DE3600025A1 - Mehrpoliger steckverbinder - Google Patents

Mehrpoliger steckverbinder

Info

Publication number
DE3600025A1
DE3600025A1 DE19863600025 DE3600025A DE3600025A1 DE 3600025 A1 DE3600025 A1 DE 3600025A1 DE 19863600025 DE19863600025 DE 19863600025 DE 3600025 A DE3600025 A DE 3600025A DE 3600025 A1 DE3600025 A1 DE 3600025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
connections
side walls
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863600025
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner 6148 Heppenheim Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE3600025A1 publication Critical patent/DE3600025A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • mehrpoliger Steckverbinder
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mehrere Kontakte aufweisende elektrische Steckverbinder des Typs, die ein isolierendes Gehäuse aufweisen, das Kontaktanschlüsse enthält, die Drahtaufnahmeschlitze besitzen, so daß Drähte dadurch mit den Anschlüssen verbunden werden können, daß man die Drähte in die Schlitze hineinbewegt. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5.
  • Ein bekannter Typ eines elektrischen Steckverbinders, der in dem Telefonsystem der Bundesrepublik Deutschland verwendet wird, besitzt ein isolierendes Gehäuse, das ein vorderes Ende, ein Leiteraufnahmeende sowie eine Mehrzahl von darin montierten Anschlüssen aufweist, die an dem Leiteraufnahmeende mit Leitern verbunden sind. Ein Erfordernis bei Verbindern dieses Typs besteht darin, daß jeder Leiter mit einem Anschluß verbunden sein muß, dessen Kontaktbereich sich in irgendeiner von mehreren Kontaktpositionen in dem Verbindergehäuse befindet; zum Beispiel kann das Verbindergehäuse sechs Kontaktpositionen und vier Anschlüsse aufweisen, wobei der Verbinder derart ausgebildet sein muß, daß sich der Kontaktbereich eines jeglichen Anschlusses der vier Anschlüsse in dem Verbindergehäuse in einer beliebigen Kontaktposition der sechs Kontaktpositionen befinden kann.
  • Zur Zeit zur Verfügung stehende Verbinder dieses allgemeinen Typs besitzen Anschlüsse, die auf die Enden der Leiter aufgequetscht werden, und die Anschlüsse müssen im Einklang mit den Erfordernisse des speziellen Verbinders, der montiert oder hergestellt wird, geformt sein.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Schaffung eines verbesserten Steckverbinders des vorstehend beschriebenen Typs ab, bei dem die Plazierung der Kontaktbereiche der Anschlüsse in den Kontaktpositionen in dem Gehäuse erleichtert ist und bei dem außerdem die Anschlüsse mit Drahtaufnahmeschlitzen versehen sind, so daß sich die Leiter dadurch mit den Anschlüssen verbinden lassen, daß man die Drähte bzw. Leiter einfach in die Schlitze der Anschlüsse hineinbewegt. Insbesondere ist die Erfindung auf die Schaffung eines Verbinders bekannter Standardkonfiguration gerichtet, der zusätzlich zu Drahtaufnahmeschlitzen an den Anschlüssen Eigenschaftn besitzt, die eine Positionierung der Kontaktbereiche der Anschlüsse des Verbinders in unterschiedlichen Kontaktpositionen in derart Verbindergehäuse gestatten.
  • Diese Ziele werden mit einem Steckverbinder mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht. In bevorzugter Weiterbildung können die Kontaktarmfortsätze der einzelnen Anschlüsse in Längsrichtung der Basisbereiche zueinander versetzt und/oder unterschiedlich weit in eine zur Basisbereichebene parallele Kontaktarmfortsatzebene abgewinkelt sein.
  • Bei dem im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich zwar um einen Steckverbinder gemäß den Standarderfordernissen des Telefonsystems der Bundesrepublik Deutschland, es sei aber darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch bei anderen Verbindernzur Anwendung kommen kann, die nicht denselben Standardbedingungen entsprechen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein mehrere Kontakte aufweisender elektrischer Steckverbinder, mit einem isolierenden Gehäuse, das ein vorderes Ende, ein Leiteraufnahmeende, ein erstes Paar von in entgegengesetzte Richtunqen weisenden Seitenwänden sowie ein zweites Paar von in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seitenwänden aufweist, wobei sich beide Paare von Seitenwänden von dem Leiteraufnahmeende zu dem vorderen Ende erstrecken, und mit einer Mehrzahl von Anschlüssen, von denen jeder einen Leiteranschlußbereich an dem Leiteraufnahmeende aufweist und von denen sich jeder von seinem Leiteranschlußbereich in Richtung auf das vordere Ende erstreckt und von denen jeder einen in der Nähe des vorderen Endes befindlichen Kontaktbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Anschlüsse angrenzend an das Leiteraufnahmeende einen länglichen, ebenen Basisbereich aufweist, der eine erste und eine zweite Hauptfläche, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, sowie eine erste und eine zweite Seitenkante aufweist, die sich beidseits der Hauptflächen über die Länge des Basisbereichs erstrecken, wobei die Basisbereiche miteinander ausgerichtet, voneinander beabstandet sowie seitlich nebeneinanderliegend in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, die zu den ersten Seitenwänden des gehäuses im wesentlichen parallel sind, wobei die ersten Seitenkanten von dem Leiteraufnahmeende weg nach außen weisen und die zweiten Seitenkanten in Richtung auf das vordere Ende weisen, daß jeder Anschluß einen sich von seiner zweiten Seitenkante in Richtung auf das vordere Ende sowie entlang einer der ersten Seitenwände erstreckenden Arm aufweist und sich an den Armen die Kontaktbereiche befinden, und daß jeder Basisbereich einen sich von dessen erster Seitenkante wegerstreckenden Fortsatz aufweist und der Leiteranschlußbereich jedes Anschlusses ein Paar voneinander beabstandeter Leiteraufnahmeschlitze in dem Fortsatz aufweist.
  • Leiter lassen sich dadurch mit den Anschlüssen verbinden, daß man die Leiter in den Ebenen der Basisbereiche im Abstand von den ersten Seitenkanten derselben positioniert und man die Leiter dann quer zu ihren Achsen in die Leiteraufnahmeschlitze hineinbewegt, so daß sich jeder Leiter über eine der Hauptflächen des Basisbereichs seines zugeordneten Anschlusses erstreckt und sich in Wellenform durch die Schlitze erstreckt.
  • \brzuqsweise erstreckt sich der Arm wenigstens eines Anschlusses an einer derartigen Stelle von der zweiten Seitenkante seines zugehörigen Basisbereichs weg, die von den Armen weiterer Anschlüsse in dem Verbinder seitlich versetzt ist, und sind die Forsätze seitlich nebeneinanderliegend miteinander ausgerichtet. Die Arme der Anschlüsse können Übergangsbereiche aufweisen, die sich zwischen den Basisbereichen und den Kontaktbereichen befinden. Die Kontaktbereiche sind in wenigstens einer Kontaktebene koplanar, und die Übergangsbereiche der Arme erstrecken sich diagonal von den Basisbereichen weg zu der Kontaktebene.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktbereiche in zwei Kontaktebenen koplanar, wobei sich jede Kontaktebene in der Nähe einer der ersten Gehäuseseitenwände befindet.
  • Vorzugsweise ist eine Abdeckung für das Leiteraufnahmeende des Gehäuses vorgesehen, wobei die Abdeckung eine Innenfläche aufweist, in der Ausnehmungen vorgesehen sind, die die Fortsätze der Anschlüsse aufnehmen. Vorzugsweise ist in der Abdeckung eine Leiteraufnahmeöffnung vorgesehen, so daß die Leiter bei der Montage der Abdeckung an dem Gehäuse in die Anschlüsse eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand zeichnerischer Darstellungen von Ausführungsbeispielennoch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht eines mehrere Kontakte aufweisenden elektrischen Steckverbinders; Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei die Teile jedoch in einem auseinandergezogenen Zustand gezeigt sind; Fig. 3 eine Längsschnittansicht des Verbindergehäuses und der Verbinderabdeckung gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 2; Fig. 4, 5 und 6 Ansichten gesehen in Richtung der Pfeile 4-4, 5-5 und 6-6 der Fig. 3; Fig. 7 eine Ansicht des vorderen Endes des Verbinders, in der die Kontaktbereiche der Anschlüsse in ausgewählten Kontaktpositionen an den Verbindergehäuse gezeigt sind; Fig. 8 eine Seitenansicht der Anschlüsse, die zum Positionieren von Kontaktbereichen der Anschlüsse in den Positionen der Fig. 7 verwendet werden; Fig. 9 und 10 Ansichten gesehen in Richtung der Pfeile 9-9 und 10-10 der Fig. 8; Fig. 11 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht, in der die Anschlüsse in verschiedenen Kontaktpositionen an dem Verbindergehäuse gezeigt sind; Fig. 12 und 13 den Fig. 9 bzw. 10 ähnlichen Ansichten, die die für die Ausführungsform der Fig. 10 erforderliEhen Anschlüsse zeigen; und Fig. 14 eine halbschematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zum Montieren von Verbindersteckern an den Enden von Kabeln.
