DE102015212898A1 - Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten - Google Patents

Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102015212898A1
DE102015212898A1 DE102015212898.9A DE102015212898A DE102015212898A1 DE 102015212898 A1 DE102015212898 A1 DE 102015212898A1 DE 102015212898 A DE102015212898 A DE 102015212898A DE 102015212898 A1 DE102015212898 A1 DE 102015212898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
actuating pin
electrical
plug connection
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015212898.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tito Alessandro TEDESCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA
Original Assignee
Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA filed Critical Industria Lombarda Materiale Elettrico ILME SpA
Publication of DE102015212898A1 publication Critical patent/DE102015212898A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) ist versehen mit einem elektrischen Isolierkörper (20), der mindestens ein Paar längsverlaufender paralleler Sitze (23, 24) aufweist, die zur Aufnahme eines Steckverbindungselements (30) mit einem Feder-Anschluss bzw. eines Betätigungsstifts (40) in der Lage sind, der ein zu einer Feder (32) des Anschlusses (31) hin orientiertes Nockenprofil hat, um das Öffnen und Schließen des Anschlusses zu bewirken, indem er in den entsprechenden Sitz gleitet. Die Feder (32) ist eine ringförmige Feder mit einem gekrümmten unteren Abschnitt (34), einen hinteren ansteigenden Abschnitt in Form eines Schenkels (35), der mit einem vorstehenden Abschnitt (41) des Nockenprofils des Betätigungsstifts (40) in Zusammengriff bringbar ist, und einem oberen Abschnitt (36), der mit einem Schlitz (37) zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters (60) versehen ist. Das Nockenprofil des Betätigungsstifts (40) weist mindestens eine sich verjüngende Seite (45) und einen verbleibenden genuteten Abschnitt (46) auf, und der in Form eines Schenkels (35) ausgebildete hintere absteigende Abschnitt der Feder (32) weist eine entsprechende Nut (39) auf, die in einem Zustand der maximalen Vorwölbung der Feder, d.h. bei geschlossenem und leeren Anschluss, den mindestens einen genuteten Abschnitt (46) des Betätigungsstifts (40) aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit einem Federverbindungselement, insbesondere einen elektrischen Verbindungsanschluss zur Verbindung eines oder mehrerer elektrischer Leiter, der mit einer kompakten Betätigungsvorrichtung versehen ist. Insbesondere – ohne dass dadurch andere Ausführungsformen der Erfindung ausgeschlossen wären – ist das elektrische Steckverbindungselement in Form eines elektrischen Kontaktelements vorgesehen, bei dem es sich entweder um ein männliches (Stecker) oder ein weibliches (Buchse) Kontaktelement handelt.
  • Insbesondere kann die elektrische Steckverbindungsvorrichtung auch zur Unterbringung in dem Isolierkörper einer mehrpoligen Steckverbindungsvorrichtung wie z.B. in einem elektrischen Steckverbinder geeignet sein, um einen elektrischen Leiter anzuschließen, der entweder vom Typ mit mehreren Strängen (biegsamer Leiter) oder vom eindrahtigen Typ sein kann (starr oder biegsam, jedoch mit einem gekrimpten Klemmhüllen-Ende versehen).
  • Stand der Technik
  • Elemente zur elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindungsanschlüsse, die zum Verbinden eines oder mehrerer elektrischer Leiter durch die Aktion einer Spannfeder geeignet sind, sind auf dem Gebiet bekannt.
  • Eine der am weitesten verbreiteten Formen einer Spannfeder für die genannten Elemente ist die in DE 2706482 (Wago) beschriebene Spannfeder, die insbesondere aus einem Streifen elastischen Materials besteht, der ringförmig ausgebildet ist.
  • In DE 102007009082 (ILME) ist eine Weiterentwicklung derartiger mit Federkontakten versehener Steckverbindungsvorrichtungen beschrieben, bei der für jeden Anschluss das Vorhandensein einer Betätigungsvorrichtung in Form eines Gleitstifts vorgesehen ist, der zum Schließen oder Öffnen der Spannfeder und folglich zum Verbinden oder Lösen des Leiters mit/von dem Anschluss ohne Verwendung eines Werkzeugs (z.B. eines Schraubenziehers mit flachem Ende für Schrauben mit geschlitztem Kopfteil) betätigbar ist, um den Steckverbindungsanschluss zu schließen und dadurch die elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und dem Kontakt zu realisieren, während das Werkzeug lediglich für ein nachfolgendes erneutes Öffnen benötigt wird. Diese frühere Erfindung machte es möglich, die Verdrahtungsoperation benutzerunabhängig durchzuführen, d.h. unabhängig vom Grad der Ausbildung oder Geschicklichkeit des Benutzers.
  • In der zum Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung noch unveröffentlichten IT MI2012A001974 (ILME) (inzwischen erteilt am 26. 03. 2015 als IT 1414636) ist eine nochmalige Weiterentwicklung der oben aufgeführten Erfindung beschrieben, bei der die Betätigungsvorrichtungen der Federverbindungselemente mit einer Längsnut versehen sind, die z.B. die Einführung einer Metallsonde zur Durchführung elektrischer Messungen ermöglicht.
  • EP 1555723 beschreibt einen schraubenlosen Anschluss, der aufweist: einen Kontaktteil (3) mit einem Verbindungabschnitt (31), an den ein Leiter (14) elektrisch angeschlossen wird, eine ringförmige Klemmfeder (1) mit einem Klemmschenkel (11), ein Verriegelungsteil (15) und ein Verriegelungs-Gegenstück (16), die in der Verriegelungsposition einen geschlossenen Ring bilden, ein Betätigungselement für die Klemmfeder, und einen Metallrahmen (2), der die Klemmfeder (1) umgibt und mit dieser eine strukturelle Einheit bildet.
  • Probleme des Standes der Technik
  • Die mit Federkontakten und Betätigungsstiften versehenen elektrischen Steckverbindungsvorrichtungen des Standes der Technik, die auf der typischen Ringform der Feder gemäß der genannten DE 2706482 basieren, leiden darunter, dass sie unpraktischerweise eine beträchtliche Querbemessung aufweisen: der Betätigungsstift, der vorne mit einem Nockenprofil ausgebildet ist, um das Öffnen und Schließen der Feder der Klemmeinheit durch Einwirkung auf den sogenannten "Schenkel" der Feder zu bewirken, hat bei "offener" Position des Verbindungselements notwendigerweise hinter der Feder selbst eine Querbemessung, aufgrund derer eine dichtere Anordnung der mit der Betätigungsvorrichtung versehenen Federverbindungselemente, die in benachbarten parallelen Reihen implementierbar sind, wie z.B. bei mehrpoligen kompakten Anschlussblöcken oder bei mehrpoligen elektrischen Steckverbindern, nur eingeschränkt möglich ist.
  • Für die relevanten Schlitze in dem Isolierkörper des Mehrpol-Anschlussblocks oder des Mehrpol-Steckverbinders sind somit signifikante Querbemessungen erforderlich, so dass bei mehrpoligen Vorrichtungen mit hoher Kontaktdichte – insbesondere wenn z.B. der Mehrpol-Steckverbinder-Einsatz in seiner maximalen Größe durch die nutzbare Innengröße des jeweiligen Schutzgehäuses beschränkt ist – eine Verwendung derartiger, mit einer Betätigungsvorrichtung versehener elektrischer Federverbindungselemente verhindert wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Betätigungsstifts des Standes der Technik, die frei von den Querbemessungen hinter der Feder ist, während die Form der Feder gegenüber der klassischen Feder des Standes der Technik nicht verändert ist, ist eine größere Gesamtbreite des Betätigungsstifts selbst vorgesehen, der seitlich an der Feder angreift; jedoch ist bei einer Verbindungsvorrichtung, die ein derartiges, mit einer Betätigungsvorrichtung versehenes elektrisches Steckverbindungselement des Feder-Typs aufweist, aufgrund der erforderlicherweise vergrößerten Seitenbemessung des Betätigungsstifts eine größere Breitenbemessung vorhanden. Dies macht die Verwendung eines derartigen Steckverbindungselements in existierenden mehrpoligen Steckverbindungsvorrichtungen unpraktisch, was durch die Vergrößerung des Abstands bedingt ist, der zwischen den Seite an Seite angeordneten Steckverbindungselementen erforderlich wäre.
  • Eine alternative Ausgestaltung eines Steckverbindungselements gemäß dem Feder-Typ, die eine Betätigungsvorrichtung aufweist, welche auf einem unterschiedlichen Feder-Design basiert, wobei ein Federelement mit Hülsenform vorgesehen ist, ist in DE 10145324 ( EP 1294053 ) (Harting) beschrieben. Obwohl diese Technik kompakter ausgestaltet ist, wird sie dennoch durch massive Nachteile beeinträchtigt: (1) Aufgrund der geringen Größe des Betätigungsstifts ist zum Schließen des Anschlusses immer noch ein Werkzeug erforderlich (z.B. ein Schraubenzieher mit flachem Ende für Schrauben mit geschlitztem Kopfteil), und (2) diese Technik ist nur für strangförmige biegsame Leiter geeignet und somit nicht für Leiter, die mit einer isolierten Krimp-Klemmhülse versehen sind (eine Lösung, die von Herstellern von Kabelbäumen für elektrische Schalttafeln weitgehend bevorzugt wird) oder für einpolige Leiter, massiv oder gebündelt, deren Verwendung für die Verdrahtung fester elektrischer Installationen in zahlreichen Ländern noch weit verbreitet ist.
  • Zweck der Erfindung
  • Somit besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des oben beschriebenen Standes der Technik zu beseitigen und insbesondere eine elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit einem Steckverbindungselement vom Feder-Typ gemäß der Beschreibung in DE 2706482 zu schaffen, das mit einer Betätigungsvorrichtung gemäß DE 102007009082 versehen ist, wobei diese Steckverbindungsvorrichtung eine kompakte Form dahingehend haben soll, dass die Querbemessungen der Vorrichtung reduziert sind, und wobei im Fall einer Verwendung der Steckverbindungsvorrichtung bei mehrpoligen Steckverbindern die Dichte der Steckverbindungselemente erhöht sein soll, während sämtliche Vorteile, die gemäß dem Feder-Typ ausgebildete Steckverbindungselemente mit ringförmiger Feder bietet, beibehalten werden sollen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige elektrische Steckverbindungsvorrichtung zu schaffen, die sowohl für biegsame als auch für starre Leiter geeignet und in der Lage ist, mehr als nur einen einzigen Leiter aufzunehmen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektrische Steckverbindungsvorrichtung des vorgenannten Typs zu schaffen, bei der der Betätigungsstift keine Breite aufweist, welche größer als diejenige des Steckverbindungselements vom Feder-Typ und des entsprechenden Anschlusses ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige elektrische Steckverbindungsvorrichtung zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die elektrische Steckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist die im unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Grundlegend ist bei der elektrischen Steckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die einen Körper aufweist, in dem das Steckverbindungselement vom Feder-Typ und die Betätigungsvorrichtung angeordnet sind, eine Verformung der Spannfeder des Steckverbindungselements vorgesehen; diese Verformung erfolgt insbesondere in einem begrenzten Abschnitt des sogenannten "Schenkels" der (auch als Käfig bekannten) ringförmigen Feder, der als Hebelarm zum Schließen desjenigen Abschnitts dient, welcher als die eigentliche Feder funktioniert und durch einen halbkreisförmig gekrümmten unteren Abschnitt gebildet ist.
  • Der Betätigungsstift hat ein Nockenprofil mit mindestens einer sich verjüngenden Seite und einem verbleibenden genuteten Teil, und der schenkelartige ansteigende hintere Abschnitt der Feder weist eine entsprechende Nut auf, die in der Lage ist, in einem Zustand der maximalen Vorwölbung der Feder, d.h. bei geschlossenem und leeren Anschluss, mindestens einen genuteten Teil des Betätigungsstifts aufzunehmen.
  • Somit sind im Vergleich zu der bekannten Technik in der Schließposition des Anschlusses (der Position der maximalen Querbemessung) die Gesamt-Querbemessungen des Betätigungsstifts zweckmäßigerweise bis auf null reduziert.
  • Dadurch wird ermöglicht, ein mit einer Betätigungsvorrichtung versehenes elektrisches Steckverbindungselement vom Feder-Typ z.B. in kompakten mehrpoligen Anschluss-Blöcken oder in mehrpoligen Steckverbindern hoher Dichte unterzubringen, bei denen mehrere Reihen benachbarter und eng beabstandeter Kontakte vorhanden sind.
  • Insbesondere erhält man zur Verwendung bei mehrpoligen Steckverbindern den maximalen Quer-Fußabdruck des mit einer Betätigungsvorrichtung versehenen Steckverbindungselements vom Feder-Typ, der demjenigen gleich ist, welcher bei ähnlichen mehrpoligen Steckverbindern vom Feder-Typ ohne Betätigungsvorrichtung erforderlich ist. Somit kann das gleiche Zusammengriffs-Interface (und somit die gleiche Kontaktdichte), wie es bei den existierenden mehrpoligen Steckverbindern vom Feder-Typ ohne Betätigungsvorrichtung vorhanden ist, auch bei den Versionen vom Feder-Typ beibehalten werden, die mit einer Betätigungsvorrichtung versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung werden deutlicher ersichtlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer lediglich exemplarischen und somit nicht einschränkenden Ausführungsform, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist; in diesen ist im Einzelnen Folgendes gezeigt:
  • 1 zeigt eine axonometrische Explosionsansicht einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt eine entlang der Ebene II-II der Explosionsansicht gemäß 1 angesetzte Querschnittansicht;
  • 3a zeigt eine isometrische Explosionsansicht des Federklemmen-Elements zur elektrischen Steckverbindung und des Betätigungs-stifts der Steckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 3b zeigt die Elemente gemäß 3a im zusammengefügten Zustand in der Schließposition des Anschlusses, und zwar im Leerzustand ohne einen Leiter;
  • 3c zeigt eine isometrische Ansicht ausschließlich des Betätigungsstifts aus relativ zu 3a entgegengesetzter Blickrichtung;
  • 4a zeigt eine 2 ähnliche Querschnittsansicht der zusammengefügten elektrischen Steckverbindungsvorrichtung in der Schließposition des Anschlusses, und zwar im Leerzustand ohne einen Leiter, wie in 3b;
  • 4b zeigt eine axometrische Darstellung der Schnittansicht gemäß 4a;
  • 59a, b zeigen Ansichten ähnlich denjenigen gemäß 4a, b, wobei die elektrische Steckverbindungsvorrichtung in verschiedenen Konfigurationen gezeigt ist, die der Abfolge der verschiedenen Schritte des Verdrahtens und des möglichen erneuten Öffnens entsprechen, wobei die Steckverbindungsvorrichtung in folgenden Positionen gezeigt ist:
    – in 5 in der Position des offenen Anschlusses, wobei der Betätigungsstift voll herausgezogen ist,
    – in 6 in der Position des offenen Anschlusses, wobei der Betätigungsstift voll herausgezogen ist und der Leiter in den entsprechenden Gehäuse-Sitz eingeführt ist,
    – in 7 in der Position des geschlossenen Anschlusses, wobei der Draht und der Betätigungsstift in ihre Sitze eingeführt sind,
    – in 8 in der Position des geschlossenen Anschlusses wie in 7, wobei das Ende eines Schraubenziehers in einen seitlichen Schlitz des Betätigungsstifts eingeführt ist,
    – in 9 in der Position des offenen Anschlusses, wobei der Betätigungsstift mit Hilfe des Endes des Schraubenziehers angehoben ist und der Leiter herausgezogen ist;
  • 10 zeigt eine 4a ähnliche Querschnittsansicht eines Beispiels eines mehrpoligen Steckverbinders, der wie in den vorherigen Figuren gezeigt mit den Steckverbindungselementen und den Betätigungsstiften versehen ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 bis 9 ist ein generell mit 10 gekennzeichnetes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Steckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Die Steckverbindungsvorrichtung 10 weist einen elektrischen Isolierkörper 20 auf, der aus einer Basis 21 und einer Abdeckung 22 besteht, die im zusammengefügten Zustand (49) zwei längsverlaufende, parallele, nach oben hin offene Sitze 23, 24 für das Gehäuse bilden, welche zur Aufnahme eines elektrischen Steckverbindungselements 30 bzw. eines Betätigungsstifts 40 in der Lage sind, die wie in der bereits genannten Schrift DE 102007009082 beschrieben sowie mit den noch zu beschreibenden Modifikationen ausgebildet sind.
  • Das Steckverbindungselement 30 weist einen ersten Anschluss 31 mit einer (auch als Käfig bekannten) ringförmigen Spannfeder 32 und – gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel – ein stiftförmiges männliches elektrisches Kontaktelement 33 auf, das nach unten von dem Isolierkörper 20 absteht. Alternativ kann das elektrische Kontaktelement 33 auch vom buchsenförmigen weiblichen Typ sein.
  • Die an sich bekannte Spannfeder 32 ist wie in DE 2706482 beschrieben eine Blattfeder, die einfach in Form eines geschlossenen Rings ausgebildet ist und einen im Wesentlichen in einem Halbkreis 34 gekrümmten unteren Abschnitt, der als die eigentliche Feder wirkt, einen als "Schenkel" 35 bezeichneten ansteigenden hinteren Abschnitt, der relativ zu dem Anschluss 31 hinten angeordnet ist (der Abschnitt ist ferner angrenzend an den ellbogenförmigen gekrümmten unteren Abschnitt 34 ausgebildet und steigt ausgehend von dem gekrümmten unteren Abschnitt 34 an), und einen oberen Abschnitt 36 mit einem Schlitz oder einer Öffnung 37 aufweist, der in einem oberen Vorsprung 38 des Steckverbindungselements 30 oder eines dem Schenkel 35 gegenüberliegenden Abschnitts der Feder ausgebildet ist, um ein Biegen der Feder als Reaktion auf eine externe Belastung und somit das Öffnen und Schließen des Anschlusses zu ermöglichen.
  • Der Betätigungsstift 40 hat eine prismatische Form mit vertikalem Längsverlauf und kann in dem jeweiligen Sitz 24 gleiten, um die Feder 32 zu betätigen und den Anschluss zu öffnen oder zu schließen. Insbesondere weist der Betätigungsstift 40 an seinem unteren Ende ein nockenartiges Vorderprofil mit einem vorstehenden Abschnitt 41, der mit der Feder 32 dahingehend zusammenwirken kann, dass das Öffnen bzw. Schließen des Anschlusses getätigt wird, und mit einer Ausnehmung 42 auf, die in der Lage ist, im Schließzustand des Anschlusses und bei Nichtvorhandensein des Leiters den Schenkel 35 der Feder 32 aufzunehmen.
  • Der Betätigungsstift 40 weist ferner einen oberen seitlichen Sitz 43 für ein handgehaltenes Werkzeug wie z.B. einen Schraubenzieher mit flachem Ende für Schrauben 50 mit geschlitztem Kopfteil (siehe insbesondere 7 und 8) auf, um ein erneutes Öffnen des Anschlusses zu ermöglichen, im Wesentlichen wie in der bereits erwähnten DE 102007009082 beschrieben ist.
  • Der Betätigungsstift 40 weist eine in Richtung der Feder 32 weisende längsverlaufende Öffnung 44 auf, welche die Einführung der Sonde einer Testvorrichtung zum Durchführen elektrischer Messungen erlaubt, wie in der bereits erwähnten unveröffentlichten Patentanmeldung IT MI2012A001974 (erteilt am 26. 03. 2015 als IT 1414636) beschrieben ist.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der Steckverbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und der in DE 102007009082 beschriebenen Steckverbindungsvorrichtung, der eine Reduzierung der inneren Querbemessungen der Vorrichtung und somit das Erzielen einer höheren Dichte der Steckverbindungselemente im Fall mehrpoliger Anschlussblöcke oder Steckverbinder ermöglicht, besteht darin, dass entsprechend der oben erwähnten Ausnehmung 42, die in dem Betätigungsstift 40 ausgebildet ist, zwei Verjüngungsbereiche oder Einkerbungen 45 an den Flanken des Stifts vorgesehen sind, die durch ein zwischenliegendes, vorzugsweise zentrales genutetes Teil 46 begrenzt sind (wie in 3c am deutlichsten ersichtlich ist), und dass der schenkelartige aufragende Abschnitt 35 der Feder 32 ein entsprechendes Fenster oder eine entsprechende Nut 39 aufweist, das bzw. die in der Lage ist, das genutete Teil 46 der Betätigungsvorrichtung bei geschlossenem Anschluss im Ruhezustand, wenn kein Leiter vorhanden ist, aufzunehmen, wie in 4a und 4b gezeigt ist. In diesem Ruhezustand erlauben das Gehäuse des genuteten Teils 46 der Betätigungsvorrichtung in dem Fenster 39 der Feder und das Gehäuse der massiven Teile 39', welche das Fenster 39 in den entsprechenden sich verjüngenden Seiten 45 der Betätigungsvorrichtung begrenzen, ein vollständiges Vorwölben der Feder.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind nur eine sich verjüngende Seite 45 an der Betätigungsvorrichtung und dem verbleibenden genuteten Teil 46 und eine entsprechende seitliche Nut 39 und der massive Teil 39' in der Feder vorgesehen, die bei geschlossenem Anschluss im Ruhezustand, wenn kein Leiter vorhanden ist, komplementär sind und ein vollständiges Vorwölben der Feder erlauben.
  • Im Folgenden wird anhand von 5 bis 9 kurz die Arbeitsweise der elektrischen Steckverbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, die vollständig identisch mit der in DE 102007009082 beschriebenen und gezeigten Arbeitsweise ist.
  • In 5 befindet sich die Vorrichtung in der offenen Position des Anschlusses ohne Leiter, wobei der Betätigungsstift 40 in seinem Gehäuse-Sitz 24 voll ausgezogen ist und die ringförmige Feder 32 mittels des Vorsprungs 41 des Nockenprofils der Betätigungsvorrichtung zusammengedrückt ist, so dass der obenliegende Schlitz oder die Öffnung 37 der Feder bereit zur Aufnahme eines elektrischen Leiters 60 ist, wie 6 zeigt. In 6 und den nachfolgenden Figuren ist ein starrer Leiter 60 gezeigt, jedoch ist ersichtlich, dass das elektrische Steckverbindungselement 30 auch einen biegsamen Leiter oder sogar mehrere Leiter aufnehmen kann.
  • 7 zeigt die elektrische Steckverbindungsvorrichtung im geschlossenen Zustand des Anschlusses, wobei der Betätigungsstift 40 in zurückziehbar Weise in seinen Sitz 24 eingeführt ist, d.h. ohne aus seinem Sitz herauszuragen, und der Leiter 60 in dem Feder-Anschluss angeklemmt ist.
  • 8 ist eine 7 ähnliche Ansicht und zeigt den Endbereich eines mit flachem Ende für Schrauben mit geschlitztem Kopfteil ausgebildeten Schraubenziehers 50, der in den seitlichen Schlitz 43 des Betätigungsstifts 40 eingeführt ist.
  • Unter Hebeleinwirkung auf den mit einem geeigneten Vorsprung versehenen oberen Rand der Abdeckung 22 des Körpers 20 wird eine Abwärtsdrehung des Schraubenziehers 50 durchgeführt, die eine Aufwärtsbewegung des Betätigungsstifts 40 veranlasst, so dass der vorstehende Abschnitt 41 von dessen Nockenprofil das Zusammendrücken der Feder 32 mit dem entsprechenden Öffnen der Verbindung und das Lösen des Leiters 60 bewirkt, der dann herausgezogen werden kann, wie 9 zeigt.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer mehrpoligen Steckverbindungsvorrichtung 100 mit drei Kontaktreihen mit Betätigungsstiften 40, die zurückziehbar in die betreffenden Sitze des Isolierkörpers des Steckverbinders eingeführt sind, d.h. ohne aus seinem Sitz herauszuragen, und mit geschlossenen Feder-Anschlüssen (leer, ohne Drähte), in der Situation der maximalen Vorwölbung des hinteren Schenkelabschnitts 35 der ringförmigen Federn 32. Die Querbemessung (der Hauptteil) des Betätigungsstifts 40 hat keine Auswirkung, und zwar aufgrund der sich verjüngenden Form 45 des Betätigungsstifts und des entsprechenden Fensters 39, das in dem hinteren ansteigenden Schenkelabschnitt 35 der Feder ausgebildet ist, so dass die Betätigungsstifte im Querschnitt betrachtet von der durch den Punkt der maximalen Vorwölbung der Federn verlaufenden Ebene eine Dicke null haben. In dieser Weise sind in der Ruheposition (leere geschlossene Anschlüsse) die vollständig vorgewölbten Federn in die entsprechenden Hohlräume der Betätigungsstifte eingeführt, so dass die Querbemessung (der Hauptteil) der Vorrichtung minimiert wird und die Möglichkeit geschaffen wird, derartige mit Betätigungsstiften versehene Steckverbindungselemente vom Feder-Typ in hochdichten Steckverbindungsvorrichtungen anzuordnen oder die gemäß dem Feder-Typ ausgebildeten Steckverbindungselemente existierender Vorrichtungen mit Betätigungsvorrichtungen auszustatten, ohne dass dies eine Vergrößerung der Querbemessung nach sich zieht.
  • Insbesondere wäre es bei dem in 10 gezeigten Beispiel im Fall einer Verwendung von federartigen Kontakten und Betätigungsstiften des Standes der Technik, wie z.B. denjenigen gemäß DE 102007009082 , nicht möglich, bei der gleichen Querbemessung des Steckverbinder-Körpers drei Reihen elektrischer Kontakte unterzubringen.
  • Die vorstehende Beschreibung veranschaulicht die Vorteile der Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern es können an Details der Erfindung zahlreiche Modifikationen, die Fachleuten ersichtlich sind, vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2706482 [0004, 0008, 0012, 0035]
    • DE 102007009082 [0005, 0012, 0033, 0037, 0039, 0041, 0047]
    • EP 1555723 [0007]
    • DE 10145324 [0011]
    • EP 1294053 [0011]

Claims (9)

  1. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) mit einem elektrischen Isolierkörper (20), der mindestens ein Paar längsverlaufender paralleler Sitze (23, 24) aufweist, die zur Aufnahme eines Steckverbindungselements (30) mit einem Feder-Anschluss bzw. eines Betätigungsstifts (40) in der Lage sind, der ein zu einer Feder (32) des Anschlusses (31) hin orientiertes Nockenprofil hat, um das Öffnen und Schließen des Anschlusses zu bewirken, indem er in den entsprechenden Sitz gleitet, wobei die Feder (32) eine ringförmige Feder ist, die aufweist: einen gekrümmten unteren Abschnitt (34), einen hinteren ansteigenden Abschnitt in Form eines Schenkels (35), der mit einem vorstehenden Abschnitt (41) des Nockenprofils des Betätigungsstifts (40) in Zusammengriff bringbar ist, und einen oberen Abschnitt (36) mit einem Schlitz (37) zur Aufnahme mindestens eines elektrischen Leiters (60), dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenprofil des Betätigungsstifts (40) mindestens eine sich verjüngende Seite (45) und einen verbleibenden genuteten Abschnitt (46) aufweist, und der in Form eines Schenkels (35) ausgebildete hintere absteigende Abschnitt der Feder (32) eine entsprechende Nut (39) aufweist, die in einem Zustand der maximalen Vorwölbung der Feder, d.h. bei geschlossenem und leeren Anschluss, den mindestens einen genuteten Abschnitt (46) des Betätigungsstifts (40) aufnimmt.
  2. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten des Betätigungsstifts (40) Verjüngungsbereiche (45) aufweisen, die durch einen zwischenliegenden genuteten Abschnitt (46) begrenzt sind, und dass die Nut (39), die an dem in Form eines Schenkels (35) ausgebildeten hinteren absteigenden Abschnitt der Feder (32) vorgesehen ist, ein Fenster ist, dass zur Aufnahme des zwischenliegenden genuteten Abschnitts (46) des Betätigungsstifts (40) in der Lage ist.
  3. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischenliegender genuteter Abschnitt (46) mittig an dem Betätigungsstift (40) ausgebildet ist.
  4. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (40) eine Breite hat, die nicht größer ist als diejenige des mit einem Feder-Anschluss versehenen Steckverbindungselements (30).
  5. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (40) einen seitlichen Sitz (43) zur Einführung des Endes eines Werkzeugs wie z.B. eines Schraubenziehers aufweist.
  6. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsstift (40) eine entlang der Richtung der Feder (32) ausgerichtete längsverlaufende Öffnung (44) aufweist, in welche die Sonde einer Testvorrichtung zur Durchführung elektrischer Messungen einführbar ist.
  7. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Isolierkörper (20) eine Basis (21) und eine Abdeckung (22) aufweist.
  8. Elektrische Steckverbindungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leiter (60) biegsam oder starr ist.
  9. Mehrpolige elektrische Steckverbindungsvorrichtung (100) mit mehreren elektrischen Steckverbindungselementen (30), die einen Feder-Anschluss (31, 32) aufweisen, und Betätigungsstiften (40), die gleitend in jeweilige Gehäuse-Sitze des Isolierkörpers der Steckverbindungsvorrichtung mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingeführt sind.
DE102015212898.9A 2014-07-15 2015-07-09 Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten Pending DE102015212898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI2014A001287 2014-07-15
ITMI20141287 2014-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212898A1 true DE102015212898A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=51628326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212898.9A Pending DE102015212898A1 (de) 2014-07-15 2015-07-09 Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9553387B2 (de)
JP (1) JP6676297B2 (de)
CN (1) CN105281062B (de)
DE (1) DE102015212898A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100755A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE202014011415U1 (de) 2014-12-22 2020-04-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlussklemme
DE102020118578A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Baugruppe aus einem Feldgerät und einem Steckeradapter
DE102014119406B4 (de) 2014-12-22 2022-09-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103441359B (zh) * 2013-09-11 2016-06-29 北京四方继保自动化股份有限公司 一种电连接器
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102016113974B4 (de) * 2016-07-28 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
JP2018107079A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 端子台
WO2018198497A1 (ja) * 2017-04-25 2018-11-01 富士電機機器制御株式会社 接続端子台、及び電気機器
CN108306121B (zh) * 2018-03-07 2023-11-03 东莞市美金兴能源有限公司 一种夹线电连接器
TWI677149B (zh) * 2018-09-13 2019-11-11 進聯工業股份有限公司 連接器之改良結構
DE202018105829U1 (de) * 2018-10-11 2020-01-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN109378598A (zh) * 2018-12-11 2019-02-22 朱品优 一种接线端子
BE1027120B1 (de) * 2019-03-13 2020-10-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
JP7386656B2 (ja) * 2019-09-25 2023-11-27 Idec株式会社 接続装置
DE202022105595U1 (de) 2022-10-04 2024-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme und Betätigungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706482A1 (de) 1977-02-16 1978-08-17 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
EP1294053A2 (de) 2001-09-14 2003-03-19 HARTING KGaA Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
EP1555723A1 (de) 2004-01-14 2005-07-20 Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619324A5 (en) * 1977-08-10 1980-09-15 Feller Ag Screwless electrical connecting terminal
JPS6271177A (ja) * 1985-09-25 1987-04-01 松下電工株式会社 操作片ユニツト
MY106680A (en) * 1989-02-28 1995-07-31 Whitaker Corp Zero insertion force connector for cable to board applications
JPH0644031U (ja) * 1992-11-12 1994-06-10 株式会社エンパイヤ 電線速結端子
DE29910180U1 (de) * 1999-06-11 2000-10-19 Weidmueller Interface Betätigungswerkzeug
DE20115100U1 (de) * 2001-09-13 2001-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit Prüfabgriff
ATE496406T1 (de) * 2002-04-12 2011-02-15 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für leiter
US6786779B2 (en) * 2002-06-20 2004-09-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical plug connector with spring tension clamp
DE102004045025B3 (de) * 2004-09-15 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE202006015363U1 (de) * 2006-10-05 2008-02-21 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
ES2473892T3 (es) * 2010-10-12 2014-07-08 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Borne de conexión sin tornillo
DE102012110759B4 (de) * 2012-11-09 2021-04-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
ITMI20121974A1 (it) * 2012-11-20 2014-05-21 Ilme Spa Connettore elettrico multipolare perfezionato con contatti a molla

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706482A1 (de) 1977-02-16 1978-08-17 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
EP1294053A2 (de) 2001-09-14 2003-03-19 HARTING KGaA Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
DE10145324A1 (de) 2001-09-14 2003-04-24 Harting Kgaa Elektrisches Anschlusselement
EP1555723A1 (de) 2004-01-14 2005-07-20 Bals Elektrotechnik GmbH & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014011415U1 (de) 2014-12-22 2020-04-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlussklemme
DE102014119406B4 (de) 2014-12-22 2022-09-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102016100755A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-20 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102020118578A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Baugruppe aus einem Feldgerät und einem Steckeradapter

Also Published As

Publication number Publication date
JP6676297B2 (ja) 2020-04-08
JP2016021398A (ja) 2016-02-04
CN105281062B (zh) 2018-12-28
US9553387B2 (en) 2017-01-24
US20160020543A1 (en) 2016-01-21
CN105281062A (zh) 2016-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212898A1 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten
DE102014202414A1 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung mit Federverbindungselement und mit kompakter Betätigungsvorrichtung, und mehrpoliger Steckverbinder mit mehreren derartigen Federkontakten
DE112017002317B4 (de) Elektrischer Crimpanschluss
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE2134319A1 (de) Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder
DE112013005056T5 (de) Elektrischer Anschluss
EP2752944A2 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102013223694A1 (de) Verbesserter mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit Federkontakten
DE102016204743A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusselement
DE102016113974A1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE102013102022A1 (de) Steckverbinder
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE2357901A1 (de) Elektrisches kontaktorgan
DE202016008409U1 (de) Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE1590632A1 (de) Rastbare elektrische Steckkontaktverbindung
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
WO2019144987A1 (de) Steckverbinder mit federkontakt
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication