DE633425C - Zwischenstecker - Google Patents

Zwischenstecker

Info

Publication number
DE633425C
DE633425C DEG88683D DEG0088683D DE633425C DE 633425 C DE633425 C DE 633425C DE G88683 D DEG88683 D DE G88683D DE G0088683 D DEG0088683 D DE G0088683D DE 633425 C DE633425 C DE 633425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
pins
adapter plug
adapter
device socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG88683D priority Critical patent/DE633425C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE633425C publication Critical patent/DE633425C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Außer den Steckern mit kleinem Stiftdurchmesser zum Anschluß von Beleuchtungskörpern usw. sind unter der Bezeichnung Gerätestecker auch solche mit größerem Stiftdurchmesser zum Anschluß an Apparate von höherem Stromverbrauch im Handel. Dabeisitzen die Stifte mit größerem Durchmesser meist am Gerät und bedingen die Verwendung einer Gerätesteckdose mit entsprechend wei-, ten Steckerhülsen und einer entsprechend bemessenen Anschlußleitung, an deren anderem Ende dann die üblichen Stecker mit kleinem Stiftdurchmesser zum Anschluß an die üblichen Wandsteckdosen 10. dgl. sich befinden. Diese Geräteanschlußschnüre können wegen der weithülsigen Gerätesteckdose an dereinen Seite nicht mit jenen dünnstiftigen Verlängerungsschnuren für den Anschluß von z. B. Beleuchtungskörpern zusammengekuppelt werden, was vielfach als großer Übelstand empfunden wird. Die Geräteanschlußschnüre liegen daher häufig nutzlos herum, da sie nur selten zum Anschluß von Heizgeräten Verwendung finden, während ihre Verwendung zur Verlängerung der Lichtschnüre häufig wünschenswert wäre.
Diesem" Übelstande abzuhelfen, dient die Erfindung, indem zur Überbrückung ein Zwischenstecker mit rohrähnlichen Steckstiften verwendet wird. Die Steckerstifte machen dabei mit ihren Außenflächen unmittelbar Kontakt mit den Steckerhülsen der Gerätesteckdose, und gleichzeitig bilden ihre Innenflächen die Kontaktstellen für die dünneren Stifte des anzuschließenden normalen Stekkers. Die Geräteanschlußschnur bleibt damit einerseits für ihren besonderen Zweck verfügbar, und andererseits kann sie im Bedarfsfalle auch noch für Lichtleitungen ©·. dgl. als Ergänzung, d.h. als Verlängerungsschnur dienen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι einen Querschnitt durch den Zwischenstecker und
Abb. 2 eine Draufsicht desselben.
Abb. 3 zeigt den Zwischenstecker imLängs-
schnitt. Dabei ist er gegenüber der Gerätesteckdose nach Abb. 4 in einer Stellung gezeigt, in der er im Bedarfsfalle in die Gerätesteckdose eingesteckt würde, während er dem normalen Stecker nach Abb. 5 gegenüber die Stellung einnimmt, in der die dünneren Stifte dieses Steckers in die Kontakthülsen des Zwischensteckers eingeführt werden müßten.
Erfindungsgemäß besteht der Zwischenstecker aus den beiden Steckstiften b, die in einem Isolierkörper α gehalten werden und mit ihren Außenflächen in die weiten Steckhülsen c einer Gerätesteckdose d (Abb. 4) passen. Im Innern sind die Stifte b mit Bohrungen e versehen, in die die Steckerstifte/ eines normalen Steckers g (Abb. 5) passen. Aus Raum- und Materialersparnis sind die Stifte b unmittelbar mit Bohrungen e versehen, bilden also rohrartige Körper und können gegebenenfalls aus Hohrstücken hergestellt werden; sie sind an ihrer Hülsenseite in an sich bekannter Weise so weit im Isolierstück a zurückgesetzt, daß keinerlei gefährliche Berührungspunkte vorhanden sind, und daß der Zwischenstecker selbst dann aufgesetzt werden kann, wenn die Geräteanschlußschnur an Spannung liegt. Um diesen Schutz noch zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Isolierkörper α sowohl an der Stiftseite als auch an der Hülsenseite in ebenfalls an sich bekannter Weise mit einem entsprechend hohen Schutzkragen zu versehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zwischenstecker, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrem Außendurchmesser zu den Steckerhülsen (c) einer Gerätesteckdose (d) passenden Steckerstifte (b) des Zwischensteckers mit Bohrungen (e) versehen sind, die in ihrem Durchmesser so gehalten sind, daß nach dem Einführen go der Steckerstifte (b) in die Hülsen (c) der Gerätesteckdose (d) ein normaler Stecker (g) mit dünneren Stiften (/) in die Bohrungen (e) der stärkeren Stifte (b) kontaktgehend eingeführt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Pateataohi?lft Br.655 425 El. 21 σ,Gr. 22
    ola Bitseheidting;des;.f-Bimä'esgericlitsh'of es vom 7-11.1952 Ist festgestellt wordenf daß das Patent lot Bundesgebiet niemals geltend gemacht werden-!tonnte. "■--...
DEG88683D Zwischenstecker Expired DE633425C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88683D DE633425C (de) Zwischenstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88683D DE633425C (de) Zwischenstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633425C true DE633425C (de) 1936-10-27

Family

ID=7138868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88683D Expired DE633425C (de) Zwischenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE633425C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491586A (en) * 1948-05-25 1949-12-20 Schott Lawrence Adapter for wall sockets
DE826462C (de) * 1948-12-31 1952-01-03 Busch Jaeger Luedenscheider Me Zwischenkupplung zur Umwandlung einer Geraetesteckdose in eine zum Anschluss von Wandsteckern geeignete Kupplungsdose
DE927453C (de) * 1949-04-12 1955-05-09 Willy Buschhaus Fa Steckerkupplung
FR2466885A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Sony Corp Fiche concentrique a usages multiples
FR2520163A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 David Francis Connecteur pour lampe a broches
DE29801735U1 (de) * 1998-02-03 1998-04-16 Elektro Martin Drueker Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491586A (en) * 1948-05-25 1949-12-20 Schott Lawrence Adapter for wall sockets
DE826462C (de) * 1948-12-31 1952-01-03 Busch Jaeger Luedenscheider Me Zwischenkupplung zur Umwandlung einer Geraetesteckdose in eine zum Anschluss von Wandsteckern geeignete Kupplungsdose
DE927453C (de) * 1949-04-12 1955-05-09 Willy Buschhaus Fa Steckerkupplung
FR2466885A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Sony Corp Fiche concentrique a usages multiples
FR2520163A1 (fr) * 1982-01-20 1983-07-22 David Francis Connecteur pour lampe a broches
DE29801735U1 (de) * 1998-02-03 1998-04-16 Elektro Martin Drueker Einsatz zur Verwendung in einer Steckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651525A1 (de) Steckverbinder
DE633425C (de) Zwischenstecker
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE525325C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE2049739A1 (de) Steckerstift
DE882872C (de) Aus einem Metallband hergestellter Kontaktstift elektrischer Flachstiftstecker
DE522807C (de) Steckvorrichtung fuer groessere Stromstaerken
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE450096C (de) Formstuecksatz zum Bauen von elektrischen, insbesondere Funk-Schaltungen
DE568093C (de) Zellen-Verstaerker-Aggregat fuer Photozellenstroeme, bestehend aus einer Photozelle und einer mit ihr verbundenen Verstaerkungsroehre
DE429870C (de) Mehrfachstecker mit nach hinten durch den Steckerkoerper durchgefuehrter, zur Aufnahme der Stifte eines zweiten Steckers geeigneter Bohrung
DE537937C (de) Stecker-Probierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE861281C (de) Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstoffroehren mit einem in Laengsrichtung der Roehre geteilten Gehaeuse
DE2413300C3 (de)
DE2700506C3 (de) Berührsichere Glühlampenfassung
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE511819C (de) Zugentlastung mittels konischer Klemmbacken fuer Stecker, Kupplungen, Gluehlampenfassungen o. dgl.
DE625575C (de) Aus einem Sockel und einer Abdeckung bestehende wasserdichte Steckdose
DE445841C (de) Steckkontaktanschluss fuer Steckdosen mit einander gegenueberstehenden federnden Buegeln
DE874804C (de) Elektrischer Stecker mit federnden hohlen Steckerstiften
AT117262B (de) Glühlampenfassung, besonders für Lichtreklamezwecke und zur Herstellung von Leuchtschriften, Figuren u. dgl.
DE365703C (de) Kontaktstecker fuer zwei oder mehr Schaltungen
DE723841C (de) Radiostecker