DE2540550A1 - Ader-verzweigung - Google Patents

Ader-verzweigung

Info

Publication number
DE2540550A1
DE2540550A1 DE19752540550 DE2540550A DE2540550A1 DE 2540550 A1 DE2540550 A1 DE 2540550A1 DE 19752540550 DE19752540550 DE 19752540550 DE 2540550 A DE2540550 A DE 2540550A DE 2540550 A1 DE2540550 A1 DE 2540550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
cable
insulation displacement
displacement contacts
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752540550
Other languages
English (en)
Inventor
Guillaume Francois G Thelissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Nederland BV
Original Assignee
DuPont de Nemours Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Nederland BV filed Critical DuPont de Nemours Nederland BV
Priority to DE19752540550 priority Critical patent/DE2540550A1/de
Publication of DE2540550A1 publication Critical patent/DE2540550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables

Description

  • Ader-Verzweigung
  • Die Erfindung betrifft eine Ader-Verzweigung für ein isoliertes mehradriges Flachkabel, dessen nebeneinander angeordnete isolierte Adern abwechselnd Erdadern und Signaladern sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Störungen jeder Art zu vermindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Isoliergehäuse mit einem Muffenteil und einem Verschlußteil zur Aufnahme des Endes des Flachkabels und mit mehreren parallelen Querreihen aus Schneid-IClemm-IContakten, deren dem Kabelende nächste, erste Reihe zur Kontaktierung mit den Erdadern und deren mindestens eine andere, rückwärtige Reihe zur Kontaktierung entsprechender Reihen der Signaladern vorgesehen sind.
  • Ein Stec Bpitzen- oder Schneid-Klemm-Kontakt ("piercing contact") wird durch einen Adern-Durchstoßdorn erhalten, der die Isolation eines Flachkabels ein- oder durchstoßen kann und in Leit-Berührung mit einer gewünschten Stromader kommt. Ein solcher Schneid-Klemm-Kontakt besitzt an seiner stoßenden oder stanzenden Seite zwei scharfe Spitzen mit zwei scharfen Schneidkapten, die zueinander gerichtet sind, um die Isolation zu durchdringen.
  • Durch die Erfindung wird dadurch, daß die Erdpotential führenden Adern oder Erdadern zuletzt abgezweigt oder verzweigt werden, erreicht, daß die Signaladern oder stromführenden Adern bis zu ihren Verzweigungsstellen gut geschützt bleiben, so daß Störungen beliebiger Art sehr verringert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel insbesondere für zwei Reihen Signal-Verzweigungen und einer Reihe Erd-Verzweigungen ist es bei einer erfindungsgemäßen Ader-Verzweigung vorteilhaft, daß der Muffenteil einen Aufnahmeschlitz für das Flachkabel besitzt, daß das Gehäuse eine Führung besitzt, um das eingeführte Flachkabel parallel zum Verschlußteil zu führen, daß im Verschlußteil drei parallele Querreihen der Schneid-Klemm-Kontakte befestigt sind, wobei in der dem Kabelende nächsten, ersten Reihe benachbarte Schneid-Klemm-Kontakte eine doppelt so große Teilung wie benachbarte Flachkabel-(5)-Adern besitzen, wobei die Teilung der Schne id-Klemm-Kontalcte der zweiten und dritten Reihe doppelt so groß rist und wobei die zweite Reihe um eine halbe Teilung gegenüber der dritten Reihe versetzt ist, daß die erste Reihe der Schneld-Klemm-Kontakte mittels eines gemeinsamen Verbindungsstreifens mit einer ersten Reihe aus Buchsen verbunden ist, deren Teilung doppelt so groß wie die der Schneid-Klemm-Kontakte ist und die gegenüber jedem zweiten Schneid-Klemm-Kontakt angeordnet sind, daß die zweite und die dritte Reihe der Schneid-Klemm-Kontakte jeweils mittels eines gemeinsamen Verbindungsstreifens der zwischen den einzelnen Schneid-Klemm-Kontakten dieser Reihe unterbrochen ist, mit einer entsprechenden Reihe aus Buchsen verbunden sind, die die gleiche Teilung wie die zugehörigerlSchneid-Klemm-Kontakte besitzt, diesen gegenüber jedoch um eine viertel Teilung versetzt ist, wobei die Buchsen der zweiten Reihe gegenüber denen der dritten Reihe in Gegenrichtung angeordnet sind, wodurch drei parallele Reihen mit jeweils gleicher Anzahl an Buchsen gebildet sind, die regelmäßig über entsprechende Stellen in jeder Reihe verteilt sind, wobei die Buchsen durch das Verschlußteil kontaktierbar sind.
  • Der Vorteil bei diesem Ausführungsbeispiel liegt darin, daß in einfacher und wirksamer Weise eine regelmäßige dreireihige Matrix aus Buchsen erhalten wird, die an beliebige Sollstandards oder Normen anpaßbar sind.
  • Außerdem verwendet die Erfindung zur Bildung der zweiten und dritten Reihe vorteilhaft die gleichen Bauelemente, d.h. eine Reihe an Schneid-Kbmm-Kontakten, die an einem langen Streifen befestigt und mit Buchsen verbunden sind, die gegenüber den Schneid-Klemm-Kontakten geringfügig versetzt sind. Prinzipiell kann die gleiche Anordnung für die zweite und für die dritte Reihe verwendet werden wobei sie lediglich um 180 ° gedreht werden muß. D.h., daß die Fertigung vereinfacht ist, da lediglich der gleiche Bausatz zweimal herzustellen ist. Diese können ohne Schwierigkeit in jede Sollage gebracht werden,woraufhin die Kontaktstreifen zwischen den einzelnen Kontakten seggebrochen werden.
  • Weitere Vorteile bringt es, daß die Führung ausinem länglichen, rechteckigen, isolierenden Führkörper besteht, durch dessen lange Vorder- und Rückseite ein Schlitz verläuft, durch den das Kabelende geführt ist, wobei Ober- und Unterseite zueinander ausgerichtete Durchtritts- und Halteöffnungen aufweisen, deren Lage denen der Schneid-Klemm-Kontakte entspricht und durch die diese die gewünschten Adern kontaktieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine gute Lageanordnung erreicht, wodurch die Gefahr unerwünschter Beschädigungen des Kabels ausgeschlossen wird. Weiter ist durch den Führkörper eine hervorragende Abdichtung oder Verschließung des Kabels möglich.
  • Dabei ist es vorteilhaft, daß der Führkörper an der Rückseite, an der das Kabel austritt, eine Reihe paralleler Rippen aufweist, die durch den Führschlitz unterbrochen sind, wobei die Teilung der Rippen das Zweifache der Teilung der Kabeladern ist, und daß das Verschlußteil eine Reihe vorstehender Lamellen mit der Teilung der Rippen, jedoch diesen gegenüber um eine halbe Teilung versetzt, aufweist, wobei die Lamellen mit den Rippen so zusammenwirken, daß beim Schließen des Gehäuses die Lamellen mit den Rippen zusammengesperrt sind, daß aufeinanderfolgende Kabeladern abwechselnd zwischen die Rippen und zwischen die Lamellen gepreßt sind, um einen K.belverschluß zu erhalten.
  • Wenn d Führkörper geeignete Abmessungen besitzt, kann er schließlich in das Gehäuse so eingreifen, daß er bei einer Versperrung oder Verriegelung auch als Kabel-Zugentlastung wirkt, was die Gesamtfestigkeit sicherstellt.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 perspektiviSh eine Verzweigung gemäß der Erfindung mit einem darin befestigten Flachkabel; Fig. 2 einen Querschnitt der Fig. 1; Fig. 3 perspektivisch die Einzelteile der Fig. 1; Fig. 4 die Kombination der Schneid-Klemm-Kontakte und der Buchsen für die Erdrethe; Fig. 5 die Kombination für die Signalreihen; Fig. 6 in Aufsicht den Führkörper.
  • In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Ader-Verzweigung dargestellt, die drei Bestandteile besitzt, nämlich ein Muffenteil 1, ein Verschlußteil 2 und einen Führkörper 3.
  • Im Muffenteil 1 befindet sich eine Aufnahmeöffnung oder ein Aufnahmeschlitz 4 für ein Flachkabel 5. Auf dem in Fig. 2 dargestellten Weg wird das Kabel 5 zu einem Kabelführschlitz 6 geführt, der von vorne bis hinten durch den Führkörper 9 geht. Der Führkörper 3 weist an Ober-und Unterseite Öffnungen auf, die beiderseits des Führschlitzes 6 ausgerichtet angeordnet und die zum Durchtreten der Schneid-Klemm-Kontakte einerseits und zum Tragen der eingestoßenen Adern andererseits vorgesehen sind. Die Schneid-Klemm-Kontakte sind in drei Reihen entsprechend den Schneid-Klemm-Kontakten 8, 11, 14 angeordnet und mit entsprechenden Buchsen 10, 13, 16 verbunden, die durch das Verschlußteil 2 der Verzweigung gehaltert sind. Dabei sind drei Kombinationen der Schneid-Klemm-Kontakte mit den Buchsen unterscheidbar.
  • nichts Die erste,die in der Fig. 2argestellt ist, ist zum Verzweigen der abwechselnd vorhandenen Erdadern vorgesehen. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird dazu eine Kombination mit einer Anzahl regelmäßig angeordneter Schneid-Klemm-Kontakte 8 verwendet, die miteinander durch einen Verbinungsstrefen 9 verbunden sind, wobei mit dem Streifen 9 verbunden und zu jedem zweiten Schneid-Klemm-Kontakt 8 ausgerichtet eine Buchse 10 angebracht ist.
  • Wie dargestellt, ist der Abstand oder die Teilung der Schneid-Klemm-Kontakte 8 das Zweifache der der Kabeladern, da dies den Abständen der Erdadern entspricht, die jeweils mit Strom- oder Signaladern abwechseln. Die Teilung der Buchsen 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel doppelt so groß wie die der Schneid-Klemm-Kontakte 8. In der Zeichnung sind die Schneid-Klemm-Kontakte 8 lediglich schematisch dargestellt. Sie besitzen an ihrem Vorderende zwei scharfe Schneidkanten, zwischen denen die Isolierung einer Ader geschnitten wird, bis Berührung mit der Ader erreicht ist. Vorzugsweise werden Schneidkanten verwendet, die nicht in einer Ebene liegen, wodurch eine bessere Elastizität erreicHbar ist,was eine Besctlädigung der Adern verhindert, Derartige Schneid-Klemm-Kontakte sind ebenso bekannt, wie eine Kombination einer Reihe von Schneid-Klemtn-Kontaktes über einen Kontakts tre ife n mit einer Reihe von Buchsen (vgl. US-PS 5 820 058).
  • Die Kombination der zweiten Reihe der Schneid-Klemm-Kontakte 11 mit den Buchsen 15 ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Wieder ist eine Anzahl gleich beabstandeter Schneid-Klemm-Kontakte 11 über .einen Leit-Verbindungsstreifen 12 miteinander und über diesen Leit-Verbindungsstreifen 12 mit einer Anzahl Buchsen 15 verbunden. Bei dieser zweiten Reihe, die zum Verzweigen der einen Hälfte der Signaladern vorgesehen ist, ist die Teilung der Schneid-Klemm-Konta!<te 11 doppelt so groß wie die der Schneid-Klemm-Kontakte 8 der ersten Reihe. Die entsprechenden Buchsen 13, die mit den Schneid-Klemm-Kontakten 11 über den Verbindungsstreifen 12 verbunden sind, haben die gleiche Teilung. Sie sind lediglich um eine viertel Teilung gegenüber den Schneid-Klemm-Kontakten 11 nach rechts versetzt. Das ist erfolgt, weil durch diese Versetzung beim Einstoßen der Signaladern 5' die Buchsen 13 zu den Buchsen 10 der Erdreihe ausgerichtet sind.
  • Nach der richtigen Anordnung oder dem Zusammenbau wird der Verbindungsstreifen 12 zwischen den einzelnen Kontakten an Stellen 12' unterbrochen, wenn die einzelnen Adern 5' voneinander unabhängige Signalfunktionen besitzen.
  • In gleicher Weise wird die zweite Signalreihe mit den Schneid-Klemm-Kontakten 14 und den Buchsen 16 ausgeführt.
  • Diese Einheit aus den Schneid-Klemm-Kontakten 14 und den Buchsen 16 ist dabei lediglich um 180 ° gegenüber der ersten Signalreihe so gedreht, daß die Signaladern 5" eingestoßen werden, und daß die entsprechenden Buchsen 16 wieder zu denen der beiden anderen Reihen ausgerichtet sind.
  • Auf diese Weise werden regelmäßige zueinander ausgerichtete Buchsenreihen im Verschlußteil 3 erhalten, wobei die Buchsen 10, 13,16 leicht Standard- oder Normvorschriften erfüllen können.
  • Der Führkörper 3 ist an der Ausgangsseite des Führschlitzes 6 mit einer Reihe von Rippen 7 versehen, deren Teilung doppelt so groß ist wie die der Kabeladern. Die Rippen 7 wirken mit Lamellen 18 im Verschlußteil 2 zusammen, die den gleichen Abstand oder die gleiche Teilung besitzen. Die Lamellen 18 sind jedoch um eine halbe Teilung gegenüber den Rippen 7 versetzt, so daß die Lamellen 18 und die Rippen 7 sich gegenseitig verriegeln oder ineinandergreifen. Wenn das Ende eines Flachkabels über den Rippen 7 zu liegen kommt und wenn anschließend das Verschlußteil 2 sich über den Führkörper 3 schließt, werden aufeinanderfolgende Kabeladern abwechselnd zwischen die Lamellen 18 und die Rippen 7 gepreßt, wodurch der Abstand zwischen deren Isolationen und deren lichte Weite erhöht wird, wobei außerdem eine gute Kabelklemmwirkung erreicht wird. Auf diese Weise bilden der Führkörper 5 und das Verschlußteil 2 zusammen einen Kabelverschluß.
  • Wenn ein Kabel in der erfindungsgemäßen Verzweigung befestigt ist, wird das Kabel durch den Aufnahmeschlitz 4 des Muffenteils 1 und anschließend durch den Führschlitz 6 des Führkörpers 3 geführt, bis das Kabelende an den Endrippen 17 zu liegen kommt. Anschließend wird der Führkörper 5 im rMiuffenteil 1 angeordnet und das Verschlußteil 2 eingedrückt.
  • Die Schneid-Klemm-Kontakte 8, 11, 14 dringen durch die Kabel- bzw. Aderisolation und verzweigen die gewünschten Adern so, daß gute Berührung oder guter Kontakt hergestellt wird. Eine gute Vewriegelung durch Verriegelungsschlitze 19 und Verriegelungsnocken 20 stellt sicher, daß eine feste Einheit erreicht wird, wobei der Führblock 3 auch als Kabel-Zugentlastung dient.

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e O Ader-Verzweigung für ein isoliertes mehradriges Flachkabel, dessen nebeneinander angeordnete isolierte Adern abwechselnd Erdadern und Signaladerrl sind, g e k e n n z e 1 c h n e t d u r c h ein Isoliergehause mit einem Muffenteil (1) und einem Verschlußteil (2) zur Aufnaiime des Endes des Flachkabels (5) und mit mehreren parallelen Querreihen aus Schneid-Klemm-Kontakten (8, 11, 14), deren dem Kabelende nächste, erste Reihe zur Kontaktierung mit den Erdadern und deren mindestens eine andere, rüchn rtige Reihe zur Kontaktierung entsprechender Reihen der Signaladern vorgesehen sind.
  2. 2. Ader-Verzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenteil (1) einen Aufnahmeschlitz (4) für das Flachkabel (5) besitzt, daß das Gehäuse eine Führung besitzt, um das eingeführte Flachkabel (5) parallel zum Verschlußteil (2) zu führen, daß im Verschlußteil (2) drei parallele Querreihen der Schneid-Klemm-Kontakte (8, 11, 14) befestigt sind, wobei in der dem Kabelende nächsten, ersten Reihe benachbarte Schneid-Klemm-Kontakte (8) eine doppelt so große Teilung wie benachbarte Flachkabel-(5)-Adern besitzen, wobei die Teilung der Schneid-Klemm-Kontakte (11, 14) der zweiten und dritten Reihe doppelt so groß ist und wobei die zweite Reihe um eine halbe Teilung gegenüber der dritten Reihe versetzt ist, daß die erste Reihe der Schneid-Klemm-Kontakte (8) mittels eines gemeinsamen Verbindungsstreifens(9) mit einer ersten Reihe aus Buchsen (10) verbunden ist, deren Teilung doppelt so groß wie die der Schneid-Klemm-Konktakte (8) ist und die gegenüber jedem zweiten Schneid-Klemm-Kontakt (8) angeordnet sind, daß die zweite und die dritte Reihe der Schneid-Klemm-Kontakte (11, 14) jeweils mittels eines gemeinsamen Verbindungsslreifens (12), der zwischen den einzelnen Schneid-Klemm-Kontakten (11, 14) dieser Reihen unterbrochen ist, mit einer entsprechenden Reihe aus Buchsen (15, 16) verbunden sind, die die gleiche Teilung wie die zugehörigerlSchneid-Klemm-Kontakte (11, 14) besitzt, diesen gegenüber jedoch um eine viertel Teilung versetzt ist, wobei die Buchsen (1)) der zweiten Reihe gegenüber denen der dritten Reihe in Gegenrichtung angeordnet sind, wodurch drei parallele Reihen mit jeweils gleicher Anzahl an Buchsen (10, 15, 16) gebildet sind, die regelmäßig über entsprechende Stellen in jeder Reihe verteilt sind, wobei die Buchsen (10, 13, 16) durch das Verschlußteil (2) kontaktierbar sind.
    5. Ader-Verzweigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem langlichen, rechteckigen, isolierenden Führkörper ()) besteht, durch dessen lange Vorder- und Rückseite ein Schlitz (6) verläuft, durch den das Kabelende geführt ist, wobei Ober- und Unterseite zueinander ausgerichtete Durchtritts- und Halteöffnungen aufweisen, deren Lage denen der Schneid-Klemm-Kontakte (8, 11, 14) entspricht und durch die diese die gewünschten Adern (5', 5) kontaktieren.
    4. Ader-Verzweigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führkörper (3) an der Rückseite, an der das Kabel (5) austritt, eine Reihe paralleler Rippen (7) aufweist, die durch den Führschlitz (6) unterbrochen sind, wobei die Teilung der Rippen (7) das Zweifache der Teilung der Kabeladern ist, und daß das Verschlußteil (2) eine Reihe vorstehender Lamellen (18) mit der Teilung der Rippen, jedoch diesen gegenüber um eine halbe Teilung versetzt,aufweist, wobei die Lamellen (18) mit den Rippen (7) so zusammenwirken, daß beim Schließen des Gehäuses die Lamellen (18) so mit den Rippen (7) zusammengesperrt sind, daß aufeinanderfolgende Kabeladern abwechselnd zwischen die Rippen (7) und zwischen die Lamellen (18) gepreßt sind, um einen Kabelverschluß zu erhalten.
    5. Ader-Verzweigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Muffenteil (1) und das Verschlußteil (2) Sperreinrichtungen (19, 20) aufweisen, und daß der Führkörper ()) so befestigt ist, daß er als Kabel-Zugentlastung wirkt.
DE19752540550 1975-09-11 1975-09-11 Ader-verzweigung Pending DE2540550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540550 DE2540550A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ader-verzweigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752540550 DE2540550A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ader-verzweigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540550A1 true DE2540550A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=5956223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540550 Pending DE2540550A1 (de) 1975-09-11 1975-09-11 Ader-verzweigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2540550A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014937A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für Bandkabel
EP0040783A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für Bandkabelanschluss
DE3115305A1 (de) * 1980-04-23 1981-12-24 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Verbinder zum anschliessen eines mehrleiterkabels
DE3151563A1 (de) 1980-12-30 1982-09-02 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
EP0515963A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Molex Incorporated Elektrischer Mehrleiterverbinder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014937A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussvorrichtung für Bandkabel
DE3115305A1 (de) * 1980-04-23 1981-12-24 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Verbinder zum anschliessen eines mehrleiterkabels
EP0040783A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfeder für Bandkabelanschluss
DE3151563A1 (de) 1980-12-30 1982-09-02 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
DE3153254A1 (de) * 1980-12-30 1985-05-09
EP0515963A2 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Molex Incorporated Elektrischer Mehrleiterverbinder
EP0515963A3 (en) * 1991-05-29 1994-05-18 Molex Inc Multi-conductor electrical connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110082B4 (de) Steckverbinder
DE2618758C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2941029C2 (de)
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
DE2651525C2 (de)
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2940226C2 (de)
DE4201219C1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE69721730T2 (de) Verbindungsblock für kabel
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE3200646C2 (de)
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE8437785U1 (de) Flachkabelverbinder
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE3804950A1 (de) Kurzschlussueberbrueckung
DE4008388C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee