DE7504880U - Kabelverbinder - Google Patents
KabelverbinderInfo
- Publication number
- DE7504880U DE7504880U DE7504880U DE7504880U DE7504880U DE 7504880 U DE7504880 U DE 7504880U DE 7504880 U DE7504880 U DE 7504880U DE 7504880 U DE7504880 U DE 7504880U DE 7504880 U DE7504880 U DE 7504880U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slots
- section
- cable connector
- leg
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
- H01R4/245—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
- H01R4/2454—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
i«r Em0Ob.vom 9. April 1975 vA. Nam.d.Anm. Thomas & Betts Corporation
Die Erfindung betrifft einen Kabelverbinder zum Verbinden von
elektrischen Leitungen und KäbelnT
In den vergangenen Jahren sind Kabelverbinder in erhöhtem Maß verwendet worden, bei denen ein geschlitztes Metallkontaktglied
zum Herstellen sines elektrischen Kontaktes zwischen zwei oder mehr isolierten elektrischen Leitern verwendet wurde, die in die
Schlitze des Kontaktgliedes einzuschieben sind. Das Kontaktglied besteht im allgemeinen aus einem flachen Blechstück. Es ist in
geeigneter Weise geschlitzt und es entstehen einzelne in einer Ebene liegende Schneiden. Unter der Einwirkung eines in einen
Schlitz zwischen zwei Schneiden eingeschobenen Leiters werden diese Schneiden aus der Ebene des Kontaktgliedes herausgedrückt.
Die Seiten der durch die Kanten der Schneiden begrenzten Schlitze sind so ausgebildet, daß sie die Isolation durchschneiden und
mit dem leitenden Teil des Leiters Kontakt geben. Kontaktglieder dieser Art werden beschrieben in den US-PS 3 202 957, 3 388 370,
3 521 221 und 3 605 072. Ein ernster Nachteil dieser Art von Kabelverbindern liegt in der Art und Weise, wie die Klingen zur
r Aufnahme der in die Schlitze eingeschobenen Drähte weggebogen
werden müssen. Dies bedeutet, daß die die Klingen miteinander verbindenden Stege bei dieser Montage starken Zug- uiid Druckbeanspruchungen
ausgesetzt sind. In manchen Fällen führt dies zu einer Dauerverformung oder zu einem Bruch der Klingen. Die w'irksamk
It der mit ihnen gebildeten elektrischen Verbindung wird damit
ernsthaft eingeschränkt. In anderen Fällen, wie zum Beispiel!, bei dem Kabelverbinder nach der US-PS 3 521 221, werden die auf
beiden Seiten eines den Leiter aufnehmenden Schlitzes stehenden Klingen in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Basis—
gliedes hinausgebogen, um den eingeschobenen Draht aufzunehmen. Folglich wird auf den Leiter nach dessen Einschieben in den
Schlitz nur eine verhältnismäßig geringe Kraft ausgeübt. Nach eignem
Versagen der elektrischen Verbindung. Die oben erwähnten Aus-T 39/108 ^ner Periode kontinuierlicher Verwendung führt dies häufig zu ei-
7504880 24.87.75
fUhrungsformen von Kontaktklingen sind damit von Natur aus ungeeignet
zum Ausbilden der notwendigen Elastizität gleichzeitig mit dem hohen kontinuierlichen Kontaktdruck, der für eine zuverlässige
und dauerhafte elektrische Verbindung gefordert wird.
