EP1484822A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1484822A1
EP1484822A1 EP03012603A EP03012603A EP1484822A1 EP 1484822 A1 EP1484822 A1 EP 1484822A1 EP 03012603 A EP03012603 A EP 03012603A EP 03012603 A EP03012603 A EP 03012603A EP 1484822 A1 EP1484822 A1 EP 1484822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
shield
complementary
locking
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1484822B1 (de
Inventor
Martin Herlitz
Peter P. Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to DE50305747T priority Critical patent/DE50305747D1/de
Priority to EP03012603A priority patent/EP1484822B1/de
Priority to DE50305800T priority patent/DE50305800D1/de
Priority to AT03012603T priority patent/ATE346403T1/de
Priority to EP05012056A priority patent/EP1585201B1/de
Priority to US10/855,152 priority patent/US7077703B2/en
Publication of EP1484822A1 publication Critical patent/EP1484822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1484822B1 publication Critical patent/EP1484822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a connector for plugging together with a complementary connector, especially for Use in a motor vehicle.
  • Connectors are used to easily connect cables another line or a circuit carrier with an electrical To connect circuit electrically and also mechanically. Connectors are therefore also used in particular in motor vehicle construction. In Such connectors must be used in this area be very inexpensive to manufacture and secondly also under unfavorable Operating conditions, especially in the case of vibrations and / or shocks, allow a stable connection.
  • the present invention is therefore based on the task of a simple one To provide connectors by means of which simple, low-interference Connections to a circuit carrier or shielded cables are producible.
  • the connector according to the invention for plugging together with a complementary connector in one direction, especially for Use in a motor vehicle, has a contact element holder for receiving a contact element, preferably at least two Contact elements, the contact element receptacle at least partially surrounding shield and the contact element receptacle and Shield at least partially receiving housing.
  • the connector according to the invention has a contact element receptacle to accommodate contact elements.
  • the contact element holder which is preferably designed as a plastic injection molded part have corresponding recording channels. The contact elements can be inserted, pressed or into the contact element holder also be injected.
  • the contact element receptacle is preferably for receiving at least formed two, particularly preferably more than two contact elements. Such a connector is then particularly suitable for connection of lines of a bus system in a motor vehicle, which often have multiple cores.
  • any contact elements for example contact pins, tongues or knives or contact sockets.
  • the Contact elements can be connected to conductors, including those under the Invention not only to be understood as wires of cables, but also Conductor tracks on circuit boards.
  • the made of an electrically conductive material preferably a metal Manufactured shielding is used to shield contact elements in the contact element holder against electrical and electromagnetic Fields.
  • a metal Manufactured shielding is used to shield contact elements in the contact element holder against electrical and electromagnetic Fields.
  • it can in particular have a contacting device, to which a conductor with a reference potential, for example ground, can be connected.
  • the shield preferably takes the contact element receptacle on.
  • the shields of the connector and the complementary Plug connector should be designed so that when Put the plug connector together an electrical contact between the shields is made.
  • the contact element receptacle and the one that at least partially surrounds it Shields are at least partially surrounded by the housing, that protects them from external influences and in particular also for mechanical connection with a complementary connector or whose housing can be formed.
  • the housing of the connector and / or the complementary connector Have guides by means of which the connectors when plugging together can be brought into or into each other.
  • Another object of the invention is a connector system with a first connector according to the invention and a connector according to the invention pluggable with the first connector to this complementary second connector.
  • the complementary second the connector can in particular be designed in a corresponding manner Contact element holder arranged, corresponding to the Contact elements of the first connector complementary second Contact elements and a housing that mates with the Permitted housing of the first connector.
  • the plug connectors according to the invention allow a simple connection a shielded cable with another, especially also shielded, line or a circuit carrier, the contacting area at least partially shielded and therefore low in interference is.
  • the housing can in principle be of any design, but one is Embodiment preferred, in which the housing consists of at least two Housing parts assembled, especially put together and / or pushed.
  • The, preferably as plastic injection molded parts trained housing parts can have fastening elements for this purpose, through which they are optionally movably connected to one another.
  • the connector is then joined by the Contact element receptacle, shielding and housing simple produced.
  • injection molding of the housing onto a Avoided if this is done by plugging the Housing parts can be enclosed.
  • the housing parts can do this preferably have corresponding indentations in edge areas, which only after opening the housing parts an opening for receiving form the line.
  • the indentations can preferably Have sections of a cuff that are assembled of the housing surrounds a line.
  • the line can then be put together the housing parts are installed in the housing. This can be particularly advantageous if the contact elements with be connected to the line before assembling the connector to allow easy handling during assembly. The manufacture of such a connector as well Connection to a line is then particularly inexpensive.
  • the housing is formed in one piece, and comprises a sleeve-shaped section, in which the shielding the contact element holder is inserted.
  • the shield with the Contact element receptacle is between by a relative movement the housing and the shield with the contact element holder in inserted the sleeve-shaped section, so that the housing can be pushed over the shield.
  • Such a housing is particularly simple and stable. Furthermore, it's just through Plastic injection moldable.
  • the housing particularly preferably has then a flap for at least partially closing an opening through which the shield with the contact element holder in the Housing is insertable.
  • the flap can optionally be in one Edge area have an indentation through which a line can be guided is.
  • the shield For particularly simple manufacture of the shield, it is preferred that it is formed from one or more stamped and bent parts.
  • the Shielding is particularly simple and also over a large area produced.
  • the shielding the contact element holder as completely as possible, in particular essentially down to the end faces of the contact element receptacle, on or in which parts of contact elements are arranged, encloses the same.
  • this essentially means that small gaps or holes at the seams or corners can occur, but preferably not in areas.
  • Particularly preferred surrounds the shield also on the mating side of the contact element holder from this protruding ends of in the contact element receptacle arranged contact elements.
  • the shield at least two shielding parts that can be moved transversely to the direction of insertion has, which are preferably designed as stamped and bent parts. Especially the shield preferably has only two shielding parts on.
  • the shielding parts are preferably via the contact element receptacle pushed.
  • the shielding parts can still have complementary fasteners, by means of which they together are connectable. In this way, shielding can be very simply be provided for contact element receptacles that a Simply pushing on a shield in the direction of insertion does not or only allow with additional work steps.
  • the contact element holder and the shielding interacting and extending transversely to the direction of insertion
  • the shield is made in one piece as a stamped and bent part is trained.
  • Such shields don't just stand out through a particularly simple and inexpensive production, but also allow easy manufacture of the connector, since only a part is to be handled.
  • the shielding is opposite the Plugging direction angled, bent wing that at least partially closes an insertion opening in the shield, through which the contact element receptacle can be inserted into the shield is.
  • good shielding becomes one Insert opening reached.
  • the contact element receptacle can not by plugging in Plug together with another connector from the Shielding.
  • Such shields are preferred used with contact element receptacles that are used to hold Contact elements are formed, the conductor-side ends opposite the direction of insertion are angled.
  • these can be like the contact element receptacle is also essentially L-shaped his.
  • the bent wing can then in particular at an angle be angled from about 90 ° to the direction of insertion.
  • Shielding may be preferred before turning the wing off parallel to the direction of insertion simply on the contact element holder postponed or the contact element holder in the shield is inserted, whereupon the wing on the Contact element holder is bent.
  • a wing is also suitable for contact element receptacles usable that accommodate linear contact elements and can in particular have an opening or preferably an indentation have in the edge, through the cable to contact elements in the Contact element holder are feasible. Basically, too several wings can be used to close the insertion opening.
  • holding elements on the wing preferably run in the direction of insertion in the bent state, and Corresponding complementary holding elements are formed in the housing are, by means of which the bent wing in a to the insertion direction inclined direction can be fastened relative to the housing.
  • the holding elements and the complementary holding elements are designed such that the shield with the bent wing into the housing or the housing on the shield with the bent Wings can be pushed on.
  • parallel holding elements can be used Grooves or slots in the direction of insertion in connection with appropriate projections, strips or springs are used. On in this way the wing can simply be pushed into the housing, blocking later bending of the wing at the same time. The bent wing can then in particular via the contact element receptacle absorb the insertion forces exerted on the wing and on the Transfer housing.
  • the connector as a device holder is formed, preferably on opposite Sides of the shielding contacts for connection to a circuit board are trained.
  • the contacts of the shield serve here preferably for mechanical connection to the circuit carrier and at the same time for the electrical connection with conductor tracks on the Circuit carriers.
  • the housing can expediently additional Fastening elements, for example having pins, by means of of which it can be connected to the circuit carrier, so that it is, for example when plugging together with a complementary connector occurring forces can be transferred well to the circuit carrier.
  • the Contact element receptacle as well as the contact elements can preferably be L-shaped, so that the direction of insertion is parallel can run to a circuit board on which the device holder then is held.
  • the shield has at least one securing element, preferably has a snap or locking element, which when plugging together of the connector with a corresponding complementary Connector relative to a complementary fuse element of the complementary connector, preferably a complementary one Snap or locking element, in a secure position relative to that complementary securing element is movable and by means of which in the security situation by interacting with the complementary Securing element a relative movement of the connector from the assembled position is limited.
  • the complementary Connector can in particular be designed as a suitable according to the invention Connector, in particular according to one of claims 1 to 8, formed with a corresponding complementary securing element his.
  • One of the securing elements is at least partially, preferably movable in a direction deviating from the direction of insertion.
  • the connector and the complementary connector are therefore at least in a predetermined range of layers in an assembled State in which the contact elements and the complementary Contact elements are still in contact with each other, can be secured, that is only by overcoming those determined by the securing elements Forces can be moved apart.
  • the securing elements can in particular be designed so that a relative movement of the connector is blocked from the assembled position.
  • the securing elements can still make contact between in the security situation provide the shields of the mated connectors, if the complementary securing element is also on a shield of the complementary connector is formed.
  • the use of snap or locking elements has the advantage that these when reaching the security position automatically with the formation of a snap or Can snap or snap into each other, so that the backup can be done automatically.
  • the shielding two preferably formed on opposite sides of the shield, Has securing elements. These can each be the same or different be trained. Especially when arranged on opposite On the side of the shielding, occurring forces can be better distributed become. In addition, there is additional security through the achieved redundancy.
  • the securing element has a resilient snap or Has locking hook, which is preferably in one by the shield formed collar is formed.
  • the springy snap or snap hook can in particular by a spring arm with one at its free Be arranged at the end arranged snap or locking projection.
  • the shield is then preferably made of a correspondingly elastic Made of sheet metal. Is the snap or snap hook in one by the Shield formed collar, preferably surrounds the collar contact elements protruding from the contact element receptacle, so that these are mechanically protected from and when plugged together are well electromagnetic shielded after plugging together.
  • the securing element has a securing projection has behind which in the security position a snap or Snap hook of a complementary plugged together with the connector Connector engages.
  • the complementary connector can according to the invention and in particular according to that in the preceding Paragraph described embodiment and / or claim 11 formed his.
  • Such a securing element or snap or locking element is therefore a locking element designed as a snap or locking hook complementary.
  • the securing projection can in particular through a shoulder of a recess or depression in the Shielding of the connector must be formed.
  • the plug connection is not blocked. It is therefore preferred that a relative to the contact element receptacle between an unlocking position and a locking position movable locking element is provided, in the unlocked position of the locking element the fuse elements of the connector and complementary connector in the fuse position and / or these are movable out and the locking element in the locking position the security elements one of their security position against one Movement locked from the secured position.
  • the complementary connector can according to the invention and in particular accordingly one or more of the previously described embodiments and / or one of claims 1 to 12 be formed.
  • the locking element parallel to the direction of insertion is displaceable relative to the shield and preferably the shield at least partially surrounds like a sleeve.
  • Training as Sleeve is particularly advantageous when two on opposite Securing elements provided on the shielding side are provided are, since then with only one locking element both securing elements can be locked or unlocked at the same time.
  • the locking element manually in the Locking position is movable.
  • a resilient Element is provided by moving the locking element can be clamped relative to the connector in the unlocking position and by means of the restoring force the locking element in the Locking position is movable. In this way, an automatic Locking achieved and in particular largely prevented can prevent an interlock from taking place due to an assembly error. In addition, the production of the plug connection is simplified.
  • the resilient element by a spring arranged in the plugging direction is formed. This can in particular between a projection or stop of the locking element and a support element on the housing, the contact element receptacle or preferably the shield.
  • the shielding of the connector according to the invention is special easy to manufacture when the housing is installed last.
  • the shielding of the connector can be a Have recess or recess into which the snap or locking hook the complementary connector by plugging the Connector can be snapped or snapped in such a way that the locking element at least partially over the snap or locking hook is movable. It is then preferred that when plugging in with a complementary connector through the locking element the housing, the shield or preferably the snap or Locking hook of the complementary connector in the unlocking position is movable. In this way, there is not simply an automatic one Interlock, but it is also when plugged together automatic unlocking possible, so that the locking elements without additional assembly handles can reach their secure position.
  • the Connector system according to the invention can in particular a corresponding trained first connector and an inventive include complementary second connector, the housing, Shielding or preferably snap or snap hooks accordingly is trained.
  • Plug connections must often be detachable again. It is for that preferred that by an opening movement of an actuating part of the Housing from a connection position in which the connector with a complementary connector is plugged together in an open position the locking element relative to the contact element receptacle can be moved from the locking position into the unlocking position. In the opening position of the actuating element therefore takes the locking element, at least partially during the opening movement is coupled to the actuating element, the unlocking position.
  • the housing can have guides by means of which the actuating part relative to the housing between the connection and opening positions is feasible, the movement for example by appropriate Attacks on the housing can be limited.
  • the Actuating part as at least partially surrounding the shield Sleeve formed, which, especially during training of the locking element as the shield, from which Actuating part at least partially surrounding sleeve, a special one compact connector results.
  • the actuating part can be rigid with the locking element be coupled.
  • the locking element has a driving stop that at least during one Part of the opening movement of the actuating part on a complementary Stop of the operating part is present.
  • Stop also the movement of the locking element in the direction of insertion and thus determines the locking position of the locking element.
  • the locking element can be plugged together simply without an opening movement of the actuating element, for example with the help of the snap or snap hook of a complementary Connector to be moved from its locked position.
  • the actuator for plugging together become.
  • the plug connection can also be easily disconnected.
  • the locking element by a spring in its locking position is maintained by appropriate interpretation the spring the necessary force to move the locking element simple from the locking position to the unlocking position, however be determined effectively.
  • the movable securing element is designed as a snap hook, which by movement relative to the complementary snap element, that is a securing projection, against the direction of insertion, can be moved from the securing position, if corresponding forces act.
  • this can be at an angle to the Have plug direction extending hook surface that move apart the plugged connector parallel to the direction of insertion sliding on the safety tab by appropriate Coercive forces is moved transversely to the direction of insertion.
  • the first connector is one formed by the shield Has collar in which at least partially a plurality of male contact elements are arranged, and that in the contact element receptacle of the second connector arranged a plurality of female contact elements are, the contact element receptacle of the second connector with the shield can be inserted into the collar of the first connector. In this way, a large-area contact between the two Shields reached.
  • the connector system according to the invention are preferably the first connector as a device holder according to the invention or as Plug connector according to the invention designed and the complementary second connector as a connector with locking element.
  • contact element receptacle can be attached or struck to the cable Contact elements are arranged. Striking contact elements Cable is also often used as a so-called crimp connection designated.
  • FIG. 1 shows a first connector designed as a device holder 10 according to a preferred embodiment of the invention on one only Circuit carrier shown in sections, designed in the example as a circuit board 12 and a connector 14 designed as a plug, the also a preferred embodiment corresponding to the connector embodied the invention shown. These form a connector system for a motor vehicle according to a preferred embodiment the invention.
  • the second connector 14 has a line 16 connected. It is more complementary to the first connector 10 Connector designed and plugged together with this to the cable 16 with the circuit carrier 12 and in particular thereon arranged conductor tracks to connect.
  • the first connector or device receptacle 10 are shown in FIG. 2 to 6 shown in more detail.
  • the first connector 10 consists of three prefabricated, interlocking components, namely a first one Contact element receptacle 18 designed as contact pins 20 Contact elements, one as a one-piece stamped and bent part made of sheet metal manufactured first shield 22 and a first housing 24th
  • the first contact element receptacle 18 which is designed as a plastic injection-molded part, has an L-shape with a first leg 26 running in a plug-in direction S 1 with an asymmetrical cross-section and a second leg 26 'angled at an angle of 90 ° with respect thereto.
  • a first end face 28 of the first leg 26 is oriented orthogonally to the insertion direction Si and a second end face 28 'of the second leg 26' is oriented orthogonally to the first end face 28.
  • the contact element receptacle 18 contains several, in the example six, also L-shaped contact pins 20, which are pressed into corresponding channels and grooves and whose conductor-side contact ends 30 are angled at an angle of approximately 90 ° from the second end face 28 'of the plug-in direction S 1 second leg 26 'and its plug ends 32 protruding parallel to the plugging direction Si from the first end face 28 of the first leg 26.
  • the one-piece first, stamped out of a resilient metal sheet Shield 22 is already partially bent in FIG. 2 shown, and has a sleeve portion 34, the shape of the corresponds to the corresponding section of the first contact element receptacle 18.
  • This is followed by an essentially U-shaped foot part 36 with fork-shaped feet 38 arranged on opposite sides which, together with the sleeve section 34, is orthogonal to the Plug-in direction Si-oriented insertion opening 40 encloses U-shape.
  • the contact element receptacle 18 is in the first shield 22 can be inserted (see FIG. 3).
  • two resilient snap hooks 46 are further formed as securing elements, which are formed by a spring arm with a hook-shaped section produced thereon by bending.
  • the hook-shaped sections are bent in a V-shape with legs inclined to the insertion direction S 1 .
  • These securing elements are arranged symmetrically to one another on opposite sides of the sleeve section 34, the portions projecting in the form of a hook each pointing into the interior of the sleeve section 34.
  • the securing elements 46 serve at the same time for contacting a second shielding of the second connector 14.
  • the shape of the foot part 36 also corresponds to the shape of the corresponding one Section of the first contact element receptacle 18, i.e. of second leg 26 ', the fork-shaped feet 38 for mounting the circuit carrier 12 are formed in corresponding holes 48.
  • the wing 42 is dimensioned such that, by bending the wing 42 along a bending line orthogonal to the insertion direction Si, the insertion opening 40 can essentially be covered or closed by the wing 42 (cf. FIG. 4).
  • the wing 42 and the side parts 44 are designed such that, in the bent state, their lower edge is approximately aligned with the lower edge of the foot part 36 and the leg 26 ′.
  • Bent guide strips 50 are furthermore formed on the side parts 44 and, in the bent state in FIG. 4, run parallel to the plug-in direction S 1 .
  • the first housing 24 is in one piece as an injection molded part from a dimensionally stable Plastic sleeve-like with an asymmetrical cross-section of the first shield 18 corresponding cross section transverse to Plug direction Si formed. It points for attachment to the circuit board 12 two retaining pins 52 and a substantially U-shaped one Wall section 54, which is designed so that it the foot part 36 essentially receives the shield in a form-fitting manner, and the when attached to the circuit board 12 on this with its lower edges seated.
  • a circumferential receiving groove 56 for receiving a housing collar of the second connector 14 is formed in the first housing 24. Furthermore, parallel to the plug-in direction S 1 , which runs parallel to the walls of the sleeve-like section of the housing 24, retaining grooves 58 for receiving the guide strips 50 are formed on the side parts 44 of the wing 42 of the first shield 22.
  • the first contact element receptacle 18 is shown in FIG first receptacle 22 inserted.
  • the wing 42 is oriented parallel to the plug-in direction S 1 in the assembled state.
  • the part of the sleeve section 34 which protrudes beyond the end face 28 now forms a collar 59 surrounding the plug ends 32, the edge of which protrudes beyond the plug ends 32 in the plugging direction S 1 .
  • the wing 42 is then bent toward the first contact element receptacle 18 until it bears against the edge of the foot part 36 at an angle of approximately 90 ° with respect to the insertion direction S 1 (cf. FIG. 4).
  • the first contact element receptacle 18 is now secured against movements parallel to the plug-in direction S1 by the bent wing 42 on the one hand and the wall section of the foot part 36 opposite the wing 42 on the other hand.
  • the first contact element receptacle 18, including the plug ends 32 is essentially completely enclosed by the first shield 18, except for the end faces of the legs 26 and 26 '.
  • the unit thus formed is pushed into the first housing 24, the guide strips 50 on the side parts 44 being inserted into the holding grooves 58 in the first housing 24.
  • These are designed such that, at least for assembly purposes, the unit comprising the first contact element receptacle 18 and the first shield 22 is connected to the housing 24 by means of a clamp fit. Bending of the wing 42 into a position parallel to the plug-in direction S 1 is now blocked by the guide strips 50 held in the holding grooves 58, so that the first contact element receptacle 18 is securely held in the first shield 22.
  • the first housing 24 surrounds the sleeve section 34 of the first shield 18, so that it is mechanically well protected.
  • the unit thus formed can now be mounted on the circuit board 12 with the feet 38 in the holes 48, the retaining pins 52 in corresponding Mounting holes 60 and the contacting ends 30 in Contact holes 62 are inserted.
  • the holding pins 52 are seated thereby in a clamped fit in the mounting holes 60.
  • the feet 38 serve both as a mechanical holder for the first shield 22 and for contacting conductor tracks on the circuit carrier 12. The so very easy to manufacture first connector 10 in the form of a device holder is then very firm even with very large insertion forces on the Circuit carrier 12 held.
  • the second connector 14 is shown in more detail in FIG. 7. He has one second contact element receptacle 64, a second shield 66 with two Shielding parts 68 and 70, a locking element 72 with two resilient elements 74 and a housing 76 with a housing cap 78 and an actuator 80.
  • the second contact element receptacle 64 is also designed as a plastic injection molded part and has a flat, cuboid basic shape.
  • a plurality of channels for receiving contact elements 82 are formed parallel to a plug direction S 2 of the second connector, in the example six arranged in a row parallel to one another.
  • the contact elements 82 have contact sockets on the plug-in side and devices for attaching cables 84 of the line 16 or for establishing a crimp connection with the cables 84 on a conductor side.
  • locking projections 86 are formed as locking elements.
  • the second shield 66 consists of the two shielding parts 68 and 70, which are designed as stamped and bent parts and which can be plugged together in a direction transverse to the plugging direction S 2 .
  • the two shielding parts 68 and 70 are essentially U-shaped so that after plugging together they enclose the second contact element receptacle 64 and bear against it.
  • the first shield member 68 is for connection to the second Shielding part 70 two pairs of first tongues 88 and second tongues 90, which are each lowered relative to the outer surfaces.
  • the second shielding part 70 has, in an L-shaped outer section 92, opposite, flat recessed areas 94 which protrude beyond the L-shaped section 92 parallel to their surface.
  • openings 96 are punched out, the shape of which corresponds approximately to the shape of the first tongues 88.
  • a bendable clamp 100 for contacting a shielding of the line 16, not shown in the figures, is formed on the end face lying opposite the plug-in direction S 2 .
  • the second shielding part is like the first shielding part 68 70 except for the clamp 100 symmetrical to a parallel to the recessed Area 94 extending plane.
  • the recessed areas 94 are opposite the L-shaped section 92 lowered far that the locking projections 86 of the second contact element receptacle 64 in the end section of the L-shaped section 92 are durable.
  • the housing cap 78 is in two parts and consists of an upper part 102 and one Lower part 104 is plugged together and has a corresponding one Cuff sections of the upper and lower part formed cuff 106 for receiving line 16.
  • the housing cap 78 is essentially pot-shaped, whereby the pot walls are shaped so that they are put together Shield 66 can partially and positively (see Fig. 9).
  • housing support elements are on the upper part 102 and the lower part 104 112 formed, the shape of the support elements 98th correspond to the second shielding part 70 and these in the assembled Support the condition of the second connector.
  • the locking element 72 is also sleeve-shaped as a plastic injection molded part executed and essentially corresponds in its form the shape of the sleeve-shaped portion of the housing cap 78.
  • On opposite Flat sides of the locking element 72 are stop elements 114 formed, which serve on the one hand, the resilient, in To keep the shape of coil springs trained elements 74 and to others to act as a carry-along.
  • Two optional metal sliding plates 116 are fastened on opposite inner sides of the locking element 72 in the edge section lying in the plug-in direction S 2 .
  • the actuating part 80 is also designed as an injection molded part made of plastic. It is in the form of a sleeve, which at least partially receives the locking element 72 and the housing cap 78 in close contact.
  • a housing collar 118 at the front in the plug-in direction S 2 has smooth walls and a cross section such that it can be positively inserted into the first housing 24 and in particular its receiving groove 56.
  • rear handle portion 120 formed on opposite flat sides symmetrically with respect to the insertion direction S 2 extending in parallel, the end face opposite to the insertion direction S 2 open guide channels 122 in which the supporting elements 98, the Genzoab spalemente 100 and the stop members 114 are feasible.
  • the actuating part 80 assigns the fastening elements 108 complementary fastening elements, so that the actuator 80 slidably on the housing cap 78 is held and managed.
  • the Cable 84 struck on the contact elements 82 by crimping.
  • the Contact elements 82 are then made into those made by injection molding inserted second contact element receptacle 64 and there in a known Way locked.
  • the two shielding parts 68 and 70 transversely to the plug-in direction S2 via the second contact element receptacle 64, with the second tabs 90 under the L-shaped section 92 and edge portions of the recessed areas 94 in the first Grip shielding part 68.
  • the first tongues snap in 88 the openings 96 and close them.
  • the contact element holder 64 is now completely shielded except for its end faces 66 enclosed because the openings 96 through the first tongues 88 are covered.
  • the contact element receptacle 64 is opposite the shield 66 is no longer displaceable because of the locking projections 86 engage in the L-shaped section 92 acting as a locking element.
  • clamp 100 is around the exposed shielding of the line 16 bent and contacted with this (see. Fig. 8).
  • the exposed recessed areas 94 now form recesses 124 on opposite sides. At their end faces lying in the plug-in direction S 2 , the shoulders delimiting the recesses 124 each form a securing projection 126 as securing elements complementary to the securing elements or snap hooks 46.
  • the actuating part 80 is placed on the resulting one Pushed unit and locked with the housing cap 78, so that the second connector 14 shown in Fig. 1 is formed.
  • the housing collar 118 is designed such that it fits into the receiving groove 56 can be accommodated essentially in a form-fitting manner in the housing 24 is.
  • the plug ends 32 of the contact pins 20 in the contact elements 82 inserted in the second contact element receptacle 64 being at the same time, favored by bent towards each other Edges on the end face of the second shield 66, which are shown in FIG. 10 to 15 only partially and schematically shown snap hooks 46 of the second shield 66 and resiliently bent apart be excited.
  • the resilient elements 84 are supported on the support elements 98 of the second shield 66 off.
  • the locking element 72 Upon further insertion, the locking element 72 gives the Safety projections 126 and the recess 124 at least partially free so that the snap hooks 46 behind the securing projections 126 can snap into the recesses 124 in a securing position (see Fig. 11). The locking element 72 then has the unlocking position reached.
  • the snap hooks 46 no longer block the locking element 72 after snapping into the recesses 124, so that this is achieved by the resilient elements 74, which were tensioned by the movement of the locking element 72 relative to the second shield 66
  • Snap hook 46 is moved away into its locking position, in which the depressions 124 are now covered with the securing projections 126 and the snap hooks 46.
  • a movement of the snap hooks 46 in a direction orthogonal to the plug-in direction S 1 or S 2 that is to say also beyond the securing projections 126, is no longer possible.
  • the first and second connectors 10 and 14 are now secured in the assembled position, since the snap hooks 46 engage behind the securing projections 126 and thus prevent the two connectors from moving apart parallel to the direction of insertion.
  • the housing collar is in the fully assembled state (cf. FIG. 13) 118 as far as possible in the receiving groove 56 in the first Housing 24 inserted with the handle portion 120 in its connected position abuts on the end face of the first housing 24 and thus prevents further movement in the plugging direction. Farther is the area where the contact elements are put together, completely surrounded by the assembled housings and thus protected.
  • the actuating part 80 is moved by an opening movement counter to the plug direction S 2 towards the housing cap 78 into an open position, the stop elements 114 guided in the guide channels 122 acting as driving stops 128 from end walls 130 of the guide channels 122 lying in the plug direction S 2 be taken as complementary attacks.
  • the locking element 72 is moved from the locking position into the unlocking position.
  • a force predetermined by the resilient elements 74 or their spring constant is necessary, so that an accidental movement of the actuating part 80 can largely be ruled out by specifying corresponding forces or spring constants of the resilient elements 74.
  • the length or locking position of the locking element 72 is selected so that the actuating part 80 only over a predetermined one Distance, in the example about 6 mm, must be moved until the Unlocking position is reached. On the one hand, this excludes that with a short, random movement of the actuating part 80 already unlocking can take place.
  • the spring constants of the resilient which are preferably of identical design Elements 74 the minimum force for unlocking can be easily set, which is necessary to unlock it.
  • the resilient Elements 74 or a corresponding stop for example on the Shield 66 or the housing cap 78, the housing cap 78 with the second shield 66 and the second contact element receptacle received therein 64 from the first connector 10 or the device holder moved out.
  • the snap hooks 46 are the first Shield 22 by applying an appropriate force over the Safety projections 126 pulled and spread apart, which is why corresponding hook-shaped sections substantially V-shaped are bent so that the locking projections 126 on the corresponding Legs of the hook-shaped sections are performed.
  • the Snap hooks 46 do not hinder further pulling apart more so that the connectors can be completely separated.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder (10,14) in einer Steckrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, weist eine Kontaktelementaufnahme (18,64) zur Aufnahme eines Kontaktelements (20,82) vorzugsweise von wenigstens zwei Kontaktelementen, eine die Kontaktelementaufnahme (18,64) wenigstens teilweise umgebende Abschirmung (22,66) und ein die Kontaktelementaufnahme (18,64) und die Abschirmung (22,66) wenigstens teilweise aufnehmendes Gehäuse (24,76) auf. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
Steckverbinder werden dazu benutzt, auf einfache Weise Leitungen mit einer anderen Leitung oder einem Schaltungsträger mit einer elektrischen Schaltung elektrisch und auch mechanisch zu verbinden. Steckverbinder finden daher insbesondere auch Anwendung im Kraftfahrzeugbau. In diesem Verwendungsbereich müssen solche Steckverbinder zum einen sehr kostengünstig herstellbar sein und zum anderen auch unter ungünstigen Einsatzbedingungen, insbesondere bei Vibrationen und/oder Stößen, eine stabile Verbindung erlauben.
In Kraftfahrzeugen werden zur Übertragung von Steuersignalen oder Daten neben analogen zunehmend auch digitale Datenverbindungen eingesetzt. Um Störungen bei der Datenübertragung durch andere elektrische oder elektronische Einrichtungen, insbesondere durch von diesen abgegebene elektromagnetische Strahlung, zu reduzieren, ist es wünschenswert, für die Datenübertragung abgeschirmte elektrische Verbindungen auch im Kraftfahrzeugbereich einzusetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Steckverbinder bereitzustellen, mittels dessen einfach störungsarme Verbindungen zu einem Schaltungsträger oder abgeschirmten Leitungen herstellbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder in einer Steckrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, weist eine Kontaktelementaufnahme zur Aufnahme eines Kontaktelements, vorzugsweise von wenigstens zwei Kontaktelementen, eine die Kontaktelementaufnahme wenigstens teilweise umgebende Abschirmung und ein die Kontaktelementaufnahme und die Abschirmung wenigstens teilweise aufnehmendes Gehäuse auf.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist eine Kontaktelementaufnahme zur Aufnahme von Kontaktelementen auf. Die Kontaktelementaufnahme, die vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist, kann dazu entsprechende Aufnahmekanäle aufweisen. Die Kontaktelemente können in die Kontaktelementaufnahme eingeschoben, eingepresst oder auch eingespritzt sein.
Vorzugsweise ist die Kontaktelementaufnahme zur Aufnahme von wenigstens zwei, besonders bevorzugt mehr als zwei Kontaktelementen ausgebildet. Ein solcher Steckverbinder eignet sich dann insbesondere zur Verbindung von Leitungen eines Bussystems in einem Kraftfahrzeug, die häufig mehrere Adern aufweisen.
Grundsätzlich können beliebige Kontaktelemente, beispielsweise Kontaktstifte, -zungen oder -messer oder Kontaktbuchsen, verwendet werden. Die Kontaktelemente sind an Leiter anschließbar, unter denen im Rahmen der Erfindung nicht nur Adern von Kabeln verstanden werden, sondern auch Leiterbahnen auf Schaltungsträgern.
Die aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise einem Metall gefertigte Abschirmung dient zur Abschirmung von Kontaktelementen in der Kontaktelementaufnahme gegen elektrische und elektromagnetische Felder. Sie kann dazu insbesondere eine Kontaktierungseinrichtung aufweisen, an die ein Leiter mit einem Bezugspotential, beispielsweise Masse, anschließbar ist. Die Abschirmung nimmt vorzugsweise die Kontaktelementaufnahme auf.
Weiterhin können die Abschirmungen des Steckverbinders und des komplementären Steckverbinders zweckmäßig so ausgebildet sein, dass beim Zusammenstecken der Steckverbinder ein elektrischer Kontakt zwischen den Abschirmungen hergestellt wird.
Die Kontaktelementaufnahme und die diese wenigstens teilweise umgebende Abschirmung werden wenigstens teilweise von dem Gehäuse umgeben, das diese vor äußeren Einflüssen schützt und insbesondere auch zur mechanischen Verbindung mit einem komplementären Steckverbinder bzw. dessen Gehäuse ausgebildet sein kann. Insbesondere können die Gehäuse des Steckverbinders und/oder des komplementären Steckverbinders Führungen aufweisen, mittels derer die Steckverbinder beim Zusammenstecken an- bzw. ineinander führbar sind.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Steckverbindersystem mit einem ersten erfindungsgemäßen Steckverbinder und einem erfindungsgemäßen, mit dem ersten Steckverbinder zusammensteckbaren, zu diesem komplementären zweiten Steckverbinder. Der komplementäre zweite Steckverbinder kann hierzu insbesondere in einer entsprechend ausgebildeten Kontaktelementaufnahme angeordnete, entsprechende, zu den Kontaktelementen des ersten Steckverbinders komplementäre zweite Kontaktelemente sowie ein Gehäuse, das ein Zusammenstecken mit dem Gehäuse des ersten Steckverbinders erlaubt, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Steckverbinder erlauben eine einfach Verbindung einer abgeschirmten Leitung mit einer anderen, insbesondere ebenfalls abgeschirmten, Leitung oder einem Schaltungsträger, wobei der Kontaktierungsbereich wenigstens teilweise abgeschirmt und damit störungsarm ist.
Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschrieben.
Das Gehäuse kann grundsätzlich beliebig aufgebaut sein, jedoch ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der das Gehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt, insbesondere zusammengesteckt und/oder -geschoben, ist. Die, vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildeten, Gehäuseteile können dazu Befestigungselemente aufweisen, durch die sie miteinander gegebenenfalls beweglich verbunden sind. Insbesondere bei einer Ausbildung zum Zusammenstecken und/oder - schieben ist eine besonders einfache maschinelle Verbindung der Gehäuseteile möglich. Der Steckverbinder ist dann durch Zusammenfügen der Kontaktelementaufnahme, der Abschirmung und des Gehäuses einfach herstellbar. Insbesondere kann ein Anspritzen des Gehäuses an eine Leitung vermieden werden, wenn diese durch Zusammenstecken der Gehäuseteile umschlossen werden kann. Die Gehäuseteile können hierzu vorzugsweise in Randbereichen entsprechende Einbuchtungen aufweisen, die erst nach Zusammenfügen der Gehäuseteile eine Öffnung zur Aufnahme der Leitung bilden. Die Einbuchtungen können vorzugsweise Abschnitte einer Manschette aufweisen, die nach dem Zusammenfügen des Gehäuses eine Leitung umgibt. Die Leitung kann dann bei dem Zusammenfügen der Gehäuseteile in das Gehäuse einbaut werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Kontaktelemente mit der Leitung vor Zusammenbau des Steckverbinders verbunden werden sollen, um eine einfache Handhabung beim Zusammenbau zu ermöglichen. Die Herstellung eines solchen Steckverbinders wie auch dessen Verbindung mit einer Leitung ist dann besonders kostengünstig.
Alternativ ist es bevorzugt, dass das Gehäuse einstückig ausgebildet ist, und einen hülsenförmigen Abschnitt umfasst, in den die Abschirmung mit der Kontaktelementaufnahme eingeschoben ist. Die Abschirmung mit der Kontaktelementaufnahme ist dabei durch eine Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und der Abschirmung mit der Kontaktelementaufnahme in den hülsenförmigen Abschnitt eingeschoben, so dass auch das Gehäuse über die Abschirmung geschoben sein kann. Ein solches Gehäuse ist besonders einfach aufgebaut und stabil. Weiterhin ist es einfach durch Kunststoffspritzguss herstellbar. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse dann eine Klappe zum wenigstens teilweisen Verschließen einer Öffnung auf, durch die die Abschirmung mit der Kontaktelementaufnahme in das Gehäuse einschiebbar ist. Die Klappe kann gegebenenfalls in einem Randbereich eine Einbuchtung aufweisen, durch die eine Leitung führbar ist.
Zur besonders einfachen Herstellung der Abschirmung ist es bevorzugt, dass diese aus einem oder mehreren Stanz-Biegeteilen gebildet ist. Die Abschirmung ist so besonders einfach und auch voll- bzw. großflächig herstellbar.
Um eine möglichst gute Abschirmung zu erhalten, ist es bevorzugt, dass die Abschirmung die Kontaktelementaufnahme möglichst vollständig, insbesondere im Wesentlichen bis auf die Stirnseiten der Kontaktelementaufnahme, an oder in denen Teile von Kontaktelementen angeordnet sind, derselben umschließt. Im Wesentlichen bedeutet dabei insbesondere, dass an Nähten oder Ecken kleine herstellungsbedingte Lücken oder Löcher auftreten können, vorzugsweise jedoch nicht in Flächen. Besonders bevorzugt umgibt die Abschirmung auch auf der Steckseite der Kontaktelementaufnahme aus dieser herausragende Enden von in der Kontaktelementaufnahme angeordneten Kontaktelementen.
Bei einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Abschirmung wenigstens zwei quer zu der Steckrichtung schiebbare Abschirmungsteile aufweist, die vorzugsweise als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind. Besonders bevorzugt weist die Abschirmung dabei nur zwei Abschirmungsteile auf. Vorzugsweise werden die Abschirmungsteile über die Kontaktelementaufnahme geschoben. Die Abschirmungsteile können dabei noch komplementäre Befestigungselemente aufweisen, mittels derer sie miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise kann eine Abschirmung sehr einfach auch für Kontaktelementaufnahmen bereitgestellt werden, die ein einfaches Aufschieben einer Abschirmung in Steckrichtung nicht oder nur mit zusätzlichen Arbeitsschritten erlauben.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Kontaktelementaufnahme und die Abschirmung quer zu der Steckrichtung verlaufende, zusammenwirkende Sperrelemente aufweisen, die eine Relativbewegung zwischen der Kontaktelementaufnahme und der Abschirmung in und/oder entgegen der Steckrichtung blockieren. Bei diesen Sperrelementen kann es sich insbesondere um eine Nut und eine entsprechende Leiste oder gegeneinander stoßende Vorsprünge handeln. Auf diese Weise kann bei einfacher Herstellbarkeit der Abschirmung sicher eine Relativbewegung zwischen der Abschirmung und der Kontaktelementaufnahme auch beim Auftreten größerer Steckkräfte auf die Kontaktelemente und damit die Kontaktelementaufnahme verhindert werden.
Alternativ ist es bevorzugt, dass die Abschirmung einstückig als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist. Solche Abschirmungen zeichnen sich nicht nur durch eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung aus, sondern erlauben auch eine einfache Herstellung des Steckverbinders, da nur ein Teil zu handhaben ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Abschirmung einen gegenüber der Steckrichtung abgewinkelten, umgebogenen Flügel aufweist, der wenigstens teilweise eine Einschuböffnung in der Abschirmung verschließt, durch die die Kontaktelementaufnahme in die Abschirmung einschiebbar ist. Hierdurch wird zum einen eine gute Abschirmung auch einer solchen Einschuböffnung erreicht. Zum anderen wird eine Relativbewegung zwischen Kontaktelementaufnahme und Abschirmung entgegen der Steckrichtung verhindert, da diese durch den umgebogenen Flügel blockiert wird. Die Kontaktelementaufnahme kann so nicht durch Steckkräfte beim Zusammenstecken mit einem anderen Steckverbinder wieder aus der Abschirmung geschoben werden. Solche Abschirmungen werden vorzugsweise mit Kontaktelementaufnahmen verwendet, die zur Aufnahme von Kontaktelementen ausgebildet sind, deren leiterseitigen Enden gegenüber der Steckrichtung abgewinkelt sind. Beispielsweise können diese, wie auch die Kontaktelementaufnahme im Wesentlichen L-förmig ausgebildet sein. Der umgebogenen Flügel kann dann insbesondere in einem Winkel von etwa 90° gegenüber der Steckrichtung abgewinkelt sein. Eine solche Abschirmung kann vor einem Abbiegen des Flügels aus einer vorzugsweise parallel zu der Steckrichtung ausgerichteten Lage einfach auf die Kontaktelementaufnahme aufgeschoben bzw. die Kontaktelementaufnahme in die Abschirmung eingeschoben werden, woraufhin der Flügel auf die Kontaktelementaufnahme umgebogen wird. Auf diese Weise ergibt sich bei sehr einfacher Herstellbarkeit eine gute Abschirmung auch bei abgewinkelten Kontaktelementen. Ein Flügel ist entsprechend auch für Kontaktelementaufnahmen verwendbar, die lineare Kontaktelemente aufnehmen und kann insbesondere eine Öffnung oder vorzugsweise eine Einbuchtung in dessen Rand aufweisen, durch die Kabel zu Kontaktelementen in der Kontaktelementaufnahme führbar sind. Grundsätzlich können auch mehrere Flügel zum Verschließen der Einschuböffnung verwendet werden.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass an dem Flügel Halteelemente, die vorzugsweise im umgebogenen Zustand in Steckrichtung verlaufen, und in dem Gehäuse entsprechende komplementäre Halteelemente ausgebildet sind, mittels derer der umgebogene Flügel in einer zu der Steckrichtung geneigten Richtung relativ zu dem Gehäuse befestigbar ist. Zweckmäßig sind die Halteelemente und die komplementären Halteelemente so ausgebildet, dass die Abschirmung mit dem umgebogenen Flügel in das Gehäuse ein- bzw. das Gehäuse auf die Abschirmung mit dem umgebogenen Flügel aufschiebbar sind. Als Halteelemente können insbesondere parallel zu Steckrichtung verlaufende Nuten oder Schlitze in Verbindung mit entsprechenden Vorsprüngen, Leisten oder Federn verwendet werden. Auf diese Weise kann der Flügel einfach in das Gehäuse eingeschoben werden, wobei gleichzeitig ein späteres Umbiegen des Flügels blockiert wird. Der umgebogene Flügel kann dann insbesondere über die Kontaktelementaufnahme auf den Flügel ausgeübte Steckkräfte aufnehmen und auf das Gehäuse übertragen.
Weiterhin ist es besonders bevorzugt, dass der Steckverbinder als Geräteaufnahme ausgebildet ist, wobei vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Abschirmung Kontakte zur Verbindung mit einem Schaltungsträger ausgebildet sind. Die Kontakte der Abschirmung dienen dabei vorzugsweise zur mechanischen Verbindung mit dem Schaltungsträger und gleichzeitig zur elektrischen Verbindung mit Leiterbahnen auf dem Schaltungsträger. Weiterhin kann das Gehäuse zweckmäßigerweise zusätzliche Befestigungselemente, beispielsweise Zapfen aufweisen, mittels dessen es mit dem Schaltungsträger verbindbar ist, so dass es beispielsweise beim Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder auftretende Kräfte gut auf den Schaltungsträger übertragen kann. Die Kontaktelementaufnahme wie auch die Kontaktelemente können dabei vorzugsweise L-förmig ausgebildet sein, so dass die Steckrichtung parallel zu einem Schaltungsträger verlaufen kann, auf dem die Geräteaufnahme dann gehalten ist.
Um das Risiko, dass sich eine hergestellte Steckverbindung beispielsweise durch Vibrationen und/oder Stöße zufällig löst, zu reduzieren, ist es bevorzugt, dass die Abschirmung wenigstens ein Sicherungselement, vorzugsweise ein Schnapp- oder Rastelement, aufweist, das beim Zusammenstecken des Steckverbinders mit einem entsprechenden komplementären Steckverbinder relativ zu einem komplementären Sicherungselement des komplementären Steckverbinders, vorzugsweise einem komplementären Schnapp- oder Rastelement, in eine Sicherungslage relativ zu dem komplementären Sicherungselement bewegbar ist und mittels dessen in der Sicherungslage durch Zusammenwirken mit dem komplementären Sicherungselement eine Relativbewegung der Steckverbinder aus der zusammengesteckten Lage heraus begrenzbar ist. Der komplementäre Steckverbinder kann insbesondere als geeignet ausgebildeter erfindungsgemäßer Steckverbinder, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem entsprechenden komplementären Sicherungselement ausgebildet sein. Eines der Sicherungselemente ist wenigstens teilweise, vorzugsweise in einer von der Steckrichtung abweichenden Richtung, bewegbar. Der Steckverbinder und der komplementäre Steckverbinder sind daher zumindest in einem vorgegebenen Bereich von Lagen in einem zusammengesteckten Zustand, in dem die Kontaktelemente und die komplementären Kontaktelemente noch in Kontakt miteinander sind, sicherbar, das heißt nur unter Überwindung von durch die Sicherungselemente bestimmten Kräften auseinander bewegbar. Die Sicherungselemente können insbesondere so ausgebildet sein, dass eine Relativbewewung der Steckverbinder aus der zusammengesteckten Lage blockiert ist. Die Sicherungselemente können weiterhin in der Sicherungslage einen Kontakt zwischen den Abschirmungen der zusammengesteckten Steckverbinder bereitstellen, wenn das komplementäre Sicherungselement ebenfalls an einer Abschirmung des komplementären Steckverbinders ausgebildet ist. Die Verwendung von Schnapp- oder Rastelementen hat den Vorteil, dass diese bei Erreichen der Sicherungslage selbsttätig unter Bildung einer Schnappoder Rastverbindung ineinander einschnappen bzw. -rasten können, so dass die Sicherung automatisch erfolgen kann.
Um eine besonders stabile Sicherung der Steckverbindung zwischen dem Steckverbinder und einem geeigneten komplementären Steckverbinder ermöglichen zu können, ist es bevorzugt, dass die Abschirmung zwei, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der Abschirmung ausgebildete, Sicherungselemente aufweist. Diese können jeweils gleich oder verschieden ausgebildet sein. Insbesondere bei Anordnung an gegenüberliegenden Seiten der Abschirmung können auftretende Kräfte besser verteilt werden. Darüber hinaus ergibt sich eine zusätzliche Sicherheit durch die erzielte Redundanz.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement einen federnden Schnapp- oder Rasthaken aufweist, der vorzugsweise in einem durch die Abschirmung gebildeten Kragen ausgebildet ist. Der federnde Schnapp- oder Rasthaken kann insbesondere durch einen Federarm mit einem an dessen freiem Ende angeordneten Schnapp- bzw. Rastvorsprung gebildet sein. Die Abschirmung ist dann vorzugsweise aus einem entsprechend elastischen Blech gefertigt. Ist der Schnapp- oder Rasthaken in einem durch die Abschirmung gebildeten Kragen ausgebildet, umgibt der Kragen vorzugsweise aus der Kontaktelementaufnahme herausragende Kontaktelemente, so dass diese vor und beim Zusammenstecken mechanisch geschützt und nach dem Zusammenstecken gut elektromagnetisch abgeschirmt sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Sicherungselement einen Sicherungsvorsprung aufweist, hinter den in der Sicherungslage ein Schnapp- oder Rasthaken eines mit dem Steckverbinder zusammengesteckten komplementären Steckverbinders greift. Der komplementäre Steckverbinder kann erfindungsgemäß und insbesondere gemäß der in dem vorhergehenden Absatz geschilderten Ausführungsform und/oder Anspruch 11 ausgebildet sein. Ein solches Sicherungselement bzw. Schnapp- oder Rastelement ist daher ein zu einem als Schnapp- oder Rasthaken ausgebildeten Sicherungselement komplementär. Der Sicherungsvorsprung kann dabei insbesondere durch eine Schulter einer Ausnehmung oder Vertiefung in der Abschirmung des Steckverbinders gebildet sein.
Insbesondere bei der Verwendung von Schnapp- oder Rastelementen als Sicherungselementen ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass sich bei entsprechend starken Stößen oder Vibrationen die Sicherungselemente relativ zueinander aus der Sicherungslage herausbewegen und so in der Folge ein Lösen der Steckverbindung nicht blockiert wird. Es ist daher bevorzugt, dass ein relativ zu der Kontaktelementaufnahme zwischen einer Entriegelungslage und einer Verriegelungslage bewegbares Verriegelungselement vorgesehen ist, wobei in der Entriegelungslage des Verriegelungselements die Sicherungselemente des Steckverbinders und des komplementären Steckverbinders in die Sicherungslage und/oder aus dieser heraus bewegbar sind und das Verriegelungselement in der Verriegelungslage die Sicherungselemente ein ihrer Sicherungslage gegen eine Bewegung aus der Sicherungslage verriegelt. Der komplementäre Steckverbinder kann dabei erfindungsgemäß und insbesondere entsprechend einer oder mehrerer der zuvor geschilderten Ausführungsformen und/oder einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet sein.
Um eine besonders kompakte Steckverbindung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass das Verriegelungselement parallel zu der Steckrichtung relativ zu der Abschirmung verschiebbar ist und vorzugsweise die Abschirmung wenigstens teilweise hülsenartig umgibt. Eine Ausbildung als Hülse ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwei an gegenüberliegenden Seiten der Abschirmung ausgebildete Sicherungselemente vorgesehen sind, da dann mit nur einem Verriegelungselement beide Sicherungselemente gleichzeitig ver- bzw. entriegelt werden können.
Grundsätzlich genügt es, dass das Verriegelungselement manuell in die Verriegelungslage bewegbar ist. Es ist jedoch bevorzugt, dass ein federndes Element vorgesehen ist, das durch Bewegung des Verriegelungselements relativ zu dem Steckverbinder in die Entriegelungslage spannbar ist und mittels dessen rücktreibender Kraft das Verriegelungselement in die Verriegelungslage bewegbar ist. Auf diese Weise kann eine automatische Verriegelung erreicht und insbesondere weitgehend verhindert werden kann, dass durch einen Montagefehler einen Verriegelung nicht stattfindet. Darüber hinaus wird die Herstellung der Steckverbindung vereinfacht.
Dabei ist es besonders bevorzugt, dass das federnde Element durch eine in Steckrichtung angeordnete Feder gebildet ist. Diese kann insbesondere zwischen einem Vorsprung oder Anschlag des Verriegelungselements und einem Abstützelement an dem Gehäuse, der Kontaktelementaufnahme oder vorzugsweise der Abschirmung angeordnet sein. Bei Anordnung an der Abschirmung ist der erfindungsgemäße Steckverbinder besonders einfach herstellbar, wenn das Gehäuse zuletzt montiert wird.
Wird als komplementärer Steckverbinder ein, insbesondere erfindungsgemäßer, Steckverbinder mit einem Schnapp- oder Rasthaken als Sicherungselement verwendet, kann die Abschirmung des Steckverbinders eine Ausnehmung oder Vertiefung aufweisen, in die der Schnapp- oder Rasthaken des komplementären Steckverbinders durch Zusammenstecken der Steckverbinder so einschnappbar oder einrastbar ist, dass das Verriegelungselement wenigstens teilweise über den Schnapp- oder Rasthaken bewegbar ist. Es ist dann bevorzugt, dass beim Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder das Verriegelungselement durch das Gehäuse, die Abschirmung oder vorzugsweise den Schnapp- oder Rasthaken des komplementären Steckverbinders in die Entriegelungslage bewegbar ist. Auf diese Weise ergibt sich nicht nur einfach eine automatische Verriegelung, sondern es ist auch beim Zusammenstecken eine automatische Entriegelung möglich, so dass die Sicherungselemente ohne zusätzliche Montagegriffe ihre Sicherungslage erreichen können. Das erfindungsgemäße Steckverbindersystem kann insbesondere einen entsprechend ausgebildeten ersten Steckverbinder und einen erfindungsgemäßen komplementären zweiten Steckverbinder umfassen, dessen Gehäuse, Abschirmung oder vorzugsweise Schnapp- oder Rasthaken entsprechend ausgebildet ist.
Häufig müssen Steckverbindungen auch wieder lösbar sein. Dazu ist es bevorzugt, dass durch eine Öffnungsbewegung eines Betätigungsteils des Gehäuses aus einer Verbindungslage, in der der Steckverbinder mit einem komplementären Steckverbinder zusammengesteckt ist, in einer Öffnungslage relativ zu der Kontaktelementaufnahme das Verriegelungselement aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegbar ist. In der Öffnungslage des Betätigungselements nimmt daher das Verriegelungselement, das während der Öffnungsbewegung wenigstens teilweise mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, die Entriegelungslage ein. Das Gehäuse kann dazu Führungen aufweisen, mittels derer das Betätigungsteil relativ zu dem Gehäuse zwischen der Verbindungs- und der Öffnungslage führbar ist, wobei die Bewegung beispielsweise durch entsprechende Anschläge an dem Gehäuse begrenzt werden kann. Vorzugsweise ist das Betätigungsteil dabei als eine die Abschirmung wenigstens teilweise umgebende Hülse ausgebildet, wodurch sich, insbesondere bei Ausbildung des Verriegelungselements als die Abschirmung umgebende, von dem Betätigungsteil wenigstens teilweise umgebende Hülse, ein besonders kompakter Steckverbinder ergibt.
Grundsätzlich kann das Betätigungsteil starr mit dem Verriegelungselement gekoppelt sein. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Verriegelungselement einen Mitnahmeanschlag aufweist, der wenigstens während eines Teils der Öffnungsbewegung des Betätigungsteils an einem komplementären Anschlag des Betätigungsteils anliegt. Vorzugsweise begrenzt dieser Anschlag auch die Bewegung des Verriegelungselements in Steckrichtung und bestimmt so die Verriegelungslage des Verriegelungselements. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement beim Zusammenstecken einfach ohne eine Öffnungsbewegung des Betätigungselements, beispielsweise mit Hilfe des Schnapp- oder Rasthakens eines komplementären Steckverbinders, aus seiner Verriegelungslage bewegt werden. Insbesondere kann das Betätigungselement zum Zusammenstecken verwendet werden. Andererseits kann auch einfach die Steckverbindung gelöst werden. Insbesondere wenn das Verriegelungselement durch eine Feder in seiner Verriegelungslage gehalten wird, kann durch entsprechende Auslegung der Feder die notwendige Kraft zur Bewegung des Verriegelungselements aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage einfach, aber effektiv bestimmt werden.
Dabei ist es weiterhin bevorzugt, dass das bewegliche Sicherungselement als Schnapphaken ausgebildet ist, der durch Bewegung relativ zu dem komplementären Schnappelement, das heißt einem Sicherungsvorsprung, entgegen der Steckrichtung, aus der Sicherungslage bewegbar ist, wenn entsprechende Kräfte wirken. Insbesondere kann dieser eine schräg zu der Steckrichtung verlaufende Hakenfläche aufweisen, die bei Auseinanderbewegen der zusammengesteckten Steckverbinder parallel zur Steckrichtung auf dem Sicherungsvorsprung abgleitend durch entsprechende Zwangskräfte quer zur Steckrichtung bewegt wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Steckverbindersystem ist es bevorzugt, dass der erste Steckverbinder einen durch die Abschirmung gebildeten Kragen aufweist, in dem wenigstens teilweise mehrere männliche Kontaktelemente angeordnet sind, und dass in der Kontaktelementaufnahme des zweiten Steckverbinders mehrere weibliche Kontaktelemente angeordnet sind, wobei die Kontaktelementaufnahme des zweiten Steckverbinders mit der Abschirmung in den Kragen des ersten Steckverbinders einführbar ist. Auf diese Weise wird eine großflächige Kontaktierung zwischen den beiden Abschirmungen erreicht.
Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbindersystem sind bevorzugt der erste Steckverbinder als erfindungsgemäße Geräteaufnahme oder als erfindungsgemäße Steckerkupplung ausgebildet und der komplementäre zweite Steckverbinder als Stecker mit Verriegelungselement.
Um eine möglichst sichere Verbindung zwischen Kabeln und Kontaktelementen in dem Steckverbinder zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass in der Kontaktelementaufnahme an Kabel anschlagbare oder angeschlagene Kontaktelemente angeordnet sind. Das Anschlagen von Kontaktelementen an Kabel wird auch häufig als Herstellen einer so genannten Crimp-Verbindung bezeichnet.
Die Erfindung wird nun weiter beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Darstellung eines Steckverbindersystems nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einem ersten, als Geräteaufnahme ausgebildeten Steckverbinder auf einem Schaltungsträger und einem zweiten, zu dem ersten komplementären Steckverbinder nach entsprechenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 2
einen perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Steckverbinders in Fig. 1, wobei eine erste Abschirmung des ersten Steckverbinders in einem Montagezustand gezeigt ist,
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht der ersten Abschirmung in Fig. 2 in Steckrichtung mit einer in diese eingeschobenen ersten Kontaktelementaufnahme mit ersten Kontaktelementen,
Fig. 4
die erste Abschirmung mit der eingeschobenen ersten Kontaktelementaufnahme in Fig. 2 nach Umbiegen eines Flügels der ersten Abschirmung,
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung eines ersten Gehäuses des ersten Steckverbinders in Fig. 1 und der ersten Abschirmung mit der darin gehaltenen ersten Kontaktelementaufnahme in Fig. 4 vor dem Zusammenstecken,
Fig. 6
den ersten Steckverbinder in Fig. 5 im zusammengesteckten Zustand über einem Abschnitt des Schaltungsträgers in Fig. 1,
Fig. 7
eine schematische Explosionsdarstellung des zweiten Steckverbinders,
Fig. 8
eine schematische, teilweise Explosionsdarstellung des zweiten Steckverbinders in Fig. 7, bei der zwei Abschirmungsteile einer zweiten Abschirmung des zweiten Steckverbinders um eine zweite Kontaktelementaufnahme herum zusammengesteckt sind,
Fig. 9
den zweiten Steckverbinder in Fig. 7 in einem bis auf ein Aufstecken eines Betätigungsteils fertig montierten Zustand,
Fig. 10
eine teilweise geschnittene schematische Ansicht des ersten und des zweiten Steckverbinders beim Zusammenstecken in einem ersten Stadium,
Fig. 11
die Ansicht in Fig. 10 in einem späteren zweiten Stadium des Zusammensteckens,
Fig. 12
die Ansicht in Fig. 11 in einem dritten Stadium des Zusammensteckens,
Fig. 13
die Ansicht in Fig. 10 mit vollständig zusammengesteckten ersten und zweiten Steckverbindern,
Fig. 14
die Ansicht in Fig. 13 beim Lösen der Steckverbindung in einem ersten Stadium, und
Fig. 15
die Ansicht in Fig. 14 in einem späteren zweiten Stadium.
In Fig. 1 sind ein erster als Geräteaufnahme ausgebildeter Steckverbinder 10 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf einem nur ausschnittsweise gezeigten, im Beispiel als Platine ausgebildeten Schaltungsträger 12 und ein als Stecker ausgebildeter Steckverbinder 14, der ebenfalls eine dem Steckverbinder entsprechende, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verkörpert, gezeigt. Diese bilden ein Steckverbindersystem für ein Kraftfahrzeug nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der zweite Steckverbinder 14 ist mit einer Leitung 16 verbunden. Er ist als zu dem ersten Steckverbinder 10 komplementärer Steckverbinder ausgebildet und so mit diesem zusammensteckbar, um das Kabel 16 mit dem Schaltungsträger 12 und insbesondere darauf angeordneten Leiterbahnen zu verbinden.
Der erste Steckverbinder bzw. die Geräteaufnahme 10 sind in den Fig. 2 bis 6 genauer gezeigt. Der erste Steckverbinder 10 besteht aus drei vorgefertigten, ineinander steckbaren Komponenten, nämlich einer ersten Kontaktelementaufnahme 18 mit als Kontaktstiften 20 ausgebildeten Kontaktelementen, einer als einstückiges Stanz-Biegeteil aus einem Metallblech gefertigten ersten Abschirmung 22 und einem ersten Gehäuse 24.
Die als Kunststoffspritzgussteil ausgebildete erste Kontaktelementaufnahme 18 weist eine L-Form mit einem in einer Steckrichtung S1 verlaufenden ersten Schenkel 26 mit asymmetrischem Querschnitt und einem gegenüber diesem in einem Winkel von 90° abgewinkelten zweiten Schenkel 26' auf. Eine erste Stirnfläche 28 des ersten Schenkels 26 ist orthogonal zur der Steckrichtung Si und eine zweite Stirnfläche 28' des zweiten Schenkels 26' orthogonal zu der ersten Stirnfläche 28 orientiert.
Die Kontaktelementaufnahme 18 enthält in entsprechende Kanälen und Nuten eingepresst mehrere, im Beispiel sechs, ebenfalls L-förmige parallel zueinander angeordnete Kontaktstifte 20, deren leiterseitige Kontaktierungsenden 30 gegenüber der Steckrichtung S1 in einem Winkel von etwa 90° abgewinkelt aus der zweiten Stirnfläche 28' des zweiten Schenkels 26' und deren Steckenden 32 parallel zu Steckrichtung Si verlaufend aus der ersten Stirnfläche 28 des ersten Schenkels 26 herausragen.
Die einstückige, aus einem federnden Metallblech ausgestanzte erste Abschirmung 22 ist in Fig. 2 in einem bereits teilweise gebogenen Zustand gezeigt, und weist einen Hülsenabschnitt 34 auf, der in seiner Form dem entsprechenden Abschnitt der ersten Kontaktelementaufnahme 18 entspricht. Daran schließt sich ein im Wesentlichen U-förmigen Fußteil 36 mit an gegenüberliegenden Seiten angeordneten gabelförmigen Füßen 38 an, der zusammen mit dem Hülsenabschnitt 34 eine orthogonal zu der Steckrichtung Si orientierte Einschuböffnung 40 U-förmig umschließt. Durch die Einschuböffnung 40 ist die Kontaktelementaufnahme 18 in die erste Abschirmung 22 einschiebbar (vgl. Fig. 3).
Weiterhin ist an dem Hülsenabschnitt 34 an dem Rand der Einschuböffnung 40 ein Flügel 42 mit in Fig. 2 bereits abgebogen gezeigten Seitenteilen 44 ausgebildet, der, bis auf die Seitenteile 44, in Fig. 2 in einem Montagezustand parallel zu der Steckrichtung orientiert ist.
Der Hülsenabschnitt 34 und insbesondere dessen Innenraum weisen quer zur Steckrichtung einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der Kontaktelementaufnahme quer zur Steckrichtung Si entspricht, so dass die Kontaktelementaufnahme 18 eng an der Innenwand des Hülsenabschnitts 34 anliegend in diesen einschiebbar ist.
In dem Hülsenabschnitt 34 sind weiter zwei federnde Schnapphaken 46 als Sicherungselemente ausgebildet, die durch einen Federarm mit einem daran durch Biegen erzeugten hakenförmigen Abschnitt gebildet sind. Die hakenförmigen Abschnitte sind V-förmig mit zu der Steckrichtung S1 schräg geneigten Schenkeln gebogen. Diese Sicherungselemente sind an gegenüberliegenden Seiten des Hülsenabschnitts 34 symmetrisch zueinander angeordnet, wobei die hakenförmig hervorstehenden Abschnitte jeweils in das Innere des Hülsenabschnitts 34 weisen. Die Sicherungselemente 46 dienen gleichzeitig zur Kontaktierung einer zweiten Abschirmung des zweiten Steckverbinders 14.
Das Fußteil 36 entspricht in seiner Form ebenfalls der Form des entsprechenden Abschnitts der ersten Kontaktelementaufnahme 18, d.h. des zweiten Schenkels 26', wobei die gabelförmigen Füße 38 zur Montage auf dem Schaltungsträger 12 in entsprechenden Löchern 48 ausgebildet sind.
Der Flügel 42 ist so dimensioniert, dass durch Umbiegen des Flügels 42 entlang einer Biegelinie orthogonal zu der Steckrichtung Si die Einschuböffnung 40 im Wesentlichen durch den Flügel 42 abdeckbar bzw. verschließbar ist (vgl. Fig. 4). Der Flügel 42 und die Seitenteile 44 daran sind dazu so ausgebildet, dass im umgebogenen Zustand deren Unterkante ungefähr mit der Unterkante des Fußteils 36 und des Schenkels 26' fluchtet. An den Seitenteilen 44 sind weiterhin umgebogene Führungsleisten 50 ausgebildet, die im umgebogenen Zustand in Fig. 4 parallel zur Steckrichtung S1 verlaufen.
Das erste Gehäuse 24 ist einstückig als Spritzgussteil aus einem formbeständigen Kunststoff hülsenartig mit einem asymmetrischen, dem Querschnitt der ersten Abschirmung 18 entsprechenden Querschnitt quer zur Steckrichtung Si ausgebildet. Es weist zur Befestigung auf dem Schaltungsträger 12 zwei Haltezapfen 52 und einen im Wesentlichen U-förmigen Wandabschnitt 54 auf, der so ausgebildet ist, dass er den Fußteil 36 der Abschirmung im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt, und der bei Befestigung auf dem Schaltungsträger 12 auf diesem mit seinen Unterkanten aufsitzt.
In dem ersten Gehäuse 24 ist eine umlaufende Aufnahmenut 56 zur Aufnahme eines Gehäusekragens des zweiten Steckverbinders 14 ausgebildet. Weiterhin sind parallel zu der Steckrichtung S1, die parallel zu den Wänden des hülsenartigen Abschnitts des Gehäuses 24 verläuft, Haltenuten 58 zur Aufnahme der Führungsleisten 50 an den Seitenteilen 44 des Flügels 42 der ersten Abschirmung 22 ausgebildet.
Bei der Montage des ersten Steckverbinders 10 wird nach Ausstanzen und Biegen der ersten Abschirmung 22 in die in Fig. 2 gezeigte Form und nach Herstellen der ersten Kontaktelementaufnahme 18 mit den eingespritzten Kontaktstiften 20, wie in Fig. 3, gezeigt die erste Kontaktelementaufnahme 18 in die erste Aufnahme 22 eingeschoben. Dabei ist der Flügel 42 in dem Montagezustand parallel zu der Steckrichtung S1 orientiert. Der Teil des Hülsenabschnitts 34, der über die Stirnfläche 28 herausragt, bildet nun einen die Steckenden 32 umringenden Kragen 59, dessen Rand in Steckrichtung S1 über die Steckenden 32 herausragt.
Danach wird der Flügel 42 auf die erste Kontaktelementaufnahme 18 zu umgebogen, bis er in einem Winkel von etwa 90° gegenüber der Steckrichtung S1 abgewinkelt an dem Rand des Fußteils 36 anliegt (vgl. Fig. 4). Die erste Kontaktelementaufnahme 18 ist nun gegen Bewegungen parallel zur Steckrichtung S1 durch den umgebogenen Flügel 42 einerseits und den dem Flügel 42 gegenüberliegenden Wandabschnitt des Fußteils 36 andererseits gesichert. Weiterhin ist die erste Kontaktelementaufnahme 18 einschließlich der Steckenden 32 bis auf die Stirnflächen der Schenkel 26 und 26' im Wesentlichen vollständig von der ersten Abschirmung 18 umschlossen.
In einem nächsten Schritt (vgl. Fig. 5) wird die so gebildete Einheit in das erste Gehäuse 24 eingeschoben, wobei die Führungsleisten 50 an den Seitenteilen 44 in die Haltenuten 58 in dem ersten Gehäuse 24 eingeführt werden. Diese sind so ausgebildet, dass zumindest für Montagezwecke die Einheit aus erster Kontaktelementaufnahme 18 und erster Abschirmung 22 mit dem Gehäuse 24 durch Klemmsitz verbunden ist. Ein Umbiegen des Flügels 42 in eine Stellung parallel zur Steckrichtung S1 ist nun durch die in den Haltenuten 58 gehaltenen Führungsleisten 50 blockiert, so dass die erste Kontaktelementaufnahme 18 sicher in der ersten Abschirmung 22 gehalten ist. Weiterhin umgibt das erste Gehäuse 24 den Hülsenabschnitt 34 der ersten Abschirmung 18, so dass dieser mechanisch gut geschützt ist.
Die so gebildete Einheit kann nun auf dem Schaltungsträger 12 montiert werden, wobei die Füße 38 in die Löcher 48, die Haltezapfen 52 in entsprechende Befestigungslöcher 60 und die Kontaktierungsenden 30 in Kontaktierungslöcher 62 eingeführt werden. Die Haltezapfen 52 sitzen dabei im Klemmsitz in den Befestigungslöchern 60. Die Füße 38 dienen sowohl als mechanische Halterung für die erste Abschirmung 22 als auch zur Kontaktierung von Leiterbahnen auf dem Schaltungsträger 12. Der so sehr einfach herzustellende erste Steckverbinder 10 in Form einer Geräteaufnahme ist dann sehr fest auch bei sehr großen Steckkräften auf dem Schaltungsträger 12 gehalten.
Der zweite Steckverbinder 14 ist in Fig. 7 genauer gezeigt. Er weist eine zweite Kontaktelementaufnahme 64, eine zweite Abschirmung 66 mit zwei Abschirmungsteilen 68 und 70, ein Verriegelungselement 72 mit zwei federnden Elementen 74 sowie ein Gehäuse 76 mit einer Gehäusekappe 78 und einem Betätigungsteil 80 auf.
Die zweite Kontaktelementaufnahme 64 ist ebenfalls als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt und weist eine flache quaderförmige Grundform auf. In der zweiten Kontaktelementaufnahme 64 sind parallel zu einer Steckrichtung S2 des zweiten Steckverbinders mehrere, im Beispiel sechs in einer Reihe parallel zueinander angeordnete, Kanäle zur Aufnahme von Kontaktelementen 82 ausgebildet. Die Kontaktelemente 82 weisen auf der Steckseite Kontaktbuchsen und auf einer Leiterseite Einrichtungen zum Anschlagen von Kabeln 84 der Leitung 16 bzw. zum Herstellen einer Crimp-Verbindung mit den Kabeln 84 auf. An der in Steckrichtung S2 vorderen Seite sind als Sperrelemente Sperrvorsprünge 86 ausgebildet.
Die zweite Abschirmung 66 besteht aus den beiden als Stanz-Biegeteile ausgeführten Abschirmungsteilen 68 und 70, die in einer Richtung quer zur Steckrichtung S2 zusammensteckbar sind. Die beiden Abschirmungsteile 68 und 70 sind im Wesentlichen U-förmig so ausgebildet, dass sie nach Zusammenstecken die zweite Kontaktelementaufnahme 64 umschließen und an dieser anliegen.
Das erste Abschirmungsteil 68 weist zur Verbindung mit dem zweiten Abschirmungsteil 70 zwei Paare von ersten Zungen 88 und zweiten Zungen 90 auf, die jeweils gegenüber den Außenflächen abgesenkt sind.
Das zweite Abschirmungsteil 70 weist in einem L-förmigen äußeren Abschnitt 92 sich gegenüberliegende, flächige vertiefte Bereiche 94 auf, die parallel zu ihrer Fläche über den L-förmigen Abschnitt 92 herausragen. In den vertieften Bereichen 94 sind weiterhin jeweils Durchbrüche 96 ausgestanzt, die in ihrer Form etwa der Form der ersten Zungen 88 entsprechen. An der entgegen der Steckrichtung S2 gelegenen Seite der Durchbrüche 96 sind jeweils Abstützelemente 98 in etwa orthogonal zur Ebene der vertieften Bereiche 94 aufgebogen. Weiterhin ist an der entgegen der Steckrichtung S2 gelegenen Stirnseite eine zusammenbiegbare Schelle 100 zur Kontaktierung einer in den Figuren nicht gezeigten Abschirmung der Leitung 16 ausgebildet.
Zu den vertieften Bereichen 94 benachbarte Schultern des L-förmigen Abschnitts 92 orthogonal zu der Steckrichtung S2 bilden Sicherungsvorsprünge als zu den Schnapphaken 46 komplementäre Sicherungselemente.
Wie das erste Abschirmungsteil 68 auch ist das zweite Abschirmungsteil 70 bis auf die Schelle 100 symmetrisch zu einer parallel zu dem vertieften Bereich 94 verlaufenden Ebene ausgebildet.
Die vertieften Bereiche 94 sind gegenüber dem L-förmigen Abschnitt 92 so weit abgesenkt, dass die Sperrvorsprünge 86 der zweiten Kontaktelementaufnahme 64 in dem stirnseitigen Abschnitt des L-förmigen Abschnitts 92 haltbar sind.
Die Gehäusekappe 78 ist zweiteilig und aus einem Oberteil 102 und einem Unterteil 104 zusammengesteckt und weist eine aus entsprechenden Manschettenabschnitten des Ober- und Unterteils gebildete Manschette 106 zur Aufnahme der Leitung 16 auf.
Die Gehäusekappe 78 ist dabei im Wesentlichen topfartig ausgebildet, wobei die Topfwände so geformt sind, dass sie die zusammengesteckte Abschirmung 66 teilweise und formschlüssig aufnehmen kann (vgl. Fig. 9).
An gegenüberliegenden Flachseiten sind jeweils zwei Befestigungselemente 108 ausgebildet, mittels derer das Betätigungsteil 80 verschiebbar an der Gehäusekappe 78 haltbar ist. Die Weite der Verschiebung wird dabei durch die Länge von Schlitzen 110 in den Befestigungselementen 108 bestimmt.
Weiterhin sind an dem Oberteil 102 und dem Unterteil 104 Gehäuseabstützelemente 112 ausgebildet, die in ihrer Form den Abstützelementen 98 an dem zweiten Abschirmungsteil 70 entsprechen und diese im zusammengebauten Zustand des zweiten Steckverbinders abstützen.
Das Verriegelungselement 72 ist ebenfalls hülsenförmig als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt und entspricht in seiner Form im Wesentlichen der Form des hülsenförmigen Abschnitts der Gehäusekappe 78. Auf gegenüberliegenden Flachseiten des Verriegelungselements 72 sind Anschlagelemente 114 ausgebildet, die zum einen dazu dienen, die federnden, in Form von Spiralfedern ausgebildeten Elemente 74 zu halten und zum anderen als Mitnahmeanschlag zu wirken.
An gegenüberliegenden Innenseiten des Verriegelungselements 72 sind in dem in Steckrichtung S2 liegenden Randabschnitt zwei optionale Gleitplatten 116 aus Metall befestigt.
Das Betätigungsteil 80 ist ebenfalls als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet. Es weist die Form einer Hülse auf, die das Verriegelungselement 72 und die Gehäusekappe 78 wenigstens teilweise eng anliegend aufnimmt. Ein in Steckrichtung S2 vorderer Gehäusekragen 118 weist glatte Wände und einen solchen Querschnitt auf, dass er formschlüssig in das erste Gehäuse 24 und insbesondere dessen Aufnahmenut 56 einführbar ist. In einem in Steckrichtung S2 gesehen hinteren Griffabschnitt 120 sind an gegenüberliegenden Flachseiten symmetrisch parallel zu der Steckrichtung S2 verlaufende, stirnseitig entgegen der Steckrichtung S2 offene Führungskanäle 122 ausgebildet, in denen die Abstützelemente 98, die Gehäuseabstützelemente 100 und die Anschlagelemente 114 führbar sind.
Weiterhin weist das Betätigungsteil 80, in den Figuren nicht gezeigt, zu den Befestigungselementen 108 komplementäre Befestigungselemente auf, so dass das Betätigungsteil 80 verschiebbar an der Gehäusekappe 78 gehalten und geführt ist.
Zum Zusammenbau des zweiten Steckverbinders werden zunächst die Kabel 84 an die Kontaktelemente 82 durch Crimpen angeschlagen. Die Kontaktelemente 82 werden dann in die durch Spritzguss hergestellte zweite Kontaktelementaufnahme 64 eingeschoben und dort in bekannter Weise verrastet.
In einem folgenden Schritt werden die beiden Abschirmungsteile 68 und 70 quer zu der Steckrichtung S2 über die zweite Kontaktelementaufnahme 64 geschoben, wobei die zweiten Zungen 90 unter den L-förmigen Abschnitt 92 und Randabschnitte der vertieften Bereiche 94 in das erste Abschirmungsteil 68 greifen. Dabei schnappen die ersten Zungen 88 in die Durchbrüche 96 ein und verschließen diese. Die Kontaktelementaufnahme 64 ist nun bis auf ihre Stirnseiten vollständig von der Abschirmung 66 umschlossen, da die Durchbrüche 96 durch die ersten Zungen 88 verdeckt sind. Weiterhin ist die Kontaktelementaufnahme 64 gegenüber der Abschirmung 66 nicht mehr verschiebbar, da die Sperrvorsprünge 86 in den als Sperrelement wirkenden L-förmigen Abschnitt 92 eingreifen.
Weiterhin wird die Schelle 100 um die freigelegte Abschirmung der Leitung 16 gebogen und mit dieser kontaktiert (vgl. Fig. 8).
Die freiliegenden vertieften Bereiche 94 bilden nun auf gegenüberliegenden Seiten Vertiefungen 124. An deren in Steckrichtung S2 liegenden Stirnseiten bilden die Vertiefungen 124 begrenzende Schultern jeweils einen Sicherungsvorsprung 126 als zu den Sicherungselementen bzw. Schnapphaken 46 komplementäre Sicherungselemente.
In einem nächsten Schritt werden das Oberteil 102 und das Unterteil 104 der Gehäusekappe 78 zusammengesteckt, wobei die Leitung 16 von den Manschettenabschnitten umgriffen wird, die die Manschette 106 bilden. Ein Einspritzen der Leitung 16 ist nicht notwendig.
Die Einheit aus zweiter Kontaktelementaufnahme 64 und zweiter Abschirmung 66 wird nun in die Gehäusekappe 78 geschoben. Weiterhin wird das Verriegelungselement 72 auf die Abschirmung 66 geschoben, so dass die mit einem Ende an den Anschlagelementen 114 gehaltenen federnden Elemente 74 mit ihren anderen Enden an den Abstützelementen 98 zu liegen kommen (vgl. Fig. 9).
In einem folgenden Schritt wird das Betätigungsteil 80 auf die so entstandene Einheit geschoben und mit der Gehäusekappe 78 verrastet, so dass der in Fig. 1 gezeigte zweite Steckverbinder 14 entsteht.
Die Vorgänge beim Herstellen und Lösen einer Steckverbindung zwischen dem ersten und zweiten Steckverbinder 10 bzw. 14 werden nun anhand der Fig. 10 bis 15 erläutert. Zunächst wird der zweite Steckverbinder mit dem Betätigungsteil 80 in das erste Gehäuse 24 eingeführt, wobei durch die nicht symmetrische Formgebung des Innenquerschnitts des Gehäuses 24 und des entsprechenden Außenquerschnitts des Betätigungsteils 80 bzw. des Gehäusekragens 118 ein versehentliches Verdrehen ausgeschlossen ist.
Der Gehäusekragen 118 ist dabei so ausgebildet, dass er in die Aufnahmenut 56 in dem Gehäuse 24 im Wesentlichen formschlüssig aufnehmbar ist.
Wie in Fig. 10 gezeigt, werden die Steckenden 32 der Kontaktstifte 20 in die Kontaktelemente 82 in der zweiten Kontaktelementaufnahme 64 eingeführt, wobei gleichzeitig, begünstigt durch aufeinander zu abgebogene Kanten an der Stirnseite der zweiten Abschirmung 66, die in den Fig. 10 bis 15 nur unvollständig und schematisch gezeigten Schnapphaken 46 von der zweiten Abschirmung 66 federnd auseinander gebogen und damit gespannt werden. Sie stoßen dabei an die Stirnseite des Verriegelungselements 72 an und schieben das Verriegelungselement 72, das die Abschirmung 66 umgibt und in den Führungskanal 118 mit dem Anschlagelement 114 geführt ist, aus einer Verriegelungslage, in der es die Vertiefungen 124 und die Sicherungsvorsprünge 126 abdeckt, entgegen der Steckrichtung Si auf die Gehäusekappe 78 zu. Die federnden Elemente 84 stützen sich dabei an den Abstützelementen 98 der zweiten Abschirmung 66 ab.
Bei einem weiteren Einschieben gibt das Verriegelungselement 72 die Sicherungsvorsprünge 126 und die Vertiefung 124 wenigstens teilweise frei, so dass die Schnapphaken 46 hinter den Sicherungsvorsprüngen 126 in die Vertiefungen 124 in einer Sicherungslage einschnappen können (vgl. Fig. 11). Das Verriegelungselement 72 hat dann die Entriegelungslage erreicht.
Wie in Fig. 12 gezeigt, blockieren die Schnapphaken 46 nach Einschnappen in die Vertiefungen 124 das Verriegelungselement 72 nicht mehr, so dass dieses durch die federnden Elemente 74, die durch die Bewegung des Verriegelungselements 72 relativ zu der zweiten Abschirmung 66 gespannt wurden, über die Schnapphaken 46 hinweg in seine Verriegelungslage bewegt wird, in der nun die Vertiefungen 124 mit den Sicherungsvorsprüngen 126 und die Schnapphaken 46 abgedeckt sind. So ist eine Bewegung der Schnapphaken 46 in einer Richtung orthogonal zu der Steckrichtung S1 bzw. S2, das heißt auch über die Sicherungsvorsprünge 126 hinweg, nicht mehr möglich. Die ersten und zweiten Steckverbinder 10 bzw. 14 sind nun in der zusammengesteckten Lage gesichert, da die Schnapphaken 46 hinter die Sicherungsvorsprünge 126 greifen und damit ein Auseinanderbewegen der beiden Steckverbinder parallel zur Steckrichtung verhindern.
Im vollständig zusammengesteckten Zustand (vgl. Fig. 13) ist der Gehäusekragen 118 so weit wie möglich in die Aufnahmenut 56 in dem ersten Gehäuse 24 eingeführt, wobei der Griffabschnitt 120 in seiner Verbindungslage an der Stirnseite des ersten Gehäuses 24 anstößt und damit eine weitere Bewegung in Zusammensteckrichtung verhindert. Weiterhin ist der Bereich, in dem die Kontaktelemente zusammengesteckt sind, vollständig von den zusammengesteckten Gehäusen umgeben und damit geschützt.
In dem zusammengesteckten Zustand in Fig. 13 wird weiterhin durch den Kontakt zwischen den ersten und zweiten Abschirmungen 22 bzw. 66 und insbesondere das Anliegen der Schnapp- bzw. Rasthaken 46 an der zweiten Abschirmung 66 in den Vertiefungen 124 ein sehr guter Kontakt zwischen den Abschirmungen erreicht. Weiterhin ist der gesamte Bereich der Kontaktelemente bis zu der Leitung 16 vollständig abgeschirmt.
Zum Lösen der Steckverbindung wird das Betätigungsteil 80 durch eine Öffnungsbewegung entgegen der Steckrichtung S2 auf die Gehäusekappe 78 zu in eine Öffnungsstellung bewegt, wobei die in den Führungskanälen 122 geführten Anschlagelemente 114 als Mitnahmeanschläge 128 wirkend von in Steckrichtung S2 liegenden Stirnwänden 130 der Führungskanäle 122 als komplementären Anschlägen mitgenommen werden. Hierdurch wird das Verriegelungselement 72 aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegt. Hierzu ist eine durch die federnden Elemente 74 bzw. deren Federkonstante vorgegebene Kraft notwendig, so dass eine versehentliche Bewegung des Betätigungsteils 80 durch Vorgabe entsprechender Kräfte bzw. Federkonstanten der federnden Elemente 74 weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Durch diese Bewegung des Verriegelungselements 72 aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage werden teilweise die Vertiefung 124 und insbesondere die Sicherungsvorsprünge 126 und die Schnapphaken 46 freigegeben, so dass diese in einer Richtung quer zur Steckrichtung bewegbar sind. Die Länge bzw. Verriegelungslage des Verriegelungselements 72 ist so gewählt, dass das Betätigungsteil 80 erst über eine vorgegebene Strecke, im Beispiel etwa 6 mm, bewegt werden muss, bis die Entriegelungslage erreicht wird. Damit wird zum einen ausgeschlossen, dass bei einer kurzen, zufälligen Bewegung des Betätigungsteils 80 bereits eine Entriegelung stattfinden kann. Zum anderen kann in Verbindung mit der Federkonstanten der vorzugsweise gleich ausgebildeten federnden Elemente 74 die Mindestkraft zur Entriegelung einfach eingestellt werden, die notwendig ist, um eine Entriegelung zu bewirken.
Bei weiterem Zug an dem Betätigungsteil 80 wird über die federnden Elemente 74 oder einen entsprechenden Anschlag beispielsweise an der Abschirmung 66 oder der Gehäusekappe 78 die Gehäusekappe 78 mit der zweiten Abschirmung 66 und der darin aufgenommenen zweiten Kontaktelementaufnahme 64 aus dem ersten Steckverbinder 10 bzw. der Geräteaufnahme heraus bewegt. Dabei werden die Schnapphaken 46 der ersten Abschirmung 22 durch Aufbringen einer entsprechenden Kraft über die Sicherungsvorsprünge 126 gezogen und auseinander gespreizt, wozu die entsprechenden hakenförmigen Abschnitte im Wesentlichen V-förmig gebogen sind, so dass die Sicherungsvorsprünge 126 auf den entsprechenden Schenkeln der hakenförmigen Abschnitte geführt werden. Die Schnapphaken 46 behindern nun das weitere Auseinanderziehen nicht mehr, so dass die Steckverbinder vollkommen getrennt werden können.
Bezugszeichenliste
10
erster Steckverbinder
12
Schaltungsträger
14
zweiter Steckverbinder
16
Leitung
18
erste Kontaktelementaufnahme
20
Kontaktstifte
22
erste Abschirmung
24
erstes Gehäuse
26, 26'
Schenkel
28, 28'
Stirnflächen
30
leiterseitige Kontaktierungsenden
32
Steckenden
34
Hülsenabschnitt
36
Fußteil
38
Füße
40
Einschuböffnung
42
Flügel
44
Seitenteile
46
Schnapp- bzw. Rasthaken
48
Löcher
50
Führungsleisten
52
Haltezapfen
54
Wandabschnitt
56
Aufnahmenut
58
Haltenuten
59
Kragen
60
Befestigungslöcher
62
Kontaktierungslöcher
64
zweite Kontaktelementaufnahme
66
zweite Abschirmung
68
erstes Abschirmungsteil
70
zweites Abschirmungsteil
72
Verriegelungselement
74
federnde Elemente
76
Gehäuse
78
Gehäusekappe
80
Betätigungsteil
82
Kontaktelemente
84
Leitungen
86
Sperrvorsprünge
88
erste Zungen
90
zweite Zungen
92
L-förmiger Abschnitt
94
vertiefter Bereiche
96
Durchbrüche
98
Abstützelemente
100
Schelle
102
Oberteil
104
Unterteil
106
Manschette
108
Befestigungselemente
110
Schlitze
112
Gehäuseabstützelemente
114
Anschlagelemente
116
Gleitplatten
118
Gehäusekragen
120
Griffabschnitt
122
Führungskanäle
124
Vertiefungen
126
Sicherungsvorsprünge
128
Mitnahmeanschläge
130
Stirnwand
S1
erste Steckrichtung
S2
zweite Steckrichtung

Claims (19)

  1. Steckverbinder zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder (10, 14) in einer Steckrichtung, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit
    einer Kontaktelementaufnahme (18; 64) zur Aufnahme eines Kontaktelements (20; 82), vorzugsweise von wenigstens zwei Kontaktelementen (20; 82),
    einer die Kontaktelementaufnahme (18; 64) wenigstens teilweise umgebenden Abschirmung (22; 66) und
    einem die Kontaktelementaufnahme (18; 64) und die Abschirmung (22; 66) wenigstens teilweise aufnehmenden Gehäuse (24; 76).
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24; 76) aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (78 80, 104, 106) zusammengesetzt, insbesondere zusammengesteckt und/oder -geschoben, ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) einstückig ausgebildet ist und einen hülsenförmigen Abschnitt umfasst, in den die Abschirmung (22; 66) mit der Kontaktelementaufnahme (18; 64) eingeschoben ist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (22; 66) wenigstens zwei quer zu der Steckrichtung zusammenschiebbare Abschirmungsteile (68, 70) aufweist, die vorzugsweise als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelementaufnahme (64) und die Abschirmung (66) quer zu der Steckrichtung verlaufende zusammenwirkende Sperrelemente (86, 92)aufweisen, die eine Relativbewegung zwischen der Kontaktelementaufnahme (64) und der Abschirmung (66) in und/oder entgegen der Steckrichtung blockieren.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (22) einstückig als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (22) einen gegenüber der Steckrichtung abgewinkelten, umgebogenen Flügel (42) aufweist, der wenigstens teilweise eine Einschuböffnung (40) in der Abschirmung (22) verschließt, durch die die Kontaktelementaufnahme (18) in die Abschirmung (22) einschiebbar ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) als Geräteaufnahme ausgebildet ist, wobei vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Abschirmung (22) Kontakte (38) zur Verbindung mit einem Schaltungsträger (12) ausgebildet sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (66) wenigstens ein Sicherungselement (46; 126), vorzugsweise ein Schnapp- oder Rastelement, aufweist, das beim Zusammenstecken des Steckverbinder (10) mit einem entsprechenden komplementären Steckverbinder (14) relativ zu einem komplementären Sicherungselement des komplementären Steckverbinders (14), vorzugsweise einem komplementären Schnappoder Rastelement, in eine Sicherungslage relativ zu dem komplementären Sicherungselement bewegbar ist und mittels dessen in der Sicherungslage durch Zusammenwirken mit dem komplementären Sicherungselement eine Relativbewegung der Steckverbinder (10, 14) aus der zusammengesteckten Lage heraus begrenzbar ist.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (22; 66) zwei, vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der Abschirmung (22; 66) ausgebildete, Sicherungselemente (46, 126) aufweist.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10,
    dass das Sicherungselement einen federnden Schnapp- oder Rasthaken (46) aufweist, der vorzugsweise in einem durch die Abschirmung (22; 66) gebildeten Kragen (34) ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen Sicherungsvorsprung (126) aufweist, hinter den in der Sicherungslage ein Schnapp- oder Rasthaken (46) eines, mit dem Steckverbinder (14) zusammengesteckten komplementären Steckverbinders (10) greift.
  13. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    gekennzeichnet durch,
    ein relativ zu der Kontaktelementaufnahme (18; 64) zwischen einer Entriegelungslage und einer Verriegelungslage bewegbares Verriegelungselement (72), wobei in der Entriegelungslage des Verriegelungselements (72) die Sicherungselemente des Steckverbinders (10, 14) und des komplementären Steckverbinders (10, 14) in die Sicherungslage und/oder aus dieser heraus bewegbar sind und das Verriegelungselement (72) in der Verriegelungslage die Sicherungselemente (46, 126) in ihrer Sicherungslage gegen eine Bewegung aus der Sicherungslage verriegelt.
  14. Steckverbinder nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (72) parallel zu der Steckrichtung relativ zu der Abschirmung (22; 66) verschiebbar ist und vorzugsweise die Abschirmung (22; 66) wenigstens teilweise hülsenartig umgibt.
  15. Steckverbinder nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein federndes Element (74) vorgesehen ist, das durch Bewegung des Verriegelungselements (72) relativ zu dem Steckverbinder (14) in die Entriegelungslage spannbar ist und mittels dessen rücktreibender Kraft das Verriegelungselement (72) in die Verriegelungslage bewegbar ist.
  16. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Öffnungsbewegung eines Betätigungsteils (80) des Gehäuse (76) aus einer Verbindungslage, in der der Steckverbinder (14) mit einem komplementären Steckverbinder (10) zusammengesteckt ist, in eine Öffnungslage relativ zu der Kontaktelementaufnahme (64) das Verriegelungselement (72) aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage bewegbar ist.
  17. Steckverbinder nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (72) einen Mitnahmeanschlag (128) aufweist, der wenigstens während eines Teils der Öffnungsbewegung des Betätigungsteils (80) an einem komplementären Anschlag (130) des Betätigungsteils (80) anliegt.
  18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 17 und Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (14) zum Zusammenstecken mit einem komplementären Steckverbinder (10) nach Anspruch 11 ausgebildet ist,
    und dass das Verriegelungselement (72) so von der Abschirmung (66) beabstandet ist, dass der umlaufender Kragen (34) des komplementären Steckverbinders (10) wenigstens teilweise zwischen dem Verriegelungselement (72) und der Abschirmung (66) aufnehmbar ist.
  19. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Kontaktelementaufnahme (64) an Kabel anschlagbare oder angeschlagene Kontaktelemente (82) angeordnet sind.
EP03012603A 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder Expired - Lifetime EP1484822B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305747T DE50305747D1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder
EP03012603A EP1484822B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder
DE50305800T DE50305800D1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder
AT03012603T ATE346403T1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder
EP05012056A EP1585201B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder
US10/855,152 US7077703B2 (en) 2003-06-03 2004-05-27 Plug connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03012603A EP1484822B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012056A Division EP1585201B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1484822A1 true EP1484822A1 (de) 2004-12-08
EP1484822B1 EP1484822B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=33155144

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012603A Expired - Lifetime EP1484822B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder
EP05012056A Expired - Lifetime EP1585201B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012056A Expired - Lifetime EP1585201B1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Steckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7077703B2 (de)
EP (2) EP1484822B1 (de)
AT (1) ATE346403T1 (de)
DE (2) DE50305800D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782130A (en) * 1985-02-13 1988-11-01 Ausimont S.P.A. Fluorinated polyurethanes containing polyoxyperfluoro-alkylene blocks, endowed with improved mechanical characteristics

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6719581B2 (en) * 2002-07-25 2004-04-13 Nippon Dics Co., Ltd. Plug for speaker cables, and speaker terminal and speaker terminal system provided with them
FR2875037B1 (fr) * 2004-09-07 2006-10-20 Itt Mfg Enterprises Inc Ensemble de connexion pour carte a puce comportant des moyens de protection contre la fraude
US7285004B1 (en) * 2005-04-21 2007-10-23 Yazaki North America, Inc. USB locking connector system
US20080076289A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-27 Yueh-Hua Hsu Huang Structure of Connnectors
US7413446B1 (en) * 2007-05-14 2008-08-19 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector module
TW201039498A (en) * 2009-04-20 2010-11-01 Innodisk Corp SATA data connection device with raised reliability
CN201515098U (zh) * 2009-09-11 2010-06-23 上海莫仕连接器有限公司 电连接装置
KR101666868B1 (ko) * 2009-12-29 2016-10-19 한국단자공업 주식회사 유에스비이 소켓
WO2011160971A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Tyco Electronics France Sas Angled electrical connector with a second plug face opening and electrical connector module with two housing elements which are each provided with at least one insulation extension
US8804354B2 (en) 2012-09-11 2014-08-12 Apple Inc. Load sharing device and I/O architecture against imparted abuse loads
US8804355B2 (en) * 2012-09-11 2014-08-12 Apple Inc. Connector bracket
CN203225432U (zh) * 2013-04-02 2013-10-02 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
TWM482180U (zh) * 2014-02-07 2014-07-11 Wieson Technologies Co Ltd 插頭連接器結構
DE102019202444A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Bestückungselement für einen Aktor
CN112366481A (zh) * 2019-07-25 2021-02-12 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组合、插头连接器及插座连接器

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224200A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 STEWART STAMPING CORPORATION (a Connecticut Corporation) Abgeschirmte Steckerbuchse-Steckverbindung
US4810210A (en) * 1987-02-12 1989-03-07 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector
US4900262A (en) * 1988-03-07 1990-02-13 Hirose Electric Co., Ltd. Lock mechanism for electrical connector
US5035652A (en) * 1989-05-22 1991-07-30 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector socket
US5171161A (en) * 1991-05-09 1992-12-15 Molex Incorporated Electrical connector assemblies
EP0562311A2 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Hosiden Corporation Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
EP0601265A2 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 Hosiden Corporation Mehrpoliger elektrischer Verbinder vom Buchsentyp
US5545052A (en) * 1992-08-19 1996-08-13 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Electrical connector
EP0738029A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-16 Molex Incorporated Verriegelbarer elektrischer Verbinder
US5634809A (en) * 1995-08-21 1997-06-03 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Tsushin Kogyo Co. Ltd. Connector with lock mechanism
US6007381A (en) * 1997-08-08 1999-12-28 Molex Incorporated Circuit board connector with improved mounting characteristics
EP1028496A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-16 Molex Incorporated Elektrischer Stecker mit Sperrung- und Stahlfeder
US6431887B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with an EMI shielded plug and grounding latch member
US20020151205A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Huetter John P. Apparatus and metod for cable connection retention

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797116A (en) * 1987-01-26 1989-01-10 Amp Incorporated Electrical connector having a movable contact guide and lance-maintaining member
US5167516A (en) * 1991-08-21 1992-12-01 Foxconn International, Inc. Connection with floating shield
US5244415A (en) * 1992-02-07 1993-09-14 Harbor Electronics, Inc. Shielded electrical connector and cable
JP3355567B2 (ja) * 1998-02-04 2002-12-09 住友電装株式会社 基板用コネクタ
TW540867U (en) * 1998-12-31 2003-07-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Cable connector
TW420418U (en) * 1999-05-15 2001-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical cable connector

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224200A2 (de) * 1985-11-22 1987-06-03 STEWART STAMPING CORPORATION (a Connecticut Corporation) Abgeschirmte Steckerbuchse-Steckverbindung
US4810210A (en) * 1987-02-12 1989-03-07 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector
US4900262A (en) * 1988-03-07 1990-02-13 Hirose Electric Co., Ltd. Lock mechanism for electrical connector
US5035652A (en) * 1989-05-22 1991-07-30 Hosiden Electronics Co., Ltd. Multipin connector socket
US5171161A (en) * 1991-05-09 1992-12-15 Molex Incorporated Electrical connector assemblies
EP0562311A2 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Hosiden Corporation Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
US5545052A (en) * 1992-08-19 1996-08-13 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Electrical connector
EP0601265A2 (de) * 1992-12-11 1994-06-15 Hosiden Corporation Mehrpoliger elektrischer Verbinder vom Buchsentyp
EP0738029A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-16 Molex Incorporated Verriegelbarer elektrischer Verbinder
US5634809A (en) * 1995-08-21 1997-06-03 Honda Tsushin Kogyo Kabushiki Kaisha Tsushin Kogyo Co. Ltd. Connector with lock mechanism
US6007381A (en) * 1997-08-08 1999-12-28 Molex Incorporated Circuit board connector with improved mounting characteristics
EP1028496A2 (de) * 1999-01-26 2000-08-16 Molex Incorporated Elektrischer Stecker mit Sperrung- und Stahlfeder
US6431887B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with an EMI shielded plug and grounding latch member
US20020151205A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Huetter John P. Apparatus and metod for cable connection retention

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782130A (en) * 1985-02-13 1988-11-01 Ausimont S.P.A. Fluorinated polyurethanes containing polyoxyperfluoro-alkylene blocks, endowed with improved mechanical characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305800D1 (de) 2007-01-04
EP1484822B1 (de) 2006-11-22
US7077703B2 (en) 2006-07-18
DE50305747D1 (de) 2007-01-04
EP1585201A1 (de) 2005-10-12
US20040248467A1 (en) 2004-12-09
ATE346403T1 (de) 2006-12-15
EP1585201B1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE69311177T2 (de) Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
DE3686879T2 (de) Elektrischer verbinder und rastvorrichtung dafuer.
DE3650367T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder.
DE3686859T2 (de) Elektrischer verbinder und kabelendverschlussvorrichtung dafuer.
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP1484822B1 (de) Steckverbinder
DE102009056517B4 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
EP2475057A1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
EP0819325A1 (de) Bandkabel-steckverbindungsanordnung
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0831559A2 (de) Steckverbinder
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
DE3806049C2 (de)
EP3621157B1 (de) Elektrische steckbuchse
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1269579B1 (de) Steckverbinder für flachbandleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061122

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603