  • the rear part 27 has an external thread 31 and at the end of a collar 32. External threads 31 and collar 32 are divided into two segments 33, 34 (FIGS. 15, 16).
  • the union nut 6 has inside an annular shoulder 35 which carries on the front side a radial corrugation 36, is provided on the back with a rotation limiting counter-stop 37 which is connected to the rotation limiting stopper 22 (FIG. 9). abuts, and at least one recess 35 ', in which a rotation limiting stop 22 (FIG. 9) is received in the locking of the cap nut 6.
  • the corrugation 36 cooperates with the corrugation 25 (FIG. 9).
  • the union nut 6 On the outside, the union nut 6 carries a corrugation 38 for better handling.
  • two opposite thread segments 39, 40 are arranged, which are adapted to the external thread 31 (FIG. 14) and can engage in this.
  • Fig. 22 shows in addition to the already shown in Fig. 1 connector part 1 and the socket part 41 of a counterpart (distributor), which is inserted into the plug part 1, but without being already locked on the socket part 41.
  • the female part 41 is cylindrical and carries on its inner wall an internal thread 42 which is adapted to the external thread 30 and opposite thereto.
  • a cylindrical solid body 43 is centrally arranged, which surrounds socket contacts in a manner not shown, which cooperate with the plug contacts 9.
  • a ring seal 44 is arranged at the foot of the solid 43 .
  • the union nut 6 can not yet be rotated due to the design of the threaded sleeve 5, but is blocked by this.
  • Fig. 23 that state of the connector is shown, in which the plug part 1 is locked to the socket part 41.
  • the springs 29 are now spread apart due to the further advancement of the male part 1 by the sliding webs 13 and engage positively in the internal thread 42 of the female part 41 a.
  • the plug part 1 can now be advanced with little effort to the ring seal 44.
  • the union nut 6 slides over the rear end 27 of the threaded sleeve 5.
  • the locking of the nut 6 is unlocked, so that they can now rotate.
  • the union nut 6 is now turned to the right.
  • the thread sectors 39, 40 of the union nut 6 engage in the thread sectors 33, 34 of the threaded sleeve 5.
  • the locking connection which is shown in FIGS. 1 to 23, may also be formed on the internal thread 42 of the socket part.
  • the socket part has radially inwardly deflectable springs which engage in the external thread on the contact carrier.
  • a connector is shown in Figs. 24 to 35.
  • the locking elements are arranged on the contact contacts carrying the contact carrier and cooperate with a female part having an internal thread.
  • the internal thread can be arranged for example on a union nut of the female part.
  • a contact carrier 52 is shown, which is formed in one piece and in particular made of plastic. Adjacent to the mating connector facing end face 16 of the contact carrier 52, the contact carrier 52 has a bead 55 which serves to receive a seal, not shown. Adjacent to the locking bead 55, a circumferential web 54 is arranged on a main body 75 of the contact carrier 52, which projects radially outward and which serves to support the seal 55 to be arranged on the bead 55.
  • the contact carrier 52 has three stops 58 (FIG. 27), which are formed as webs extending parallel to the plug longitudinal axis 45.
  • the main body 75 of the contact carrier 52 is formed substantially cylindrical.
  • the stops 58 are arranged on the outer circumference of the main body 75 and divide the circumference of the main body 75 into three equal circumferential regions 76.
  • a thickening 53 is arranged adjacent to the web 54, which extends in the circumferential direction approximately over half the circumferential region 76.
  • the thickenings 53 each extend to one of the stops 58.
  • the thickenings 53 lie in the direction of the end of the contact carrier 52 facing away from the front side 16 in clockwise direction in front of a stop 58.
  • Any thickening 53 has in the circumferential direction at its end remote from the stop 58 a bevel 57.
  • the thickenings 53 have a bevel 59 on their side facing away from the web 54.
  • the contact carrier 52 On its front side 16, the contact carrier 52 has a positioning web 15 for fixing the rotational position relative to the mating connector. As shown in FIG. 25, the contact carrier 52 has five receptacles 56 for plug contacts not shown in FIGS. 24 to 28. As FIG. 28 shows, a circumferential groove 61 and a collar 60 are provided on the end facing away from the mating connector.
  • FIGS. 29 to 34 show a sleeve 65 which can be arranged on the contact carrier 52 from FIGS. 24 to 28.
  • the sleeve 65 has a collar 64 of increased diameter, on the circumference of a corrugation 66 is attached. Thereby, the sleeve 65 can be easily rotated.
  • the sleeve 65 has on the collar 64 an opening 71 which has a reduced diameter relative to the sleeve body and merges with a shoulder 67 in the sleeve body.
  • the sleeve has three slots 68, which extend parallel to the plug longitudinal axis 45. The standing between the slots 68 webs form springs 69.
  • the springs 69 carry an external thread 70 which is formed as a right-hand thread. As shown in FIG. 31, the three springs 69 are distributed uniformly over the circumference of the sleeve 65. Each spring 69 extends over a circumferential angle ⁇ of preferably about 65 °.
  • Fig. 31 the sleeve is shown in the direction of the collar 64 facing away from the end.
  • the lying in this direction counterclockwise end of the springs 69 is formed chamfered.
  • Fig. 33 the chamfer is shown enlarged.
  • the spring 69 is provided with an inclined ramp 72 via an angle ⁇ .
  • the ramp be 72 is disposed on the radially inner side of the spring 69.
  • the thread 70 has an inlet slope 73, which is preferably formed as a radius and extending over an angle ⁇ , which is preferably slightly smaller than the angle ⁇ .
  • the angles ⁇ and ⁇ are considerably smaller than the circumferential angle ⁇ over which the spring 69 extends.
  • the angle ⁇ may be, for example, 15 ° and the angle ⁇ 16 °.
  • the plug member 51 is shown assembled from the contact carrier 52 and the sleeve 65.
  • the sleeve 65 is pushed onto the contact carrier 52.
  • the collar 64 is arranged at the end remote from the mating connector of the main body 75 of the contact carrier 52.
  • the shoulder 67 of the sleeve 65 bears against the collar 60 of the contact carrier 52.
  • the shoulder 67 has detent recesses 74 in which latching lugs, not shown, of the contact carrier 52 protrude.
  • the locking lugs and the locking recesses 74 preferably define two predetermined rotational positions between contact carrier 52 and sleeve 65, namely the open position, the locking position.
  • the springs 69 In the open position, the springs 69 abut on the main body 75 of the contact carrier 52 and preferably project up to the web 54.
  • the stops 58 are each arranged in a slot 68 of the sleeve 65.
  • at a rotation of the sleeve 65 in the direction of the mating connector facing away from the end of the contact carrier 52 on the mating connector to the right are the ramps 72 of the springs 69 with the ramps 57 at the thickenings 53 into engagement.
  • the thickenings 53 actuate the springs 69 and push them radially outward.
  • the springs 69 are deflected by a radial deflection a in the radial direction to the plug longitudinal axis 45.
  • the external thread 70 comes with a mating connector, not shown, of the mating connector in engagement.
  • the inlet bevel 73 on the thread 70 shown in FIG. 33 ensures that the external thread 70 does not tilt in the mating thread of the mating plug but engages in the threads.
  • the sleeve 65 can thereby be achieved locking between the plug and mating connector.
  • the springs 69 are disengaged from the thickenings 53 and are due to their inherent elasticity in the starting position, ie retracted to the main body 75 of the contact carrier 52.
  • plug and mating connector unhindered in the direction of the plug longitudinal axis 45 are inserted into each other or detached from each other.
  • FIGS. 36 to 39 An exemplary embodiment of a contact carrier 62 is shown in FIGS. 36 to 39.
  • the structure of the contact carrier 62 substantially corresponds to the contact carrier 52 shown in FIGS. 24 to 28.
  • the same reference numerals are used for the same elements.
  • On the collar 60 of the contact carrier 62 three locking lugs 63 (Fig. 38) are arranged, which cooperate with the locking recess 74 of the sleeve 65 shown in FIG set the opening position and the locking position of the sleeve 65.
  • the contact carrier 62 has a seal 80 which is formed as a sealing ring and which is fixed with a holder 83 on the main body 75 of the contact carrier 62.
  • the contact carrier 62 has for this purpose a circumferential groove 81 into which a collar 82 of the holder 83 engages.
  • the seal causes a seal of the connection of plug and mating connector.
  • the sleeve 65 Since the sleeve 65 has a right-hand thread, rotation of the sleeve 65 causes the contact carrier 62 to be pressed against the mating connector, so that the seal 80 is pressed against the mating connector and subjected to a predetermined force.
  • the pressing force on the seal 80 can be determined by the positioning of the stops 58. This allows a simple and secure connection between the plug and mating connector.
  • FIGS. 40 to 43 show an exemplary embodiment of a sleeve 85 which carries an internal thread 90.
  • the sleeve 85 has a collar 84, on the outer circumference of a corrugation 86 is mounted, which allows a good operation of the sleeve 85.
  • the sleeve 85 has three springs 89 formed by slots 88 in the sleeve body.
  • the slots 88 extend over approximately the entire length of the sleeve 85 to a bottom 87 of the sleeve.
  • the springs 89 are therefore formed as a circular segment-shaped webs.
  • the springs 89 spring due to the inherent elasticity of the material, preferably a plastic.
  • the bottom 87 of the sleeve 85 has a central opening 91. In the area between the springs 89 and the opening 91, the bottom 87 of the sleeve 85 each has a locking recess 94 which extends in the radial direction.
  • the thread 90 is formed as a right-hand thread.
  • the sleeve 85 is shown in the direction of the collar 84 remote end.
  • the springs 89 on the radially outer side have a ramp be 92.
  • the internal thread 90 has on the radially inner side of an inlet slope 93rd
  • a female part 101 is shown, in which the sleeve 85 shown in Figs. 40 to 43 can be arranged.
  • the female part has a socket 102, on which contact sockets 109 are formed.
  • an actuating sleeve 103 is arranged coaxially with the sleeve 102.
  • a bottom 107 is arranged, on which the actuating sleeve 103 is fixed by three webs 104. Between the bottom 107 and the actuating sleeve 103, three openings 105 are formed in the space between the webs 104.
  • the actuating sleeve 103 has three stops 108 on its inner periphery. which run parallel to the plug longitudinal axis 45 and which are each arranged in the region of a web 104.
  • the stops 108 are formed as longitudinal webs.
  • a thickening 113 is formed in each case between two stops 108.
  • the female part 101 is shown in the direction of the mating connector side facing away from the mating connector.
  • the thickenings 113 are each arranged in the counterclockwise direction adjacent to a web 104 and a stop 108.
  • each thickening has a ramp 114. The ramp 114 is thus arranged in a clockwise direction in front of the thickening 113.
  • a connector 110 is shown.
  • the connector 110 has a socket part 101, on which the sleeve 85 is arranged.
  • the bottom 87 of the sleeve 85 is arranged on the opposite side of the mating connector of the bottom 107 of the female part 101.
  • the springs 89 protrude through the openings 105 of the bushing portion 101.
  • the actuating sleeve 103 is located radially outward of the springs 89 between the springs and collar 84 of the sleeve 85.
  • the springs 89 abut the inner periphery 111 of the actuating sleeve 103 in a region which is not thickened 113 has.
  • the springs 89 extend approximately parallel to the plug longitudinal axis 45.
  • a plug part 120 is arranged, which is shown schematically in Fig. 46 and which forms the mating connector.
  • the plug part 120 has plug contacts 121, the in the contact bushing 109 of the sleeve 102 protrude.
  • the plug part 120 has a threaded sleeve 123, which has an external thread 122.
  • a seal 106 is arranged, against which the threaded sleeve 123 abuts.
  • the thread 90 of the sleeve 85 is not in engagement with the external thread 122 of the plug part 120.
  • the plug part 120 can be inserted unhindered into the socket part 101 until the threaded sleeve 123 bears against the seal 106. Subsequently, the connection of the two connectors can be locked.
  • Fig. 47 the connector is shown in the locking position.
  • the sleeve 85 has been rotated clockwise relative to the position shown in Fig. 46 in the viewing direction from the female part to the male part.
  • the ramps 92 of the springs 89 have thereby come into contact with the ramps 114 on the thickenings 113 and the springs 89 have been deflected by the actuating sleeve 103 radially inwardly.
  • the thread 90 of the springs 89 is engaged with the thread 122 of the threaded sleeve 123.
  • the springs 89 were deflected radially inwards by a radial deflection b.
  • the contact carrier, bushing parts and sleeves are preferably made of plastic.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder (110) mit einer Arretierverbindung zwischen einem Stecker und einem Gegenstecker besitzt mindestens ein Arretierelement, das in einer Öffnungsstellung ein Lösen von Gegenstecker und Stecker erlaubt und in einer Arretierstellung Stecker und Gegenstecker gegeneinander verriegelt. Um ein einfaches und sicheres Lösen und Verbinden von Stecker und Gegenstecker zu erreichen, ist vorgesehen, daß der Steckverbinder ein Betätigungsmittel für das Arretierelement besitzt und das Betätigungsmittel das Arretierelement von der Öffnungsstellung in die Arretierstellung in radialer Richtung zur Steckerlängsachse (45) auslenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Steckverbinder mit einer Arretierverbindung zwischen einem Stecker und einem Gegenstecker ist beispielsweise aus der DE 101 21 675 Al bekannt. Bei diesem Steckverbinder ist die Arretierverbindung eine Schnappverbindung zwischen Stecker und Gegenstecker. Zur Arretierung dient eine Hülse, die am Außenumfang des Schnappelements längsverschieblich gelagert ist und die in ihrer Arretierstellung ein Schwenken der Schnapphaken nach außen verhindert und so Stecker und Gegenstecker gegeneinander verriegelt. Nachteilig bei diesem Steckverbinder ist, daß Stecker und Gegenstecker aufeinander abgestimmt sein müssen, so daß ein Stecker, der das Schnappelement besitzt, nicht mit einem Steckverbinder verbunden werden kann, der nicht mit einem entsprechenden Rastelement ausgerüstet ist. Aus der DE 101 21 675 A1 ist auch bekannt, das Schnappelement am Außengewinde des Gegensteckers einschnappen zu lassen. Um eine ausreichende Dichtheit der Verbindung zu erreichen, muß der Stecker bis an eine am Boden des Gegensteckers angeordnete Dichtung eingeschoben werden. Dabei überfährt der Schnapphacken die gesamte Länge des Gewindes. Der Schnapphaken wird beim Überfahren des Gewindes ausgelenkt. Die Auslenkung des Schnapphakens erfolgt demnach von der Arretierstellung in die Öffnungsstellung. Dadurch muß der Benutzer beim Zusammendrücken von Stecker und Gegenstecker die Auslenkkraft des Schnapphakens zusätzlich überwinden. Ein ausreichendes Andrücken von Stecker und Gegenstecker zur Erreichung einer dichten Verbindung kann dadurch nicht sichergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der eine einfache und sichere Verbindung von Stecker und Gegenstecker ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Arretierelement wird von dem Betätigungsmittel von der Öffnungsstellung in die Arretierstellung ausgelenkt. Dadurch muß beim Zusammenschieben von Stecker und Gegenstecker keine zusätzliche Kraft überwunden werden. Stecker und Gegenstecker können miteinander verbunden und anschließend durch Auslenkung des Arretierelements arretiert werden. Dadurch ist eine einfache und sichere Verbindung von Stecker und Gegenstecker ermöglicht. Sowohl der Stecker als auch der Gegenstecker können ein Steckerteil oder ein Buchsenteil sein.
  • Vorteilhaft hält das Betätigungsmittel das Arretierelement in Arretierstellung in der radial ausgelenkten Stellung. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Lösen des Arretierelements verhindert werden. Ein zusätzliches Sicherungsmittel wird nicht benötigt, da sowohl die Betätigung als auch die Sicherung in Arretierstellung durch das Betätigungsmittel erfolgt. Vorzugsweise ist das Arretierelement am Stecker angeordnet und wirkt mit einem am Gegenstecker ausgebildeten Gewindeabschnitt zusammen. Dabei ist vorgesehen, daß das Arretierelement in Arretierstellung in den Gewindeabschnitt eingreift und in Öffnungsstellung außer Eingriff mit dem Gewindeabschnitt steht. Der Stecker kann dabei sowohl ein Steckerteil als auch ein Buchsenteil sein. Entsprechend ist als Gegenstecker ein Buchsenteil bzw. ein Steckerteil anzusehen. Dadurch, daß das Arretierelement mit einem Gewindeabschnitt zusammenwirkt, sind keine speziellen Rastmittel oder dgl. notwendig, so daß der Gegenstecker ein herkömmlicher Stecker bzw. eine herkömmliche Buchse sein kann, der nicht speziell auf das Arretierelement abgestimmt sein muß. Dadurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Steckverbinder in Verbindung mit herkömmlichen Gegensteckern einzusetzen, ohne daß die gesamte Steckverbindung ausgetauscht werden muß. Dadurch, daß das Arretierelement in Öffnungsstellung außer Eingriff mit dem Gewindeabschnitt steht, sind zur Verbindung von Stecker und Gegenstecker nur geringe Steckkräfte zu überwinden und es kann sichergestellt werden, daß Stecker und Gegenstecker ausreichend fest miteinander verbunden werden, um eine sichere Verbindung zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist das Arretierelement federnd ausgebildet und befindet sich in unbelastetem Zustand in Öffnungsstellung. Das Arretierelement ist vorzugsweise an einer Hülse ausgebildet, die an einem Trägerkörper des Steckers in mindestens einer Richtung beweglich gelagert ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Ausbildung, die nur einen geringen Bauraum benötigt.
  • Durch die Ausbildung als Hülse kann der Stecker auch an dem das Außengewinde tragenden Teil des Steckverbinders angeordnet werden, für den nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht. Vorteilhaft sind mehrere Arretierelemente vorgesehen, die über den Umfang der Hülse gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Eine einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Arretierelemente als Federn ausgebildet sind, die durch Längsschlitze in der Hülse voneinander getrennt sind. Die Längsschlitze ermöglichen ein radiales Auslenken der einzelnen Federelemente. Vorzugsweise ist das Betätigungsmittel an dem Trägerkörper angeordnet. Dadurch werden nur wenige Bauteile für den Steckverbinder benötigt. Vorzugsweise ersetzt die Hülse die ein Außengewinde tragende Gewindehülse bzw. die ein Innengewinde tragende Überwurfmutter bei üblichen Steckverbindern, so daß der erfindungsgemäße Steckverbinder mit der gleichen Anzahl von Bauteilen herzustellen ist wie Steckverbinder ohne Arretierverbindung.
  • Es ist vorgesehen, daß der Stecker ein Steckerteil mit einem Kontaktträger zur Aufnahme von Steckerkontakten ist, wobei die Hülse an dem Kontaktträger gelagert ist und das Arretierelement in Arretierstellung radial nach außen ausgelenkt ist. Vorzugsweise ist das Betätigungsmittel eine Verdickung am Außenumfang des Kontaktträgers. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der Trägerkörper ein Buchsenteil ist und das Arretierelement in Arretierstellung radial nach innen ausgelenkt ist. Das Arretierelement ist vorzugsweise am Innenumfang einer Betätigungshülse angeordnet und das Betätigungsmittel ist eine Verdickung am Innenumfang der Betätigungshülse. Eine geringe Anzahl von Bauteilen kann dadurch erreicht werden, daß die Betätigungshülse einteilig mit dem Buchsenteil ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Hülse um den Trägerköper drehbar. Die Drehbewegung der Hülse bewirkt dabei einen Eingriff der Arretierelemente mit dem Betätigungsmittel und eine radiale Auslenkung des Arretierelements. Der Eingriff des Arretierelements in einen Gewindeabschnitt des Gegensteckers bewirkt in Verbindung mit der Drehbewegung der Hülse ein weiteres Anziehen von Stecker und Gegenstecker, so daß eine feste Verbindung von Stecker und Gegenstecker dadurch gewährleistet ist. Dabei ist das Arretierelement insbesondere ebenfalls als Gewinde ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß das Arretierelement als Gewinde ausgebildet ist und mit einem nicht als Gewinde ausgebildeten Element des Gegensteckers zusammenwirkt. Zweckmäßig ist mindestens ein Anschlag vorgesehen, der die Relativbewegung zwischen der Hülse und dem Trägerkörper begrenzt.
  • Vorzugsweise besitzt der Steckverbinder eine Arretierverbindung zwischen einem Steckkontakte aufweisenden Steckerteil und einem Buchsenkontakte aufweisenden Buchsenteil, wobei ein Kontaktträger des Steckerteils die Steckerkontakte umschließt und eine auf seinem Umfang längsverschiebbare, radial unverschiebbare Gewindehülse mit einem Außengewinde trägt. Dabei ist vorgesehen, daß der steckerteilseitige Endbereich der Gewindehülse radial beweglich gestaltet ist und der Kontaktträger auf seinem steckerteilseitigen Endbereich mindestens ein Spreizmittel aufweist, das den Gewindehülsen-Endbereich bei der Arretierverbindung des Steckerteils mit dem Buchsenteil aufspreizt und gegen die Innenwand des auf den Kontaktträger-Endbereich aufgeschobenen Buchsenteils drückt.
  • Durch die Bewegung des Steckerteils in die Gewindehülse hinein wird das auf den Kontaktträger aufgeschobene und gegen die Gewindehülse gedrückte Buchsenteil mittels einer Klemmverbindung fest mit dem Steckerteil verbunden. Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, daß der Endbereich der Gewindehülse mehrfach längsgeschlitzt ist und dadurch mehrere Federn gebildet sind und daß das Spreizmittel durch mit den Federn zusammenwirkende Längsstege gebildet ist. Die Federn werden damit auf einfache Weise durch ihre darunter liegenden Stege aufgespreizt, wenn der Kontaktträger gegen die Gewindehülse entsprechend verschoben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen die Federn auf ihrem freien Endbereich eine Feder-Ringzahnung auf. Diese ist angepaßt an eine an der Innenseite des Buchsenteils angeordnete Buchsen-Ringzahnung (meist als Innengewinde ausgeformt). Dadurch wird die Arretierung des Buchsenteils am Steckerteil noch fester. Vorzugsweise kann die Feder-Ringzahnung als Gewindesegment ausgeführt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Relativverschiebung zwischen Kontaktträger und Gewindehülse mittels einer Überwurfmutter vorgenommen, die einerseits über einen Ringanschlag mit dem Kontaktträger und andererseits mit einem Innengewinde mit dem Außengewinde der Gewindehülse in Wirkverbindung steht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist auf dem dem Steckerteil abgewandten Endbereich des Kontaktträgers ein hülsenförmiges Gehäuse befestigt, das mit einem Bund versehen ist, dessen dem Steckerteil abgewandte Seite der Gegenringanschlag für den Ringanschlag der Überwurfmutter ist. Ein derartiger Aufbau von Kontaktträger, Gehäuse und Überwurfmutter bringt einen Montagevorteil.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weisen Gegenringanschlag und Ringanschlag radiale Riffelungen auf. Bei der Arretierverbindung des Steckerteils mit dem Buchsenteil läßt sich damit vermeiden, daß sich die Überwurfmutter bei Erschütterungen des Steckverbinders löst.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß die Überwurfmutter im nicht gespreizten Zustand der Federn außer Eingriff mit dem Außengewinde der Gewindehülse ist und daß Überwurfmutter und Gehäuse bei diesem Zustand wirksame Sperrmittel zur Verdrehsicherung der Überwurfmutter aufweisen. Die Handhabung von Steckerteil und Buchsenteil für die Arretierverbindung wird somit verbessert.
  • Um die Verdrehsicherung der Überwurfmutter vor der Arretierverbindung stets zu gewährleisten, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zwischen der Gewindehülse und der dem Buchsenteil zugewandten Seite des Bunds eine Schraubenfeder angeordnet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Außengewinde der Gewindehülse in Segmente unterteilt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Innengewinde der Überwurfmutter in Segmente unterteilt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen, weiteren Ausbildung der Erfindung sind auf dem Gehäuse und in der Überwurfmutter Anschläge zur Begrenzung des Drehwinkels der Überwurfmutter angeordnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Steckerteil eines Steckverbinders gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen in Fig. 1 gezeigten Kontaktträger,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Kontaktträgers der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine gegenüber der Fig. 3 um einen rechten Winkel versetzte Seitenansicht des Kontaktträgers der Fig. 2,
    Fig. 5 und 6
    perspektivische Ansichten des Kontaktträgers der Fig. 3 und 4,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein in Fig. 1 gezeigtes Gehäuse,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Gehäuses der Fig. 17,
    Fig. 9
    eine gegenüber der Fig. 8 um einen rechten Winkel versetzte Seitenansicht des Gehäuses der Fig. 17,
    Fig. 10 und 11
    perspektivische Ansichten des Gehäuses der Fig. 8 und 9,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine in Fig. 1 gezeigte Gewindehülse,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Gewindehülse der Fig. 12,
    Fig. 14
    eine gegenüber der Fig. 13 um einen rechten Winkel versetzte Seitenansicht der Gewindehülse der Fig. 12,
    Fig. 15 und 16
    perspektivische Ansichten der Gewindehülse der Fig. 13 und 14,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf eine in Fig. 1 gezeigte Überwurfmutter,
    Fig. 18
    einen Schnitt längs der Line XVIII der Fig. 17,
    Fig. 19
    einen Schnitt längs der Linie XIX der Fig. 12,
    Fig. 20 und 21
    perspektivische Ansichten der Überwurfmutter der Fig. 18 und 19,
    Fig. 22
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß der Erfindung bei Beginn der Arretierverbindung,
    Fig. 23
    einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß der Erfindung bei Beendigung der Arretierverbindung,
    Fig. 24
    eine Seitenansicht eines Kontaktträgers eines Steckerteils,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht des Kontaktträger aus Fig. 24 in Richtung des Pfeils XXV in Fig. 24,
    Fig. 26
    eine perspektivische Darstellung des Kontaktträgers aus Fig. 24,
    Fig. 27
    eine Seitenansicht des Kontaktträger in Richtung des Pfeils XXVII in Fig. 24,
    Fig. 28
    einen Schnitt durch den Kontaktträger entlang der Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 27,
    Fig. 29
    eine Seitenansicht einer Hülse eines Steckerteils,
    Fig. 30
    eine Draufsicht auf die Hülse in Richtung des Pfeils XXX in Fig. 29,
    Fig. 31
    eine Seitenansicht der Hülse in Richtung des Pfeils XXXI in Fig. 29,
    Fig. 32
    einen Schnitt durch die Hülse entlang der Linie XXXII-XXXII in Fig. 31,
    Fig. 33
    der Ausschnitt XXXIII aus Fig. 31 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 34
    eine perspektivische Darstellung der Hülse,
    Fig. 35
    ein Steckerteil in vergrößerter Schnittdarstellung,
    Fig. 36
    eine Seitenansicht eines Kontaktträgers,
    Fig. 37
    eine Seitenansicht des Kontaktträgers in Richtung des Pfeils XXXVII in Fig. 36,
    Fig. 38
    eine Seitenansicht des Kontaktträgers in Richtung des Pfeils XXXVIII in Fig. 36,
    Fig. 39
    einen Schnitt entlang der Linie XXXIX-XXXIX in Fig. 38,
    Fig. 40
    eine Hülse in Seitenansicht,
    Fig. 41
    eine Seitenansicht der Hülse in Richtung des Pfeils XLI in Fig. 40,
    Fig. 42
    eine Draufsicht auf die Hülse in Richtung des Pfeils XLII in Fig. 40,
    Fig. 43
    einen Schnitt entlang der Linie XLIII-XLIII in Fig. 42,
    Fig. 44
    eine Seitenansicht eines Buchsenteils,
    Fig. 45
    eine perspektivische Darstellung des Buchsenteils aus Fig. 44,
    Fig. 46
    einen Steckverbinder mit Arretierelementen in Öffnungsstellung in Schnittdarstellung,
    Fig. 47
    einen Steckverbinder in verriegelter Stellung von Stecker und Gegenstecker in Schnittdarstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Steckerteil 1 eines runden Steckverbinders dargestellt. Das Steckerteil 1 weist im wesentlichen einen zylinderförmigen Kontaktträger 2, ein auf einem Endbereich des Kontaktträgers 1 befestigtes, zylinderförmiges Gehäuse 3 mit einem Bund 4, eine auf dem Kontaktträger 2 längsverschiebbar und radial unverschiebbar angeordnete Gewindehülse 5, eine mit dem Gehäuse 3 und der Gewindehülse 5 im Eingriff stehenden Überwurfmutter 6, eine zwischen der Gewindehülse 5 und dem Bund 4 angeordnete Schraubenfeder 7 und einen auf einem Bund der Gewindehülse 5 angeordneten Gummiring 8 auf, der vorzugsweise an diesem Bund befestigt ist. Der Kontaktträger 1 umschließt Steckerkontakte 9, die im einzelnen nicht näher dargestellt sind. Die Überwurfmutter 6 ist mittels eines Sicherungsrings 10 auf dem Gehäuse 3 gesichert.
  • Die wesentlichen Bauelemente 2, 3, 5 und 6 des Steckerteils 1 werden im folgenden anhand der Fig. 2 bis 21 näher beschrieben.
  • Aus den Fig. 2 bis 6 geht der Aufbau des Kontaktträger 2 hervor, der zylinderförmig ausgebildet ist und hier fünf Steckerkontakte, wie die Steckerkontakte 9, umschließt. Auf seinem Umfang sind sechs in Längsrichtung verlaufende Führungsstege, wie der Führungssteg 11, verteilt angeordnet, zwischen denen im steckerteilseitigen Endbereich 12 des Kontaktträgers 2 sechs kurze, in Längsrichtung verlaufende Gleitstege, wie der Gleitsteg 13, verteilt angeordnet sind. In diesem Endbereich weist der Kontaktträger 2 einen Hohlraum 14 zur Aufnahme eines Buchsenteils auf, wobei ein Positionierungssteg 15 für das richtige Positionieren des Buchsenteils im Steckerteil sorgt. Eine Ringfläche bildet die Stirnseite 16. Im entgegengesetzten Endbereich 17 des Kontaktträgers 2 ist dieser vierflüglich ausgebildet, wobei die Flügel mit den Steckerkontakten 9 fluchten und Öffnungen für die Aufnahme von Kabeladern aufweisen. In der Nähe des Flügelfußes ist eine Ringnut 18 ausgebildet, und zwischen der Ringnut und einem Absatz des Kontaktträgers sind zwei gegenüberliegende Positionierungsstege 19 vorgesehen (Fig. 4).
  • In den Fig. 7 bis 11 ist der Aufbau des zylinderförmigen Gehäuses 3 dargestellt, das zur Aufnahme des Kabels, der Kabelkontaktierung und der nicht dargestellten Kabelzugentlastung dient. Das Gehäuse 3 weist in der Mitte einen verdickten Teil 20, der mit einer Ringnut 21 zur Aufnahme des Sicherungsrings 10 (Fig. 1) und mit zwei Drehbegrenzungsanschlägen 22 zwischen der Ringnut 21 und dem Bund 4 versehen ist, am vorderen Ende zwei Ausnehmungen 23 zur Aufnahme der Positionierungsstege 19 (Fig. 4) und am hinteren Ende eine keilförmige Verdickung 24 auf. Von den Drehbegrenzungsanschlägen 22 dient einer auch zur Arretierung der Überwurfmutter 6 im nicht arretierten Zustand des Steckverbinders. Die dem vorderen Ende des Gehäuses abgewandte Seite des Bunds 4 ist mit einer radialen Riffelung 25 versehen.
  • In den Fig. 12 bis 16 ist der Aufbau der Gewindehülse 5 dargestellt, die einen schwächeren Vorderteil 26 und einen stärkeren Hinterteil 27 (Fig. 14) aufweist, wobei beide Teile durch einen Bund 28 getrennt sind. Der Bund 28 trägt den Gummiring 8 (in den Fig. 12 bis 16 nicht gezeigt, siehe Fig. 1). Das Vorderteil 26 ist sechsfach längsgeschlitzt, so daß sechs Federn, wie die Feder 29, gebildet sind. Die freien Enden der Federn 29 sind mit einem Außengewinde 30 für den Eingriff in die Innenwand des Buchsenteils versehen. Der Hinterteil 27 weist ein Außengewinde 31 und am Ende einen Bund 32 auf. Außengewinde 31 und Bund 32 sind in zwei Segmente 33, 34 unterteilt (Fig. 15, 16).
  • Aus den Fig. 17 bis 21 geht der Aufbau der Überwurfmutter 6 hervor. Die Überwurfmutter 6 weist innen eine Ringschulter 35 auf, die auf der Vorderseite eine radiale Riffelung 36 trägt, auf der Rückseite mit einem Drehbegrenzungsgegenanschlag 37 versehen ist, der an den Drehbegrenzungsanschlag 22 (Fig. 9) anschlägt, und mindestens eine Aussparung 35' aufweist, in der ein Drehbegrenzungsanschlag 22 (Fig. 9) bei der Arretierung der Überwurfmutter 6 aufgenommen wird. Die Riffelung 36 arbeitet mit der Riffelung 25 (Fig. 9) zusammen. Auf der Außenseite trägt die Überwurfmutter 6 zur besseren Handhabung eine Riffelung 38. Auf der Vorderseite der Überwurfmutter 6 sind innen zwei gegenüberliegende Gewindesegmente 39, 40 angeordnet, die dem Außengewinde 31 (Fig. 14) angepaßt sind und in dieses eingreifen können.
  • Die Fig. 22 zeigt neben dem bereits in Fig. 1 dargestellten Steckerteil 1 auch das Buchsenteil 41 eines Gegenstücks (Verteiler), das in das Steckerteil 1 eingesteckt ist, ohne jedoch bereits am Buchsenteil 41 arretiert zu sein. Das Buchsenteil 41 ist zylinderförmig ausgebildet und trägt auf seiner Innenwand ein Innengewinde 42, das an das Außengewinde 30 angepaßt ist und diesem gegenüberliegt. Im Buchsenteil 41 ist zentral ein zylindrischer Vollkörper 43 angeordnet, der in nicht dargestellter Weise Buchsenkontakte umschließt, die mit den Steckerkontakten 9 zusammenwirken. Am Fuß des Vollkörpers 43 ist eine Ringdichtung 44 angeordnet. Die Überwurfmutter 6 kann aufgrund der Gestaltung der Gewindehülse 5 noch nicht gedreht werden, sondern ist von dieser blockiert. Beim weiteren Vorschieben des Steckerteils 1 versucht der Kontaktträger 2 die Gewindehülse an den Federn 29 aufzuspreizen. Da dies in der in Fig. 22 gezeigten Stellung nicht möglich ist, wird die Gewindehülse 5 bis zum nächsten freien Gewindegang des Außengewindes 31 mitgenommen. Der Gummiring 8 wird dabei gestaucht und bietet dann den erforderlichen Widerstand.
  • In Fig. 23 ist derjenige Zustand des Steckverbinders gezeigt, in dem der Steckerteil 1 mit dem Buchsenteil 41 verriegelt ist. Die Federn 29 sind jetzt aufgrund des weiteren Vorschiebens des Steckerteils 1 durch die Gleitstege 13 aufgespreizt und greifen formschlüssig in das Innengewinde 42 des Buchsenteils 41 ein. Das Steckerteil 1 kann nun mit geringem Kraftaufwand bis zur Ringdichtung 44 vorgeschoben werden. Die Überwurfmutter 6 schiebt sich dabei über das hintere Ende 27 der Gewindehülse 5. Dabei wird die Arretierung der Überwurfmutter 6 entriegelt, so daß sich diese jetzt drehen läßt. Die Überwurfmutter 6 wird nun nach rechts gedreht. Die Gewindesektoren 39, 40 der Überwurfmutter 6 greifen in die Gewindesektoren 33, 34 der Gewindehülse 5 ein. Je nach Abmessungen und Gestaltung des nicht genormten Buchsenteils 41 kann dies in unterschiedliche Gewindegänge erfolgen. Beim Anziehen der Überwurfmutter 6 wird das Steckerteil 1 weiter in das Buchsenteil 41 gezogen und drückt dabei auf die Ringdichtung 44. Damit wird in der Verbindung zwischen Steckerteil und Buchsenteil ein gewisser Schutzgrad, der sogenannte Schutzgrad IP67, erreicht. Die Riffelungen 25, 36 an den Auflageflächen von Überwurfmutter 6 und Gehäuse 3 sorgen dafür, daß sich die Überwurfmutter 6 nicht mehr selbsttätig lösen kann.
  • Die Arretierverbindung, die in den Fig. 1 bis 23 dargestellt ist, kann auch am Innengewinde 42 des Buchsenteils ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt das Buchsenteil radial nach innen auslenkbare Federn, die in das Außengewinde am Kontaktträger eingreifen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Steckverbinder ist in den Fig. 24 bis 35 gezeigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Arretierelemente an dem die Steckkontakte tragenden Kontaktträger angeordnet und wirken mit einem Buchsenteil zusammen, das ein Innengewinde besitzt. Das Innengewinde kann beispielsweise an einer Überwurfmutter des Buchsenteils angeordnet sein.
  • In den Fig. 24 bis 28 ist ein Kontaktträger 52 gezeigt, der einteilig und insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Benachbart zu der einem Gegenstecker zugewandten Stirnseite 16 des Kontaktträgers 52 besitzt der Kontaktträger 52 einen Wulst 55, der zur Aufnahme einer nicht gezeigten Dichtung dient. Benachbart zum Rastwulst 55 ist ein umlaufender Steg 54 an einem Grundkörper 75 des Kontaktträger 52 angeordnet, der radial nach außen ragt und der zur Abstützung der auf dem Wulst 55 anzuordnenden Dichtung dient. Der Kontaktträger 52 besitzt drei Anschläge 58 (Fig. 27), die als parallel zur Steckerlängsachse 45 verlaufende Stege ausgebildet sind. Der Grundkörper 75 des Kontaktträgers 52 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Anschläge 58 sind am Außenumfang des Grundkörpers 75 angeordnet und unterteilen den Umfang des Grundkörpers 75 in drei gleiche Umfangsbereiche 76. In jedem Umfangsbereich 76 ist eine Verdickung 53 benachbart zum Steg 54 angeordnet, die sich in Umfangsrichtung etwa über den halben Umfangsbereich 76 erstreckt. Die Verdickungen 53 erstrecken sich dabei jeweils bis zu einem der Anschläge 58. Wie Fig. 27 zeigt, liegen die Verdickungen 53 in Blickrichtung von dem der Stirnseite 16 abgewandten Ende des Kontaktträgers 52 jeweils im Uhrzeigersinn vor einem Anschlag 58. Jede Verdickung 53 besitzt in Umfangsrichtung an ihrem dem Anschlag 58 entfernt liegenden Ende eine Auflaufschräge 57. Wie Fig. 26 und Fig. 28 zeigen, besitzen die Verdickungen 53 an ihrer dem Steg 54 abgewandt liegenden Seite eine Schräge 59.
  • An seiner Stirnseite 16 besitzt der Kontaktträger 52 einen Positioniersteg 15 zur Festlegung der Drehstellung gegenüber dem Gegenstecker. Wie Fig. 25 zeigt, besitzt der Kontaktträger 52 fünf Aufnahmen 56 für in Fig. 24 bis Fig. 28 nicht gezeigte Steckerkontakte. Wie Fig. 28 zeigt, ist an dem dem Gegenstecker abgewandt liegenden Ende eine umlaufende Nut 61 sowie ein Bund 60 vorgesehen.
  • Die Fig. 29 bis 34 zeigen eine Hülse 65, die auf dem Kontaktträger 52 aus den Fig. 24 bis 28 angeordnet werden kann. Die Hülse 65 besitzt einen Bund 64 mit vergrößertem Durchmesser, an dessen Umfang eine Riffelung 66 angebracht ist. Dadurch kann die Hülse 65 leicht gedreht werden. Die Hülse 65 besitzt am Bund 64 eine Öffnung 71, die gegenüber dem Hülsengrundkörper einen verkleinerten Durchmesser besitzt und mit einem Absatz 67 in den Hülsengrundkörper übergeht. An dem dem Bund 64 abgewandten Ende besitzt die Hülse drei Schlitze 68, die sich parallel zur Steckerlängsachse 45 erstrecken. Die zwischen den Schlitzen 68 stehenbleibenden Stege bilden Federn 69. An dem dem Bund 64 abgewandten Ende tragen die Federn 69 ein Außengewinde 70, das als Rechtsgewinde ausgebildet ist. Wie Fig. 31 zeigt, sind die drei Federn 69 gleichmäßig über den Umfang der Hülse 65 verteilt angeordnet. Jede Feder 69 erstreckt sich über einen Umfangswinkel α von vorzugsweise etwa 65°.
  • In Fig. 31 ist die Hülse in Blickrichtung von dem dem Bund 64 abgewandten Ende gezeigt. Das bei dieser Blickrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn liegende Ende der Federn 69 ist abgeschrägt ausgebildet. In Fig. 33 ist die Abschrägung vergrößert gezeigt. Die Feder 69 ist über einen Winkel γ mit einer Auflaufschräge 72 versehen. Die Auflaufschräge 72 ist an der radial innenliegenden Seite der Feder 69 angeordnet. Das Gewinde 70 besitzt eine Einlaufschräge 73, die vorzugsweise als Radius ausgebildet ist und die sich über einen Winkel β erstreckt, der vorzugsweise etwas kleiner als der Winkel γ ist. Die Winkel β und γ sind erheblich kleiner als der Umfangswinkel α, über den sich die Feder 69 erstreckt. Der Winkel β kann beispielsweise 15° und der Winkel γ 16° betragen.
  • In Fig. 35 ist das Steckerteil 51 aus dem Kontaktträger 52 und der Hülse 65 zusammengebaut gezeigt. In zusammengebautem Zustand ist die Hülse 65 auf den Kontaktträger 52 aufgeschoben. Der Bund 64 ist an dem dem Gegenstecker abgewandten Ende des Grundkörpers 75 des Kontaktträgers 52 angeordnet. Vorzugsweise liegt der Absatz 67 der Hülse 65 an dem Bund 60 des Kontaktträgers 52 an. Wie Fig. 32 zeigt, besitzt der Absatz 67 Rastvertiefungen 74, in die nicht gezeigte Rastnasen des Kontaktträgers 52 ragen. Die Rastnasen und die Rastvertiefungen 74 legen dabei vorzugsweise zwei vorgegebene Drehstellungen zwischen Kontaktträger 52 und Hülse 65 fest, nämlich die Öffnungsstellung die Arretierstellung. In Öffnungsstellung liegen die Federn 69 am Grundkörper 75 des Kontaktträgers 52 an und ragen vorzugsweise bis zum Steg 54. Die Anschläge 58 sind jeweils in einem Schlitz 68 der Hülse 65 angeordnet. Bei einer Drehung der Hülse 65 in Blickrichtung von dem dem Gegenstecker abgewandten Ende des Kontaktträgers 52 auf den Gegenstecker nach rechts kommen die Auflaufschrägen 72 der Federn 69 mit den Auflaufschrägen 57 an den Verdickungen 53 in Eingriff. Die Verdickungen 53 betätigen die Federn 69 und drücken diese radial nach außen. In Fig. 35 sind die Federn 69 um eine radiale Auslenkung a in radialer Richtung zur Steckerlängsachse 45 ausgelenkt. Dadurch kommt das Außengewinde 70 mit einem nicht dargestellten Gegengewinde des Gegensteckers in Eingriff. Die in Fig. 33 gezeigte Einlaufschräge 73 am Gewinde 70 stellt sicher, daß sich das Außengewinde 70 nicht im Gegengewinde des Gegensteckers verkantet, sondern in die Gewindegänge eingreift. Durch eine Drehung der Hülse 65 kann dadurch eine Arretierung zwischen Stecker und Gegenstecker erreicht werden. Durch Drehen der Hülse 65 in entgegengesetzter Richtung kommen die Federn 69 außer Eingriff mit den Verdickungen 53 und werden aufgrund ihrer Eigenelastizität in die Ausgangsstellung, also an den Grundkörper 75 des Kontaktträgers 52, zurückgezogen. Dadurch können Stecker und Gegenstecker unbehindert in Richtung der Steckerlängsachse 45 ineinander gesteckt oder voneinander gelöst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen Kontaktträger 62 ist in den Fig. 36 bis 39 gezeigt. Der Aufbau des Kontaktträgers 62 entspricht im wesentlichen dem in den Fig. 24 bis 28 gezeigten Kontaktträger 52. Für gleiche Elemente sind gleiche Bezugszeichen verwendet. Am Bund 60 des Kontaktträgers 62 sind drei Rastnasen 63 (Fig. 38) angeordnet, die mit der in Fig. 32 gezeigten Rastvertiefung 74 der Hülse 65 zusammenwirken und die Öffnungsstellung und die Arretierstellung der Hülse 65 festlegen.
  • An der Stirnseite 16 besitzt der Kontaktträger 62 eine Dichtung 80, die als Dichtring ausgebildet ist und die mit einem Halter 83 am Grundkörper 75 des Kontaktträgers 62 festgelegt ist. Wie der Schnitt in Fig. 39 zeigt, besitzt der Kontaktträger 62 hierzu eine umlaufende Nut 81, in die ein Bund 82 des Halters 83 eingreift. Die Dichtung bewirkt eine Abdichtung der Verbindung von Stecker und Gegenstecker. Zum Verbinden des Kontaktträgers 62 mit einem Gegenstecker wird der Kontaktträger 62 in den Gegenstecker eingesteckt und die in den Fig. 36 bis 39 nicht gezeigte Hülse 65 wird verdreht, so daß die Federn 69 auf den Verdickungen 53 zu liegen kommen und dadurch radial nach außen ausgelenkt werden. Da die Hülse 65 ein Rechtsgewinde besitzt, bewirkt eine Drehung der Hülse 65 ein Andrücken des Kontaktträgers 62 an den Gegenstecker, so daß die Dichtung 80 an den Gegenstecker angedrückt und mit einer vorgegebenen Kraft beaufschlagt ist. Die Andruckkraft auf die Dichtung 80 kann durch die Positionierung der Anschläge 58 festgelegt werden. Dadurch ist eine einfache und sichere Verbindung zwischen Stecker und Gegenstecker ermöglicht.
  • In den Fig. 40 bis 43 ist ein Ausführungsbeispiel einer Hülse 85 gezeigt, die ein Innengewinde 90 trägt. Die Hülse 85 besitzt einen Bund 84, an dessen Außenumfang eine Riffelung 86 angebracht ist, die eine gute Betätigung der Hülse 85 ermöglicht. Wie Fig. 41 zeigt, besitzt die Hülse 85 drei Federn 89, die durch Schlitze 88 im Hülsengrundkörper gebildet sind.
  • Die Schlitze 88 erstrecken sich dabei über annähernd die gesamte Länge der Hülse 85 bis an einen Boden 87 der Hülse. Die Federn 89 sind demnach als kreissegmentförmige Stege ausgebildet. Die Federn 89 federn aufgrund der Eigenelastizität des Materials, vorzugsweise eines Kunststoffs. Der Boden 87 der Hülse 85 besitzt eine mittige Öffnung 91. In dem Bereich zwischen den Federn 89 und der Öffnung 91 besitzt der Boden 87 der Hülse 85 jeweils eine Rastvertiefung 94, die in radialer Richtung verläuft.
  • Das Gewinde 90 ist als Rechtsgewinde ausgebildet. In Fig. 41 ist die Hülse 85 in Blickrichtung von dem dem Bund 84 entfernt liegenden Ende gezeigt. An der in dieser Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn liegenden Kante besitzen die Federn 89 an der radial außenliegenden Seite eine Auflaufschräge 92. Das Innengewinde 90 besitzt an der radial innenliegenden Seite einen Einlaufschräge 93.
  • In den Fig. 44 und 45 ist ein Buchsenteil 101 gezeigt, in dem die in den Fig. 40 bis 43 gezeigte Hülse 85 angeordnet werden kann. Das Buchsenteil besitzt eine Buchse 102, an der Kontaktbuchsen 109 ausgebildet sind. Radial außerhalb der Buchse 102 ist koaxial zur Buchse 102 eine Betätigungshülse 103 angeordnet. An der Buchse 102 ist ein Boden 107 angeordnet, an dem die Betätigungshülse 103 über drei Stege 104 festgelegt ist. Zwischen dem Boden 107 und der Betätigungshülse 103 sind in dem Zwischenraum zwischen den Stegen 104 drei Öffnungen 105 ausgebildet. Durch die Öffnungen 105 ragen die Federn 89 der Hülse 85 im montierten Zustand. Wie Fig. 45 zeigt, besitzt die Betätigungshülse 103 an ihrem Innenumfang drei Anschläge 108, die parallel zur Steckerlängsachse 45 verlaufen und die jeweils im Bereich eines Stegs 104 angeordnet sind. Die Anschläge 108 sind als Längsstege ausgebildet.
  • Am Innenumfang 111 der Betätigungshülse 103 ist jeweils zwischen zwei Anschlägen 108 eine Verdickung 113 ausgebildet. In Fig. 44 ist das Buchsenteil 101 in Blickrichtung von der dem Gegenstecker abgewandten Seite auf den Gegenstecker gezeigt. In dieser Blickrichtung sind die Verdickungen 113 jeweils entgegen dem Uhrzeigersinn benachbart zu einem Steg 104 und einem Anschlag 108 angeordnet. An der dem Anschlag 108 abgewandt liegenden Seite besitzt jede Verdickung eine Auflaufschräge 114. Die Auflaufschräge 114 ist damit im Uhrzeigersinn vor der Verdickung 113 angeordnet.
  • In Fig. 46 ist ein Steckverbinder 110 gezeigt. Der Steckverbinder 110 besitzt ein Buchsenteil 101, an dem die Hülse 85 angeordnet ist. Der Boden 87 der Hülse 85 ist auf der dem Gegenstecker abgewandt liegenden Seite des Bodens 107 des Buchsenteils 101 angeordnet. Die Federn 89 ragen durch die Öffnungen 105 des Buchsenteils 101. Die Betätigungshülse 103 liegt radial außerhalb der Federn 89 zwischen den Federn und dem Bund 84 der Hülse 85. Die Federn 89 liegen am Innenumfang 111 der Betätigungshülse 103 in einem Bereich an, der keine Verdickung 113 aufweist. Die Federn 89 erstrecken sich etwa parallel zur Steckerlängsachse 45.
  • Am Buchsenteil 101 ist ein Steckerteil 120 angeordnet, das in Fig. 46 schematisch dargestellt ist und das den Gegenstecker bildet. Das Steckerteil 120 besitzt Steckerkontakte 121, die in die Kontaktbuchsen 109 der Buchse 102 ragen. Das Steckerteil 120 besitzt eine Gewindehülse 123, die ein Außengewinde 122 besitzt. Am Boden 107 des Buchsenteils 101 ist eine Dichtung 106 angeordnet, an der die Gewindehülse 123 anliegt. In der in Fig. 46 gezeigten Öffnungsstellung ist das Gewinde 90 der Hülse 85 nicht in Eingriff mit dem Außengewinde 122 des Steckerteils 120. Dadurch kann das Steckerteil 120 unbehindert in das Buchsenteil 101 eingesteckt werden, bis die Gewindehülse 123 an der Dichtung 106 anliegt. Anschließend kann die Verbindung der beiden Stecker arretiert werden.
  • In Fig. 47 ist der Steckverbinder in Arretierstellung gezeigt. Die Hülse 85 wurde gegenüber der in Fig. 46 gezeigten Stellung bei der Blickrichtung vom Buchsenteil auf das Steckerteil im Uhrzeigersinn gedreht. Die Auflaufschrägen 92 der Federn 89 sind dadurch mit den Auflaufschrägen 114 an den Verdickungen 113 in Eingriff gekommen und die Federn 89 wurden von der Betätigungshülse 103 radial nach innen ausgelenkt. Wie Fig. 47 zeigt, ist das Gewinde 90 der Federn 89 mit dem Gewinde 122 der Gewindehülse 123 in Eingriff. Die Federn 89 wurden um eine radiale Auslenkung b radial nach innen ausgelenkt. Aufgrund der Drehung der Gewindehülse 85 wurden die Gewinde 90 und 122 weiter ineinander gedreht, so daß das Buchsenteil 101 und das Steckerteil 120 weiter aneinander angedrückt wurden und die Dichtung 106 zusammengedrückt wurde. Der Weg, um den die Dichtung 106 weiter zusammengepreßt wurde, wird durch die Lage der Anschläge 108 an der Betätigungshülse 103 bestimmt. Die in Fig. 41 gezeigte Einlaufschräge 93 an den Federn 89 stellt sicher, daß das Gewinde 90 in das Gewinde 122 der Gewindehülse 123 eingreift.
  • Es kann auch eine andere Anzahl von Arretierelementen vorgesehen sein. Die Kontaktträger, Buchsenteile und Hülsen sind vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.

Claims (15)

  1. Steckverbinder mit einer Arretierverbindung zwischen einem Stecker und einem Gegenstecker, mit mindestens einem Arretierelement, das in einer Öffnungsstellung ein Lösen von Gegenstecker und Stecker erlaubt und in einer Arretierstellung Stecker und Gegenstecker gegeneinander verriegelt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder ein Betätigungsmittel für das Arretierelement besitzt und wobei das Betätigungsmittel das Arretierelement von der Öffnungsstellung in die Arretierstellung in radialer Richtung zur Steckerlängsachse (45) auslenkt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel das Arretierelement in Arretierstellung in der radial ausgelenkten Stellung hält.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement am Stecker angeordnet ist und mit einem am Gegenstecker ausgebildeten Gewindeabschnitt zusammenwirkt, wobei das Arretierelement in Arretierstellung in den Gewindeabschnitt eingreift und in Öffnungsstellung außer Eingriff mit dem Gewindeabschnitt steht.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement federnd ausgebildet ist und sich in unbelastetem Zustand in Öffnungsstellung befindet.
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement an einer Hülse (5, 65, 85) ausgebildet ist, die an einem Trägerkörper des Steckers in mindestens einer Richtung beweglich gelagert ist, wobei insbesondere mehrere Arretierelemente vorgesehen sind, die über den Umfang der Hülse (5, 65, 85) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei die Arretierelemente insbesondere als Federn (29, 69, 89) ausgebildet sind, die durch Längsschlitze (68, 88) in der Hülse (5, 65, 85) voneinander getrennt sind.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel an dem Trägerkörper angeordnet ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker ein Steckerteil (1, 51) mit einem Kontaktträger (2, 52) zur Aufnahme von Steckerkontakten (9) ist, wobei die Hülse (5, 65) an dem Kontaktträger (2, 52) gelagert ist und das Arretierelement in Arretierstellung radial nach außen ausgelenkt ist, wobei das Betätigungsmittel insbesondere eine Verdickung (53) am Außenumfang des Kontaktträgers (2, 52) ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper ein Buchsenteil (101) ist und das Arretierelement in Arretierstellung radial nach innen ausgelenkt ist, wobei das Arretierelement insbesondere am Innenumfang einer Betätigungshülse (103) angeordnet ist und das Betätigungsmittel eine Verdickung (113) am Innenumfang der Betätigungshülse (103) ist und wobei die Betätigungshülse (103) insbesondere einteilig mit dem Buchsenteil (101) ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (65, 85) um den Trägerkörper drehbar ist, wobei insbesondere mindestens ein Anschlag (58, 108) vorgesehen ist, der die Relativbewegung zwischen der Hülse (65, 85) und dem Trägerkörper begrenzt.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder eine Arretierverbindung zwischen einem Steckerkontakte aufweisenden Steckerteil (1) und einem Buchsenkontakte aufweisenden Buchsenteil (41) besitzt, wobei ein Kontaktträger (2) des Steckerteils (1) die Steckerkontakte umschließt und eine auf seinem Umfang längsverschiebbare, radial unverschiebbare Gewindehülse (5) mit einem Außengewinde (30, 31) trägt, wobei der steckerteilseitige Endbereich der Gewindehülse (5) radial beweglich gestaltet ist und wobei der Kontaktträger (2) auf seinem steckerteilseitigen Endbereich mindestens ein Spreizmittel (13) aufweist, das den genannten Gewindehülsen-Endbereich bei der Arretierverbindung des Steckerteils (1) mit dem Buchsenteil (41) aufspreizt und gegen die Innenwand (42) des auf den Kontaktträger-Endbereich aufgeschobenen Buchsenteils (41) drückt.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der Gewindehülse (5) mehrfach längsgeschlitzt ist und dadurch mehrere Federn (29) gebildet sind, daß das Spreizmittel durch mit den Federn zusammenwirkende Längsstege (13) gebildet ist und daß die Federn (29) auf ihrem freien Endbereich eine Feder-Ringzahnung (30) aufweisen, die in ihrer Form und Ausrichtung an eine Buchsen-Ringzahnung (42) an der Innenwand des Buchsenteils (41) angepaßt ist, wobei die Feder-Ringzahnung (30) und die Buchsen-Ringzahnung (42) Gewinde sind.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Relativverschiebung zwischen Kontaktträger (2) und Gewindehülse (5) mittels einer Überwurfmutter (6) vorgenommen ist, die einerseits über einen Ringanschlag (35) mit dem Kontaktträger (2) und andererseits mit einem Innengewinde (39, 40) mit dem Außengewinde (31) der Gewindehülse (5) in Wirkverbindung steht, wobei beim Drehen der Überwurfmutter (6) eine axiale Bewegung des Kontaktträgers (2) gegenüber der Überwurfmutter (6) ausgeführt wird, die den Kontaktträger (2) weiter in das Buchsenteil (41) bewegt und gegen die Ringdichtung (44) drückt.
  13. Steckverbinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dem Buchsenteil (41) abgewandten Endbereich des Kontaktträgers (2) ein hülsenförmiges Gehäuse (3) befestigt ist, das mit einem Bund (4) versehen ist, dessen dem Buchsenteil (41) abgewandte Seite der Gegenringanschlag (25) für den Ringanschlag (35) der Überwurfmutter (6) ist, wobei Gegenringanschlag (25) und Ringanschlag (35) radiale Riffelungen (25, 36) aufweisen und wobei zwischen der Gewindehülse (5) und der dem Buchsenteil (41) zugewandten Seite des Bunds (4) eine Schraubenfeder (7) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmutter (6) im nicht gespreizten Zustand der Feder (29) außer Eingriff mit dem Außengewinde (31) der Gewindehülse (5) ist, daß Überwurfmutter (6) und Gehäuse (3) bei diesem Zustand wirksame Sperrmittel (22) zur Verdrehsicherung der Überwurfmutter (6) aufweisen und daß auf dem Gehäuse (3) und in der Überwurfmutter (6) Anschläge (22, 37) zur Begrenzung des Drehwinkels der Überwurfmutter angeordnet sind.
  15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (31) der Gewindehülse (5) in Segmente (33, 34) und das Innengewinde der Überwurfmutter (6) in Segmente (39, 40) unterteilt ist und die Gewindesegmente (33, 34, 39, 40) so gestaltet sind, daß die Gewindehülse (5) und die Überwurfmutter (6) bei nicht im Eingriff befindlichen Gewinden ineinander axial verschiebbar sind.
EP05017453A 2004-08-12 2005-08-11 Steckverbinder Active EP1626463B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039580A DE102004039580A1 (de) 2004-08-12 2004-08-12 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1626463A2 true EP1626463A2 (de) 2006-02-15
EP1626463A3 EP1626463A3 (de) 2006-05-10
EP1626463B1 EP1626463B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=35295407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017453A Active EP1626463B1 (de) 2004-08-12 2005-08-11 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7364450B2 (de)
EP (1) EP1626463B1 (de)
DE (2) DE102004039580A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145435A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer steckverbinder mit dichtelement
EP2133958A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-16 Interlemo Holding S.A. Steckverbinder für selbstverriegelndes Verbindungssystem
WO2011063888A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Leicht zu reinigender steckverbinder
WO2011113736A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Huber+Suhner Ag Interfaceverbinder
EP2390966A3 (de) * 2010-05-28 2013-03-06 Azbil Corporation Steckverbinder
US9142914B2 (en) 2012-10-19 2015-09-22 Woodhead Industries, Inc. Push lock electrical connector
CN105140720A (zh) * 2015-08-31 2015-12-09 中航光电科技股份有限公司 一种壳体组件及连接器

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009396U1 (de) * 2005-06-14 2006-10-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Steckverbindung
DE102007009947B4 (de) 2007-03-01 2016-11-24 Techpointe S.A. Steckerelement
US9431763B2 (en) * 2010-04-15 2016-08-30 Zonit Structured Solutions, Llc Frictional locking receptacle with release operated by actuator
CN201051586Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种连接器的卡座结构
DE202007013637U1 (de) * 2007-09-28 2009-02-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische oder optische Steckverbindung
US7892004B2 (en) * 2008-04-17 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector having a sleeve member
US7806714B2 (en) * 2008-11-12 2010-10-05 Tyco Electronics Corporation Push-pull connector
US8668504B2 (en) 2011-07-05 2014-03-11 Dave Smith Chevrolet Oldsmobile Pontiac Cadillac, Inc. Threadless light bulb socket
JP2013026768A (ja) * 2011-07-20 2013-02-04 Molex Inc イヤホン用コネクタ
TWI436530B (zh) * 2011-09-29 2014-05-01 Delta Electronics Inc 纜線對接保護裝置、具有保護裝置之纜線及其組裝方法
US11581682B2 (en) 2013-03-15 2023-02-14 Zonit Structured Solutions, Llc Frictional locking receptacle with programmable release
US9559459B2 (en) 2013-10-18 2017-01-31 Woodhead Industries, Inc. Push-lock electrical connector
US9478929B2 (en) 2014-06-23 2016-10-25 Ken Smith Light bulb receptacles and light bulb sockets
CN105514674B (zh) * 2016-01-22 2017-11-28 深圳市泰格莱精密电子有限公司 一种四芯交流并联连接器及其公头及母头
JP6749232B2 (ja) * 2016-12-27 2020-09-02 ホシデン株式会社 レセプタクルコネクタおよびカメラユニット
JP6779123B2 (ja) * 2016-12-27 2020-11-04 ホシデン株式会社 レセプタクルコネクタおよびコネクタ
US10587104B2 (en) * 2017-02-02 2020-03-10 Brian Fried Locking grommet system and method
TWI660548B (zh) * 2018-06-15 2019-05-21 大陸商昆山安費諾正日電子有限公司 電纜連接器對接結構
US10749287B2 (en) * 2018-08-08 2020-08-18 Shure Acquisition Holdings, Inc. Connection assembly for audio equipment
US11271342B2 (en) 2018-08-29 2022-03-08 Leviton Manufacturing Co., Inc. Pin and sleeve devices
MX2021003997A (es) 2018-10-08 2021-06-23 Leviton Manufacturing Co Dispositivo de clavija y casquillo con funciones para favorecer un montaje mas facil.
USD905830S1 (en) * 2018-11-07 2020-12-22 Electronic Custom Distributors, Inc. Conduit coupler
USD905831S1 (en) * 2018-11-07 2020-12-22 Electronic Custom Distributors, Inc. Conduit coupler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919627A (en) * 1987-12-02 1990-04-24 Agence Spatiale Europeenne Electrical connector
US5192219A (en) * 1991-09-17 1993-03-09 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant locking coupling
US6247956B1 (en) * 1999-09-27 2001-06-19 Tensolite Company Quick connect and quick disconnect cable connector assembly
DE10121675A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6769926B1 (en) * 2003-07-07 2004-08-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Assembly for connecting a cable to an externally threaded connecting port

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430184A (en) * 1965-02-23 1969-02-25 Northrop Corp Quick disconnect electrical plug
US3452316A (en) * 1965-03-22 1969-06-24 Itt Peripheral threaded tang quick-disconnect umbilical connector
EP0187887B1 (de) * 1985-01-18 1988-12-28 Hosiden Electronics Co., Ltd. Steckverbinder mit Verriegelungsmechanismus
US4929189A (en) * 1988-04-13 1990-05-29 Hosiden Electronics Co., Ltd. Connector with locking mechanism
JPH0244270U (de) * 1988-09-21 1990-03-27
US4941846A (en) * 1989-05-31 1990-07-17 Adams-Russell Electronic Company, Inc. Quick connect/disconnect microwave connector
US5013254A (en) * 1990-10-05 1991-05-07 Williams Instruments, Inc. Latching mechanism for test probe apparatus
US5514001A (en) * 1994-04-29 1996-05-07 John Mezzanlingua Assoc. Inc. Security coaxial connector
GB2324204A (en) * 1997-04-01 1998-10-14 Itt Mfg Enterprises Inc Connector locking mechanism
US6267612B1 (en) * 1999-12-08 2001-07-31 Amphenol Corporation Adaptive coupling mechanism
DE20300326U1 (de) * 2003-01-10 2004-05-13 Escha Bauelemente Gmbh Stecker mit Schnappkragenverrastung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919627A (en) * 1987-12-02 1990-04-24 Agence Spatiale Europeenne Electrical connector
US5192219A (en) * 1991-09-17 1993-03-09 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant locking coupling
US6247956B1 (en) * 1999-09-27 2001-06-19 Tensolite Company Quick connect and quick disconnect cable connector assembly
DE10121675A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6769926B1 (en) * 2003-07-07 2004-08-03 John Mezzalingua Associates, Inc. Assembly for connecting a cable to an externally threaded connecting port

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8235741B2 (en) 2007-05-29 2012-08-07 Escha Bauelemente Gmbh Electric plug connector having a sealing element
WO2008145435A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Escha Bauelemente Gmbh Elektrischer steckverbinder mit dichtelement
RU2497247C2 (ru) * 2008-06-09 2013-10-27 Интерлемо Холдинг С.А. Розеточная часть для самофиксирующейся соединительной системы
US7918677B2 (en) 2008-06-09 2011-04-05 Interlemo Holding S.A. Female connector for self-locking connector system
EP2133958A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-16 Interlemo Holding S.A. Steckverbinder für selbstverriegelndes Verbindungssystem
WO2011063888A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Leicht zu reinigender steckverbinder
US8939786B2 (en) 2009-11-25 2015-01-27 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co, KG Plug connector which can be cleaned easily
WO2011113736A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Huber+Suhner Ag Interfaceverbinder
CH702854A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Huber+Suhner Ag Interfaceverbinder.
CN102792527A (zh) * 2010-03-18 2012-11-21 胡贝尔和茹纳股份公司 接口连接器
EP2390966A3 (de) * 2010-05-28 2013-03-06 Azbil Corporation Steckverbinder
US9142914B2 (en) 2012-10-19 2015-09-22 Woodhead Industries, Inc. Push lock electrical connector
CN105140720A (zh) * 2015-08-31 2015-12-09 中航光电科技股份有限公司 一种壳体组件及连接器
CN105140720B (zh) * 2015-08-31 2017-06-27 中航光电科技股份有限公司 一种壳体组件及连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1626463A3 (de) 2006-05-10
EP1626463B1 (de) 2008-05-14
US7364450B2 (en) 2008-04-29
DE102004039580A1 (de) 2006-02-23
DE502005004089D1 (de) 2008-06-26
US20060033218A1 (en) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626463B1 (de) Steckverbinder
EP2132835B1 (de) Steckerelement
DE102004028060B4 (de) Steckerelement mit Schnellverschraubung
DE10021377C2 (de) Rundsteckverbinder
DE2724862C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE60225672T2 (de) Kabelverschraubungszusammenbau
DE4127961C2 (de) Schnellkupplung
DE60132090T2 (de) Verbinder mit hebel
DE69607451T2 (de) Anschluss für einen Kraftstoffbehälter
DE2345365C3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19652838C2 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
EP2962366B1 (de) Elektrischer industriesteckverbinder
EP1969280B1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP1094565A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
EP1166003A1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE202005015966U1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP3455532B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE112013002382T5 (de) Sperr-Steckverbinder
DE3226571A1 (de) Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten
EP1015804A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein rohr- oder schlauchteil
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1498991A1 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
EP3850261B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
EP2784880B1 (de) Kabeldurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/622 20060101AFI20060321BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20060321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20061024

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MURRELEKTRONIK GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 20