  • Wie in den ig. 1, 2 und 14 gezeigt ist, ist eine Steckverbinderanordung 6 dazu bestimmt, an dem Ende eines Kabels 8 montiert zu werden, das eine Mehrzahl von seitlich koplanar nebeneinanderliegenden isolierten Drähten 10 enthält, die mit einem Mantel 12 umgeben sind. Die Steckverbinderanordnung umfaßt eine Mehrzahl von Anschlüssen 14, ein Gehäuse 16 sowie eine Abdeckung für das Gehäuse, wie sie bei dem Bezugszeichen 18 gezeigt ist.
  • Das Gehäuse 16 und die Abdeckung bestehen vorteilhafterweise aus geformtem thermoplastischen Material, und das Gehäuse besitzt ein vorderes Ende 20, ein von diesem in die entgegengesetzte Richtung weisendes Leiteraufnahmeende 22, ein erstes Paar von in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seitenwänden 24, 25 sowie ein zweites Paar von in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seitenwänden 26, 27. Mehrere seitlich nebeneinanderliegende Hohlräume 28 erstrecken sich von dem Leiteraufnahmeende 22 in das Gehäuse hinein und sind mittels Hohlraumwänden 30 voneinander getrennt, die sich rechtwinklig zu den ersten Seitenwänden 24, 25 erstrecken. In diesen Hohlraumwänden sind miteinander ausgerichtete nutartige Vertiefungen32 vorgesehen, die sich von dem Leiteraufnahmeende in Richtung nach innen erstrecken und die Basisbereiche der Anschlüsse aufnehmen, wie dies im folgenden noch beschrieben wird. Jede der Seitenwände 24, 25 besitzt drei Kontaktpositionen, wie diese bei den Bezugszeichen 1, 2 und 3 angedeutet sind. Der Kontaktbereich jedes Anschlusses befindet sich in einer dieser Positionen, und die drei Positionen an jeder Seitenwand definieren eine Kontaktebene.
  • Jeder Hohlraum 28 besitzt an seinem innenliegenden Ende zwei Hohlraumausgänge 34, 35, die mit Ausnehmungen 36 an den Seitenwänden 24, 25 in Verbindung stehen. Die Ausnehmungen erstrecken sich bis zu den vorderem Ende bzw. Steckende des Gehäuses, und die Seitenwände dieser Ausnehmungen besitzen einander gegenüberliegende Nuten 38 (Fig. 7)., die Kantenbereiche der Anschlüsse aufnehmen, wenn die Anschlüsse eingesetzt sind.
  • Die Anschlüsse 14 sind aus flachem streifenförmigen Material gestanzt und besitzen einen flachen bzw. ebenen länqlichen Basisbereich 40, der in entgegengesetzte Richtungen weisende Hauptflächen 42, 44 sowie eine erste und eine zweite Kante 46, 48 aufweist, die sich beidseits der Hauptflächen erstrecken. Der Begriff "eben" wird absichtlich zur Beschreibung der Anschlüsse 14 verwendet, um die Tatsache zu betonen, daß jeder Anschluß im wesentlichen flach ist und durch einen Zuschneid- oder Stanzvorgang hergestellt ist, und zwar ohne ein wesentliches Maß an Biegen und Formen des Zuschnitts bzw. Rohlings. Die meisten Anschlüsse sind nicht oben, sondern sie werden durch Stanzen eines Zuschnitts und anschließendes Biegen des Zuschnitts in senkrecht zu seiner Ebene verlaufenden Richtung hergestellt, wie z.B. dort, wo der Zuschnitt zur Bildung einer Kontaktfeder nach hinten umgebogen ist und zur Schaffung eines Anquetschbereichs in eine U-förmige Konfiguration geformt ist.
  • Die erste Kante 46 weist von dem Leiteraufnahmeende des Gehäuses nach außen, und die zweite Kante 48 weist in Richtung auf das Steckende des Gehäuses. Die Basisbereiche 40 der Anschlüsse sind in den miteinander ausgerichteten nutartigen Vertiefungen 32 aufgenommen und befinden sich in zueinander parallelen Ebenen, wenn sie in das Gehäuse eingesetzt sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Jeder Anschluß besitzt einen sich von seiner ersten Kante 46 wegerstreckenden Fortsatz 50, und diese Fortsätze sind mit einem Paar voneinander beabstandeter Schlitze 52 versehen, so daß sich ein einzelner Draht dadurch mit einem Anschluß verbinden läßt, daß man den Draht mit der Ebene des Basisbereichs ausrichtet und man den Draht quer zu seiner Achse derart in die Schlitze hineinbewegt, daß sich der Draht in wellenartizerweise auf einer der Hauptflächen und durch einen Schlitz hindurch zu der anderen Hauptfläche und von dort aus zurück zu der ersten Hauptfläche erstreckt. Drahtaufnahmeschlitze dieser Art sind z.B. in der US-A-4 089 580 beschrieben.
  • Die Fortsätze 50 sind an dem Leiteraufnahmeende seitlich nebeneinanderliegend angeordnet sowie miteinander ausgerichtet.
  • Jeder Anschluß besitzt einen Arm 54, der sich von der zweiten Kante desselben wegerstreckt. Der an den Basisbereich angrenzende Bereich jedes Arms stellt einen Übergangsbereich 58 dar, und jeder Anschluß besitzt einen Kontaktbereich 56 an dem äußeren freien Ende jedes Arms.
  • Die Art und Weise, in der die Anschlüsse hergestellt und zum Zeitpunkt der Montage an dem Gehäuse modifiziert werden, um die gewünschte selektive Positionierung der Kontaktbereiche der Anschlüsse an dem Gehäuse zu erzielen, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt ist, werden die Anschlüsse in Form eines kontinuierlichen Streifens hergestellt, wobei sich die Basisbereiche der Anschlüsse in Richtung der Längserstreckung des Streifens erstrecken und sich die Arme von der unteren Kante des Streifens wegerstrecken, wie dies in Fig. 8 zu sehen ist.
  • Es sind Führungslöcher vorgesehen , wie sie bei dem Bezugszeichen 60 gezeigt sind, und die einzelnen Anschlüsse werden an den Führungslöchern von dem Streifen abgetrennt. Jeder Anschluß besitzt in seiner hergestellten Form drei Arme, die sich von der zweiten Kante 48 desselben wegerstrecken, jedoch werden vor der Montage des Anschlusses an dem Gehäuse zwei der Arme von dem jeweiligen Anschluß abgetrennt, wie dies bei dem Bezugszeichen 62 angedeutet ist. Die Entscheidung, welche Arme von dem Anschluß abzutrennen sind, hängt von der gewünschten Position des Kontaktbereichs 56 des Anschlusses in dem fertigen Verbinder ab, und Fig. 8 zeigt, welche Arme von den Anschlüssen abgetrennt werden, um die Kontaktfiguration der Fig. 7 zu schaffe..
  • Derjenige Arm, der einstückig mit Sem jeweiligen Anschluß ausgebildet bleibt, wird dann in seinem Übergangsbereich 58 derart geformt bzw. in seitlicher Richtung gebogen, daß er bei der Montage an dem Gehäuse entweder durch den einen oder durch den anderen Ausgang von zwei einander zugeordneten Hohlraumausgängen 34, 35 geführt wird und dadurch auf der einen oder auf der anderen Seite der beiden Seitenwände 24, 25 positioniert wird. Das Ausmaß, in dem der übergangsbereich geformt bzw. gebogen wird, hängt davon ab, auf welcher Seitenwand sich der Anschluß erstrecken soll, sowie von der Position des Basisbereichs des Anschlusses in dem Stapel von Anschlüssen in dem Gehäuse. Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 8 gezeigten Anschlüsse von oben und veranschaulicht die Art und Weise, in der die Armbereiche gebogen sind, und Fig. 10 zeigt eine Endansicht, die das Ausmaß veranschaulicht, in dem die Ubergangsbereiche relativ zu dem Basisbereiche geformt bzw. gebogen sind. Aus den Fig. 8 bis 10 ist zu erkennen, daß der Kontaktbereich eines jeden Anschlusses in dem Gehäuse in jeder der sechs Kontaktpositionen des Gehäuses positioniert sein kann. Fig. 11 zeigt eine alternative Anordnung, in der sich die Kontaktbereiche in anderen Kontaktpositionen befinden als die in Fig. 7 gezeigten Kontaktbereiche. Die Fig. 12 und 13 veranschaulichen die Art und Weise, in der die Übergangsbereiche der Arme der Anschlüsse zur Erzielung der Kontaktpositionen der Fig. 11 geformt sind.
  • Das Gehäuse 16 ist angrenzend an das Leiteraufnahmeende erweitert ausgebildet, wie dies bei dem Bezugszeichen 64 gezeigt ist, und besitzt einen sich seitlich erstreckenden Arm 66, an dem ein sich nach oben erstreckender Flansch 68 vorgesehen ist. Die Abdeckung 18 besitzt erste Abdeckungseitenwände 70, 71 sowie zweite Abdeckungsseitenwände 72, 73, die den Seitenwänden 24, 25 bzw. 26, 27 entsprechend ausgebildet sind. Die dem Leiteraufnahmeende 22 Eegenuberlieaende Innenfläche 74 der Abdeckung besitzt seitlich nebeneinanderliegende Fortsatz-Aufnahmeausnehmungen 76, in denen die Fortsätze positioniert sind, wenn die Abdeckung an dem Gehäuse montiert ist.
  • Eine Leiteraufnahmeöffnung 78 erstreckt sich in die Seitwand 73 der Abdeckung hinein und besitzt einen an die Seitenwand angrenzenden vergrößerten Bereich 78. Der innere Bereich 80 dieser Öffnung ist derart geformt, daß er nur die seitlich nebeneinanderliegenden Leiter bzw. Drähte 10 des Kabels aufnimmt und diese in Ausrichtung mit den Fortsätzen der Anschlüsse exakt positioniert, wie dies in Fig. 4 zu sehen ist. Die Leiter können somit dadurch mit den Anschlüssen verbunden werden, daß man die Enden der Leiter in die Öffnungen 78, 80 einführt und man dann die Abdeckung an der Leiteraufnahmeseite des Gehäuses montiert. Die Fortsatzbereiche der Anschlüsse beweqen sich dabei durch die Ausnehmungen bzw. Durchführungen 76,und die einzelnen Leiter werden in die Leiteraufnahmeschlitze 52 der Fortsatzbereiche des Anschlüsse eingesetzt.
  • Die Abdeckung besitzt sich von den Seitenwänden 70, 71 wegerstreckende Verriegelungsarme 82, die mit Verriegelungsvorsprüngen an den Gehäuseseitenwänden zusammenwirken, wie dies im folgenden noch beschrieben wird. Eine Verriegelung wird auch mittels einer Öffnung 86 in der Seitenwand 73 und eines Verriegelungsvorsprungs 88 an dem sich in bezug auf Fig. 2 nach links erstreckenden Arm 66 des Gehäuses erzielt.
  • Es ist wünschenswert, eine Klemmeinrichtung irgendeiner Art für die Leiter und für das Kabel vorzusehen, und zu diesem Zweck ist ein eindrückbarer Bereich 90 an der Abdeckung vorgesehen, der nach innen gedrückt werden kann, nachdem die Drähte eingeführt worden sind. Außerdem wird die Ummantelung des Kabels mittels an dem Arm 66 vorgesehenen Klemmfingern 91 festgeklemmt, die sich in die Kabelaufnahmeöffnung 78 hineinerstrecken. Das offenbarte Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt einen weiteren Verriegelungsarm 94, bei dem es sich um einen Verriegelungsarm eines Standard typs für den gezeigten, speziellen Verbinder handelt, der von der Bundespost der Bundesrepublik Deutschland verwendet wird, wie dies einganqs bereits erwähnt wurde.
  • Führungsstifte 96 erstrecken sich von dem Gehäuse weg und werden in geeigneten Ausnehmungen aufgenommen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, um die Abdeckung während der Montage auf das Gehäuse zu führen. Die Abdeckung kann dadurch an dem Gehäuse teilweise montiert werden, daß man sie aus der Position der Fig. 2 nach unten bewegt, bis die Verriegelungsarme 82 an einem ersten Paar von Vorsprüngen 38 angreifen, die in Ausnehmungen 84 in den Seitenwänden 24, 25 vorgesehen sind.
  • Wenn die Teile derart teilmontiert sind, können die Leiter in die Öffnung 78 eingeführt werden, und die Abdeckung kann danach nach unten gedrückt werden, bis die Verriegelungsarme 82 an einem zweiten Satz von Verriegelungsvorsprüngen 100 angreifen.
  • Wie vorstehend bereits erläutert wurde, werden während dieser Bewegung die Drähte relativ in die Leiteraufnahmeschlitze der Anschlüsse hineinbeweqt.
  • Fig. 14 zeigt eine Vorrichtung 102zum Montieren von Verbindern an den Enden von Kabeln 8. Die teilmontierten Verbinder werden von einem geeigneten Magazin her oder von einem anderen Vorrat zu einer Platte 104 transportiert und unterhalb einer Ramme 106 positioniert. Die Ramme besitzt eine Nerkstückangreif fläche, die das Gehäuse aufnimmt und dieses in die vollständig montierte Position nach unten drückt. Vor der Bewegung der Ramme nach unten führt die Bedienungsperson das Kabel in die Leiteraufnahmeöffnung des Gehäuses ein, wie dies in Fig. 14 zu sehen ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die Kontaktbereiche der Anschlüsse in irgendeiner beliebigen Kontaktposition der sechs Kontaktpositionen an den Seitenwänden des Verbindergehäuses plaziert werden können. Die selektive Plazierung der Kontaktbereiche läßt sich aufgrund der Tatsache erzielen, daß zum Zeitpunkt der Montage der Anschlüsse an dem Gehäuse jeder Anschluß zuerst dadurch modifiziert wird, daß zwei seiner Arme entfernt werden, wobei derjenige Arm, der an dem Anschluß verbleiben soll, durch die Position des Kontaktbereichs bestimmt ist, die für diesen speziellen Anschluß gewünscht ist. Der verbleibende Arm wird dann in der erforderlichen Weise geformt, wie dies in den Fig. 10 und 13 gezeigt ist, so daß er sich durch einen der beiden Ausgänge 34, 35 hindurcherstreckt, wenn der Anschluß an dem Gehäuse montiert wird. Das Ausmaß, in dem der Übergangsbereich des Anschlusses gebogen wird, hängt von der Position dieses Anschlusses in dem Stapel von Anschlüssen in dem Gehäuse ab, d.h. davon, ob sich der Anschluß in einer der beiden äußeren Positionen und in der Nähe einer der Gehäuseseitenwände oder aber in einer der beiden zentralen Positionen des Gehäuses befindet.
  • Das Merkmal der selektiven Plazierung der Kontaktbereiche ist mit der Tatsache kombiniert, daß die Drähte durch den einfachen Vorgang des Montierens der Abdeckung an dem Gehäuse, wie dies vorstehend beschrieben wurde, mit den Anschlüssen verbunden werden können, wobei sich das Kabel bei dem fertig montierten Verbinder von der Abdeckung seitlich wegerstreckt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Unter gewissen Umständen kann es wünschenswert sein, zwei Arme zu haben, die sich von einem der Anschlüsse wegerstrecken, um zwei gemeinsame Kontaktflächen zu haben. Es ist klar, daß sich dies in einfacher Weise dadurch erzielen läßt, daß man nur einen der Arme von dem Anschluß entfernt und man die beiden verbleibenden Arme derart biegt, daß sich die Kontaktbereiche dieser Arme in den gewünschten Kontaktpositionen in dem Gehäuse befinden - Leerseite

Claims (13)

  1. Mehrpoliger Steckverbinder Patentansprüche 1. Mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren in einem iso-"leerenden Gehäuse (16) angeordneten Anschlüssen (14), die je einen in einen Leiteraufnahmebereich (22) des Gehäuses (16) ragenden Anschlußbereich (50, 52) und einen in einen Steckbereich (20) des Gehäuses (16) ragenden Kontaktbereich (56) aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Anschlüsse (14) je einen länglichen, ebenen Basisbereich (40) aufweisen, von dessen einer Längskante (46) ein mit mindestens einem Leiteraufnahmeschlitz (52) versehener Leiteranschlußfortsatz (50) und von dessen anderer Längskante (48) mindestens ein den Kontaktbereich (56) aufweisender Kontaktarmfortsatz (54) absteht, und daß die Basisbereiche (42) der Anschlüsse (14) mit einem Abstand voneinander und parallel zueinander in dem Gehäuse (16) angeordnet sind.
  2. 2. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Anschlüsse (14) hinsichtlich der Längsposition des Basisbereichs (42), von welcher der Kontaktarmfortsatz (52) absteht, voneinander verschieden sind.
  3. 3. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarmfortsatz (54) mindestens eines Anschlusses (14) in eine zu dessen Basisbereichebene parallele Ebene abgewinkelt ist.
  4. 4. Mehrpoliger Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Anschlüsse hinsichtlich des Abstandes zwischen der Basisbereichebene und der Kontaktarmfortsatzebene voneinander verschieden sind.
  5. 5 Mehrere Kontakte aufweisender elektrischer Steckverbinder mit einem isolierenden Gehäuse (16), das ein vorderes Ende (20), ein Lelteraufnahmeende (22), ein erstes Paar von in entgegengesetzte Richtungen weisenden Seitenwänden (24, 25) sowie ein zweites Paar von in entgegengesetzte Richtunqen weisenden Seitenwänden (26, 27) aufweist, wobei sich beide Paare von Seitenwänden von dem Leiteraufnahmeende (22) zu dem vorderen Ende (20) erstrecken, und mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (14), von denen jeder einen Leiteranschlußbereich (50, 52) an dem Leiteraufnahmeende (22) aufweist und von denen sich jeder von seinem Leiteranschlußbereich (50, 52) in Richtung auf das vordere Ende (20) erstreckt und von denen jeder einen in der Nähe des vorderen Endes (20) befindlichen Kontaktbereich (56) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß jeder der Anschlüsse (14) angrenzend an das Leiteraufnahmeende (22) einen länglichen, ebenen Basisbereich (40) aufweist, der eine erste und eine zweite Hauptfläche (42, 44), die in entgegengesetzte Richtungen weisen, sowie eine erste und eine zweite Seitenkante (46, 48) aufweist, die sich beidseits der Hauptflächen (42, 44) über die Länge des Basisbereichs (40) erstrecken, wobei die Basisbereiche (40) miteinanderaasgerichtet, voneinander beabstandet sowie seitlich nebeneinanderliegendend in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind, die zu den ersten Seitenwänden (24, 25) des Gehäuses (16) im wesentlichen parallel sind, wobei die ersten Seitenkanten (46) von dem Leiteraufnahmeende (22) weg nach außen weisen und die zweiten Seitenkanten (48) in Richtunq auf das vordere Ende (20) weisen, daß jeder Anschluß einen sich von seiner zweiten Seitenkante (48) in Richtung auf das vordere Ende (20) sowie entlang einer der ersten Seitenwände (24, 25) erstreckenden Arm (54) aufweist und sich an den Armen (54) die Kontaktbereiche (56) befinden, und daß jeder Basisbereich (40) einen sich von dessen erster Seitenkante (46) wegerstreckenden Fortsatz (50) aufweist und der Leiteranschlußbereich (50, 52) jedes Anschlusses (14) ein Paar voneinander beabstandeter Leiteraufnahmeschlitze (52) in dem Fortsatz (50) aufweist.
  6. 6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Arm (54) wenigstens eines Anschlusses (14) an einer derartigen Stelle von der zweiten Seitenkante (48) seines zugehörigen Basisbereichs (40) wegerstreckt, die von den Armen (54) weiterer Anschlüsse (14) in dem Verbinder seitlich versetzt ist.
  7. 7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (50) für den Leiteranschluß seitlich nebeneinanderliegend miteinander ausgerichtet sind.
  8. 8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (54) der Anschlüsse (14) einen Übergangsbereich (58) aufweist, der sich zwischen dem Basisbereich (40) und dem Kontaktbereich (56) befindet, daß die Kontaktbereiche (56) in wenigstens einer Kontaktebene koplanar miteinander sind, die zu den Ebenen wenigstens einiger Basisbereiche (40) parallel und von diesen Ebenen versetzt ist, und daß sich die Überganqsbereiche (58) der Arme (54) diagonal von den Basisbereichen (40) weg zu der Kontaktebene erstrecken.
  9. 9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 8, dadurc'l geliennzeicnnet, da3 die Itaktbereiche (56) aller Anschlüsse (14) in zwei Kontaktebenen koplanar sind und sich jede Kontaktebene in der Nähe einer der ersten Gehäuseseitenwände (24, 25) befindet.
  10. 10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (18) für das Leiteraufnahmeende (22) vorgesehen ist, und daß die Abdeckung (18) in ihrem an dem Gehäuse (16) montierten Zustand die Basisbereiche (40) der Anschlüsse (14) sowie sich zu den Anschlüssen (14) erstreckende Drähte (10) umschließt.
  11. 11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (18) für das Leiteraufnahmeende (22) vorgesehen ist, und daß die Abdeckung eine Innenfläche (74) aufweist, die bei an dem Gehäuse (16) montierter Abdeckung (18) dem Leiteraufnahmeende (22) des Gehäuses (16) gegenüberliegt.
  12. 15. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich Fortsatzaufnahmeausnehmungen (76) in die Innenfläche (74) der Adde'c)wnq ) hineinerstrecken, die die Fortsätze (50) bei an dem Gehäuse (16) montierter Abdeckung (18) aufnehmen.
  13. 13.Steckverbinder nach einem der Ansprüche 13 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (18) ein erstes (70, 71) sowie eine zweites (72, 73) Paar von in entgegengesetzte Richtungen weisenden Abdeckungsseitenwänden aufweist, die dem ersten (24, 25) und dem zweiten (26, 27) Paar von Gehäuseseitenwänden entsprechend ausgebildet sind, und daß sich eine die Fortsatzaufnahmeausnehmungen (76) schneidende Leiteraufnahmeöffnung (78) in eine (73) der zweiten Abdeckungsseitenwände hineinerstreckt.
DE19863600025 1985-01-07 1986-01-02 Mehrpoliger steckverbinder Ceased DE3600025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68921385A 1985-01-07 1985-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600025A1 true DE3600025A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=24767501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600025 Ceased DE3600025A1 (de) 1985-01-07 1986-01-02 Mehrpoliger steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600025A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532280A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Sitronic Elektrotech Ausruest Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
EP1065755A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abdeckung für eien elekrischen Steckverbinder
WO2005064750A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Plug connector device for multicore flat cables

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043183A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-06 Fujitsu Limited Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE3151563A1 (de) * 1980-12-30 1982-09-02 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
US4460228A (en) * 1982-10-12 1984-07-17 Amp Incorporated Pitch change connector
DE3313284A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Grote & Hartmann Elektrischer stecker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043183A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-06 Fujitsu Limited Elektrischer Verbinder für Flachkabel
DE3151563A1 (de) * 1980-12-30 1982-09-02 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Dreireihiger verbinder fuer einen mengenanschluss von flachkabel sowie verfahren zur herstellung des verbinders
US4460228A (en) * 1982-10-12 1984-07-17 Amp Incorporated Pitch change connector
DE3313284A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Grote & Hartmann Elektrischer stecker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532280A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Sitronic Elektrotech Ausruest Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
DE19532280B4 (de) * 1995-09-01 2007-11-22 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Anschlussvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
EP1065755A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abdeckung für eien elekrischen Steckverbinder
EP1065755A3 (de) * 1999-06-30 2003-07-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abdeckung für eien elekrischen Steckverbinder
WO2005064750A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Plug connector device for multicore flat cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320598T2 (de) Verbinder
DE2224326C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69313225T2 (de) Kabelverbinder hocher Packungsdichte
DE69327194T2 (de) Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz
DE3320440C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69502190T2 (de) Datenübertragungsverbinder
DE3888671T2 (de) Deckelhalterungssystem.
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE69709580T2 (de) Elektrischer Schneidklemmenverbinderanordnung mit Kabelklemmvorrichtung
DE69307224T2 (de) Steckdose von Typ "Modular Jack" mit integrierten Anschlüssen
DE69330110T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserten Kontaktrückhaltemitteln
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE69226879T2 (de) Elektrische Verbinder
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP0975049A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE2735838C2 (de) Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE4111054C2 (de)
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE68914915T2 (de) Hintereinander geschaltete Verbinder und Verfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 23/66

8131 Rejection