EP1269579B1 - Steckverbinder für flachbandleitungen - Google Patents
Steckverbinder für flachbandleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1269579B1 EP1269579B1 EP01921189A EP01921189A EP1269579B1 EP 1269579 B1 EP1269579 B1 EP 1269579B1 EP 01921189 A EP01921189 A EP 01921189A EP 01921189 A EP01921189 A EP 01921189A EP 1269579 B1 EP1269579 B1 EP 1269579B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- type connector
- connector according
- socket
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/771—Details
- H01R12/772—Strain relieving means
Definitions
- the invention relates to a connector for ribbon cables according to the preamble of patent claim 1.
- the socket is in this case either designed as a mating connector or for mounting, for example on a printed circuit, which is to be supplied to the ribbon cable.
- An application of such connectors is, for example, the electrical / electronic equipment of motor vehicles, namely the production of cable connections between the end users, such as a central locking, power windows, adjustable mirrors or speakers on the one hand, to the control units provided elsewhere in the motor vehicle;
- the end users such as a central locking, power windows, adjustable mirrors or speakers on the one hand
- flat ribbon cables are increasingly used because they provide a large number of conductors.
- a connector which is designed in particular for the connection of flexible conductor foils with contacts in a socket.
- the printed conductor foil is enclosed with two halves of a plug, so that a front portion protrudes, with which the plug can then be inserted into the socket.
- a spreading mechanism is provided which includes a rib with subsequent transverse groove on the upper part of the plug via which the Upper part of the bush slides during insertion.
- This rib with subsequent transverse groove is dimensioned and positioned in such a way that the introduction cross section for the printed conductor foil is widened until the contacts provided there have reached the end contacts in the socket, after which the rib elastically springs into a recess in the upper part of the socket and presses it End contacts on the associated contact tracks of the conductor foil.
- the DE 198 18 677 A1 shows a two-part electrical connector consisting of a provided with locking arms on its front side connector and an associated socket for receiving these locking arms.
- the arms cause a locking of the plug and socket when the contact elements of the plug and socket have reached their contact position.
- the DE 198 20 424 A1 shows an electrical connector which can be coupled by means of a separate slider.
- a first connector part which has special coupling elements, for example designed as pins, which are secured in the attached to a second connector part Slider are insertable, wherein a pre-assembly position of the slider is provided on the second connector part. Only when mating the two connector parts can then be done a final lock.
- a connection of the two connector parts should be designed with a whatsoever type of line, does not appear from this document, in particular ribbon cables or printed circuit foils are not addressed.
- the object of the invention is essentially to improve a connector so that a lighter manual introduction of the ribbon cable is made possible in the socket, and in particular the introduction can be carried out partially or fully automatically with handling equipment.
- first embodiment of the connector consists of a connector 10, by means of which a ribbon cable 40 is provided with a contact portion 42 with 20 first conductor sections 421 ... 440 for connecting, and from a socket 20, one of the number of first conductor sections 421. ..440 of the contact portion 42 corresponding number of contacts in the form of 20 second conductor sections 521 ... 540 provides.
- each of the first conductor sections 421... 440 of the contact section 42 of the ribbon cable 40 is thus in electrically conductive contact connection with the second conductor section 521...
- the conductor sections 421... 440 of the contact section 42 are stripped of the ribbon cable 40 in the exemplary embodiment described below. However, they can also be formed by the end section of a ribbon designed as a printed film.
- the plug 10 ( FIG. 1 ) has a lower part 12 in the form of a plastic injection molding whose design is primarily intended to position the ribbon cable 40 stationary and to position the first conductor sections 421-440 in a corresponding number of first grooves 121 ... 140 stationary.
- a plastic pad 43 is glued on the underside of the ribbon cable 40, which with a transversely running end edge 125 of the lower part 12 cooperates, so that in a flat support of the ribbon cable 40 on the lower part 12 a clear positioning is ensured.
- the lower part 12 is slightly wedge-shaped, so that a first bearing surface F12 is formed.
- the lower part 12 forms at its lateral end faces each have a T-shaped projection 142,143, which serves for connection to a likewise realized as a plastic injection molding shell 11.
- the upper part 11 consists essentially of a cuboid bracket, at the end two downwardly pointing latch hooks 171,172 are formed, which can engage under the lugs 142,143 of the base 12, so that when inserted ribbon cable 40 this in the predetermined position between top 11 and bottom 12th is held clamped ( Fig. 1B ).
- channel-like profilings may be provided on the underside of the upper part, whose number corresponds to the number of conductors of the ribbon cable, so that these profilings bear against the front side of the shell portion 41 of the ribbon cable 40.
- the plastic support 43 and possibly these profilings thus together cause a clear positioning of the ribbon cable 40 and thus also the first conductor sections 421 ... 440 between the upper part 11 and lower part 12 of the plug 10, which also ensures an axial tension and pressure relief of the contact portion 42 is.
- the upper part 11 superior front portion 12A of the lower part 12 two cutouts 151,152 are further provided in the lateral edge region, in which a locking element is inserted, as will be explained below.
- the socket 20 ( FIG. 2 ), which is arranged here, for example, on a board 80, includes a lower part 22, which also serves as a contact carrier for the second wire sections 521 ... 540, so that they by means of second grooves 241 ... 260 in a defined position and at a distance held to each other, corresponding to the distance of the first conductor sections 421 ... 440 of the fixed in the plug 10 ribbon cable 40 from each other.
- the lower part 22 of the bushing 20 has two lateral first cutouts 253,254 with locking tongues 251,252, which can pass through the said locking element only after lateral pushing away to the outside, as will be described below. Furthermore, two middle, second cutouts 263, 264 are provided into which the holding elements in the form of holding tongues 261, 262 project with nubs 261A, 262A pointing upwards out of the second supporting surface F22, which interact with the guide grooves 160 ... 163 in the lower part 12 of the plug 10.
- the pointing away from the wire sections 521 ... 540 portion of the lower part 22 is slightly wedge-shaped, so that a second bearing surface F22 is formed, which cooperates with the first bearing surface F12 of the likewise wedge-shaped front portion 12A of the lower part 12 of the plug 10.
- the upper part 21 of the bush is formed by a retaining plate, which is guided by means of bores 273, 274 at two positioning pins 271, 272 of the lower part 22 arranged at the corners.
- the upper part 21 covers the second wire sections 521 ... 540 and has in its front region a transverse groove 228, in which a U-bracket 30 serving as a locking element is held.
- the U-bracket 30 has in each case in the direction of the lower part 22 facing first, outer latching tongues 31,32 for engaging in lateral recesses 231,232 of the lower part 22, and second, inner latching tongues 33,34, which serve to lock when inserted plug 10.
- the upper parts 11 and 21 have handling parts in the form of hook-shaped attachments 11A, 11B or 12A, 12B, as shown in FIG Fig. 3A is shown.
- the upper part 11 of the plug 10 is fixedly connected to the lower part 12, wherein the two latching tongue pairs 171,172 engage under the two horizontal sections of the T-shaped projections 142,143.
- the ribbon cable 40 is so between top 11 and lower part 12 fixes that its contact portion 42 is positioned on the front portion 12A, which is oriented toward the sleeve 20 prior to insertion.
- the upper part 21 of the sleeve 20 is connected to the lower part 22, in which the two lateral latching tongues 211, 212 of the upper part 21 engage under the associated lateral tabs 221, 222 of the lower part 22.
- the U-bracket 30 is in turn held on the lower part 22 by its locking tongues 31,32 engage in the lateral recesses 231,232 of the lower part 22.
- U-bracket 30 and upper part 21 are shown ready for assembly pre-position, in the bottom view of FIG. 3B are upper part 21 and U-bracket 30 is locked, as can be seen from the lateral engagement of the locking tongues 31,32 and 211,212.
- the support surface F12 of the plug 10 rests on the support surface F22 of the sleeve 20 in the manner of an inclined plane ramp-like, whereby the axial insertion movement of the plug 10th in the socket 20 at the same time in a vertical displacement of the plug 10 to the socket 20 is converted towards, and thus in particular in a vertical displacement of the first conductor sections 421 ... 440 to their respective "Kontaktpartnem" under the second conductor sections 521 ... 541 in the socket 20.
- the plug has not only axial, but to some extent vertical play when contacting the sleeve 20, so that a first positioning of the plug 10 relative to the sleeve 20 at the beginning of Einsteckvorganges no particularly precise relative location alignment of these two components must be made to each other, which is particularly important for automated operations is essential, but also with manual assembly of plug 10 and socket 20, since the required low precision at the beginning of the insertion process correspondingly fast and therefore cost can be executed.
- FIG. 4A is characterized as a pre-locking position R, for which the end edge of the upper part 11 of the plug 10 is to be the scale.
- the two bearing surfaces F12 and F22 lie against each other, the U-bracket 30 is not yet engaged with the lower part 22 of the sleeve 20.
- This position is achieved in that ( FIG. 4C and 4F ) the two retaining tongues 261 and 262 with their nubs 164 and 165 a stepped profiling 164.165 at the beginning of the trough 161A and 162A ( FIG. 3B ) engage behind latching and thus Vorverrastung of the plug 10 in the socket 20 is achieved in this position.
- the vertical clearance Dz is chosen to be less than the insertion depth of the knobs 261A, 262A of the retaining tongues 261, 262 into the profilings 164, 165. Since the second conductor sections 521 ...
- the U-bracket 30 In this pre-locking position, the U-bracket 30 is still in its standby position, ie, its inner locking tongues 33,34 can not be pressed down, since the corresponding recesses 253,254 in the lower part 22 are still blocked by the locking tongues 251,252, whose front end just comes into abutment with the chamfered corner portions of the front portion 12A of the plug 10 at the pre-locking position ( Figure 4E ). The operation of the U-bracket 30 is thus locked in the pre-locking position and remains reserved for the final detent position described below.
- the retaining tongues 261, 262 slide over ramp-like sliding surfaces 164A, 165A (FIG. FIG. 5F ) away from the profilings 164,165 and thus reach the flat ribbon line 40 pointing portion of the guide channel 161 A and 162 A ( FIG. 3B ).
- the inner latching tongues 33, 34 of the U-bracket 30 are now above the lateral cutouts 151, 152 in the front section 12A of the plug 10, a blockage by the locking tongues 252, 262 no longer given because they have been bent further from the further advanced front section 12A ( FIG. 5E ).
- the contact position K can now be secured by depressing the U-bracket 30 until the inner locking tongues 33,34 engage under the recesses 151,152 and lock there.
- the connector is made in both mechanical and electrical terms.
- the ribbon cable 40 ' has for this purpose lateral cuts or recesses 401 and 402, which are arranged with complementary shaped pins or knobs 101 and 102 on the lower part 11' of the plug.
- the non-pointing in the direction of thrust end edges associated recesses / nubs cause the transfer of axial shear and tensile stresses of the ribbon cable 40 'in the lower part 11' of the plug.
- FIG. 8 shows a constructive variant of the interaction of U-bracket 30 'with the recesses 151', 152 'in the lower part 11' of the plug, with the U-bracket 30 'not only the function described above as a locking element, but also as an actuator is assigned ,
- the basic idea of this implementation is based on the implementation of the vertical movement (arrow V1) of the U-bracket 30 'through the lateral bevels X33, X44 of the tongues 33' and 34 'of the U-bracket 30' in an axial displacement (arrow V2) of the plug 10th in the final detent position.
- a first variant shows FIG. 9 :
- a separate wedge element 50 which is inserted into a corresponding chamfered trough-like recess 51 in the lower part 22 "of the bush 20" and cooperates with the U-bar 30 "serves as a" mobile Aufgleitrampe "instead of the sliding surfaces F12 / F22 has openings 501, 502 with lateral chamfers X50, Y50, which in the pre-locked position are aligned with the recesses 151 ", 152" in the lower part 12 ".
- the vertical movement of the U-bracket 30 "on the lateral chamfers X50, X33" is converted into an axial displacement, but not directly on the inserted into the pre-locking connector, but on the wedge member 50; by gliding on the here essential Aufgleit vom F50, F51 is a lift-like lifting of the overlying lower part 12 "of the plug 10", until the contact position K between the associated conductor sections 121 ... 140 and 521 ... 540 is reached in the then the final locking ( Fig. 9B . 9D . 9F ).
- the slip angle ⁇ "instead of the angle ⁇ of the ramp inclination occurs in the preferred exemplary embodiment described above
- the U-bracket 30 also serves as an actuating element for the transition from the pre-locking position to the final locking position.
- a second variant shows FIG. 10
- a flat parallelepiped sliding element 60 which has on its underside a molding 61, which cooperates with the groove-shaped formation of the second conductor sections 521 ... 540 in the sleeve 20 '''.
- the sliding element 60 has perforations 601, 602, through which the U-bracket 30 '''with the legs 33''', 34 '''can pass.
- complementarily shaped chamfers X33 '''andX34'''' in cooperation with bevels X60 in the openings 601,602 serve to implement the vertical movement of the U-bracket 30 '''in a
- the predetermined blocking in the preferred embodiment of the recesses in the plug by the locking tabs for the passage of the U-bracket in the pre-locking lifted since the penetration of the U-bracket requirement for implementation of the vertical displacement of the U-bracket in the axial movement of the plug ( FIG. 8 ) or the wedge element ( FIG. 9 ).
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Flachbandleitungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die Buchse ist hierbei entweder als Gegenstecker ausgebildet oder zur Montage, beispielsweise auf einer gedruckten Schaltung, der die Flachbandleitung zugeführt werden soll.
- Eine Anwendung solcher Steckverbinder ist beispielsweise die elektrische/elektronische Ausrüstung von Kraftfahrzeugen, nämlich die Herstellung von Kabelverbindungen zwischen den Endverbrauchern, wie beispielsweise einer Zentralverriegelung, elektrischen Fensterhebem, verstellbaren Außenspiegeln oder Lautsprecher einerseits, zu den an anderer Stelle im Kraftfahrzeug vorgesehenen Steuereinheiten; für derartige Verbindungen werden zunehmend Flachbandleitungen verwendet, da sie eine große Anzahl von Leitern zur Verfügung stellen.
- Als erste weit verbreitete Standardlösung sind Steckverbinder bekannt, bei denen eine flexible Flachbandleitung in die zugehörige Buchse (Gehäuse) gesteckt wird und dadurch die elektrische Verbindung hergestellt wird. Teilweise ist es auch bekannt, Flachbandleitungen durch Aufbringen einer Kunststofffolie zu verstärken, damit sie beim Einstecken in die Buchse nicht abknicken.
- Aus der
US 5,813,877 ist ein Steckverbinder bekannt, der insbesondere zur Verbindung von flexiblen Leiterfolien mit Kontakten in einer Buchse konzipiert ist. Hierzu wird die bedruckte Leiterfolie mit zwei Hälften eines Steckers umschlossen, so dass ein vorderer Abschnitt heraussteht, mit dem der Stecker dann in die Buchse eingeführt werden kann. Um eine möglichst einwandfreie Einführung der flexiblen, bedruckten Leiterfolien zu ermöglichen, ist ein Spreizmechanismus vorgesehen, der eine Rippe mit darauf folgender Quernut auf dem Oberteil des Steckers beinhaltet, über die das Oberteil der Buchse beim Einschubvorgang gleitet. Diese Rippe mit nachfolgender Quernut ist so dimensioniert und positioniert, dass der Einführungsquerschnitt für die bedruckte Leiterfolie aufgeweitet wird, bis die dort vorgesehenen Kontakte die Endkontakte in der Buchse erreicht haben, danach federt die Rippe in einer Ausnehmung im Oberteil der Buchse elastisch ein und drückt die Endkontakte auf die zugehörigen Kontaktbahnen der Leiterfolie. - Diese Lösung setzt voraus, dass eine präzise Einführung des Steckers in die Buchse erfolgt, um diesen Öffnungs- und Rastmechanismus zur Wirkung zu bringen, und erfordert somit eine hohe Präzision bei der Bedienung, was eine Automatisierung weitgehend ausschließt, denn nur leichte Verkantungen würden bereits zu einem Versagen dieser Konstruktion führen. Die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit der elektrischen Kontaktierung bei diesem System hängt entscheidend von den Materialeigenschaften der Buchse ab, da diese auch die Federeigenschaften der Zunge vorgibt, mit der nach Erreichen der Kontakt-Endposition die Endkontakte auf die Leiterbahnen der bedruckten Leiterfolie gepresst werden. Derartige Kunststoffprodukte unterliegen bekanntlich relativ hohen Fertigungstoleranzen und sind temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich, die Zuverlässigkeit der hergestellten Kontakte ist daher nur bedingt ausreichend.
- Die
DE 198 18 677 A1 zeigt einen zweiteiligen elektrischen Steckverbinder, bestehend aus einem mit Rastarmen an seiner Stirnseite versehenen Stecker und einer dazugehörigen Buchse zur Aufnahme dieser Rastarme. Die Arme bewirken eine Verriegelung von Stecker und Buchse, wenn die Kontaktelemente von Stecker und Buchse ihre Kontaktposition erreicht haben. Der Einsatz von Flachbandleitungen oder bedruckten Leiterfolien und die Problematik einer Verbindungsherstellung unter Einsatz derartiger Bauelemente ist hier nicht angesprochen. - Die
DE 198 20 424 A1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder, der mittels eines separaten Schiebers koppelbar ist. Hierzu ist es erforderlich, die eine Leitung mit einem ersten Verbinderteil auszustatten, das spezielle Koppelelemente, beispielsweise als Zapfen ausgebildet, aufweist, die in den an einem zweiten Verbinderteil befestigten Schieber einführbar sind, wobei eine Vormontagestellung des Schiebers auf dem zweiten Verbinderteil vorgesehen ist. Erst beim Zusammenstecken beider Verbinderteile kann dann eine endgültige Arretierung erfolgen. Wie eine Verbindung der beiden Verbinderteile mit einer wie auch immer gearteten Leitung beschaffen sein soll, geht aus dieser Druckschrift nicht hervor, insbesondere sind Flachbandleitungen oder bedruckte Leiterfolien nicht angesprochen. - Eine zweite gattungsgemäße Lösung ist aus der Beschreibungseinleitung der
US 4,808,113 A bekannt. Hieraus ist bekannt, die Flachbandleitung mit einem Stecker (cable actuator) zu versehen, der eine nach vorne gerichtete Nase aufweist, die eine Oberfläche zur Verfügung stellt, auf der die Leiterabschnitte der Flachbandleitung gehalten werden. Dieser Stecker kann dann mit diesem Nasenabschnitt in die Buchse eingesteckt werden, wobei dann eine elektrische Verbindung zwischen den Leiterabschnitten der Flachbandleitung und korrespondierenden Leiterabschnitten der Buchse zustande kommt. Zur Fixierung von Stecker und Buchse in der als Endstellung vorgesehenen Kontaktposition sind Verriegelungsmittel zwischen Buchse und Stecker vorgesehen. Von diesem Stand der Technik geht die erfindungsgemäße Lösung aus. - Die den Gegenstand der genannten
US 4,808,113 A bildende Lösung verzichtet auf einen Stecker zum Umschließen der Flachbandleitung und zieht stattdessen eine schubladenähnliche Ergänzung der Buchse vor, in die das zumindest oben abisolierte Ende eines Flachbandkabels eingelegt werden kann; beim Einschieben der Schublade in eine Endposition in der Buchse werden die abisolierten Oberseiten der Flachbandleitung dann von entsprechend angeordneten Gegenkontakten auf der inneren Oberseite der Buchse beaufschlagt und die elektrische Verbindung hergestellt, wobei auch bei dieser Lösung die zur Kontaktherstellung vorgesehenen Leiterenden der Flachbandleitung von dem schubladenähnlichen Bauteil nach unten abgestützt sind. - Beiden vorstehend erwähnten Lösungen ist gemeinsam, dass die endgültige mechanische Rastposition identisch mit der elektrischen Kontaktposition ist. Bei der erstgenannten Standardlösung ist es zudem erforderlich, den Stecker mit hoher Präzision in die entsprechend bemessene Einstecköffnung der Buchse einzuführen, was aufwendig ist und eine vollautomatische Verbindungsherstellung mit Handhabungsgeräten wie beispielsweise Industrierobotem nahezu ausschließt.
- Die vom
US-Patent 4,808,113 vorgeschlagene Lösung erleichtert zwar die Einführung des abisolierten Endes der Flachbandleitung in den dort vorgesehenen schlittenähnlichen Einschub der Buchse, jedoch muss hierzu die Flachbandleitung selbst ohne weitere Hilfsmittel ergriffen und bewegt werden, was manuell ein gewisses Fingerspitzengefühl erfordert und ohne zusätzliche Hilfsvorrichtungen mit automatischen Vorrichtungen nicht durchführbar ist. - Aufgabe der Erfindung ist es im wesentlichen, einen Steckverbinder so zu verbessern, dass eine leichtere manuelle Einführung der Flachbandleitung in die Buchse ermöglicht wird, und insbesondere die Einführung auch mit Handhabungsgeräten teil- oder vollautomatisch durchgeführt werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, den Bewegungsablauf beim Einstecken des Steckers in die Buchse in zwei Abschnitte aufzuteilen:
- einen ersten Abschnitt, bei dem der mit der Flachbandleitung versehene Stecker bis zu einer Vorrastposition einführbar ist, wozu keine besonders präzise Orientierung von Buchse und Stecker zueinander erforderlich ist. Bereits in dieser Vorrastposition wird eine zugentlastete Fixierung der Flachbandleitung in der Buchse durchgeführt, die bei den bekannten Lösungen erst gleichzeitig mit der Endverrastung oder Endfixierung der Leitung in der Buchse bei Erreichen der Kontaktposition erreicht wird.
- erst anschließend, in einem zweiten Abschnitt, wird dann unter Erhalt der Vorverrastung der Stecker in die Endrastposition weiter vorgeschoben, in der dann erst die elektrische Kontaktierung erfolgt und in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Verrastungsmittel, Stecker und Buchse kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
- Die "Vorverlegung" der mechanischen Kopplung zwischen Stecker und Buchse in Verbindung mit einem Stecker und der Vorverrastung ermöglicht es, einen Einführungsschlitz in der Buchse zu konzipieren, der größer ist als der Querschnitt des Stekkers, so dass die "Treffsicherheit" beim Einstecken des Steckers in die Buchse bis zur Vorverraststellung sehr hoch ist, was sowohl bei manueller Vornahme dieses Vorgangs, als auch bei der Durchführung mit Hilfe eines Handhabungsgeräts sehr nützlich ist. Es ist damit auch verfahrenstechnisch möglich, eine zunächst nur mechanische Zuordnung von mehreren Flachbandleitungen zu mehreren Buchsen, beispielsweise auf der gleichen oder auch räumlich voneinander entfernten Platinen vorzunehmen, und die endgültige Kontaktherstellung zwischen den jeweiligen Leiterabschnitten von Flachbandleitung und Buchsen später vorzunehmen, was insbesondere bei umfangreicheren Verdrahtungen und Kabelbäumen von erheblichem Vorteil sein kann.
- Die Schaffung dieses gegenüber den Lösungen beim Stand der Technik vergrößerten Eintrittsquerschnittes für den Stecker in die Buchse kann besonders vorteilhaft umgesetzt werden, wenn Stecker und/oder Buchse rampenähnlich aufeinander gleitende Auflageflächen aufweisen, durch die die Einschubbewegung in eine senkrecht dazu gerichtete, höhenmäßige Versetzung umgesetzt wird, mit deren Hilfe dann letztlich sowohl die Endverrastung als auch die Kontaktierung der Leiterabschnitte erreicht wird.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders wird nun anhand von Zeichnungen erläutert; es zeigen:
- Figur 1
- Darstellungen des Steckers:
- in perspektivischer Explosionsdarstellung (
Fig. 1 A) - im Schnitt, zusammengebaut (
Fig. 1 B)
- in perspektivischer Explosionsdarstellung (
- Figur 2
- Darstellungen der Buchse:
- in perspektivischer Explosionsdarstellung (
Fig. 2A ) - im Schnitt, zusammengebaut (
Fig. 2B )
- in perspektivischer Explosionsdarstellung (
- Figur 3
- Perspektivische Gesamtdarstellungen des Steckverbinders vor dem Zusammenstecken:
- Perspektive von oben (
Fig. 3A ) - Perspektive von unten (
Fig. 3B )
- Perspektive von oben (
- Figur 4
- Darstellungen des Steckverbinders in der Vorrastposition:
- Seitenansicht (
Fig. 4A ) - Aufsicht von
Fig. 4A (Fig. 4B ) - Schnitt in der Ebene C-C von
Fig. 4B (Fig. 4C ) - Schnitt in der Ebene D-D von
Fig. 4B (Fig. 4D ) - Schnitt in der Ebene E-E von
Fig. 4A (Fig. 4E ) - Teilunteransicht (
Fig. 4F )
- Seitenansicht (
- Figur 5
- Darstellungen des Steckverbinders in der Endrastposition:
- Seitenansicht (
Fig. 5A ) - Aufsicht von
Fig. 5A (Figur 5B ) - Schnitt in der Ebene C-C von
Fig. 5B (Fig. 5C ) - Schnitt in der Ebene D-D von
Fig. 5B (Fig. 5D ) - Schnitt in der Ebene E-E von
Fig. 5A (Fig. 5E ) - Teilunteransicht (
Fig. 5F )
- Seitenansicht (
- Figur 6
- Darstellungen des Steckverbinders in der Entriegelungsposition:
- Aufsicht (
Fig. 6A ) - Schnitt in der Ebene C-C von
Fig. 6A (Fig. 6B ) - Schnitt in der Ebene D-D von
Fig. 6A (Fig. 6C ) - Unteransicht/Aufsicht (
Fig. 6D ) - Teil-Unteransicht/perspektivisch (
Fig. 6E )
- Aufsicht (
- Figur 7
- Variante des bevorzugten Ausführungsbeispiels des Steckers:
- perspektivische Darstellung des Endabschnitts der Flachbandleitung (
Fig. 7A ) - perspektivische Darstellung des Unterteils des Steckers mit eingelegter Flachbandleitung gemäß
Figur 7A (Fig.7B )
- perspektivische Darstellung des Endabschnitts der Flachbandleitung (
- Figuren 8-10
- 3 Varianten des bevorzugten Ausführungsbeispiels von Stecker und Buchse
- Figur 8
- Schnittdarstellungen der Buchse mit Ausbildung des U-Bügels als Betätigungselement für den Vorschub der Flachbandleitung
- von der Vorrastposition (
Fig. 8A ) - in die Endrastposition (
Fig. 8B )
- von der Vorrastposition (
- Figur 9
- Schnittdarstellungen (
Fig. 9A-9D ) von Stecker und Buchse mit eingelegtem Keilelement zur Erzeugung der Vertikalbewegung beim Vorschub der Flachbandleitung von der Vorrastposition in die Endrastposition- vor dem Einstecken des Steckers (
Fig. 9A ,9C ,9E ) und - in der Endrastposition (
Fig. 9B ,9D ,9F )
- vor dem Einstecken des Steckers (
- Figur 10
- Schnittdarstellungen (
Fig. 10A-10D ) und perspektivische Darstellungen (Fig. 10E,10F ) von Stecker und Buchse mit Schiebeelement zur Erzeugung der Vertikalbewegung in der Endrastposition durch die Kontaktzungen der Buchse- vor dem Einstecken des Steckers (10A,10C,10E) und
- in der Endrastposition (
Fig. 10B ,10D ,10F ).
- Das in den
Figuren 1 bis 6 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Steckverbinders besteht aus einem Stecker 10, mit dessen Hilfe eine Flachbandleitung 40 mit einem Kontaktabschnitt 42 mit 20 ersten Leiterabschnitten 421...440 zur Verbindungsherstellung bereitgestellt wird, sowie aus einer Buchse 20, die eine der Anzahl der ersten Leiterabschnitte 421...440 des Kontaktabschnitts 42 entsprechende Anzahl von Kontakten in Form von 20 zweiten Leiterabschnitten 521...540 bereitstellt. Bei zusammengefügtem Steckverbinder steht somit jeder der ersten Leiterabschnitte 421...440 des Kontaktabschnitts 42 der Flachbandleitung 40 mit dem ihm zugeordneten zweiten Leiterabschnitt 521...540 der Buchse 20 in elektrische leitender Kontaktverbindung. - Die Leiterabschnitte 421...440 des Kontaktabschnitts 42 werden im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel von der Flachbandleitung 40 abisoliert. Sie können aber auch vom Endabschnitt einer als bedruckte Folie ausgeführten Flachbandleitung gebildet sein.
- Der Stecker 10 (
Figur 1 ) weist ein Unterteil 12 in Form eines Kunststoffspritzlings auf, dessen Formgebung vorrangig dazu bestimmt ist, die Flachbandleitung 40 ortsfest zu positionieren und die ersten Leiterabschnitte 421-440 in einer entsprechenden Anzahl von ersten Rinnen 121...140 ortsfest zu positionieren. Zu diesem Zweck ist auf der Unterseite des Flachbandkabels 40 eine Kunststoffauflage 43 geklebt, -die mit einer quer laufenden Stirnkante 125 des Unterteils 12 zusammenwirkt, so dass bei einer planen Auflage des Flachbandkabels 40 auf dem Unterteil 12 eine eindeutige Positionierung sichergestellt ist. Das Unterteil 12 ist schwach keilförmig ausgebildet, so dass eine erste Auflagefläche F12 gebildet wird. - Auf der Unterseite des Unterteils 12 sind ferner Führungsrinnen 160...163 eingeformt, die mit Haltezungen am Unterteil 22 der Buchse 20 zusammenwirken, wie dies weiter unten näher erläutert wird, und die beispielsweise in
Figur 3B erkennbar ist. - Das Unterteil 12 bildet an seinen seitlichen Stirnflächen je einen T-förmigen Ansatz 142,143, der zur Verbindung mit einem ebenfalls als Kunststoffspritzling realisierten Oberteil 11 dient.
- Das Oberteil 11 besteht im wesentlichen aus einem quaderförmigen Bügel, an dessen Endbereichen zwei nach unten zeigende Rasthakenpaare 171,172 angeformt sind, die die Ansätze 142,143 des Unterteils 12 untergreifen können, so dass bei eingelegter Flachbandleitung 40 dieses in der vorgegebenen Position zwischen Oberteil 11 und Unterteil 12 eingeklemmt gehalten ist (
Fig. 1B ). Zur axialen Positionierung der Flachbandleitung 40 im Stecker 10 können auf der Unterseite des Oberteils 11 (nicht dargestellte) rinnenartige Profilierungen vorgesehen sein, deren Anzahl der Anzahl der Leiter der Flachbandleitung entspricht, so dass diese Profilierungen an der Stirnseite des Mantelabschnitts 41 der Flachbandleitung 40 anliegen. Die Kunststoffauflage 43 und ggf. diese Profilierungen bewirken somit zusammen eine eindeutige Positionierung der Flachbandleitung 40 und damit auch der ersten Leiterabschnitte 421...440 zwischen Oberteil 11 und Unterteil 12 des Steckers 10, womit auch eine axiale Zug- und Druckentlastung des Kontaktabschnitts 42 gewährleistet ist. - Insbesondere aus der Darstellung des Steckers in
Figur 1B im derart zusammengebauten Zustand wird deutlich, dass der Frontabschnitt 12A des Unterteils 12 des Steckers 10 das Oberteil 11 genau um die Länge der ersten Leiterabschnitte 421...440 überragt bzw., dass der von diesen gebildete Kontaktabschnitt 42 auf genau diese Länge zugeschnitten ist, wobei die ersten Leiterabschnitte in den oben beschriebenen ersten Rinnen 121...140 des Unterteils 12 jeweils individuell auch gegen seitliche Verschiebung gesichert gehalten sind. - Diese Maßnahmen gewährleisten, dass jeder Position des Steckers 10 selbst auch eine eindeutig definierte, unverrückbare Position jedes der ersten Leiterabschnitte 421-440 zugeordnet ist, was für den technischen Erfolg der erfindungsgemäßen Lösung von Bedeutung ist.
- An diesem, das Oberteil 11 überragenden Frontabschnitt 12A des Unterteils 12 sind ferner im seitlichen Randbereich zwei Ausschnitte 151,152 vorgesehen, in die ein Verriegelungselement einführbar ist, wie dies unten erläutert wird.
- Die Buchse 20 (
Figur 2 ), die hier beispielsweise auf einer Platine 80 angeordnet ist, beinhaltet ein Unterteil 22, das auch als Kontaktträger für die zweiten Drahtabschnitte 521...540 dient, so dass diese mittels zweiter Rinnen 241...260 in definierter Position und in einem Abstand zueinander gehalten sind, die dem Abstand der ersten Leiterabschnitte 421...440 der im Stecker 10 fixierten Flachbandleitung 40 voneinander entsprechen. - Das Unterteil 22 der Buchse 20 weist zwei seitliche erste Ausschnitte 253,254 mit Sperrzungen 251,252 auf, die erst nach seitlichem Wegdrücken nach außen das genannte Verriegelungselement durchgreifen lassen, wie dies weiter unten noch beschrieben wird. Weiterhin sind zwei mittlere, zweite Ausschnitte 263,264 vorgesehen, in die Halteelemente in Form von Haltezungen 261,262 mit nach oben aus der zweiten Auflagefläche F22 zeigenden Noppen 261A,262A hineinragen, die mit den Führungsrinnen 160...163 im Unterteil 12 des Steckers 10 zusammenwirken.
- Der von den Drahtabschnitten 521...540 weg zeigende Abschnitt des Unterteils 22 ist schwach keilförmig ausgebildet, so dass eine zweite Auflagefläche F22 gebildet wird, die mit der ersten Auflagefläche F12 des ebenfalls keilförmig ausgebildeten Frontabschnitts 12A des Unterteils 12 des Steckers 10 zusammenwirkt.
- Das Oberteil 21 der Buchse wird von einer Halteplatte gebildet, die mittels Bohrungen 273,274 an zwei an den Ecken angeordneten Positionierungszapfen 271,272 des Unterteils 22 geführt ist. Das Oberteil 21 überdeckt die zweiten Drahtabschnitte 521...540 und weist in seinem vorderen Bereich eine quer laufende Nut 228 auf, in der ein als Verriegelungselement dienender U-Bügel 30 gehalten ist. Der U-Bügel 30 weist jeweils in Richtung zum Unterteil 22 zeigende erste, äußere Rastzungen 31,32 zum Eingriff in seitliche Aussparungen 231,232 des Unterteils 22 auf, sowie zweite, innere Rastzungen 33,34, die zur Verriegelung bei eingeführtem Stecker 10 dienen.
- Zur Verbindung von Oberteil 21 und Unterteil 22 der Buchse 20 dienen ausserdem seitlich am Oberteil 21 angeformte Rastzungen 211,212, die seitliche Nasen 221,222 des Unterteils 22 untergreifen, woraus sich der in
Figur 2B dargestellte Montagezustand der Buchse 20 ergibt, bei dem Oberteil 21 und Unterteil 22 von den Rastzungen 211,212 zusammengehalten sind ,und der U-Bügel 30 von seinen Rastzungen 31,32 im Unterteil 22 gehalten wird. - Zur automatischen Handhabung von Stecker und Buchse mittels eines Handhabungsgeräts, beispielsweise eines Industrieroboters, weisen die Oberteile 11 und 21 Handhabungsteile in Form von hakenförmigen Aufsätzen 11A, 11B bzw. 12A, 12B auf, wie dies in
Fig. 3A dargestellt ist. - Zur aufeinanderfolgenden Erzeugung einer Vorverrastung, Endverrastung und einer Entriegelung zwischen Stecker 10 und Buchse 20 dienen die oben erwähnten Bauelemente wie folgt:
- Die beiden Auflageflächen F12 des Unterteils 12 des Steckers 10 und F22 des Unterteils 22 der Buchse 20 sind komplementär jeweils um einen spitzen Winkel α gegenüber der Horizontalen derart geneigt, dass bei montierter Buchse 20 mit aufgesetztem U- Bügel 30 eine nahezu kräftefreie Einführung des Steckers 10 in die Buchse 20 gewährleistet ist, bis bei Erreichen einer axialen Rastposition R die Noppen 261A,262A der Haltezungen 261,262 in eine zugehörige Profilierung 164,165 in den Führungsrinnen 160...163 im Unterteil 12 des Steckers 10 eingreifen. In dieser Vorrastposition hat das Unterteil 12 des Steckers 10 die beiden Sperrzungen 251,252 im Unterteil 22 der Buchse 20 noch nicht nach außen weg gedrückt, so dass die zur Endverrastung bestimmten zweiten Rastzungen 33,34 des U-Bügels das Unterteil 12 des Steckers 10 noch nicht durchgreifen können. Erst beim weiteren Vorschieben des Steckers 10 werden die Sperrzungen 251,252 von den abgeschrägten Eckbereichen des Frontabschnitts 12A seitlich weggedrückt ,so dass bei Erreichen der Endrastposition die beiden zweiten Ausschnitte 151,152 im Stecker 10 zum Durchgriff der zweiten inneren Rastzungen 33,34 des U-Bügels 30 durch das Unterteil 22 und die Ausnehmungen 253,254 hindurch zur Verrastung an der Unterseite des Steckers 10 in den Ausnehmungen 151,152 freigegeben sind.
- Beim Entriegeln der Verbindung bewirkt die Formgebung der Führungsrinnen 160...163 zwischen Stecker 10 und U-Bügel 30 beim Aufdrücken der ersten Rastzungen 31,32 und nach oben Wegziehen des U-Bügels 30, dass beim Herausziehen des Steckers 10 aus der Buchse 20 eine Verrastung in der Vorrastposition vermieden wird, so dass der Bewegungsablauf beim Einführen und Entnehmen aus der Buchse 20 unterschiedlich ist.
- Im folgenden werden die Positionen von Stecker 10 und Buchse 20 näher erläutert; hierbei sind in den
Figuren 4 bis 6 nur diejenigen Bezugszeichen angegeben, die Bauteile kennzeichnen, die in der jeweiligen Position von funktionaler Bedeutung sind: - Das Oberteil 11 des Steckers 10 ist mit dem Unterteil 12 fest verbunden, wobei die beiden Rastzungenpaare 171,172 die beiden horizontalen Abschnitte der T-förmigen Ansätze 142,143 untergreifen. Damit ist die Flachbandleitung 40 so zwischen Oberteil 11 und Unterteil 12 fixiert, dass sein Kontaktabschnitt 42 auf dem Frontabschnitt 12A positioniert ist, der vor der Einführung in Richtung zur Buchse 20 orientiert wird.
- Dementsprechend ist das Oberteil 21 der Buchse 20 mit dem Unterteil 22 verbunden, in dem die beiden seitlichen Rastzungen 211,212 des Oberteils 21 die zugeordneten seitlichen Nasen 221,222 des Unterteils 22 untergreifen.
- Der U-Bügel 30 wird seinerseits am Unterteil 22 gehalten, indem seine Rastzungen 31,32 in die seitlichen Aussparungen 231,232 des Unterteils 22 einrasten. In
Figur 3A sind U-Bügel 30 und Oberteil 21 in montagefertiger Vorposition dargestellt, in der Unteransicht derFigur 3B sind Oberteil 21 und U-Bügel 30 verrastet, wie aus den seitlichen Eingriffen der Rastzungen 31,32 bzw. 211,212 erkennbar ist. - Bei der in
Fig. 3A und 3B gezeigten Position ist demnach der Stecker 10 einsteckbereit in die Buchse 20. Hierbei ist von Bedeutung, dass bei dieser Einführbewegung die Auflagefläche F12 des Steckers 10 auf die Auflagefläche F22 der Buchse 20 nach Art einer schiefen Ebene rampenähnlich aufgleitet, wodurch die axiale Einsteckbewegung des Steckers 10 in die Buchse 20 gleichzeitig auch in eine Vertikalverschiebung des Steckers 10 zur Buchse 20 hin umgesetzt wird, und damit insbesondere auch in eine Vertikalverschiebung der ersten Leiterabschnitte 421...440 zu ihren jeweils zugeordneten "Kontaktpartnem" unter den zweiten Leiterabschnitten 521...541 in der Buchse 20. - Infolge der rampenähnlichen Konstruktion, realisiert durch die komplementären Auflageflächen F12 und F22, besitzt der Stecker beim Kontaktieren der Buchse 20 nicht nur axiales, sondern in gewissem Umfang auch vertikales Spiel, so dass zu einer ersten Positionierung des Steckers 10 relativ zur Buchse 20 zu Beginn des Einsteckvorganges keine besonders präzise relative Ortsausrichtung dieser beiden Bauteile zueinander vorgenommen werden muss, was insbesondere bei automatisierten Vorgängen von wesentlicher Bedeutung ist, aber auch bei manueller Montage von Stecker 10 und Buchse 20, da die erforderliche geringe Präzision bei Beginn des Einsteckvorganges entsprechend schnell und damit kostengünstig ausgeführt werden kann.
- Auf dem Weg zur Kontaktherstellung ist die eingangs schon erwähnte Vorrastposition vorgesehen, deren wesentliche Funktion von den Haltezungen 261,262 mit ihren Rastnoppen 261 A,262A wahrgenommen wird, im Zusammenspiel mit den Führungsrinnen 161/161A und 162/162A auf der Auflagefläche F12 des Steckers 10.
- Nach Durchführung des vorbereitenden Einsteckvorgangs gelangt der Stecker 10 mit der Flachbandleitung 40 zu einer bestimmten axialen Position relativ zur Buchse 20, die in
Figur 4A als Vorrastposition R gekennzeichnet ist, für die die Stirnkante des Oberteils 11 des Steckers 10 der Maßstab sein soll. Die beiden Auflageflächen F12 und F22 liegen aufeinander, der U-Bügel 30 befindet sich noch nicht im Eingriff mit dem Unterteil 22 der Buchse 20. Diese Position wird dadurch erreicht, dass (Figur 4C und4F ) die beiden Haltezungen 261 und 262 mit ihren Noppen 164 und 165 eine stufenförmige Profilierung 164,165 am Beginn der Rastrinne 161A bzw. 162A (Figur 3B ) rastend hintergreifen und in dieser Position somit die Vorverrastung des Steckers 10 in der Buchse 20 erreicht wird. - Diese Vorrastposition R befindet sich um das Maß Dx (
Figur 4D ) vor der axialen Endrastposition, dementsprechend befindet sich die Oberfläche des Kontaktabschnittes 42 mit den Leitern 421...440 des Steckers 40 in einem vertikalen Abstand Dz von der Unterseite des bogenförmigen Kontaktabschnitts der zugehörigen Leiterabschnitte 521...540 der Buchse 20, wobei zwischen diesen beiden Werten aufgrund des Neigungswinkels α der Aufgleitrampe die Beziehung Dz = (Dx) x (sin α) besteht. Hierbei ist das vertikale Spiel Dz geringer gewählt als die Eintauchtiefe der Noppen 261A,262A der Haltezungen 261,262 in die Profilierungen 164,165. Da die zweiten Leiterabschnitte 521...540 nicht nach oben ausweichen können, hat dies zur Folge, dass der Stecker 10 nicht mehr aus der Buchse 20 herausgezogen werden kann, wenn die Vorrastposition R erst einmal erreicht ist und die Haltezungen der Buchse in die Profilierungen des Steckers eingerastet sind. Dies bedeutet natürlich auch, dass eine stabile Relativpositionierung von Stecker 10 und Buchse 20 gewährleistet ist, die in diesem Sinn auch als Sicherungsposition bezeichnet werden kann. - In dieser Vorrastposition befindet sich der U-Bügel 30 noch in seiner Bereitschaftsstellung, d.h., seine inneren Rastzungen 33,34 können noch nicht nach unten gedrückt werden, da die entsprechenden Aussparungen 253,254 im Unterteil 22 noch von den Sperrzungen 251,252 blockiert sind, deren vorderes Ende bei der Vorrastposition gerade erst in Anlage mit den abgeschrägten Eckabschnitten des Frontabschnittes 12A des Steckers 10 kommt (
Figur 4E ). Die Betätigung des U-Bügels 30 ist folglich in der Vorrastposition gesperrt und bleibt der nachfolgend beschriebenen Endrastposition vorbehalten. - Zum Erreichen der Endrastposition E (
Figur 5A und 5B ) wird der Stecker 10 aus der Vorrastposition V weiter in die Buchse 20 hineingeschoben, bis beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Hinterkante des Oberteils 11 mit der Frontkante des Unterteils 22 fluchtet, so dass nunmehr Dx = 0 beträgt. Bei dieser Bewegung gleiten die Haltezungen 261,262 über rampenähnliche Aufgleitflächen 164A,165A (Figur 5F ) von den Profilierungen 164,165 weg und gelangen somit in den zur Flachbandleitung 40 zeigenden Abschnitt der Führungsrinne 161 A bzw. 162A (Figur 3B ). - Mit der axialen Verschiebung des Steckers 10 in die Buchse 12 von der Vorrastposition V in die Endrastposition E ist aufgrund der schon erläuterten rampenähnlichen Aufgleitbewegung auch eine entsprechende vertikale Bewegungskomponente verbunden, derart, dass nun auch das Spiel bzw. der Abstand Dz zwischen den ersten Leiterabschnitten 421...440 und den zweiten Leiterabschnitten 521...540 zu Null wird, d.h., in der Endrastposition E ist auch gleichzeitig die Kontaktposition K der Leiterabschnitte von Stecker 10 und Buchse 20 hergestellt. In dieser axialen Relativposition zwischen Stecker 10 und Buchse 20 befinden sich nun auch die inneren Rastzungen 33,34 des U-Bügels 30 oberhalb der seitlichen Aussparungen 151,152 im Frontabschnitt 12A des Steckers 10, eine Blockierung durch die Sperrzungen 252,262 ist nicht mehr gegeben, da diese vom weiter vorgeschobenen Frontabschnitt 12A weiter zur Seite gebogen worden sind (
Figur 5E ). Die Kontaktposition K kann nun also durch Niederdrücken des U-Bügels 30 gesichert werden, bis die inneren Rastzungen 33,34 die Aussparungen 151,152 untergreifen und dort verrasten. Damit ist die Steckverbindung sowohl in mechanischer als auch elektrischer Hinsicht hergestellt. - Soll die Verbindung zwischen Stecker 10 und Buchse 20 wieder gelöst werden, so wird auf die beidseitige Fortsetzung der äußeren Rastzungen 31,32 etwa an den Stellen, die in
Figur 2A mit P1 und P2 bezeichnet sind, Druck ausgeübt, so dass durch die wippenähnliche Lagerung der Rastzungen 31 und 32 das untere Ende der Rastzungen 31 und 32 mit den angeformten Rastnasen außer Eingriff mit dem Unterteil 22 der Buchse 20 im Bereich der Aussparungen 231,232 gebracht werden und der U-Bügel 30 nach oben weggezogen werden kann. Nach Erreichen dieser Position kann der Stecker 10 dann aus der Buchse 20 herausgezogen werden, wobei in denFiguren 6 diejenige axiale Position beim Herausziehen dargestellt ist, die der Vorrastposition V beim Einstecken des Steckers 10 in die Buchse 20 entspricht. Durch die Konzeption der Führungsrinnen 161,161A,162,162A in der Auflagefläche F12 und insbesondere die oben erwähnte Anbringung der rampenähnlichen Aufgleitflächen 164A und 165A (Figur 6E ) wird erreicht, dass die abgerundeten Stirnseiten der Haltezungen 261,262 infolge ihrer flexiblen Ausgestaltung durch einen schräg verlaufenden "Bypass" zwischen den Kontaktrinnen 162 und 162A bzw. 161 und 161A um die Rastprofilierungen 164,165 herumgeführt werden (Biegepfeile W1 und W2). Diese Konstruktion gewährleistet also, dass nach Lösen der Verriegelung durch Herausziehen des U-Bügels 30 der Stecker 10 ohne größeren Widerstand vollständig aus der Buchse 20 entfernt werden kann. - Die oben erläuterte axiale Fixierung der Flachbandleitung 40 im Stecker 10 (
Figur 1 ) kann alternativ oder zusätzlich mit der inFigur 7 dargestellten Variante erreicht werden: - Die Flachbandleitung 40' weist hierzu seitliche Einschnitte oder Ausnehmungen 401 und 402 auf, die mit komplementär ausgeformten Zapfen oder Noppen 101 und 102 auf dem Unterteil 11' des Steckers angeordnet sind. Die nicht in Schubrichtung zeigenden Stirnkanten zugehöriger Ausnehmungen/Noppen bewirken die Überleitung axialer Schub- und Zugbeanspruchungen von der Flachbandleitung 40' in das Unterteil 11' des Steckers.
- Anstelle des weiteren Einschubs der Flachbandleitung 40 in die Buchse 20 kann auch der U-Bügel 30' zur Erzeugung dieses Vorschubs herangezogen werden, was inbesondere bei einer Automatisierung dieses Vorgangs Vorteile hat.
-
Figur 8 zeigt eine konstruktive Variante des Zusammenwirkens von U-Bügel 30' mit den Ausnehmungen 151',152' im Unterteil 11' des Steckers, mit der dem U-Bügel 30' nicht nur die oben beschriebene Funktion als Verriegelungselement, sondern auch als Betätigungselement zugeteilt wird. - Der Grundgedanke dieser Realisierung beruht auf der Umsetzung der Vertikalbewegung (Pfeil V1) des U-Bügels 30' durch die seitlichen Abschrägungen X33,X44 der Zungen 33' und 34' des U-Bügels 30' in eine Axialverschiebung (Pfeil V2) des Stekkers 10 in die Endrastposition.
- Weitere Varianten haben zum Gegenstand, zunächst ein lineares Einstecken des Steckers in die Buchse zu ermöglichen, und zusätzliche Mittel vorzusehen, mit denen erst nach Erreichen der Vorrastposition die erforderliche vertikale Relativbewegung zwischen den jeweiligen Leiterabschnitten von Stecker und Buchse bewirkt wird, die dann in der elektrischen Kontaktherstellung in der Endrastposition endet.
- Eine erste Variante zeigt
Figur 9 : Hierbei dient ein separates Keilelement 50, das in eine entsprechend abgeschrägte wannenähnliche Ausnehmung 51 im Unterteil 22" der Buchse 20" eingelegt wird und mit dem U-Bügel 30" zusammenarbeitet, als "mobile Aufgleitrampe" anstelle der Aufgleitflächen F12/F22. Das Keilelement weist hierzu Durchbrechungen 501,502 mit seitlichen Abschrägungen X50,Y50 auf, die in der Vorraststellung mit den Aussparungen 151 ",152" im Unterteil 12" fluchten. Auch bei dieser Variante wird die Vertikalbewegung des U-Bügels 30" über die seitlichen Abschrägungen X50,X33" in eine Axialverschiebung umgesetzt, jedoch nicht unmittelbar auf den in die Vorrastposition eingeführten Stecker, sondern auf das Keilelement 50; durch dessen Gleiten auf den hier wesentlichen Aufgleitflächen F50,F51 erfolgt eine aufzugsähnliche Anhebung des aufliegenden Unterteils 12"des Steckers 10", bis die Kontaktposition K zwischen den zugehörigen Leiterabschnitten 121...140 und 521...540 erreicht ist, in der dann die Endverrastung (Fig. 9B ,9D ,9F ) erfolgen kann. Bei dieser Variante tritt demnach der Aufgleitwinkel α" an Stelle des Winkels α der Rampenneigung beim oben stehend geschilderten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Auch bei dieser Variante dient der U-Bügel 30 somit auch als Betätigungselement für den Übergang von der Vorrastposition in die Endrastposition. - Eine zweite Variante zeigt
Figur 10 : Bei dieser Variante tritt funktionell an Stelle des Keilelements 50 ein flach quaderförmiges Schiebeelement 60, das an seiner Unterseite eine Ausformung 61 aufweist, die mit der rinnenförmigen Ausbildung der zweiten Leiterabschnitte 521...540 in der Buchse 20''' zusammenwirkt. Das Schiebeelement 60 weist Durchbrechungen 601,602 auf, durch die der U-Bügel 30''' mit den Schenkeln 33''',34''' durchgreifen kann. Auch hier dienen komplementär ausgebildete Abschrägungen X33'''und X34''' im Zusammenwirken mit Abschrägungen X60 in den Durchbrechungen 601,602 zur Umsetzung der Vertikalbewegung des U-Bügels 30''' in eine - Rückwärtsbewegung des Schiebeelements 60, wodurch dessen Ausformungen 61 auch auf den zweiten Leiterabschnitten 521...540 nach hinten gleiten und diese schließlich in der Kontaktposition K auf die zugehörigen ersten Leiterabschnitte 121...140 hinabdrücken, wo dann die Endverrastung erfolgt. Diese Variante verzichtet folglich im Gegensatz zu den oben geschilderten Ausführungsbeispielen auf eine Vertikalverschiebung des Steckers in der Buchse zum Erreichen der Kontaktposition.
- Bei den in den
Figuren 8 und9 geschilderten Varianten ist die beim bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgegebene Blockierung der Aussparungen im Stecker durch die Sperrzungen für den Durchgriff des U-Bügels in der Vorrastposition aufgehoben, da hier der Durchgriff des U-Bügels Voraussetzung für Umsetzung der Vertikalverschiebung des U-Bügels in die Axialbewegung des Steckers (Figur 8 ) oder des Keilelementes (Figur 9 ) ist.
Claims (25)
- Steckverbinder für Flachbandleitungen mit mehreren Leitern, mit einem Stecker (10), der die Flachbandleitung (40) zumindest teilweise umschließt und einen Kontaktabschnitt (42) freiläßt, und mit einer Buchse (20) mit Kontaktstellen (521-540), in die der Stecker bis zu einer vorgegebenen Kontaktposition einführbar ist, in der die Kontaktstellen der Buchse und des Kontaktabschnitts in elektrisch leitender Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10 ) den Kontaktabschnitt (42) der Flachbandleitung (40) auf einer Seite abstützt, dass ein Halteelement vorgesehen ist, mit dem der Stecker (10) in der Buchse (20 ) zugentlastet vorverrastbar ist, wenn er eine definierte axiale Rastposition (R) in der Buchse (20 ) erreicht hat, und dass nach Überschreiten dieser axialen Rastposition (R) der Kontaktabschnitt (42) oder die Kontaktstellen mit einer vertikalen Bewegungskomponente in die Kontaktposition (K) gelangt/gelangen, in der der Stecker (10) mittels eines Verriegelungselements mit der Buchse (20 ) endverrastbar ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (42 ) von ersten Leiterabschnitten (421...440) gebildet ist, die von der Flachbandleitung (40) abisoliert sind.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachbandleitung (40) aus einer flexiblen, mit Leitern bedruckten Folie gebildet ist, deren Endabschnitte die ersten Leiterabschnitte bilden.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) aus einem Oberteil (11) und einem Unterteil (12) mit einem Frontabschnitt (12A) besteht, der das Oberteil (11) um die Länge des Kontaktabschnitts (42) überragt, und dass die Flachbandleitung (40) zwischen Oberteil (11) und Unterteil (12) axial fixiert derart eingeklemmt ist, dass der Kontaktabschnitt (42) auf dem Frontabschnitt (12A) aufliegt und von diesem abgestützt wird.
- Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Fixierung auf der Unterseite der Flachbandleitung (40) eine Kunststoffauflage (43) geklebt ist, die mit einer quer laufenden Nut oder Stirnkante (125) des Unterteils (12) als Anschlag zusammenwirkt.
- Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Fixierung der Flachbandleitung (40') diese seitliche Aussparungen (401,402) aufweist, die mit komplementär geformten Noppen oder Zapfen (101,102) im Unterteil des Steckers zusammenwirken.
- Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Oberteil (11) und Unterteil (12) mittels seitlicher Rasthakenpaare (171,172) miteinander verbunden und die Flachbandleitung (40) dazwischen verklemmt ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Positionierung der Flachbandleitung (40) im Stecker (10) auf der Unterseite des Oberteils Profilierungen vorgesehen sind, die sich gegen die Stirnseite des Mantelabschnitts (41) der Flachbandleitung (40) als Anschlag verhaken.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) ein Unterteil (22) beinhaltet, in dem zweite Leiterabschnitte (521....540) gehalten sind, die die Kontaktstellen für die ersten Leiterabschnitte (421...440) des Kontaktabschnitts (42) der Flachbandleitung (40) bilden.
- Steckverbinder nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) ein Oberteil (21) beinhaltet, das die zweiten Leiterabschnitte (521...540) im Unterteil (22) fixiert.
- Steckverbinder nach Anspruch 1,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein im Oberteil (21) geführter U-Bügel (30) ist, der in Richtung zum Unterteil (22) zeigende Rastelemente aufweist, die zur Verbindung des Unterteils (22) mit dem Oberteil (21) dienen und zur Endverrastung in den Stecker (10) eingreifen.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung von U-Bügel (30) und Unterteil (22) zwei erste,äußere Rastzungen (31,32) vorgesehen sind, die in seitliche Aussparungen (231 ,232 ) im Unterteil (22) eingreifen.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zweite,innere Rastzungen (33 ,34 ) vorgesehen sind, die zur Endverrastung in zwei Ausschnitte (151 ,152) im Unterteil (12) des Steckers (10) eingreifen.
- Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Sperrelemente vorgesehen sind, die die Endverrastung durch den U-Bügel (30) nur freigeben, wenn sie vom Stecker (10 ) bei Erreichen der Kontaktposition (K) seitlich weggedrückt worden sind.
- Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente zwei Sperrzungen (252,252) im Unterteil (22) der Buchse (20) sind.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement zur zugentlasteten Vorverrastung des Steckers (10) in der Buchse (20) mindestens eine Haltezunge (261,262) im Unterteil (22) ist, die bei Erreichen der axialen Rastposition in eine Profilierung (164,165) von Führungselementen (160...163) im Unterteil (12) des Steckers (10) eingreift/eingreifen.
- Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Auflageflächen ( F12,F22 ) von Unterteil (22) der Buchse (20) und Unterteil (12) des Steckers (10) komplementär um einen spitzen Winkel (α) derart geneigt sind, dass eine rampenähnliche Aufgleitbewegung entsteht, durch die eine nahezu kräftefreie Einführung des Steckers (10) in die Buchse (20) zumindest bis zur axialen Rastposition und Vorverrastung erfolgt.
- Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auflageflächen (F12,F22 ) erste Führungsrinnen (161A, 162A) vorgesehen sind, in denen die Haltezungen (261,262) beim Übergang von der Vorverrastung in die Endverrastung geführt sind.
- Steckverbinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auflageflächen (F12,F22) zweite Führungsrinnen (161,162) vorgesehen sind, in die beim Lösen der Endverrastung zur Entriegelung von Stecker (10) und Buchse (20) die Haltezungen (261 ,262) um die Profilierungen (164,165) im Unterteil (12) des Steckers (10) herumgeleitet werden, um eine erneute Verrastung des Steckers in dessen axialer Vorrastposition (V) zu umgehen und seine vollständige Entnahme aus der Buchse (20) zu ermöglichen.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der U-Bügel (30') Betätigungsmittel aufweist, die die Vertikalbewegung des U-Bügels zum Erreichen der Endrastposition zu einem axialen Vorschub des Steckers (10) von der Vorrastposition in die Endrastposition ausnutzen.
- Steckverbinder nach Anspruch 13 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel seitliche Rampenflächen (X33,X34) an den zweiten Rastzungen (33',34') sind, die derart angeordnet sind, dass sie in Eingriff mit den Ausschnitten (151',152') im Stecker (10) gelangen.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel seitliche Rampenflächen (X33",X34") an den zweiten Rastzungen (33",34") sind, die mit einem separaten Keilelement (50) zusammenwirken, das im Unterteil (11) des Steckers (10) in einer wannenähnlichen Aufnahme (51) eingelegt ist.
- Steckverbinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Keilelements (50) und die Aufnahmewanne (51) um einen Aufgleitwinkel (α") gegenüber der Horizontalen geneigt sind, so dass eine Verschiebung des Keilelments (50) in die Buchse eine Anhebung des Steckers in die Kontaktposition (K) bewirkt.
- Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel seitliche Rampenflächen (X33''',X34''') an den zweiten Rastzungen (33''',34''') sind, die mit einem Schiebeelement (60) oberhalb der zweiten Leitungsabschnitte (521...540) zusammenwirken und diese auf die ersten Leitungsabschnitte (121...140) herabdrücken, ohne dass eine Vertikalbewegung des Steckers erfolgt.
- Steckverbinder nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (60) an seiner Unterseite Ausnehmungen (61) aufweist, die in Rinnen im vorderen Bereich des zweiten Leitungsabschnitts (521...540) eingreifen und bei Einwirken der Betätigungsmittel aus diesem unter Niederdrücken der zweiten Leitungsabschnitte (521...540) ausgerückt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10015044A DE10015044C1 (de) | 2000-03-25 | 2000-03-25 | Steckverbinder für Flachbandleitungen |
DE10015044 | 2000-03-25 | ||
PCT/DE2001/000969 WO2001073896A2 (de) | 2000-03-25 | 2001-03-15 | Steckverbinder für flachbandleitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1269579A2 EP1269579A2 (de) | 2003-01-02 |
EP1269579B1 true EP1269579B1 (de) | 2009-03-25 |
Family
ID=7636472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01921189A Expired - Lifetime EP1269579B1 (de) | 2000-03-25 | 2001-03-15 | Steckverbinder für flachbandleitungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7077689B2 (de) |
EP (1) | EP1269579B1 (de) |
AU (1) | AU2001248266A1 (de) |
DE (1) | DE10015044C1 (de) |
ES (1) | ES2323447T3 (de) |
WO (1) | WO2001073896A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090023330A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Fci America's Technology Inc. | Systems For Electrically Connecting Processing Devices Such As Central Processing Units And Chipsets |
JP4915879B2 (ja) * | 2009-08-10 | 2012-04-11 | 株式会社アイペックス | コネクタ装置 |
US8840415B2 (en) * | 2011-10-05 | 2014-09-23 | Tyco Electronics Corporation | Power cable connector |
JP6282565B2 (ja) * | 2014-09-22 | 2018-02-21 | 京セラ株式会社 | ケーブル用コネクタ |
CN107086384B (zh) * | 2017-05-12 | 2019-12-06 | Oppo广东移动通信有限公司 | 连接器组件、电源组件及移动终端 |
CN109950729B (zh) * | 2018-04-17 | 2024-04-09 | 安费诺电子装配(厦门)有限公司 | 一种汽车高速连接器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2585195B1 (fr) * | 1985-07-22 | 1990-02-23 | Rogers Corp | Technique et appareil pour connecteur sans soudure |
JPH0346469Y2 (de) * | 1987-02-26 | 1991-10-01 | ||
DE3744541A1 (de) * | 1987-12-30 | 1989-07-13 | Karl Lotter | Verbindungssystem zur loesbaren verbindung von insbesondere zwei leiterplatten, sowie leiterplatte hierfuer |
GB8823558D0 (en) * | 1988-10-07 | 1988-11-16 | Mcmurdo Instr Co Ltd | Method & apparatus for connecting circuit boards &c |
US5370552A (en) * | 1992-09-16 | 1994-12-06 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Electrical connector |
JP2593430Y2 (ja) * | 1993-09-09 | 1999-04-12 | エスエムケイ株式会社 | Fpc/ffc用コネクタ |
US5816845A (en) * | 1994-09-12 | 1998-10-06 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector for flat cable |
JP3362591B2 (ja) * | 1996-02-23 | 2003-01-07 | 住友電装株式会社 | フレキシブルプリント基板用コネクタ |
US6077124A (en) * | 1997-10-10 | 2000-06-20 | Molex Incorporated | Electrical connectors for flat flexible circuitry with yieldable backing structure |
DE19818677C2 (de) * | 1998-04-27 | 2000-07-06 | Amphenol Tuchel Elect | Zweiteiliger elektrischer Steckverbinder |
DE19820424A1 (de) * | 1998-05-07 | 1999-11-11 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
US6089904A (en) * | 1999-04-16 | 2000-07-18 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | FFC connector |
-
2000
- 2000-03-25 DE DE10015044A patent/DE10015044C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-15 US US10/239,709 patent/US7077689B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-15 AU AU2001248266A patent/AU2001248266A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-15 EP EP01921189A patent/EP1269579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-15 WO PCT/DE2001/000969 patent/WO2001073896A2/de active Application Filing
- 2001-03-15 ES ES01921189T patent/ES2323447T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10015044C1 (de) | 2001-11-08 |
WO2001073896A3 (de) | 2002-05-30 |
WO2001073896A2 (de) | 2001-10-04 |
US20050032407A1 (en) | 2005-02-10 |
EP1269579A2 (de) | 2003-01-02 |
US7077689B2 (en) | 2006-07-18 |
ES2323447T3 (es) | 2009-07-16 |
AU2001248266A1 (en) | 2001-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1207588B1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
DE60121656T2 (de) | Ständer und automatische Maschine zur Schneidklemmverbindung | |
DE10220865B4 (de) | Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter | |
DE10037145C2 (de) | Streckverbindung mit geringer Einführkraft | |
DE102012209298B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders | |
EP3375048B1 (de) | Steckkontakt | |
DE19813458A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2850440A1 (de) | Verriegelungsmechanismus zum koppeln und entkoppeln elektrischer verbinder | |
DE102016102071B3 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu | |
DE202018106428U1 (de) | Koppelverbinder mit einem Schieberteil | |
DE69019029T2 (de) | Zugentlastungseinrichtung. | |
DE4016114C2 (de) | Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert | |
EP1484822A1 (de) | Steckverbinder | |
DE102009036807B4 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft | |
EP1936755B1 (de) | Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen | |
EP1269579B1 (de) | Steckverbinder für flachbandleitungen | |
EP1154521B1 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders | |
WO2023078502A1 (de) | Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem | |
DE202019101806U1 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu | |
EP3403298B1 (de) | Steckverbinder | |
DE69406376T2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang | |
DE19532623B4 (de) | Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber | |
DE102021108574A1 (de) | Kontaktfederanordnung und elektrisches verbindeerelement | |
WO2021004893A1 (de) | Direktsteckverbinder | |
EP0330119A2 (de) | Steckverbindung für elektrische Leitungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020926 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FR GB IT LI SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2323447 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091229 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20120322 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20120322 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130316 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20150325 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20150326 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150319 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20170426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160316 |