Hiervon ausgetisnu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Kabelverbinder zu schaffen, der während einer hohen Lebensdauer einen konstanten hohen Kontakt- und Anpreßdruck
ermöglicht. Der hierzu nach der Erfindung vorgesehene Kabelverbinder besteht aus einem Metallglied, das geeignet geschlitzt ist
und damit zur Bildung von mehreren Schenkeln ftihrt, die im allge-
( meinen parallel zueinander vom Basisabschnitt des Kontaktgliedes
ausgehen. Jeder Schenkel ist um einen vorgegebenen Winkel um seine Längsachse aus der Ebene des Basisabschnittes herausgebogen»
Damit wird jeder Schenkel um seine Längsachse geschwenkt oder ausgebogen, während die anfängliche Teilung zwischen den Schenkeln
im wesentlichen auch dann beibehalten wird, wenn beim Einschieben eines Leiters in einen Schlitz zwischen benachbarten Schenkeln
eine Kraft auf diese ausgeübt wird. Diese Verdrehung der Schenkel ermöglicht damit die einfache Aufnahme 4 von Leitern aus einem
breiten Größenbereich in diesen Schlitzen des Kontaktgliedes ohne dessen unzulässige Beanspruchung und ohne eine bleibende Verformung
oder sogar einen Bruch, während ein sicherer« elektrischer und mechanischer Eingriff zwischen den Schlitzseiten und der öber-
*- fläche des Leiters beibehalten wird. Im Querschnitt haben die
Schenkel entweder eine flache oder eine gewellte Form. Die letztere Form bringt bei Verwendung vorzugsweise mit größeren Leitern
eine erhöhte Steifigkeit in Längsrichtung. Die Schlitze können über ihrer Länge entweder gleiche Breite haben oder auch zweckentsprechend
anders ausgebildet sein. Zum Beispiel kann ausgehend von der Mündung des Schlitzes und weiter verlaufend nach innen in
Richtung auf den Bssisabschnitt für eine gegebene erste Länge eine
den Leiter aufnehmende Zone ausgebildet sein. Dieser Schließt sich eine schmalere Übergangsza» an. Diese verhindert ein weiteres
Einschieben des Leiters in den Schlitz und ergibt gleichzeitig eine Gesamtschlitzlänge, mit der sich die Biegeeigenschaften
der Schenkel regulieren lassen. Das Kontaktglied weist in einer T 39/108 oder auch in einer Doppelreihe ausgerichtete Schenkel auf. Die
7504880 24.07.75
• α · ·
letztere Anordnung weist sich gegenüberliegende Paare von Schenkeln
auf, die jeweils unabhängig voneinander um ihre Längsachsen verdrehbar sind und einen Vielfacheingriff mit jedem Leiter zulassen.
Die Blechstärke, aus dem die letztere Art von Kontaktgliedern gefertigt wird, läßt sich damit niedriger wählen. Dies
erfiöht eile Elast"!zTtät der Schenkel in vorteilhafter Weise und
setzt die zum Einschieben eines Leiters in einen Schlitz erforderliche Einschiebekraft herab.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Kabelverbinders,
Fig. 2 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Kabelverbinders,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten und teilweise
aufgeschnitten, mit Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform beim Verbinden von elektrischen Leitern,
Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Schnittlinie
5 - 5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht, teilweise geschnitten und teilweise aufgeschnitten,
auf die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform unter Darstellung der Verformung der einzelnen Schenkel bei
Eingriff mit in die Schlitze eingeschobenen Leitern,
Fig. 7 eine schematische Teilaufsicht- auf die in Fig= 6 gezeigte Ausführungsform unter besonderer Darstellung der bei Eingriff
mit einem oder mehreren Leitern entstehenden Kräfte,
Figs 8 die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Kabel-T
39/108 verbinders,
7504880 24.07.75
Fig. 9 die Seitenansicht einer noch anderen Ausführnngsform des
Kabelverbinders und
Fig.10 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine noch andere
AusführuQg&form des- Kartei verbinder s.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Kontaktglied 20 aus einem Blechteil
22 mit einem Basisabschnitt 24 und mehreren einstückig von diesem ausgehenden und untereinander parallelen Schenkeln 26.
Nöc'h der Darstellung ist das Kontaktglied 20 ein im wesentlichen
U-förmiges Glied mit einer Doppelreihe von Schenkeln 26 (siehe
% Fig. 2). Das Blechteil 22 kann jedoch auch ein Einfachelement
sein und damit nur die Hälfte des in Fig. 2 gezeigten U-förmig^n
Gliedes ausmachen und somit nur eine einzige Reihe von Schenkeln 26 aufweisen. Alternativ können auch zwei oder mehrere solcher
Elemente unter gegenseitigem Abstand und parallel zueinander angeordnet
sein. Somit kann bei jeder der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen das U-förmige Glied durch ein Einfachelement
der oben erläuterten Art ersetzt werden. Zwischen je zwei benachbarten Schenkeln 26 befindet sich ein geeignet proportionierter
Schlitz 28, der die beiden Schenkel 26 voneinander trennt, Die Schlitze 28 können selbstverständlich alle von gleicher Breite
sein, wenn das Kontaktglied 20 zum Beispiel nur einen bestimmten Grüßenbereich von Leitern aufnehmen soll, oder alternativ
* von unterschiedlicher Breite, wenn in jedem der Schlitze 28 ein
bestimmter anderer Größenbereich von Leitern aufgenommen wer 'sn soll. Für den letzteren Fall sei als Beispiel genannt, daß einer
oder mehrere der Schlitze 28 Leiter im Größenbereich von Nr. 18 bis Nr. 22 A.W.G. aufnehmen sollen, während einer oder mehrere
der verbleibenden Schlitze 28 eine Breite zur Aufnahme von Leitern im Bereich von Nr. 16 bis Nr. 12 A.W.G. aufweisen. In Übereinstimmung
mit dieser Konstruktion können geeignete Markierungen oder Indizes (nicht dargestellt) auf oder in Verbindung mit
dem Kontaktglied 20 vorgesehen werden, um die betreffende einem der Schlitze zuzuordnende bestimmte Leitergröße zu kennzeichnen.
Zusätzlich können die Schlitze 28 sämtlich gleiche Länge aufweisen
oder tuch voneinander abweichende Länge haben. Solche vonein-T 39/103 ander abweichende Längen werden selektiv ausgewählt und ergeben
7504880 24.07.75
-5- ' η
für jeden Schenkel 26, wo dies netwendig oder erwünscht ist, unterschiedliche
Biegeeiganschaften. Der Eingang zu jeden? Schlitz 28 kann entweder gerade (nicht dargestellt) oder verjüngend sein,
wie bei 30 dargestellt. Diese Ausführungsform ermöglicht ein einfacheres
Einschieben des Leiters in den zugehörigen Schlitz 28. Vorzugsweise wird das Kontaktglied 20 so aus Flachmaterial gestanzt,
daß an den die Schlitze 28 begrenzenden Seiten verhältnismäßig scharfe Kanten entstehen. Dies ermöglicht ein Durchschneiden
der Leiterisolation und führt zu einem festen elektrischen und mechanischen Kontakt mit dem leitenden Abschnitt innerhalb
des Leiters. Nach der Darstellung in Fig. 1 haben die Schlitze 28 über iherer gesamten Länge im wesentlichen einheitliche Breite.
Nach der Darstellung zum Beispiel in Fxg. 3 kann diese Ausführungsform jedoch abgeändert werden. In Fig. 3 werden mehrere
in vielerlei Weise bemessene Schlitze 32 gezeigt. Zu jedem SchlLtz gehören im wesentlichen zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt 34
bildet einen Leiteraufnahmeabschnitt. An jeden schließt sich ein
zweiter Übergangsabschnitt 36 an. Die Breite dieses zweiten Übergangsabschnittes
liegt etwas unter der Breite des Leiteraufnahmeabschnittes 34. Auf diese Weise werden die in den Schlitzen 32
gehaltenen Leiter auf die Fläche am freien Ende der Schenkel 26, aber noch innerhalb der Schlitze 32 gehalten. Gleichzeitig wird
die Gesamtlänge der Schlitze 32 in geeigneter Weise so bemessen, daß sich die notwendigen Biegeeigenschaften einstellen. Eine Anwendung
dieser Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Dort
werden mehrere Leiter 38 in den Leiteraufnahmeabschnitten 34 der Schlitze 32 gehalten und vor einem Eindringen in die eine geringere
Breite aufweisenden Übergangsabschnitte 36 der Schlitze 32 •^Jirückgehalten. Eine weitere Aus führungs form des geschlitzten Abschnittes
des Kontaktgliedes wird in Fig. 8 im Detail gezeigt. Dort sind mehrere Schlitze 40 vorgesehen, bei denen einer Übergangszone
39 eine vergrößerte öffnung 42 folgt. Damit wird die Materialbreite zwischen benachbarten öffnungen 42 herabgesetzt
und es entsteht ein Halsabschnitt 44, durch den die Elastizität der Schenkel bei Bedarf und nach Beliebigkeit weiter erhät wird.
Nach der Darstellung in Fig. 1 haben die Schlitze 28 im wesentlichen gerade Seitenwände. Sie können jedoch modifiziert werden und
9/108 damit andere Seitenwandforraen annehmen. Solche Schlitze werden
7504880 24.07.75
für Leiter mit nicht kreisförmigem Querschnitt verwendet. Nach j der Darstellung in Fig. 9 haben die Schlitze 45 konvex geformte j
Seitenwände 46. Diese haben sich zum Erfassen von quadratischen ! oder rechteckförmigen Leitern als besonders nützlich herausge- j
stellt. Fachleuten liegt es jedoch auf der bekannten Hand, daß auch eine Kombination von linearen und bogenförmigen Schlitzseitenwänden
in ähnlicher Weise benutzt werden kann, ohne daß man ; dabei das Wesen der Erfindung innerhalb der hier beschriebenen ;
Prinzipien verläßt. \
Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen hat
Γ die Klinge 22 eine allgemein wellenförmige oder bogenförmige Gestalt.
Jeder Schenkel 26 läßt sich am besten als aus der Ebene des Basisabschnittes 24 herausgebogen beschreiben, wobei diese
Ebene allgemein definiert ist als durch den Mittelpunkt jedes Schenkels 26 gehend, wie es zum Beispiel durch die in Fig. 7 gestrichelt
eingezeichnete Linie 48 dargestellt wird. Jeder Schenkel 26 ist um seine Längsachse um einen vorgegebenen Winkel A
(siehe Fig. 7) aus der Ebene des Basisabschnittes und um seinen Mittelpunkt, der in Fig. 7 mit dem Buchstaben B bezeichnet ist,
herausgebogen. Hier sollte noch darauf hingewiesen werden, daß nur ein Abschnitt einer Hälfte des Metallteiles 22 in Fig. 7 dargestellt
ist, nämlich der Schenkelabschnitt 26a der oberen Hälfte - bei Blickrichtung auf Fig. 2 - und daß die Schenkelabschnitte
* 26b der unteren Hälfte dazu symmetrisch, aber in entgegengesetzter Winkelstellung angeordnet sind, so daß die Schenkelabschnitte
26b im allgemeinen komplementär zu den Schenkelaöschnitten 26a verlaufen. Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten besonderen
Ausführungsfona sei noch darauf hingewiesen, daß der Basisabschnitt
24 des Gliedes 22 mit der gleichen welligen oder wellenförmigen Gestalt wie die Schenkelabschnitte 26 versehen ist, obgleich
der Basisabschnitt 24 als eine Alternative hierzu auch als ein im wesentlichen flaches Element gefertigt werden kann,
während die Schenkelabschnitte 26 zur Ausbildung einer ähnlichen Anordnung aus der Ebene des flachen Elementes herausgedreht oder
abgeschrägt sind. Es wurde jedoch gefunden, daß jeder der Schenkelabpchnitte
26 in der Längsrichtung verstärkt ist, wenn die be-Γ 39/108 treffenden Schenkelabschnittbiegungen nach unten fortgesetzt wer-
7504880 24.07.75
> I · ι
den und durch den Basisabschnitt 24 durchlaufen, so daß jede Ten-*
dens der Schenkelabschnitte 26 zum Aufbiegen oder Falten unter ! der Einwirkung von auf die Leiter ausgeübten Kräften vorteilhafj
terweise reduziert wird. Nach der Darstellung in Fig. "5 weist das
\ Kontaktglied 20 als vorstehende Zacken 50 ausgebildete Verriege-ί
lungsvorsprünge auf. Diese greifen in die Innenfläche eines elek«·
trisch isolierten Haltegliedes 52 (siehe Fig.4) ein, in das das ;
Kontaktglied unter gleichzeitiger Verriegelung eingeschoben wird^ Die nun das Halteteil 52 enthaltende Anordnung kann dann mit ei-.
nem weiteren isolierenden Gehäuse 54 zusammengesetzt werden, wie
dies in Fig. 4 dargestellt ist, und es entsteht ein völlig iso-Jt lierter elektrischer Leiter. Das Gehäuse 54 kann weiter noch ei- ·
ne Vielzahl von Queröffnungen aufweisen, die mit den Schlitzen j 32 des Kontaktgliedes zusammenfallen und damit Zugang zu diesen
ermöglichen. Dabei steht das Kontaktglied mit den in das Gehäuse 54 eingesetzten Leitern 38 in Eingriff. Um das Kontaktglied fest;
in sexner Lage in dem isolierten Gehäuse 54 zu halten, wird wei-j
ter noch ein zusätzliches Verriegelungselement vorgesehen. Dieses Element kann die Form von Spitzenzähnen 56 annehmen, die von beiden
Seiten des Kontaktgliedes nach außen ragen und das Gehäuse 54 an den Stellen 58 (Fig. 4) erfassen, um das Herausziehen des Kondtaktgliedes
aus dem Gehäuse zu verhindern. Wie in Fig. 5 in größerem Detail dargestellt ist, kann das Gehäuse 54 auch noch eine
querverlaufende Ausnehmung oder Tasche 60 aufweisen, die die freien Enden der Schenkelabschnitte des Kontaktgliedes aufnimmt
und die alternativ auch zum Führen und Begrenzen des Einschiebens der aus dem Halteteil 52 und dem Kontaktglied bestehenden Anordnung
in das Gehäuse 54 wirkungsvoll verwendet werden kann.
Zum volleren Verständnis der Wirkung der Verbiegung oder Verschränkung
der Schenkelabschnitte 26 wird nun auf die Figuren 6 und 7 verwiesen. In ausgezogenen Linien wird in diesen Figuren
die Kontur des Kontaktgliedes °0 vor dem Eingriff mit den Leitern
38 dargestellt. In gestrichelten Linien wird die Lags der verschiedenen Abschiiitte des Kontaktgliedes 20 nach dem Eingriff
dargestellt. Jeder Schenkelabschnitt 26 verbiegt sich unter der Einwirkung der beim Einschieben der Leiter in die Schlitze 28
T 39/108 entstehenden Kräfte um seine zentrische Längsachse« Nach der Dar-
7504880 24.07.75
stellung in Fig. 6 biegt sich jeder Schenkelabschnitt 26 durch Eingriff mit den Leitern 38 in die in gestrichelten Linien dargestellte
Stellung 26». Damit wird sich der Schlitz nach Maßgabe der Leitergröße und der Stärke der Abbiegung jedes Schenkelabschnitts
26 aufweiten. Hieraus ergibt sich, daß das Kontaktglied ohne unzulässige Beanspruchung des Basisabschnittes 24 und ohne
Dauerverformung oder Bruch Leiter aus eimern verhältnismäßig weiten
Größenbereich aufnehmen kann. An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, daß die zwischen benachbarten Schenkeln ursprünglich
vorhandene Teilung während und nach dem Einsetzen der © Leiter im wesentlichen ungestört bleibt. Die Zuverlässigkeit
■% und Dauerhaftigkeit der Verbindung v.ird dadurch vergrößert. Der
in Fig. 7 gezeigte Versehränkungswinkel A, der zwischen der die
Ebene des Basisabschnittes 24 darstellenden Linie 48 und der die Querachse der Schenkelabschnitte 26 darstellenden Linie (52 verläuft,
kann zum Erzielen der gewünschten Biegung In der Größenordnung von etwa 5 bis 15° liegen.Größere oder kleinere Verschränkungswinkel
können jedoch verwendet werden. Dies hängt zum Beispiel von der gewünschten Ablenkcharakteristik ab, die ihrerseits
wieder mindestens teilweise von solchen Faktoren wie der Art des Materials abhängt, aus dem das Kontaktglied hergestellt wird, der
Materialstärke und dem Verhältnis von Schenkellänge zu Schenkelbreite. Die Kräfte, die die bisher beschriebene Verdrehung bewirken,
sind ir. 7ig. 7 im Detail dargestellt. Zu diesen Kräften gehört eine im wesentlichen normale dr^ch den Pfeil 64 dargestellte
Kraft. Diese ist gegen diejenige Kante des Schenkalbschnittes 26 gerichtet, die mit dem Leiter 38 in Berührung steht. Der Kraftvektor
64 kann unter Anwendung von allgemein anerkannten mathematischen Regeln in zwei Vektorkomponenten zerlegt werden. Der erste
Vektor wird durch den Pfeil 66 dargestellt und verläuft im allgemeinen parallel zu der Achse 62. Der zweite Vektor wird
durch den Pfeil 38 dfrgestellt und steht senkrecht auf dem Vektor
66. Diejenige Kraft, die durch die durch den Pfeil 68 dargestellte Kraft auf den Schenkelabschnitt 26 ausgeübt wird, dreht oder
schwenkt den Schenkelabschnitt 26 in der durch den Pfeil 68 dargestellten Richtung um seine Längsachse, so daß der Schenkelabschnitt
26 im wesentlichen die durch die gestrichelten Linien 26' T 39/108 dargestellte Endlage einnimmt. Man erkennt weiter, daß der Kraft-
7504880 24.07.75
vektor 68 auf der linken Seite des zentrischen Mittelabschnittes 26 eine Kraft bezeichnet, die entgegengesetzt zu der durch den
Kraftvektor 68 angezeigten Kraft auf der rechten Seite des zentri-
^eh^RHSehenkel.iirfcgs-^e-~wirktv Damit entsteht eine Doppelkraft,
die ein den Schenkelabschnitt 26 im wesentlichen um seine Achse B drehendes Drehmoment entwickelt. Man erkennt natürlich,
daß ein einziger nur in eir.en der Schlitze 26 eingelegter Leiter eine ähnliche Wirkung des Schenkalbschnittes 26 bewirkt, aber
daß das Drehmoment, dem dieser Schenkelabschnitt 26 ausgesetzt ist, im wesentlichen nur die Hälfte desjenigen Drehmomentes ausmacht,
wenn Leiter in die beiden einen bestimmten SchenkeDabschnitt
26 flankierenden Schlitze eingesetzt worden. Nach der Darstellung weist jeder Schenke.labschnitt 26 im Querschnitt eine
im wesentlichen wellige Form auf. Diese Ausführung, obwohl sie einen verhältnismäßig weichen Übergang von einem Schenkelabschnitt
zum nächsten gewährleistet, läßt sich nach der zum Beispiel in Fig. 10 gezeigten Darstellung abändern. Fig. 10 zeigt
ein Kontaktglied 70 mit im wesentlichen flachen verschränkten Schenkelabschnitten 72, die durch Schlitze 74 voneinander getrennt
sind. Es eitsteht eine im allgemeinen sägezahnförmige Gestalt. Ihre
WirKun^sweise ist im wesentlichen ähnlich wie dies bereits beschrieben
wurde. Das Kontaktglied 70 ist als ein im wesentlichen U-förmiges Glied dargestellt. Wie dies aber schon in Verbindung
mit der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform erläutert wurde,
kann das Kontaktglied 70 auch einfach eine einzige Reihe von Schenkelabschnitten 72 aufweisen oder alternativ aus zwei oder
mehreren getrennten Elementen bestehen, die in geeigneter Weise parallel zueinander angeordnet sind und dann zwei oder mehrere
Reihen von Schenkelabschnitten darstellen, ohne das Verbindungsteil 76, das bei der in Fig. 10 gezeigten U-fÖrmigen AusiÜhrungsform
vorhanden ist. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen können die Schlitze 74 sämtlich gleiche oder voneinander
abweichende Weite haben mit entweder einfachen oder vielfachen Zonen, wie dies bereits zuvor erläutert wurde. Zum Beispiel können
die im oberen Teil von Fig. 1 gezeigten Schlitze 74 schmaler als die im unteren Teil vor Fig. 10 gezeigten Schlitze 74 sein,
so daß die obere Gruppe von Schlitzen 74 zum Beispiel einen be-
[9/"08 stimmten Bereich von Leitergrößen aufnimmt, während die untere
7504880 24.07.75
Gruppe von Schlitzen 74 einen anderen Bereich von Leitergrößen
aufnimmt. Es leuchtet ein, daß die Schlitze 74 jede der vorstehend
genannten Konturen und auch jede Kombination von solchen
Formen annehmen können.
Formen annehmen können.
Schutzansprüche :
T 39/108
Claims (7)
1. Kabelverbinder aus einem Blechstück mit einem Basisabschnitt
und mindestens zwei mit diesem einstückigen und von ihm unter gegenseitigem Abstand ausgehenden und Schlitze zur Aufnahme
eines Kabels begrenzenden Schenkelabschnitten, wobei die Schlitze eine Breite und scharfe Kanten zwecks Durchscheren
der Kabelisolation aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkelabschnitt um seine Längsachse aus der Ebene des
Basisabschnittes herausgedreht ist, und daß die Schenkelabschnitte jeweils um ähnliche Winkel und in der gleichen Rieh-
j tung um ihre Längsachse verdreht sind.
!
2. Kabelverbinr'.er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schenkelnbschnitte im Querschnitt eine gewellte Form aufweisen.
3. Kabelverbinder nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze zwischen benachbarten Schenkelabschnitten über iherer Länge im wesentlichen gleichförmige Breite haben.
4. Kabelverbinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze zwischen benachbarten Schenkelabschnitten einen
sich verjüngenden Eingangsabschnitt aufweisen.
5. Kabelverbinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze zwischen benachbarten Schenkelabschnitten ar
ihrem geschlossenen Ende eine Übergangszone aufweisen, die eine geringere Breite als die das Kabel aufnehmende Zone am Ein-
ι trittsabschnitt der Schlitze aufweist.
6. Kabelverbinder nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkelabschnitte an beiden Seiten eines U-förmigen
Basisabschnittes sich gegenüberliegend paarweise angeordnet T 39/108 sind.
7. Kabelverbinder nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch
ein isoliertes Stückglied zur verriegelten Aufnahme des Basisabschnittes.
T 39/106
7504880 24.07.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US443912A US3892460A (en) | 1974-02-19 | 1974-02-19 | Contact means |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7504880U true DE7504880U (de) | 1975-07-24 |
Family
ID=23762695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7504880U Expired DE7504880U (de) | 1974-02-19 | 1975-02-18 | Kabelverbinder |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892460A (de) |
JP (1) | JPS5526593B2 (de) |
AR (1) | AR202677A1 (de) |
BE (1) | BE825714A (de) |
BR (1) | BR7501020A (de) |
CA (1) | CA1025966A (de) |
DE (1) | DE7504880U (de) |
ES (1) | ES434831A1 (de) |
FR (1) | FR2330157A1 (de) |
GB (1) | GB1468100A (de) |
NL (1) | NL7501985A (de) |
SE (1) | SE399991B (de) |
ZA (1) | ZA751046B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3977753A (en) * | 1974-02-21 | 1976-08-31 | Amp Incorporated | Electrical terminal assembly and terminal therefor |
US4017140A (en) * | 1975-10-28 | 1977-04-12 | Amp Incorporated | Wire-in-slot electrical connections |
US4062615A (en) * | 1976-12-06 | 1977-12-13 | Thomas & Betts Corporation | Electrical contact |
FR2417861A1 (fr) * | 1978-02-20 | 1979-09-14 | Bunker Ramo | Dispositif et procede de raccordement sans denudage de fils electriques |
FR2426345A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Carpano & Pons | Organe de connexion, pour installations telephoniques |
US4212509A (en) * | 1978-12-11 | 1980-07-15 | Essex Group, Inc. | Electrical connector assembly |
FR2498821A1 (fr) * | 1981-01-23 | 1982-07-30 | Legrand Sa | Connecteur electrique pour conducteur isole |
US5067910A (en) * | 1991-01-17 | 1991-11-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Solderless electrical connector |
US5211575A (en) * | 1992-06-23 | 1993-05-18 | Buchanan Construction Products, Inc. | Insulated pigtail device |
CA2144226C (en) * | 1994-03-29 | 2000-05-16 | Andreas Janczak | Obliquely-disposed insulation displacement contact |
US5691508A (en) * | 1995-07-25 | 1997-11-25 | The Whitaker Corporation | Enclosure for spliced multiconductor cable |
US5606150A (en) * | 1995-07-25 | 1997-02-25 | The Whitaker Corporation | Enclosure for spliced cable |
US20030052586A1 (en) * | 2001-09-20 | 2003-03-20 | Frappier Michael J. | High voltage discharge lamp and ballast connector |
CN111891557B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-06-24 | 佛山市顺德区宇脉电子有限公司 | 一种弹性自张紧不锈钢扎带 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573713A (en) * | 1968-11-21 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Connector |
US3683319A (en) * | 1970-10-27 | 1972-08-08 | Amp Inc | Notched plate clasp apparatus |
US3805214A (en) * | 1972-08-22 | 1974-04-16 | Amp Inc | Resilient electrical contact |
US3820055A (en) * | 1972-11-14 | 1974-06-25 | Amp Inc | Multi-contact connector and contact terminal for flat cable |
-
1974
- 1974-02-19 US US443912A patent/US3892460A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-05 CA CA219,466A patent/CA1025966A/en not_active Expired
- 1975-02-17 FR FR7504883A patent/FR2330157A1/fr active Pending
- 1975-02-18 DE DE7504880U patent/DE7504880U/de not_active Expired
- 1975-02-18 GB GB677875A patent/GB1468100A/en not_active Expired
- 1975-02-18 ES ES434831A patent/ES434831A1/es not_active Expired
- 1975-02-19 ZA ZA00751046A patent/ZA751046B/xx unknown
- 1975-02-19 NL NL7501985A patent/NL7501985A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-02-19 SE SE7501874A patent/SE399991B/xx unknown
- 1975-02-19 BE BE153595A patent/BE825714A/xx unknown
- 1975-02-19 AR AR257690A patent/AR202677A1/es active
- 1975-02-19 BR BR1020/75A patent/BR7501020A/pt unknown
- 1975-02-19 JP JP1996375A patent/JPS5526593B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR202677A1 (es) | 1975-06-30 |
BE825714A (fr) | 1975-08-19 |
CA1025966A (en) | 1978-02-07 |
FR2330157A1 (fr) | 1977-05-27 |
ZA751046B (en) | 1976-01-28 |
JPS5526593B2 (de) | 1980-07-14 |
DE2506791B2 (de) | 1976-12-23 |
DE2506791A1 (de) | 1975-08-21 |
US3892460A (en) | 1975-07-01 |
GB1468100A (en) | 1977-03-23 |
ES434831A1 (es) | 1976-11-16 |
NL7501985A (nl) | 1975-08-21 |
JPS50118286A (de) | 1975-09-16 |
SE7501874L (de) | 1975-08-20 |
SE399991B (sv) | 1978-03-06 |
BR7501020A (pt) | 1975-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465098C3 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE2754097C3 (de) | Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern | |
DE69626046T2 (de) | Anschlusselement und Klemmverbinder | |
DE2626631C3 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE8120543U1 (de) | Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel | |
DE2941029A1 (de) | Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile | |
DE7504880U (de) | Kabelverbinder | |
EP3507866A2 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE2547166A1 (de) | Elektrische verbinderanordnung | |
DE8015613U1 (de) | Anschlußklemme für einen isolierten Leiter | |
DE1465147B1 (de) | Elektrische Mehrfachsteckverbindung | |
DE3623258A1 (de) | Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder | |
DE3133605A1 (de) | Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte | |
DE2714158C3 (de) | Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel | |
DE4306795C2 (de) | Kontaktelement | |
DE1954997C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE2506791C3 (de) | Kabelverbinder | |
DE3339313A1 (de) | Stecker fuer schwachstromanlagen | |
DE9304392U1 (de) | Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß | |
DE2540550A1 (de) | Ader-verzweigung | |
DE69201507T2 (de) | Elektrische Kontaktbuchse. | |
DE29607136U1 (de) | Kontaktbauteil für einen elektrischen Steckverbinder | |
DE3046026A1 (de) | Elektrische kontaktvorichtung | |
AT163568B (de) | Elektrisches Verbindungsglied für die Verbindung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung |