DE915068C - Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE915068C
DE915068C DEB19775A DEB0019775A DE915068C DE 915068 C DE915068 C DE 915068C DE B19775 A DEB19775 A DE B19775A DE B0019775 A DEB0019775 A DE B0019775A DE 915068 C DE915068 C DE 915068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
motor vehicles
lights
vehicle
consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19775A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Suppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB19775A priority Critical patent/DE915068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915068C publication Critical patent/DE915068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits

Description

  • Schaltung für die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht .sich auf eine elektrische Schaltung für Kraftfahrzeuge, wobei der bei in Reihe geschalteten Verbrauchern auftretende Spannungsabfall an den Einzelverbrauchern erfindungsgemäß zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Verbraucher herangezogen wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Heranziehung dieses bekannten Prinzips für die selbsttätige Schaltung von Parkbeleuchtungen an Kraftwagen.
  • Die vielfach übliche Art der Beleuchtung von parkenden Kraftwagen mit Hilfe der Standlichter einschließlich der Schlußlichter mit Nummernschildbeleucht-ung stellt keinesfalls eine restlos befriedigende Lösung der für die Sicherheit des Verkehrs unbedingt notwendigen Kenntlichmachung von abgestellten Fahrzeugen dar, da .diese vorstehend erwähnten Außenleuchten nicht über einen hinreichend langen Zeitraum auf Grund des verhältnismäßig hohen Stromverbrauchs in Betrieb gehalten werden können.
  • Um diesem Mangel abzuhelfen und eine über eine lange Zeitdauer sich erstreckende Parkbeleuchtung zu sichern, wurde nunmehr auf Grund gesetzlicher Bestimmungen eine Parkbeleuchtung in der Weise angeordnet, daß das abgestellte Fahrzeug nach vorn hin durch eine weißstrahlende Leuchte und nach rückwärts durch eine rote Lampe zu sichern sei, wobei diese jeweils auf der dem Verkehr ausgesetzten Seite des Fahrzeugs in Betrieb sein müssen. Außerdem soll dabei die Schaltanordnung so getroffen sein, daß bei Inbetriebnahme irgendwelcher anderer Außenlichter die Parkbeleuchtung sofort erlischt, um etwaige daraus entstehende Nachteile bzw. verkehrsgefährdende Irritationen zu vermeiden. Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine betriehssichere iSchaltung für diese gewünschte Art einer Parkbeleuchtung zu schaffen, die ohne großen technischen Aufwand und mit einfachsten Mitteln diesen für die Verkehrssicherheit so wichtigen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich einer langen Brenndauer gerecht wird.
  • In Ausführung .des Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, den an sich bekannten, an gewissen Stellen des Fahrzeugnetzes vorhandenen Spannungsunterschied zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten einzelner Verbraucher heranzuziehen. Es wird dadurch in vorteilhafter Weise eine Schaltung dieser Verbraucher, z. B. der Parkbeleuchtung, ermöglicht, ohne daß hierzu wie bisher umfangreiche und damit störanfällige Schalter verwendet werden müssen. Ein solches wechselndes Potential findet man in Anbetracht des erwünschten geringen Stromverbrauchs der Parkleuchten und des im Verhältnis dazu vorhandenen hohen Stromverbrauchs der übrigen Außenleuchten an der Klemme für die Schlußlichter. Infolge dieser Erkenntnis werden erfindungsgemäß die parallel zueinander geschalteten Parkleuchten jeweils einer Fahrzeugseite mit ihrem massenahen Pol an der Klemme für die Schlußlichter angeschlossen, d. h. jeweils ein Pol einer Parkleuchte ist mit dem spannungsführenden Pol einer Stromquelle in Verbindung, während der andere Pol der Parkleuchte bzw. ihre Lampenfassung nicht wie üblich unmittelbar an die :Masse des Fahrzeugs gelegt ist, sondern gegenüber dieser isoliert und, wie schon vorstehend erwähnt, mit der Schlußlichtklemme des Fahrzeugnetzes verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist an Hand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Zeichnung in Schemaskizze eine elektrische Schaltanordnung zur Betätigung der Parkbeleuchtung.
  • Die im Stromkreislauf io parallel zueinander geschalteten beiden Parkleuchten i bzw. 2 jeweils für eine Fahrzeugseite werden wechselweise je nach Gebrauch mit Hilfe des Umschalters 3 ein-oder ausgeschaltet. Die massenahen Pole .4 bzw. 5 der Parkleuchten i bzw. 2 sind dabei mit dem Stromkreis 6 der gewöhnlichen Außenleuchten 7 des Fahrzeugs verbunden, die mittels des Schalters 8 ein- und ausgeschaltet werden. Die Verbindung der massenahen Pole q. bzw. 5 erfolgt dabei an der Klemme g für die Schlußlichter und nicht wie üblich unmittelbar mit der Masse des Fahrzeugs.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist nun folgende: Nach Ausschalten der üblichen Außenlichter 7 mittels des Schalters 8 wird der Stromkreis 6 praktisch massegleich, d. h. im Stromkrem i-o fließt Strom vom spannungsführenden Pol P1, herkommend über den Umschalter 3, die Parkleuchte i und die Klemme g der Schlußlichtleuchte zur Masse des Fahrzeugs. Wird dagegen der Schalter 8 geschlossen, so fließt infolge des spannungsführenden Pols P2 nur Strom im Stromkreis 6, die gewöhnlichen Außenlichter 7 leuchten auf, während die Parkleuchten 1, 2 infolge der Potentialgleichheit der beiden Stromkreise 6 bzw. io selbsttätig erlöschen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung für die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen unter Ausnutzung des bei in Reihe geschalteten Verbrauchern gegebenen Spannungsabfalls an den Einzelverbrauchern, dadurch gekennzeichnet, daß der an den in Reihe geschalteten Verbrauchern auftretende Spannungsabfall zur Durchführung einer wechselweisen Ein- und Ausschaltung der einzelnen Verbraucher dient.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, insbesondere für einseitig geschaltete Parklichter von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinander geschalteten Parklichter jeweils einer Fahrzeugseite (i bzw. 2) im Stromkreis (io) mit ihrem massenahen Pol (4bzw. 5) mit den Schlußlichtklemmen (g) des Fahrzeugnetzes verbunden sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als zweiter Pol wirksame Lampenfassung der Parklichter (1, 2) gegenüber der Fahrzeugmasse isoliert ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift N r. 653 752: französische Patentschrift Nr. 777 662.
DEB19775A 1952-03-30 1952-03-30 Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen Expired DE915068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19775A DE915068C (de) 1952-03-30 1952-03-30 Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19775A DE915068C (de) 1952-03-30 1952-03-30 Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915068C true DE915068C (de) 1954-07-15

Family

ID=6960151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19775A Expired DE915068C (de) 1952-03-30 1952-03-30 Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915068C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR777662A (fr) * 1933-11-18 1935-02-26 Installation d'éclairage à plusieurs intensités déterminées, plus particulièrement pour véhicules automobiles
DE653752C (de) * 1934-11-04 1937-12-02 Rudolph Thun Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR777662A (fr) * 1933-11-18 1935-02-26 Installation d'éclairage à plusieurs intensités déterminées, plus particulièrement pour véhicules automobiles
DE653752C (de) * 1934-11-04 1937-12-02 Rudolph Thun Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915068C (de) Schaltung fuer die elektrische Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE708597C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE813114C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE919574C (de) Standlichtanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE4422504A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für Heckträger
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE624388C (de) Warnzeichenschaltung fuer elektrische, von einer Oberleitung gespeiste Fahrzeuge mit Kurzschlussbremsung, insbesondere Strassenbahnfahrzeuge
DE909699C (de) Einrichtung fuer Warnsignalanlagen
AT108730B (de) Schaltungsanordnung von Tageslichtsignalen mit Blinkeinrichtung.
DE2121079A1 (de) Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE425995C (de) Schaltung fuer mehrere in Reihe geschaltete Stromverbraucher, von denen einzelne mit verschiedener Stromstaerke betrieben werden, insbesondere fuer die Beleuchtungsstromkreise elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE931214C (de) Schaltung fuer Parkleuchten an Kraftfahrzeugen
DE1679468U (de) Schaltung fuer die elektrische lichtanlage in kraftfahrzeugen.
AT81527B (de) Ladestecker. Ladestecker.
AT247172B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE392291C (de) Schaltung fuer selbsttaetige, mit Wechselstrom gespeiste Lampensignale
DE559539C (de) Verkehrswinkereinrichtung fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE673667C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen
DE1152629B (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Blinklichtsignalanlagen bei Kraftfahr-zeugen mit einer Mehrzahl von Blinkleuchten
DE372529C (de) Anordnung zur Beleuchtung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit Anhaengewagen bei Verwendung zweier Betriebsspannungen
DE724005C (de) Lichtschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
AT202013B (de) Schaltung für Kraftfahrzeug-Lichtsignale
DE697623C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE484979C (de) Verfahren zur Bedienung von stationaeren Anlagen zur Verkehrsregelung mit Reklameflaechen
AT101745B (de) Schaltung für Nummernlampen von Kraftfahrzeugen.