DE3151563A1 - Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders - Google Patents

Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders

Info

Publication number
DE3151563A1
DE3151563A1 DE19813151563 DE3151563A DE3151563A1 DE 3151563 A1 DE3151563 A1 DE 3151563A1 DE 19813151563 DE19813151563 DE 19813151563 DE 3151563 A DE3151563 A DE 3151563A DE 3151563 A1 DE3151563 A1 DE 3151563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
longitudinal
connector
contact elements
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151563C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE3151563A1 publication Critical patent/DE3151563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151563C2 publication Critical patent/DE3151563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Beschreibung -
Di© Erfindung besieht sieb auf elektrische Verbinder und "betrifft insbesondere Verbinder9 welche zum Mengenansohluß von Mehpleiter-Flaohkabeln ausgebildet sind.
Kürzlich erlebte man in der Elektronikindustrie einen fortwährend ansteigenden Gebrauch von Mehrleiter-Flachkabeln und deren Mengenansehluß durch Verbinder mit einer Anschlußstiftausstattungj, welche durch die Industrie bei unterschiedliches Teilungj, doho Stiftabstand, zugeordnet wurde als der durch einige Kabelhersteller zugeordnete Stiftabstand ο In jüngeren Jahren wurde die Unstimmigkeit zwischen solchen Stiftabständen duroh sogenannte "gesonderte" Verdrahtung angepaßt 9 wobei die Kabelleiterenden abisoliert und für einzelne lot«=· oder DrahtwindungBverbindung auf Verbinderansehlußsteilen gebracht wurden,, welche im Schema der zugeordneten Stiftausstattung angeordnet waren. Kürzlicher ist ein vorteilhafter Mengenansehluß solchen Kabels durch Isolationsdurchstoßung angepaßt worden. Bei einer Art einer solchen kürzlichen Anstrengung, sind die Kontaktelememte durch Ausstanzen ο® dgl» vorgeformt, um einen Übergang zwischen den verschiedenen Stiftabständen zu bewerkstellig®^ Bei einer anderen kürzlichen Anstrengung weisen Kontaktelemente einen biegsamen Mittelabsphnitt zwischen einem isolierungsdurchstoßenden Kontakt und einem Anschlußstift bzw*, -ansatz auf 9 wodurch die Kontaktelemente zu solcher .erforderlichen individuellen Übergangseigenschaft gebogen werden können^
Gegenwärtig bekannte Anstrengungen v die Vorteile des Mengenanschlusses von Elaehkabel den Verwendern von Verbindern zu verschaffen^ welche verschiedenen Stiftabstand bei der Stiftausstattung aufweise^ dienen nieht weiterhin den Verwendern von dreireihigen Verbindern mit Stiftausstattung mit fünfzig Stellungen Solche Verwender verbleiben somit beim Vorgehen der gesonderten Verdrahtung und müssen die leiter von Plach-
S 39/178
kabeln abisolieren und eine individuelle Verbindung mit der Verbindungsstelle herstellen.
Erfindungsgemäß sollen nun elektrische Verbinder solcher Art geschaffen werden, welche die Fähigkeit ausgedehnten Mengenanschlusses mit Stiftausstattungsanordnungen besitzen, die gegenwärtig nicht mengenanschließbar sind. Ferner sollen'erfindungsgemäß verbesserte Methoden zur Herstellung elektrischer Verbinder geschaffen werden.
Zur Erreichung der vorstehenden und anderer Ziele schafft die Erfindung einen langgestreckten elektrischen Verbinder mit Kontaktelementen, welche in diesem in drei Reihen zum Mengenansohluß durch isolierungsdurohstoßende Verbindung gehaltert sind. Die Kontaktelemente der erfindungsgemäßen Verbinder weisen gegenüberliegende erste bzw. zweite Kontaktendabschnitte der isolierungsdurchstoßenden Art und der Art Stift/Steckhülse auf. Die Kontaktelemente sind in seitlich gegenüberliegenden (erste und dritte Reihe) Gruppen angeordnet, wobei die zweiten Endabschnitte jeder Gruppe in längs ausgerichteten Paaren angeordnet sind, wobei solche Paare gegenseitig längs im Abstand pro der oben erwähnten, zugeordneten Stiftausstattung liegen, und wobei die ersten Endabschnitte sämtlich in unterschiedlichen Längsstellungen stehen, line weitere Kontaktelementgruppe (zweite Reihe) tritt seitlich zwischen die Gruppen der ersten und dritten Reihe, und ihre ereten und zweiten Kontakt endabschnitte befinden sich in unterschiedlicher Längsstellung von denen der Gruppen der ersten und dritten Reihe. Wie nachstehend weiter dargelegt, sind die Kontaktelementgruppen der ersten und dritten Reihe in entsprechend spiegelbildlicher Gestalt. längs des Verbinders angeordnet. Die Gruppe der zweiten Reihe befindet sich in weiterer, unterschiedlicher Gestaltung längs des Verbinders.
Was das erfindungsgemäße Verfahren betrifft, so ermöglicht dieses die Verwendung einer Gruppe gemeinschaftlich, gestal-
T 39/178
tetes? Kontaktelemeste zur Schaffung ^eder der unterschiedlieh gestalteten Kontaktreihengruppen· f
Vorstehende und andere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus der folgenden eingehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen, in. denen gleiche Bezugszahlen durchgehend gleiche Teile bezeichnen.
Pig«, 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders, teilweise im Schnitt, um innere Einzelheiten zu zeigen;
2 ist eine schematische Darstellung, welche die geometrische Beziehung zwischen der Verbinderbasis der Figo 1 und dem Mehrleiter-Plachkabel veranschaulicht;
5°5 sind sehematische Darstellungen, welche die Längsgestaltungen der Kontaktelementgruppen des Verbinders von Fig® 1 veranschaulichen;
β ist eine Vorderansicht eines Kontaktelementstreifens zur Verwendung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens?
7 ist eine Draufsicht auf einen Kontaktgruppenträger;
8 ist ©ine Vorderansicht des Trägers von Pig. 7;
Figo 9 ist eine Vorderansicht des Verbinders von Pig. 1 mit einem Zugentlastungsglied;
10 ist eine Draufsicht auf den Verbinder von Pig. 9, wobei Zugentlastungsglied und Abdeckung entfernt und in gestricheltem Umriß gezeigt sind;
11 ist eine Seitenansicht des Verbinders von Pig. 9; Pigo 12 ist eine Bodenansicht des Verbinders von Pig. 9;
Figo 13 ist eine typische Schnittansicht des Verbinders von Pigo 9? und
Pigo 14 ist eine typische Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Verbinders»
Der Verbinder 52 (Pig* 1 und 12) besitzt ein Gehäuse 54 mit einer Basis 54a eines trapezförmigen Umrisses, gewöhnlich als D-Konfiguration bezeichnet, wobei die Basis eine Anzahl öffnungen 1-50 in einem Ausstattungsschema definiert, wie es in der Elektronikindustrie gegenwärtig weit verbreitet ist«. Wie vollständig in Pig«, 12 und teilweise in Pigffl 1 vermerkt 9 umfaßt die untere Lochreihe die Löcher 1,
T 39/178
4, 7, in dieser Folge durchgehend, "bis zum loch 49· Die zweite Reihe umfaßt die löcher 3, 6 usw. bis zum Loch 48, und die dritte bzw. obere Reihe umfaßt die Löcher"2, 5 usw.·, durchgehend bis Loch 50. Wenn man betrachtet, daß die Basis 54a langgestreckt ist und eine Längsachse besitzt, welche mit der mittleren Lochreihe zusammenfällt, so ist ersichtlich, daß die Löcher 1 und 2 jeweils über diese Längsachse hinweg, seitlich gegenüberliegen, ebenso wie die Löcher 4 und 5. Zwecks Definierung des Schemas kann bezüglich der äußeren Reihen gesagt werden, daß sie entsprechend gegenüberliegende Löcher aufweisen, welche ein Paar von Löchern in Längsausrichtung definieren, und daß Paare solcher Löcher sich in beiderseitiger, längs im Abstand voneinander befindlicher Beziehung in einem solchen zugeordneten Schema befinden. Vas die mittlere" Lochreihe betrifft, ist zu beobachten, daß diese Gruppe an Löchern in Längsbeziehung zu den äußeren Reihen zentral versetzt ist. Der Abstand zwischen längs benachbarten Löchern in jeder Reihe ist somit der einer gegebenen Teilung. Der Abetand zwischen längs benachbarten Löchern der Mittelreihe in Bezug auf jede der äußeren Reihen beträgt die Hälfte.dieser gegebenen Teilung.
Der Verbinder· 52 besitzt ferner eine Abdeckung 56, welche mit dem Gehäuse 54 einen Längskanal 57 definiert, durch welchen ein Mehrleiter-Flachkabel zum Anschluß in den Verbinder eingesetzt werden kann. Öffnungen 58 und 60 sind längs außerhalb der Basis 54a angeordnet, um den Verbinder 52 mit einem ergänzenden Gehäuse zu verbinden, welches Stifte in einem Schema trägt, welches den Löchern 1-50 entspricht. Typischerweise besitzt ein solches ergänzendes Gehäuse eine Einrichtung zum Einführen von Schrauben o. dgl. zum Zwecke der Befestigung. Bei der Anordnung der Fig. 1 sind die inneren Teile des Verbinders 52 so gestaltet, daß er eine Mutter 62 oder ein ähnliches Gewindeteil enthalten kann, welches in Ausrichtung mit der Öffnung 60 festgehalten
T 39/178
2151563
wird β Zu d©n inneren Seilen des Verbinders 52 gehören Kontaktträger bswa Einsätze 64, 66 und 68. Jeder dieser Träger ist so gestaltet, daß er eine Gruppe Kontaktelemente trägt, wie dies nachstehend eingebender besehrieben ist, und "besitzt an jedem seitliehen Ende eine sich erstreckende Zunge 9 "beispielsweise Zunge 70 des Einsatzes 68 in Pig. 1, welche in einen Schlitz, "beispielsweise Schlitz 72 der Seitenwandung 74 in Pig. 1, zum Zurückhalten des Trägers im Gehäuse 54 einpaßbar ist* In ähnlicher Weise gehört zu der Abdeckung 56 eine Zunge 76, welche im Schlitz 78 einrasfbar ist* In dieser Stellung definiert die Abdeckung 56 einen offenen Kanal 57 zur Aufnahme des Plachkabels und sie wird in enger Berührung mit dem Kabel gehalten, worauf di© isolationsverdrängende Verbindung folgt und zwar durch Einpassen der Zunge 76 in den unteren Schlitz 80 in der Seitenwandung 74» Ia ihrer inneren Oberfläche ist die Abdeckung 56 gerippt wie bei 82 angegeben, und definiert aueh Vertief ringen D9 wovon jede durch eine ringförmige Aussparung 84 in Ausrichtung mit jedem der Kontaktelemente des Verbinders 52 umgeben ist. Außerhalb seiner Seitenwandungen besitzt der Verbinder 52 Führungsschienen 86 und 88 (so Figo 1) aur Aufnahme eines nachstehend beschriebenen und mit der Zunge 90 einrastbaren Kabelzugentla-
Ia Pig. 2 ist ein Mehrleiter^Plaehkabel MPC schematisch an den Verbinder 52 mengenangeschlossen veranschaulicht. Rechts in Pig« 2 besitzt das Kabel die leiter C1-C5 in Ausrichtung mit den Vertiefungen D1-D5 der Abdeckung 56. Alle leiter besitzen die gleiche Teilung bzw. den gleichen Abstand, wie durch das Maß P^ gezeigt, typischerweise 1,27 mm. Die leiter 01»05 liegen längs außenseitig entsprechender Löcher 1=5 der Basis 54a des Verbinders» An der linken Seite in Pigo 2 befinden sich die Leiter C46-C5O des Kabels MPC längs außerhalb der Löcher 46-50 des Verbinders. Die Pig. zeigt auch den Abstand zwieehen längs benachbarten Löohern,
"beispielsweise loch 3 zu den löchern 2 "bzw. 1 in der Teilung P2,. wohingegen der Abstand zwischen längs "benachbarten löchern in -jeder der drei gegebenen lochreihen, beispielsweise der Abstand zwischen den löchern 1 und 4, dem Maß bzw· der Teilung P, entspricht. Typischerweise beträgt die Teilung P2 1,38 mm und die .Teilung P, 2,79 mm. Da siebzehn löcher in den äußeren Reihen der Basis 54a und somit, sechzehn Teilungsabstände P» vorhanden sind, beträgt die gesamte längsausdehnung des loehschemas das 16-fache von P,, in diesem typischen Beispiel 44,64 mm. Die gesamte längsausdehnung des Plaehkabels beträgt das 49-fache der Teilung P1, in diesem typischen Beispiel 62,23 mm. Zur Schaffung elektrischer Verbindung mit zusätzlichen Gerätestiften, welche in die löcher der Basis 54a und die einzelnen leiter des Kabels MFC eingesetzt werden können, sind Kontaktelemente der Konfiguration beigeordnet, welche sich zwischen entsprechend nummerierten löchern und leitern in Ausrichtung mit entsprechend nummerierten Vertiefungen erstrecken. Wie bei der Erörterung der Mg. 3-5 stärker bündig gemacht werden wird, sind ein erstes Kontaktelement zum Übergang zwischen loch 1 und Vertiefung D1, ein zweites Kontaktelement zum Übergang zwischen loch 2 und Vertiefung D2 usw·, zugeordnet.
In Pig. 3 ist die Gruppe an Kontaktelementen für die obere Reihe des Verbinders von Pig. 1 teilweise veranschaulicht und zwar enthaltend die rechtsseitigen Kontaktelemente K2 und K5, das mittlere Kontaktelement K26 und die linksseitigen Kontaktelemente K47 und K50. Betrachtet man das Kontaktelement K2, welches typisch für alle Kontaktelemente ist, so weist dieses gegenüberliegende erste und zweite Anschluß- bzw. Endabschnitte K2-1 und K2-2 und einen zentralen Abschnitt auf, welcher die beiden Endabschhitte verbindet und variierende Neigung bzw. Stellung besitzt, wie in Mg. 3 gezeigt. Der erste Endabschnitt K2-1 ist solcher Art, daß er die Isolierung durchstößt und befindet sich in Ausrichtung mit der Vertiefung D2 (Pig. 2). Der zweite
T 39/178
Endabschnitt K2-2 kann die Gestalt eines Streifenstticks, eines Stiftes oder einer Steekhülse haben und "befindet sieb in Ausrichtung mit dem Loch 2 (Mg. 1). Damit alle ersten Endabsohnitte in Ausrichtung mit den Vertiefungen in der oberen Reihe .y.on Mg» 2 sind, d.h. damit sie sioh in beiderseitigem Abstand der dreifachen Entfernung P1 befinden, sind sie im Dreifachen der Teilung P1 angeordnete Damit in ähnlicher Weise die zweiten Endabschnitte sich in Ausrichtung mit den Löchern in der oberen Reihe von Pig» 2 befinden» sind dieselben im beiderseitigen Abstand von P.*« Einer asymmetrischen Eigenschaft trägt die Kontakteiementausstattung Rechnung. Wie aus Mg. 3 ersichtlich, befindet sich somit der zweite Endabschnitt K50-2 längs im Abstand vom ersten Endabschnitt K50-1 um die Entfernung S„ Andererseits befindet sich der zweite Endabschnitt K2-2 längs im Abstand vom ersten EEndabschnitt K2-1 um das Maß S - P^0 . "
Di© Gruppe an Kontaktelementen zur Verwendung bei der Schaffung eines Überganges von der Bodenreihe der Löcher. in !ig« 2 su den Vertiefungen, welche längs damit ausgerichtet sind? ist in Mg. 4 gegeigt. Gemäß dem Erfordernis d©s augeordneten Schemas 9 befindet sich der zweite Endabschnitt K49-2 des Kontaktelementes in Längsauerichtung mit dem weiten Endabschnitt K50-2 von Mg. 3. Die zweiten Endabsehnitte befinden sieh wiederum im' Abstand der Teilung P, so daß sich die gegenüberliegenden·Paare der zweiten Endabeehnitt© durchgehend in Längsausrichtung befinden, beispiolswsise Sndabschnitte K2-2 und K1-2, K5-2 und K4-2 usw. Die Asj^nmetrie der Kontaktgruppe von. Pig. 4 ist umgekehrt derjenigen von Mg0- 3« Der am meisten links befindliche zweit© Endabschnitt K49-2 liegt nun im Abstand vom ersten Endabsehnitt K49-1 um das Maß S - P-. Der am weitesten rechts befindliche zweite Endabsehnitt K1-2 liegt, andererseits, im Abstand vom ersten Endabsehnitt K1-1 um die Entfernung S. Di© spiegelbildliche Beziehung zwischen den Kontaktgruppen
T 39/178 '
der Pig. 3 und 4 ist "besonders ersichtlich "bei Beobachtung der mittleren Kontakt elemente K25 und K26. Die zweiten Endabschnitte K25-2 und K26-2 befinden sich in längsausrichtung, ihre Mittelteile besitzen entgegengesetzte Neigung, .und ihre ersten Endabschnitte K25-1 und K26-1 befinden sich in unterschiedlichen Längsstellungen· Der längsabstand zwischen den ersten Endabschnitten K25-1 und K26-1 besitzt' das Maß P.., wie dies zwischen den rechten ersten Endabschnitten K49-1 und K50-1 der Pail ist.
Betrachtet man die Kontaktelementgruppe von Pig. 5, so gilt für den Gebrauch in der mittleren Reihe von Pig. 2, für den Übergang zwischen loch 3 und Vertiefung D3 usw., das gleiche« Hier sind die ersten Abschnitte des Kontaktelements um das Maß P1 von den entsprechenden ersten Endabschnitten der Kontaktgruppe von Pig. 4 längs versetzt. Dies sorgt für die einzigartige lage wie gegen die Kontaktelementgruppen von Pig. 3 und Pig. 4 der in Pig. 5 veranschaulichten ersten Endabsohnitte K3-1, K6-1, K27-1 und K48-1. Die zweiten Endabschnitte in Pig. 5 sind in gleicher Weise gegen die zweiten Endabschnitte in Pig. 4 um das Maß Pg versetzt, was die Versetzung zwischen den'Kontakten der zweiten Reihe und denjenigen der äußeren Reihen liefert. Im Gegensatz zu den Kontaktelementgruppen der Pig. 3 und 4, besitzt die Kontaktelementgruppe von Pig. 5 ein Kpntaktelement weniger, d.h. sechzehn, gegenüber siebzehn, und besitzir nicht die Asymmetrie der zuerst erörterten Gruppen. Der linke erste Endabschnitt K48-2 steht im Abstand vom ersten Endabschnitt K48-1 um die Entfernung S - P_, wie dies beim rechten Kontaktelement K3 der Pail ist, dessen erster Endabschnitt K3-1 sich im Abstand von seinem zweiten Endabschnitt K3-2 um das Maß S-P, befindet. '
Bei der Herstellung der Kontaktelementgruppen der Pig. 3-5, gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung einer gemeinsamen Ausgangskontaktelementengruppe, wie sie in Pig. 6 gezeigt ist. Der Trägerstreifen CS befindet sich
T 39/178
ö e o
- 13 -
swisehen den ersten Endabschnitten und den zweiten Endabschnitten des Kontaktelementes und haltert die Kontaktelementengruppe für Schneidarbeiten, welche· nachstehend "beschrieben sind· Die Geometrie der gemeinsamen Kontaktelementgruppe, wie sie in Mg· 6 gezeigt ist, ist diejenige der asymmetrischen Kontaktelementgruppe von Pig. 3. Wenn man nun diese gemeinsame Kontaktelementgruppe nimmt und dreht sie um eine Aohse zentral des zweiten Endabschnittes K26-2 um eine halbe "Umdrehung (180 Grad), so bildet sich ©ine Kontaktelementgruppe, welche die Geometrie der asymmetrischen Kontaktelementgruppe von Pig· 4 besitzt. Wenn man ferner aus der Pig. 6 die gesamte Struktur links der linie H9 d«,h. das Kontaktelement K50 und zugehöriges (Drägeretreifenmaterial entfernt, so erreicht man die Geometrie der Kontaktelementgruppe von Pig. 5·
Bei der Bildung des trägerstreifens und der Kontaktelement- ©ndabseBnitte von Pig» 6, kann ein Metallstanzstück in der geometrischen Anordnung von Pig. 6 geschaffen werden, wobei die oberen (ersten) Kontaktendabschnitte aus der flachen Gestalt.zu im allgemeinen zylindrischer Porm mit geeigneten isolationsdurchstoßenden und -verdrängenden Kanten und Schlitzen gerollt werden. Die unteren (zweiten) Kontaktendabschnitte können in Porm von Streifenstücken vorgesehen und in geeigneter Weise federgespannt sein, um einen elastischen Eingriff mit einer Hilfseinrichtung in Porm von Stiften o. dgl* zu bewerkstelligen. So gestaltet, wird die Kontaktelementgruppe der Pig. 6 auf den in den Pig. und 8 gezeigten Kontaktträger bzw. Einsatz 64 gebracht. Di© ersten Endabschnitte der einzelnen Kontaktelemente werden in Schlitzen, beispielsweise 64-2 bis 64-50 verschachtelt und werden darin durch Pestsitz zurückgehalten. Schneidzugangsöffnungen 96 und 98 sind in Nachbarschaft der mittleren Trägerstelle 100 vorgesehen. Bei dieser vervollständigten Anordnung sehneidet man nun selektiv Trägerstreifen CS9 wie sie durch die öffnungen 96 und 98 frei-
1-39/178
gelegt sind, zur·Schaffung isolierter elektrischer Koiitaktelemente· Man schneidet längs der linien L2 und L3 (Mg. 6) zur Definierung des Kontakt elemente s K2, wobei Streifenmaterial CS-1 "beim Vorgang entfernt wird. Das Schneiden wird ferner auf den Linien 14 und 15 vollzogen, was für das Entfernen von Trägerstreifenmaterial CS-2 und teilweise Bildung des Kontaktelementes K5 sorgt. Das Schneiden vollzieht man längs Linie L6 mit Entfernung von · Trägerstreifenmaterial CS-3. Bei Fortführung und Vollendung eines.solchen Wegschneidens, gewinnt man die Kontaktelemente in erforderlicher Gestalt und auf einem der Träger 64-68 (Mg. 1) gehaltert. Jeder dieser Träger besitzt seitwärts untere Aussparungen, wobei die Aussparungen 102 und 104 in Mg. 8 für den Träger 64 gezeigt sind. Die Aussparungen der einzelnen Kontaktglieder befinden sich an jeder ihrer Seiten in räumlicher Ausrichtung, um gemeinschaftlich eine öffnung für die Aufnahme und Zurückhaltung der Mutter 62 (Pig. 1) und ihres Gegenstückes, dar (nicht gezeigten) rechtsseitigen Mutter zu definieren. Zungen 92 und 94 des Trägers 64 sind mit dem Schlitz 72 (Fig. 1) zum Zurückhalten des Trägers im Gehäuse 54 eingepaßt.
In den Mg. 9-12 ist der Verbinder 52 einschließlich eines Zugentlastungsgliedes 106 gezeigt, welches dazu ausgebil-* det ist, für ein angeschlossenes Kabel eine Zugentlastung zu geben. Das Kabel ist in diesen Mguren nicht gezeigt, doch wenn es vorhanden wäre, läge es im Längskanal 57 (Mg. 9). Die Abdeckung 56 ist in ihrer kabelaufnehmenden Stellung in Pig. 9 gezeigt und ist aus einer solchen Stellung nach abwärts bewegbar, um das Kabel in isolierungsdurchstoßenden Anschluß mittels der oberen (ersten) Kontaktelementendabschnitte zu treiben. Das angeschlossene Kabel kann dann zwischen der Abdeckung und dem Teil 106 geführt werden, und der Teil 106 wird dann in Abwärtsstellung angeordnet, d.h. seine Seitenwandung 106a rastet in Zunge 90 des Gehäuses 54 ein. In Pig. 10 ist der Verbinder
T 39/178
mit seiner Abdeckung in gestrichelter Außenlinie gezeigt, wodurch die Orientierung der Kontaktträger 64, 66 und 68 beobachtet werden kann. Die Träger 66 und 68 haltern ihre Kontaktelemente auf ihren Aufwärtsseiten, wohingegen der Träger 64 seine Kontaktelemente auf seiner Abwärtsseite haltert. Diese Anordnung ist ferner in der typischen Schnittansioht in Pig. 13 veranschaulicht.
Eine typische Schnittansicht des Verbinders 52' ist in lüg. 14 gezeigt. Dieser Verbinder besitzt ähnliche Gestalt wie der Verbinder 52, jedoch "besitzen seine Kontakt elemente 108 untere (zweite) Endabschnitte, welche Verbindungsansehlüsse in der Form von Stiften 110 schaffen, im Gegensatz zu den Streifenstücken, welche die unteren Endabschnitte der Kontaktelemente des Verbinders 52 definieren. Eine geeignete Aussparung 112 ist zur Aufnahme einer Steckhülsenbasis auf einer Hilfseinrichtung vorgesehen, welche zur Verbindung mit dem Verbinder 52· ausgebildet ist.
Im Falle des streifenstückartigen unteren (zweiten) Kontaktelementes, wie es in Pig. 1 für den Kontakt K38 gezeigt ist, ist sein unterer Endabschnitt K38-2 gegen die Seitenwandung des Zugangskanals 114, welcher in der Basis .54a gebildet ist, vorgespannt.
lach der beschriebenen erfindungsgemäßen Methode wird insgesamt eine Anzahl identischer, langgestreckter Kontaktstreifen gebildet, wobei jeder Streifen eine fortlaufende zentrale Längserstreekung und erste und zweite seitlich gegenüberliegende Kontaktelement-Endabschnitte aufweist, welche sich hiervon erstrecken. Zwischen den Enden eines ' jeden Streifens besteht längs eine Asymmetrie. !Bei den besonderen Ausführungsformen wird eine solche Längsasymmetrl® erzielt durch Schaffung unterschiedlicher längsabstände zwischen ersten und zweiten Endabschnitten der Kontaktelemente an entgegengesetzten Enden des Streifens, d.h. Längsabatand S am linken Ende des Streifens von Fig. 3 und
T 39/178
Längsabstand S - P- am rechten Ende der Anordnung von Pig. 3. Zwei solcher gebildeter Streifen sind in gegenüberstehender Beziehung mit einem Hinweisen ihrer zweiten Kontalrtendabschnitte in Längsausriehtung angeordnet· Dies definiert bei der besonderen Ausführungsform die äußeren Kontaktreihen. Die dritte Kontaktreihe wird geschaffen durch legen eines dritten solchen gebildeten Streifens längs symmetrisch zwischen deren Enden, z.B.* durch Entfernen des ersten und zweiten Endabschnitte der Kontaktelemente, welche an einem Streifenende liegen· In dem besonderen Beispiel entfernt man das Kontaktelement K50 aus der Anordnung der Pig. 3· Das Verfahren wird dann durchgeführt durch Anordnen des dritten gebildeten Streifens in dazwischentretender gegenüberstehender Beziehung zu den äußeren Reihenstreifen, wobei die zweiten Endabschnitte des Kontaktelements des dazwischentretenden Streifens in Bezug auf die zweiten Endabschnitte der äußeren Streifen längs versetzt sind. Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Trägerstreifenmaterial entfernt, um elektrische Unabhängigkeit für jedes.der Kontaktelemente· in den Gruppen zu schaffen.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen speziell abgestellt. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Ab- · änderungen ohne weiteres gegeben. ·
39/178

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Verbinder für einen die Isolierung durchstoßenden Anschluß von Mehrleiter-Plaehkabel, dadurch gekennzeichnet 9 daß der Verbinder (52) ein langgestrecktes Gehäuse (54) aufweist 9 welches elektrische Kontaktelemente in mindestens ersten, zweiten und dritten9 seitlich im Abstand stehenden^ sich längs erstreckenden Gruppen trägt, wobei jedes Kontaktelement einen ersten, isolierungsdurchstoßenden Endabschnitt und einen zweiten Endabechnitt aufweist 9 wobei vorgewählte, seitlieh gegenüberliegende zweite Endabsehnitt© sich in Längsausriehtung befinden, und wobei die ersten Endabschnitte sieh in gegenseitig unterschiedlichen Längsstellungen befinden«,
    2O) Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewähltenj seitlich gegenüberliegenden zweiten End— abschnitte durch Kontaktelemente in der ersten und dritten Gruppe geschaffen sindo
    3o) Verbinder nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Endabschnitte der Kontaktelemente in der zweiten
    T 39/178
    Gruppe in Bezug auf die zweiten Endabsohnitte der Kontaktelemente in der ersten und dritten Gruppe längs"versetzt sind.
    4.) Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Iiängsa"bstand zwischen längs aufeinanderfolgenden zweiten Endabschnitten, vom Längsabstand zwischen längs aufeinanderfolgenden ersten Endabschnitten unterschiedlich ist.
    5.) Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endabschnitt des Kontaktelements ein Verbindungsanschluß ist.
    6.) Verbinder nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Endabschnitt des Kontaktelements ein Streifenstück aufweist, wobei das Gehäuse einen stiftaufnehmenden Kanal definiert, welcher mit jedem Streifenstück in Verbindung steht. " ■
    7.) Verbinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ersten, zweiten und dritten Einsatz, wobei die Einsätze die erste, zweite bzw. dritte Gruppe an Kontaktelementen tragen.
    8.) Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die Einsätze zusammenwirkende Einrasteinrichtungen zum Zurückhalten der Einsätze im Gehäuse aufweisen.
    9.) Verbinder nach Anspruch 1,- gekennzeichnet durch Befestigungsmittel, welche vollkommen im Inneren des Gehäuses getragen werden und von außerhalb des Gehäuses zugänglich sind zum Befestigen des Verbinders an Hilfseinrichtungen»
    10.) Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsgestaltung der ersten Gruppe an Kontaktelementen spiegelbildlich der Längsgestaltung der dritten Gruppe an Kontaktelementen ist.
    T 39/178
    11«) Verbinder naeh Anspruch 10,, dadurch gekennzeichnet, daß erste usd dritte Gruppe an Kontaktelementen, jeweils sich entsprechende Kontaktelemente aufweisen, und daß sich entsprechende9 seitlich gegenüberliegende zweite Endabsehnitte von diesen sieh in Langsausriohtung befinden.
    12„). Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche erste Endabsehnitte der Kontaktelemente von erster und dritter Gruppe9 eich in unterschiedlichen Längsstellungen befinden*
    13o) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders nach Anspruch 1 bis 129. gekennzeichnet durch die folgenden Schrittes
    (a) Bilden von drei langgestreokten Kontaktstreifen in einer Weise 9 daß jeder Streifen mit einer fortlaufenden . zentralen Längse'rstreekung und ersten und zweiten, seitlich gegenüberliegenden Kontaktelement-Endabschnitten versehen ist9 welche sich hiervon erstrecken, wobei zwei der Streifen identisch sind und eine Längsasymmetrie zwisehea den Enden eines solchen Streifens aufweisen; und
    (b) Anordnen zweier solcher asymmetrisch geformter Streifen in .längs gegenüberstehender Beziehung,, wobei deren zweite Endabschnitt© ia Längsausriohtung zeigen,,
    14o) Verfahren nach Anspruch 139 dadurch gekennzeichnet, daß die Längsasymmetrie ©rzeilt wird 9 indem man einen Längsabetand swisehea ©rsten und zweiten Endabschnitten 9 welche an einem'Streifenende 'liegen^ schafft 9 welcher verschieden ist von dem Längsabstand zwischen ersten und zweiten Endabschnittenj welche am anderen Streifenende liegen.
    15o) Verfahren nach.Anspruch 13/ dadurch gekennzeichnet, daß man den dritten gebildeten Streifen zwischen seinen Enden längs symmetrisch machte und daß man den Streifen in zwischentretenderj gegenüberstehender Beziehung zu den beiden Streifen, mit ihren zweiten Endabsohnitten längs versetzt in Bezug auf die zweiten Endabschnitte der beiden
    C 3-9/178 '
    Streifen anordnet.
    16.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet» daß man den dritten Streifen längs symmetrisch macht, indem man aus ihm erste und zweite Endatschnitte der Kontaktelemente, welche an einem Streifenende liegen, entfernt.
    39/178
DE3151563A 1980-12-30 1981-12-28 Elektrischer Steck- oder Kupplungsverbinder Expired DE3151563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/221,396 US4437723A (en) 1980-12-30 1980-12-30 Three-row connector for mass terminating flat cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151563A1 true DE3151563A1 (de) 1982-09-02
DE3151563C2 DE3151563C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=22827651

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153254A Expired - Lifetime DE3153254C2 (de) 1980-12-30 1981-12-28
DE8137927U Expired DE8137927U1 (de) 1980-12-30 1981-12-28 Flachkabelverbinder
DE3151563A Expired DE3151563C2 (de) 1980-12-30 1981-12-28 Elektrischer Steck- oder Kupplungsverbinder

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153254A Expired - Lifetime DE3153254C2 (de) 1980-12-30 1981-12-28
DE8137927U Expired DE8137927U1 (de) 1980-12-30 1981-12-28 Flachkabelverbinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4437723A (de)
JP (1) JPS57136784A (de)
AU (1) AU539100B2 (de)
CA (1) CA1169516A (de)
DE (3) DE3153254C2 (de)
FR (1) FR2497411B1 (de)
GB (1) GB2090481B (de)
HK (1) HK61990A (de)
IT (1) IT1145495B (de)
SE (1) SE457127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600025A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Mehrpoliger steckverbinder

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130818A (en) * 1982-10-19 1984-06-06 Mcmurdo Instr Co Ltd The Electrical connecting arrangement
DE3443235A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Flachkabel-anschlussvorrichtung
US4624515A (en) * 1985-04-17 1986-11-25 Thomas & Betts Corporation Electrical connector with grounding clip
DE3607409C1 (de) * 1986-03-06 1987-06-11 Allied Corp Steckverbinder fuer Flachkabelanschluss
US4772212A (en) * 1987-05-20 1988-09-20 Amp Incorporated Electrical connector for shielded cables with shielded conductor pairs
CA1310086C (en) * 1989-01-30 1992-11-10 Wayne Samuel Davis Strain relief for ribbon cable connectors
US4902243A (en) * 1989-01-30 1990-02-20 Amp Incorporated High density ribbon cable connector and dual transition contact therefor
US4891019A (en) * 1989-03-03 1990-01-02 Amp Incorporated Electrical connector for interconnecting a printed circuit board to a ribbon cable
US5030138A (en) * 1990-10-02 1991-07-09 Amp Incorporated MLG connector for weld termination
JP2001143797A (ja) * 1999-11-17 2001-05-25 Kel Corp ケーブルコネクタ
JP2003051350A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載用電子ユニット
US7335050B2 (en) * 2005-07-01 2008-02-26 Blazing Products, Inc. Electrical connector for use in connecting wires
DE102005033998A1 (de) 2005-07-21 2007-02-01 Adc Gmbh Schneidklemm-Steckverbinder und Einrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
US7806718B2 (en) * 2006-10-23 2010-10-05 Blazing Products Inc. Electrical connectors and methods of connecting
US20100194419A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Chan Edward K Multi-contact probe assembly
US9035184B2 (en) 2011-11-03 2015-05-19 Blazing Products, Inc. Electrical connectors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720235A (en) * 1970-09-30 1973-03-13 Moore & Co Samuel Composite tubing
US3920301A (en) * 1972-11-28 1975-11-18 Amp Inc Electrical connectors for flat cable and methods of making same
DE2540550A1 (de) 1975-09-11 1977-04-07 Du Pont Nederland Ader-verzweigung
US4025141A (en) * 1976-01-28 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector block
DE2620267A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Siemens Ag Dreireihiger leitungsstecker zum anschliessen von flachbandkabeln an leiterplatten
DE2626631B2 (de) * 1975-07-11 1978-06-15 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
US4143935A (en) * 1978-03-13 1979-03-13 International Telephone And Telegraph Corp. Electrical connector
US4147399A (en) * 1978-02-01 1979-04-03 Amp Incorporated Flat cable connector assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408616A (en) 1966-04-21 1968-10-29 Acad Electrical Prod Corp Insulation piercing electrical connectors
US3582867A (en) 1969-03-20 1971-06-01 Bendix Corp Polarization means for electrical connectors
US3816819A (en) 1972-10-30 1974-06-11 Gen Electric Wire connector with wire locating device
US3820055A (en) 1972-11-14 1974-06-25 Amp Inc Multi-contact connector and contact terminal for flat cable
US3930708A (en) 1974-09-09 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat cable wire-connector
US4099822A (en) 1977-01-24 1978-07-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Connector for making splicing, half-tap, bridging and terminating connections of multiple insulated conductors
US4106838A (en) 1977-03-30 1978-08-15 Gte Sylvania Inc. Stackable flat cable connector and contact therefor
US4153325A (en) 1978-02-22 1979-05-08 Amp Incorporated Method and connector for terminating twisted pair and ribbon cable
US4190952A (en) 1978-06-27 1980-03-04 Circuit Assembly Corp. Insulation displacement connector adapter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720235A (en) * 1970-09-30 1973-03-13 Moore & Co Samuel Composite tubing
US3920301A (en) * 1972-11-28 1975-11-18 Amp Inc Electrical connectors for flat cable and methods of making same
DE2626631B2 (de) * 1975-07-11 1978-06-15 Thomas & Betts Corp., Elizabeth, N.J. (V.St.A.) Elektrischer Verbinder
DE2540550A1 (de) 1975-09-11 1977-04-07 Du Pont Nederland Ader-verzweigung
US4025141A (en) * 1976-01-28 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector block
DE2620267A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Siemens Ag Dreireihiger leitungsstecker zum anschliessen von flachbandkabeln an leiterplatten
US4147399A (en) * 1978-02-01 1979-04-03 Amp Incorporated Flat cable connector assembly
US4143935A (en) * 1978-03-13 1979-03-13 International Telephone And Telegraph Corp. Electrical connector

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mas/Ter-IDC-Prospekt Cannon ITT, Dez. 79 *
ODV-Preisliste 1979, Ausg. 6/79 *
Siemens Datenbuch 1980/81, Nov. 1980, S. 55/59 *
US-Militaer Spezifikation-MS18277, S. 1-4, 30.11.1967 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600025A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Amp Inc., Harrisburg, Pa. Mehrpoliger steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US4437723A (en) 1984-03-20
HK61990A (en) 1990-08-17
JPS57136784A (en) 1982-08-23
SE8107801L (sv) 1982-07-01
DE3153254A1 (de) 1985-05-09
GB2090481A (en) 1982-07-07
AU539100B2 (en) 1984-09-13
IT1145495B (it) 1986-11-05
DE3153254C2 (de) 1993-04-01
FR2497411A1 (fr) 1982-07-02
DE8137927U1 (de) 1983-02-24
JPH0234153B2 (de) 1990-08-01
CA1169516A (en) 1984-06-19
GB2090481B (en) 1985-07-03
FR2497411B1 (fr) 1986-06-13
SE457127B (sv) 1988-11-28
DE3151563C2 (de) 1986-10-09
IT8150016A0 (it) 1981-12-28
AU7881581A (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934593T2 (de) Niedrigprofil-Verbinderanordnung
DE3151563A1 (de) Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
DE3917697C2 (de)
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE2939302C2 (de)
DE1540262A1 (de) Elektrische Steckverbindung,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE4337868C2 (de) Buchsenartiger Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2849419C2 (de)
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE10009653C2 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3045633C2 (de)
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3019412C2 (de)
DE2727230B2 (de) Für eine Kathodenstrahlröhre bestimmte Fassung mit Funkenstrecken
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2739072C2 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153254

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153254

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 1, ZEILE 11 U. 14 NACH "MIT" DAS WORT "EINEM" EINFUEGEN SPALTE 1, ZEILE ZEILE 19/20 LAUTET RICHTIG "ANSCHLUSSKONTAKTSTUECKE" SPALTE 1, ZEILE 32 U. 33 U. SPALTE 3, ZEILE 38 DAS WORT "GERADZAHLIGES" STREICHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153254

Format of ref document f/p: P