DE441953C - Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung - Google Patents

Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE441953C
DE441953C DES62447D DES0062447D DE441953C DE 441953 C DE441953 C DE 441953C DE S62447 D DES62447 D DE S62447D DE S0062447 D DES0062447 D DE S0062447D DE 441953 C DE441953 C DE 441953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
socket
pin
contact sleeve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES62447D priority Critical patent/DE441953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441953C publication Critical patent/DE441953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. MÄRZ 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 22
(S 62447 VIIIJ2IC1)
Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. in Berlin-Siemensstadt
Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthülsen
und mit einer Schmelzsicherung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. März 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine zwei- ' gestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine Anordpolige Steckdose mit konzentrisch zueinander \ nung, bei der der innere Isolierzapfen mit angeordneten Kontakthüb en und mit einer der Kontakthülse und der Schmelzsicherung Schmelzsicherung. Die Erfindung besteht ; aus einem. Stück besteht, während bei der Andarin, daß in der äußeren Kontakthüise ein ; Ordnung nach Abb. ι die Schmelzsicherung Isolierzapfen liegt, in dessen Bohrung zu- ; auswechselbar in der Kontakthülse untergenächst die innere Kontakthülse und dahinter i bracht ist. Abb. 3 zeigt den dazugehörigen eine Schmelzsicherung angeordnet ist. j Steelier.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs- j In Abb. 1 ist 1 der Sockel, und 2 die to formen des. Gegenstandes der Erfindung dar- j Kappe der Dose. 3 ist die äußere Kontakt-
hülse, die mit der Leitungsanschlußsdhiiene 4 verbunden ist. 5 ist der innere Isolierzapf en mit der Mittelkontakthülse 6, an die sich die Schmelzsicherung anschließt. Sie besteht aus dem Schmelzfaden 7, der einerseits an der Kontakthülse 6, anderseits an dem Fußkontaktstück 8 befestigt ist. Der Schmelzraurn ist in üblicher Weise mit lichtboigendämpfender Füllung 9 versehen. Der Sockel der Sicherung ist mit Gewinde 10 im Sockel 1 der Dose verschraubt. 11 ist die Leitungsanschlußschiene für die Mittelkontakthülse 6.
Nach Abb. 2 ist die Schmelzsicherung als auswechselbare Patrone 12 ausgebildet, deren Endkontakte auf der einen Seite mit der Mittelkontakthülse 6 und auf der anderen Seite mit dear Ledtungsanschlußschiene 11 verbunden sind. Bei dieser Anordnung kann der Isolierzapfen s mit der Mittelkontakthülse nach Einsetzen einer neuen Schmelzsicherung immer wieder verwendet werden.
Abb. 3 zeigt den für beide Ausführungen zu verwendenden Stecker mit der äußeren Kontakthülse 13 und dem inneren Steckerstift 14.
Durch die zentrale Anordnung einer Sicherungspatrone, die von vorn ausgewechselt werden kann, ist es möglich, die Abmessungen der Dose ebenso klein zu halten wie bei einer Dose ohne Sicherung. Die Dose zweipolig zu sichern, ist unnötig, da, sie besonders für Anlagen mit Nulleiter bestimmt ist, wobeifdie äußere Hülse an den Nulleiter angeschlossen wird. Um die Dose trotz Hintereinanderschaltung der Kontakthülse mit dem Schmelzleiter möglichst niedrig bauen zu können, wird die Mittelkontakthülse kurz gehalten. Infolgedessen wird auch der mittlere Steckerstift 13 wesentlich kürzer als die ihn umgebende Kontakthülse 14. Dies ergibt eine große . Sicherheit beim Einsetzen des Steckers, da zunächst die Verbindung der Außenhülsen hergestellt wird, die an die Nulleitung angeschlossen sind.

Claims (5)

Patent Ansprüche:
1. Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordnetenKontakthülsen und mit einer Schmelzsicherung, gekennzeichnet durch einen in der Außenkantakthülse (3) liegenden Is otter zapfen (5), in dessen Bohrung zunächst die Mittelkontakthülse
(6) und dahinter eine Schmelzsicherung
(7) angeordnet ist.
2. Zweipolige Steckdose nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierzapfen (5) auswechselbar im Dosensockel (1) befestigt ist.
3. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierzapfen (5) an dem rückwärtigen Ende mit einem Fußkontaktstück (8) versehen ist, das beim Einsetzen mit der Leitungsanschlußschiene (11) der Dose Stromschluß herbeiführt.
4. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierzapfen (5) einen Schmelzdraht (7) enthält, der die Mittelkontakthülse (6) mit dem Fußkontaktstück (8) leitend verbindet.
5. Steckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierzapfen (5) zur Aufnahme einer auswechselbaren Sicherungspatrone (12) eingerichtet ist, die die Mittelkontakthülse (6) mit der Leitungsanschlußschiene (11) leitend verbindet.
Abb. 3.
ig
DES62447D 1923-03-22 1923-03-22 Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung Expired DE441953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62447D DE441953C (de) 1923-03-22 1923-03-22 Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62447D DE441953C (de) 1923-03-22 1923-03-22 Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441953C true DE441953C (de) 1927-03-29

Family

ID=7495631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62447D Expired DE441953C (de) 1923-03-22 1923-03-22 Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952049A1 (de) Mehrfachblitzeinrichtung
DE441953C (de) Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE1273035B (de) Reihenklemme
DE633425C (de) Zwischenstecker
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE487665C (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung gegen Weglassen und Verwechseln der Filter bei Einrichtungen zur Roentgenstrahlenerzeugung
DE1615888C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT81527B (de) Ladestecker. Ladestecker.
DE721168C (de) Einrichtung zum Verhindern unbefugter Benutzung von elektrischen Geraeten, die durchStecker an Wandsteckdosen anzuschliessen sind
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE437342C (de) Mehrfachsicherungsschraubstoepsel
DE513536C (de) Mehrfachschmelzsicherung
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
DE363486C (de) Steckdose mit von aussen einsetzbarer Patronensicherung
DE492233C (de) Sicherungssockel fuer Schraubstoepsel
DE426443C (de) Federhalter fuer Sicherungs- und Blitzableiterplatten bei Telegraphen- und Telephonanlagen
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE519154C (de) Kurzschlussanzeigende Sicherung
DE408441C (de) Roehrenfoermiger Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen
DE656985C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
DE357604C (de) Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung
DE350169C (de) Mehrfachschmelzsicherung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE503156C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Waermesicherung
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung