AT81527B - Ladestecker. Ladestecker. - Google Patents

Ladestecker. Ladestecker.

Info

Publication number
AT81527B
AT81527B AT81527DA AT81527B AT 81527 B AT81527 B AT 81527B AT 81527D A AT81527D A AT 81527DA AT 81527 B AT81527 B AT 81527B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charging plug
plug
contact
battery
charging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Proksch Ferd Proksch
Original Assignee
Ferdinand Proksch Ferd Proksch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Proksch Ferd Proksch filed Critical Ferdinand Proksch Ferd Proksch
Application granted granted Critical
Publication of AT81527B publication Critical patent/AT81527B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladestecker. 
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Ladestecker, welcher gestattet, Gleichstrom, den z. B. eine Tischlampe zur ihrer Leuchtwirkung benötigt, zugleich zum 
 EMI1.1 
 Die Verminderung der Leuchtkraft der Stehlampe ist ganz unbedeutend, da eine   zweizellige   Akkumulatorenbatterie nur etwa vier   Vult (bei Stahlnickelzellen   nur drei Volt) vernichtet, was selbst bei der kleinsten allgemein üblichen Lichtspannung von II0 Volt keine Rolle spielt. 



   Der Ladestecker gemäss der vorliegenden Erfindung wird aus einem bekannten Zweifachstecker in der Weise hergestellt, dass die normalerweise nebeneinander liegenden einheitlichen Kontakthülsen durch je ein Isolierstück, von welchen das eine vor und das andere hinter dem   Kontakrstück angeordnet   ist, in je zwei Teile getrennt werden, wobei die beiden von den Kontaktstiften isoliert abgetrennten Kontakthülsenteile durch eine Brücke leitend miteinander verbunden sind. 



   Der   Ladestecker gemäss der vorliegenden Erfindung   kann auch zweckmässig als Kurz-   schlussstecker ausgebildet werden,   um die Stehlampe benutzen zu können, ohne dass eine Batterie zur Ladung eingeschaltet wird. 



   In der   Ze'd1l1ung erscheint   in den Fig. i und 2 eine beispielsweise Ausführungsform des   Ladesteckers gemäss der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,   und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht im Schnitt und Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt. Die Fig. 3 zeigt die Ausgestaltung des Ladesteckers als   Kurzschlussstecker.   



   Die bei den üblichen Zweifachsteckern zusammenhängenden Kontakthülsen 1 und 2 hzw. 3 und   4   sind durch die Isolierstücke   J und   6 getrennt. wobei die Kontakthülsen 2 und 3 durch eine Brücke 7 elektrisch leitend verbunden sind. Es kann dann ein Stromkreislauf 
 EMI1.2 
 lampe durch einen gewöhnlichen Stecker mit den Kontakthülsen 1 und 3 in Verbindung gebracht. Während die Stehlampe brennt, wird die   Akkumulatorenhand) ampe   aufgeladen. 



   Will man die Stehlampe benutzen, ohne dass eine Batterie zur Ladung eingeschaltet wird, so sind die Steckhülsen   : 2 und. J durch   einen Kurzschliessstecker elektrisch leitend zu verbinden. 



  Es lässt sich die Kurzschliessung auch selbsttätig arbeitend ausführen, indem z. B. die beiden Steckhülsen 2 und 4 durch einen federnden Kontakt verbunden sind, der beim Einschieben des für   den Anschluss   der Batterie   entsprechend vorgerichteten Stöpsels   selbsttätig get ennt wird. Beim weiteren Vorschieben des Stöpsels 11 hebt der Zapfen 8 die Feder 9 vom Kontakt 10 ab und die direkte elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontakthülsen 2 und   4   ist unterbrochen. hingegen die über die Batterie führende hergestellt. Zieht man den Stöpsel 11 heraus, schliesst sich durch das   Zurückgehen   der Feder 9 der Kontakt bei 10 wieder und der Ladestecker ist zum Brennen der Stehlampe allein, ohne Zwischenschaltung einer Batterie, vorgerichtet. 



   Um die Unverwechselbarkeit der Pole beim Batterieanschluss zu   gewährleisten,   werden 
 EMI1.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Ladestecker   für     Akkumulatorenhandlampen   u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebeneinander liegenden Kontakthülsen   eines gebräuchlichen   Zweifachsteckers durch zwei Isolierstücke   (- ?   und 6). von welchem das eine vor und das andere hinter den Kontaktstiften angeordnet ist, in je zwei Teile (1 und   2 bzw. 3 und 4) getrennt   sind, wobei die beiden von den Kontaktstiften isoliert abgetrennten Kontakthülsenteile (2 und   3)   durch eine Brücke   (7)   leitend miteinander verbunden sind, um den Stromkreis in zwei Teile, einerseits für eine zu ladende \kkumulatorenhandlampe o. dgl.

   und andrerseits für eine Stehlampe o. dgl. zu teilen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Einrichtung zum Kurzschliessen des einen nicht benötigen Stromkreisteiles bei dem Ladestecker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die für den EMI1.4 ständig verbunden sind, der beim Einschieben des Ladestöpsels (11) selbstätig getrennt wird, wodurch der zweite Stromkreisteil angeschaltet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81527D 1919-05-03 1919-05-03 Ladestecker. Ladestecker. AT81527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81527T 1919-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81527B true AT81527B (de) 1920-10-25

Family

ID=3603017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81527D AT81527B (de) 1919-05-03 1919-05-03 Ladestecker. Ladestecker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81527B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81527B (de) Ladestecker. Ladestecker.
DE402353C (de) Kontrolleinrichtung fuer Rohoel- und aehnliche Motoren
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE592172C (de) Schaltanordnung fuer Fahrradbeleuchtung
DE441953C (de) Zweipolige Steckdose mit konzentrisch zueinander angeordneten Kontakthuelsen und mit einer Schmelzsicherung
DE393957C (de) Unterbrechungsvorrichtung fuer die vom Magneten zur Zuendkerze fuehrende Stromleitung an Kraftfahrzeugen
DE939307C (de) Blitzleuchte mit Batterie-Kondensatorzuendung und mehreren Blitzlampen
DE358531C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE328939C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE472351C (de) Selbstschalter fuer elektrische Leitungen
DE472907C (de) Elektrische Anlage fuer Brennkraftmaschinen mit Dynamo, Sammlerbatterie fuer den Anlassmotor und Gluehdrahtzuendung
DE358964C (de) Mit einem Schalter ausgeruestete und mit einem Steckkontakt vereinigte Gluehlampenfassung
AT88567B (de) Ladevorrichtung für Taschen-Akkumulatoren.
DE915068C (de) Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE613509C (de) Geraet fuer Kleinbeleuchtung und fuer Regenerierung von Taschenlampenbatterien
DE390649C (de) Kontaktvorrichtung
DE386414C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE408601C (de) In eine Litzenleitung einzufuegender Stufenschalter
DE335831C (de) Tragbare elektrische Lampe mit Stromquelle
DE950387C (de) Anordnung von mit Stromverbrauchern verschiedener Stromstaerken in Serie liegenden Widerstaenden, insbesondere fuer Stromverbraucher mit zusammenfuehrbaren Elektroden, wie z. B. Kohlescheinwerfer
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern
DE363486C (de) Steckdose mit von aussen einsetzbarer Patronensicherung
DE376330C (de) Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist
AT100099B (de) Zündvorrichtung mit Einrichtung zur Speisung von Lampen.