DE2560124C3 - Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung - Google Patents

Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung

Info

Publication number
DE2560124C3
DE2560124C3 DE2560124A DE2560124A DE2560124C3 DE 2560124 C3 DE2560124 C3 DE 2560124C3 DE 2560124 A DE2560124 A DE 2560124A DE 2560124 A DE2560124 A DE 2560124A DE 2560124 C3 DE2560124 C3 DE 2560124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
spade
contact members
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2560124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2560124B1 (de
Inventor
Cetus G. Elmhurst Ill. McDonough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2560124B1 publication Critical patent/DE2560124B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2560124C3 publication Critical patent/DE2560124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Eine Mehrfachsteckverbindung gemäß Gattungsbegriff des vorausstehenden Patentanspruchs 1 ist aus der US-PS 34 30183 wie im wesentlichen auch aus der DE-AS 1057 194 bekannt Dabei sind die mit den spatenförmigen Kontaktgliedern zum Eingriff kommenden Kontaktglieder der Kontaktelemente des zweiten Gehäuses stiftförmig ausgebildet. Infolge der Schrägstellung der spatenförmigen Kontaktglieder sollen sie bei der Parallelverschiebung im Anschluß an ihr Aufeinandertreffen eine gegenseitige Gleitbewegung erfahren, wodurch eine Kontaktreinigung und infolgedessen ein einwandfreier Kontakt sichergestellt sein soll. Indessen kann es vorkommen, daß die Kontaktelemente der beabsichtigten Gleitbewegung unter seitlichem Verbiegen ausweichen, insbesondere dann, wenn häufige Kontaktgabe bereits zu gewissen Oberflächendeformationen der Kontaktglieder, z. B. durch Einbrennen, geführt haben. Gerade in diesen kritischen Fällen unterbleibt damit die beabsichtigte Kontaktreinigung.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu vermeiden, d. h. dafür Sorge zu tragen, daß es am Ende der gegenseitigen Parallelverschiebung der beiden Gehäuse auf jeden Fall zu einer gegenseitigen Gleitbewegung der beiderseitigen Kontaktglieder kommt.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben darüberhinausgehende vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten an.
Durch die erfindungsgemäße seitliche Abstützung der spatenförmigen Kontaktglieder werden diese unter dem Auflagedruck der Kontaktglieder des zweiten Gehäuses tordiert. Darüberhinaus sind sie an einem seitlichen Ausweichen gehindert. Dies hat zur Folge, daß die aufeinandertreffenden Kontaktglieder auf jeden Fall eine gegenseitige Gleitbewegung erfahren. Dies gilt umso mehr, wenn auch die Kontaktglieder des zweiten Gehäuses spatenförmig ausgebildet und wenn die Kontaktglieder in an sich bekannter Weise gegenüber der Parallelverschiebungsrichtung der beiden Gehäuse geneigt angeordnet sind. Eine noch weitere Kontaktverbesserung wird dabei durch eine Anschärfung des Randes der Kontaktglieder erreicht, während die Aufnahme der Kontaktglieder des einen Gehäuses in einer entsprechend bemessenen Kammer diese Kontaktglieder gegen eine unbeabsichtigte Verbiegung schützt und darüberhinaus eine Führung für die Kontaktglieder auch des anderen Gehäuses bildet.
Nachfolgend sind entsprechende Ausführungsbeispiele anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Hiervon zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mehrfachsteckverbindung in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
F i g. 2 ein einzelnes Kontaktelement der betreffenden Steckverbindung in Draufsicht, stark vergrößert,
F i g. 3 das gleiche Kontaktelement in Seitenansicht,
F i g. 4 einen der zur Aufnahme der Kontaktelemente jestimmten Gehäusehohlräume im Längsschnitt,
F i g. 5 den gleichen Gehäusehohlraum mit eingesetztem Kontaktelement,
F i g. 6 in entsprechender Darstellung einen Gehäuse-Hohlraum des anderen Gehäuses mit eingesetztem iContaktelement,
Fig.7 einen Querschnitt durch den Gehäusehohlraum mit Kontaktelement nach F i g. 5, wobei überdies ein damit zusammenwirkendes zweites Kontaktelement in zu erkennen ist, in einem Stadium zu Beginn der gegenseitigen Parallelverschiebung der beiden Gehäuse,
F i g. 8 eine ebensolche Darstellung in einem späteren Stadium der ParalleSverschiebung, 1 r>
Fig.9 eine ebensolche Darstellung im Endstadium der Parallelverschiebung der beiden Gehäuse und
F i g. 10 eine Unteransicht des in F i g. 1 untenliegend gezeichneten Gehäuses.
Die in F i g. 1 in ihrer Gesamtheit dargestellte Mehrfachsteckverbindung 20 besteht aus zwei Isolierstoffgehäusen 22 und 24, deren jedes eine Mehrzahl von Kontaktslementen 26Pbzw. 26(?(F i g. 2 und 3) enthält. Diese nur zur Unterscheidung so bezeichneten Kontaktelemente sind untereinander gleich. Die Steckverbindung 20 dient zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einer ersten Gruppe von mit den Kontaktelementen 26P verbundenen Drahtleitern 28 und einer zweiten Gruppe von Drahtleitern 30, die zu diesem Zweck mit den jo Kontaktelementen 265verbunden sind.
Jedes Kontaktelement 26P oder 26Q besitzt ein Mittelstück 32, ein Anschlußende in Gestalt eines Klemmstücks 34 und ein Kontaktglied 36, welches zur Kontaktgabe in Verbindung mit einem ebensolchen Kontaktglied des damit zusammenwirkenden Kontaktelements des anderen Gehäuses bestimmt ist
Das Klemmstück 34 weist ein Paar Quetschlappen 38 für den blanken Leiter und ein Paar Quetschlappen 40 für die Isolation des betreffenden Drahtleiters auf. Um die mit den Leitern verbundenen Kontaktelemente 26P und 26ζ> leicht in das betreffende Gehäuse 22 bzw. 24 einführen und dort sicher halten zu können, besitzt das Mittelstück 32 zwei seitliche Führungslappen 42 sowie eine Rastzunge 44, welch letztere aus dem Mittelstück herausgebogen ist Das unmittelbar an das Mittelstück anschließende Kontaktglied 36 ist spatenförmig ausgebildet Eine Anschaffung seines Randes erleichtert die Einführung in das Gehäuse und vermag überdies noch die Kontaktgabe zu verbessern.
In dem dargestellten Beispiel enthält jedes der Gehäuse 22 und 24 sechsunddreißig Kontaktelemente 26P bzw. 26Q, die in vier Reihen zu je neun Kontaktelementen angeordnet sind. Dazu enthalten die Gehäuse eine entsprechende Anzahl von Hohlräumen 48P bzw. 4SQ, die jeweils ein Kontaktelement aufnehmen.
Ein Hohlraum 48P des Gehäuses 22 ist in F i g. 4 dargestellt. Er enthält einen erweiterten Abschnitt 50, der nach der Rückseite des Gehäuses hin offen ist und durch den das mit dem Drahtleiter verbundene Kontaktelement eingeführt wird. Um das Kontaktelement in dem Hohlraum zu führen und zu halten, hat der Hohlraum einen verengten Mittelabschnitt, der von zwei schrägen Leitflächen 54 und zwei Absätzen 56 begrenzt ist. Beginnend bei den schrägen Leitflächen 54 sind zwei einander gegenüber angeordnete Führungsschlitze 58 vorgesehen, deren jeder an seinem Ende einen Anschlag 60 enthält
Wird ein Kontaktelement 26P oder 26ζ) in den Hohlraum eingeführt, so gleitet dabei das spatenförmige Kontaktglied 36 über die schrägen Leitflächen 54 in die Schlitze 58 hinein. Bei weiterer Einführung des Kontaktelements treten auch die seitlichen Führungslappen 42 seines Mittelstücks in die Schlitze 58 ein, bis sie an dem Anschlag 60 anstoßen. Die Rastzunge 44 wird bei der Einführung zurückgedrückt Hat sie den Absatz 56 passiert, so federt sie zurück und rastet hinter diesem Absatz ein, um damit ein Zurückdrücken oder Herausziehen des Kontaktelements zu verhindern. Wie ersichtlich, kann das Kontaktelement in zwei um 180° gegeneinander versetzten Stellungen eingeführt werden, wodurch sich das Einbringen der Kontaktelemente weiter vereinfacht
Da das Mittelstück 32 in den Schlitzen 58 fest gehalten wird, bildet das über die Schlitze hinausragende Kontaktglied gleichsam einen einseitig eingespannten Arm.
Am vorderen Ende des Hohlraumes 48/* des Gehäuses 22 befindet sich eine Kammer 64, die einen im wesentlichen parallelogrammförmigen Querschnitt besitzt und bis zur Stirnfläche 68 des Gehäuses 22 reicht (F i g. 4 und 5). Dagegen endet der Hohlraum 48S des Gehäuses 24 unmittelbar am Ende der Schlitze 58, so daß das betreffende Kontaktglied 36 frei über die Stirnfläche 62 dieses Gehäuses hervorragt (F i g. 6).
Das Gehäuse 22 besitzt eine Reihe von Vorsprüngen 70 (Fig. 1), die neben der Stirnfläche 62 seitlich herausragen. Das Gehäuse 24 besitzt einen umlaufenden, vorspringenden Rand 72, der zum einen dazu dient, die herausragenden Kontaktglieder 36 zu schützen, und zum anderen dazu, das Gehäuse 22 zu führen. Zum letztgenannten Zweck enthält der Rand 72 innenseilig eine der Zahl der Vorsprünge 70 entsprechende Anzahl L-förmiger Nuten 74, welche geeignet sind, die Vorsprünge 70 in sich aufzunehmen und zu leiten.
Zur Gewährleistung der richtigen gegenseitigen Orientierung ist eine Kante 76 des Gehäuses 22 abgeschrägt und am Rand 72 des Gehäuses 24 innenseitig eine dazu passende Schrägfläche 78 vorgesehen.
Werden die beiden Gehäuse aufeinander zubewegt, so treten die Vorsprünge 70 in die langen Schenkel der L-förmigen Nuten 74 ein, bis die Stirnflächen 62 und 68 beider Gehäuse aufeinandertreffen. Danach können die Gehäuse parallel zueinander verschoben werden, wobei die Vorsprünge 70 in den kurzen Schenkeln der L-förmigen Nuten gleiten.
Ein Verriegelungshebel 80, der mit dem Gehäuse 24 über ein integrales Scharnier 82 verbunden ist, dient dazu, diese letztgenannte Parallelverschiebung zu unterstützen und die beiden Gehäuse in der anschließenden Endposition miteinander zu verriegeln. Dazu besitzt der Verriegelungshebel einen abgewinkelten Haltearm 84, der an seinem Ende eine Rastklaue 86 trägt, sowie auf seiner Innenseite einen Nocken 90 (Fig. 10). Die Klaue 86 fällt beim Schließen des Verriegelungshebels in eine entsprechende Rastvertiefung 88 des Randes 72 ein, während der Nocken 90 des Gehäuses 22 in die Endposition drückt.
Haben die Gehäuse 22 und 24 zunächst ihre Zwischenstellung gemäß F i g. 1 erreicht, so liegen die spatenförmigen Kontaktglieder 36 der Kontaktelemente 265 innerhalb der Kammern 64 denen der Kontaktelemente 26P gegenüber, ohne diese jedoch zu berühren (F i g. 7). Auf diese Weise ist eine im
wesentlichen kraftfreie Ineinanderführung der Gehäuse möglich.
Wie erwähnt, sind die Kammern 64 im Gehäuse 22 entsprechend der Neigung der betreffenden Kontaktglieder im Querschnitt etwa parallelogrammförmig ausgebildet. Die Kontaktglieder der Kontaktelemente 265 sind darin im wesentlichen frei beweglich. Die Kontaktglieder der Kontaktelemente 26Pjedoch liegen entlang einer ihrer Seitenkanten an einer Schulter 94 der betreffenden Kammer 64 an, wodurch sie eine Abstützung erfahren.
Werden nun die Gehäuse aus der Zwischenstellung nach den Fig. 1 und 7 relativ zueinander in ihre Endstellung verschoben, so kommen die Kontaktglieder 36 zunächst nach Fig. 8 miteinander in Berührung. Im weiteren Verlauf werden, die Kontaktglieder der Kontaktelemente 26P unter dem zunehmenden Auflagedruck der Kontaktglieder der Kontaktelemente 265 um die Schulter 94 herum tordiert, wobei sie zwangsläufig aufeinander zum Gleiten kommen. Diese Torsions- und Gleitbewegung ergibt einen sehr erwünschten, zuverlässigen elektrischen Kontakt. Zugleich aber entfällt durch die vorausgehend beschriebene Ausbildung die Notwendigkeit enger Toleranzen.
In dem dargestellten Beispiel sind alle Kontaktglieder 36 in einem Winkel von etwa 45° zur Parallelverschiebungsrichtung der Gehäuse angeordnet. Wie aus
ι« Fig. 10 ersichtlich, sind die Kontaktelemente in zwei der insgesamt vier Reihen Kontaktelemente eines jeden Gehäuses um 90° gegenüber den Kontaktelementen der übrigen Reihen gedreht angeordnet Auf diese Weise werden angesichts der zahlreichen Kontaktstellen der
ι ι betreffenden Steckverbindung 20 quer zur Parallelverschiebungsrichtung der Gehäuse wirksame Kräfte vermieden, die eine gegenseitige Reibung der Gehäuse zur Folge hätten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier IneinanderfOhrung und unter Verwendung zweier Kontaktgehäuse, die durch gegenseitige Parallelverschiebung der Gehäuse senkrecht zur Ineinanderführungsrichtung paarweise miteinander zur Berührung zu bringende Kontaktelemente sowie eine die Parallelverschiebung bewirkende Verriege- ι ο lungseinrichtung aufweisen und bei der die Kontaktelemente eines der beiden Gehäuse spatenförmige Kontaktglieder aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die spatenförmigen Kontaktglieder (36) an dem betreffenden Gehäuse (22) im Bereich einer ihrer Seitenkanten rückseitig abgestützt sind derart, daß sie unter dem Auflagedruck der damii zusammenwirkenden Kontakteiemente (ISP) des anderen Gehäuses (24) eine Verwindung erfahren.
2. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung von einer im wesentlichen der gesamten Seitenkante folgenden Schulter (94) innerhalb die betreffenden Kontaktglieder (36) in sich aufnehmender Kammern (64) des betreffenden Gehäuses (22) gebildet wird.
3. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kontaktelemente (26P) des anderen Gehäuses (24) spatenförmige Kontaktglieder (36) aufweisen und diese letzteren beim Ineinanderführen der beiden Gehäuse (22, 24) denjenigen des ersten Gehäuses (22) etwa parallel gegenübertreten, um sodann bei der Parallelverschiebung der Gehäuse der Verwindung dieser letztgenannten Kontaktglieder zu folgen.
4. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spatenförmigen Kontaktglieder (36) in an sich bekannter Weise geneigt zur Parallelverschiebungsrichtung der beiden Gehäuse (22,24) angeordnet sind, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45°.
5. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (64) des ersten Gehäuses (22) entsprechend der Neigung der spatenförmigen Kontaktglieder (36) einen etwa parallelogrammförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Mehrfachsteckverbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spatenförmigen Kontaktglieder (36) eines jeden Gehäuses (22, 24) in an sich bekannter Weise, vorzugsweise je etwa zur Hälfte, nach verschiedenen Seiten geneigt sind.
7. Mehrfachsteckverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spatenförmigen Kontaktglieder (36) an ihrem Rand angeschärft sind.
8. Mehrfachsteckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (22, 24) zur Aufnahme der Kontaktelemente (XP, 26SJ individuelle Hohlräume (48P, 4SS) mit einem erweiterten Abschnitt (50) zur Aufnahme des Anschlußendes (34) des Kontaktelements und über schräge Leitflächen (54) daran anschließenden Führungsschlitzen (58) zur Aufnahme und Halterung eines flachen Mittelstücks (32) des Kontaktelements aufweist, das vorzugsweise unmittelbar an das Kontaktglied (36) anschließt und in dem Führungsschlitz von einer Rastzunge (44) fixiert wird.
DE2560124A 1974-04-23 1975-04-23 Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung Expired DE2560124C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/463,267 US3977748A (en) 1974-04-23 1974-04-23 Zero insertion force connector assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2560124B1 DE2560124B1 (de) 1981-01-08
DE2560124C3 true DE2560124C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=23839511

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560124A Expired DE2560124C3 (de) 1974-04-23 1975-04-23 Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE2517888A Expired DE2517888C3 (de) 1974-04-23 1975-04-23 Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517888A Expired DE2517888C3 (de) 1974-04-23 1975-04-23 Mehrfach-Steckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3977748A (de)
JP (1) JPS5510108B2 (de)
AU (1) AU497119B2 (de)
BR (1) BR7502438A (de)
CA (1) CA1035847A (de)
DE (2) DE2560124C3 (de)
FR (1) FR2269216B1 (de)
GB (1) GB1497606A (de)
IT (1) IT1035427B (de)
NL (1) NL7504692A (de)
SE (1) SE400419B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7505939A (nl) * 1975-05-21 1976-11-23 Du Pont Contactinrichting voor geintegreerde ketens.
US4130329A (en) * 1977-10-06 1978-12-19 Amp Incorporated Electrical connector assembly retention system
FR2455374A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Cit Alcatel Dispositif de verrouillage de connecteur
US4269462A (en) * 1979-09-21 1981-05-26 Thomas & Betts Corporation Zero insertion force connector
CA1160707A (en) * 1980-08-13 1984-01-17 Gary C. Bethurum Flat cable pitch transition connector
GB2137825B (en) * 1983-04-07 1986-09-24 Int Computers Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
US4544225A (en) * 1984-06-21 1985-10-01 Xerox Corporation Connector latch
FR2584540B1 (fr) * 1985-07-04 1987-09-25 Labinal Perfectionnements au montage des organes de connexions electriques
FR2590085B1 (fr) * 1985-07-04 1987-12-11 Labinal Perfectionnements aux connecteurs electriques
JPS62174890A (ja) * 1986-01-28 1987-07-31 Nec Corp イメ−ジ処理装置
US4697860A (en) * 1986-01-29 1987-10-06 Emerson Electric Co. Insulator system for switch terminals
US4872851A (en) * 1989-02-27 1989-10-10 International Business Machines Corp. Electrical connector with torsional contacts
US5597319A (en) * 1994-11-29 1997-01-28 Methode Electronics, Inc. Zero insertion force pin grid array socket
DE19514767C1 (de) * 1995-04-21 1996-05-15 Siemens Ag Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe
RU2189095C2 (ru) * 2000-08-03 2002-09-10 Штейн Марк Елизарович Многоконтактный электрический разъем с нулевым усилием сочленения-расчленения
US7654844B1 (en) 2008-08-22 2010-02-02 International Business Machines Corporation Telescopic power connector
US10249975B2 (en) * 2017-08-10 2019-04-02 J.S.T. Corporation Invertible numbering scheme for hermaphroditic connector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057194B (de) * 1954-02-11 1959-05-14 Amp Inc Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
US3430183A (en) * 1966-11-30 1969-02-25 Amp Inc Plugboard system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145067A (en) * 1962-05-25 1964-08-18 North Electric Co Position-and-lock jack
US3315212A (en) * 1964-07-20 1967-04-18 Sperry Rand Corp Connector assembly
US3693139A (en) * 1970-10-28 1972-09-19 Bunker Ramo Piggy bank connector
US3763459A (en) * 1971-06-17 1973-10-02 Textool Prod Inc Plug-in type sockets for testing semiconductors
US3793612A (en) * 1972-03-02 1974-02-19 Minnesota Mining & Mfg Connector with unitary hinge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057194B (de) * 1954-02-11 1959-05-14 Amp Inc Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
US3430183A (en) * 1966-11-30 1969-02-25 Amp Inc Plugboard system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2517888C3 (de) 1981-02-12
DE2517888B2 (de) 1980-05-29
FR2269216A1 (de) 1975-11-21
JPS5510108B2 (de) 1980-03-13
JPS50145890A (de) 1975-11-22
CA1035847A (en) 1978-08-01
GB1497606A (en) 1978-01-12
AU497119B2 (en) 1978-11-30
BR7502438A (pt) 1976-03-09
SE7504613L (sv) 1975-10-24
AU8033775A (en) 1976-10-28
DE2517888A1 (de) 1975-11-13
IT1035427B (it) 1979-10-20
FR2269216B1 (de) 1980-03-28
DE2560124B1 (de) 1981-01-08
SE400419B (sv) 1978-03-20
NL7504692A (nl) 1975-10-27
US3977748A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2626631C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2954616C2 (de)
DE2348040C3 (de)
DE102015212898A1 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten
DE2508075C2 (de) Elektrischer Verbinderkontakt
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE7705029U1 (de) Ko nta ktverbindu ngsele me nt
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE8520470U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1765854B2 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2213747A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE3222683C2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE3125557C2 (de)
DE2506791C3 (de) Kabelverbinder
DE2432054C3 (de) Verbindungsstück für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee