DE376330C - Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist

Info

Publication number
DE376330C
DE376330C DEA36524D DEA0036524D DE376330C DE 376330 C DE376330 C DE 376330C DE A36524 D DEA36524 D DE A36524D DE A0036524 D DEA0036524 D DE A0036524D DE 376330 C DE376330 C DE 376330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
resistor
accumulators
fed
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accumulatoren Fabrik AG
Original Assignee
Accumulatoren Fabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accumulatoren Fabrik AG filed Critical Accumulatoren Fabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE376330C publication Critical patent/DE376330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. MAI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jlfi 376330 KLASSE 74 a GRUPPE 1
(A 36524 VIIIj74a)
Accumulatoren-Fabrik Akt-Ges. in Berlin.
Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen,, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist.
Zusatz zum Patent 363552.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. November 1921 ab. Längste Dauer: 14. September 1936.
Für diese Anmeldung ist auf Grund des Gesetzes, betr. den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf Ausstellungen, vom 18. März 1904 die Priorität für die Mustermesse
in Leipzig vom 28. August 1921 beansprucht.
In dem Hauptpatent ist eine Einrichtung richtung besteht danach in einem den Akkuzur Sicherung von durch Akkumulatoren ge- mulatoren parallel geschalteten Widerstand, speiste Schwachstromanlagen geschützt, bei dessen Spannung bei Unterbrechung des Batweichen die Akkumulatoren dauernd am teriestromkreises steigt, wodurch mittels einer Starkstromnetz liegen. Die Sicherungsein- beliebigen an sich bekannten \rorrichtung die
Starkstromleitung von der Schwachstromleitung abgeschaltet wird. Bei dieser Anordnung fließt ein weder zur Ladung der Batterie noch zum Betrieb des Schwachstromnetzes dienender dauernder .Strom durch den Widerstand, wodurch Energieverlust eintritt. Dieser Verlust soll nach der Erfindung dadurch verringert werden, daß die Batterie nicht dauernd mit dem Starkstromnetz verbunden ist, sondem bloß zeitweise, und zwar so lange, als zur Ladung der Batterie nötig ist, und daß ferner der Widerstand nur während derjenigen Zeit parallel zur Batterie geschaltet bleibt, wo diese am Starkstromnetz liegt.
Während der übrigen Zeit ist das Schwachstromnetz vom Starkstromnetz getrennt und wird nur von der Batterie gespeist, so daß in dieser Zeit keine Gefahr des Übertritts der Hochspannung in das Schwachstromnetz besteht.
Die Zeichnung gibt eine Ausführungsform der Erfindung wieder, η ist das Starkstromnetz, in welchem sich Sicherungen ,s" und ein zur Regelung des Batterieladestromes dienender Vorschaltwiderstand t> befinden. Das Starkstromnetz steht mittels eines doppelpoligen Ausschalters d mit dem Schwachstromnetz k in Verbindung, in welchem die Batterie b liegt. Bei der gezeichneten Stellung des Schalters (/ steht die Batterie b auf Ladung. Parallel zu ihr liegt ein Widerstand tt» und ein mit ihm in Serie geschaltetes Relais r, und zwar so, daß gleichzeitig mit dem Abschalten der Batterie h vom Starkstromnetz η ein Ausschalten des Widerstandes ix.' erfolgt. Wird der Batteriestromkreis k z. B. infolge Schadhaftwerdens der Batterie b unterbrochen, so erhöht sich die durch den Widerstand w fließende Stromstärke. Das entsprechende Relais r zieht seinen Anker an und schließt mittels eines Kontaktes m das Starkstromnetz η \ kurz, wodurch die Sicherungen .f durchbrennen und die Verbindung des Schwachstrom- ; netzes k mit dem Starkstromnetz η aufheben. Durch richtige Bemessung des Widerstandes w hat man es in der Hand, die Spannung des Schwachstromnetzes k nach LTnterbre- ; chung des Batteriestromes und vor der in- , folge Durchbrennens der Sicherungen s eintretenden Abschaltung vom Starkstromnetz auf eine solche Höhe zu begrenzen, daß sie nicht schädlich wirkt. In diesem Falle kanu man die Anordnung durch Weglassen des Relais j- und des Kontaktes m nebst zugehörigen Leitungen vereinfachen, wenn man auf die doppelte Sicherheit nach der gezeichneten Einrichtung verzichten will. Ebenso kann selbstverständlich die Anordnung nach dem Hauptpatent in derselben Weise vereinfacht werden.
Die Einrichtung nach der Erfindung sowohl in der bezeichneten wie in der vereinfachten Anordnung ist ohne weiteres für Wechselstromnetze brauchbar, in welchem Falle vor die Batterie ein Gleichrichter eingeschaltet werden muß.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen nach Patent 363552, welche durch Akkumulatoren !gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist, durch dessen infolge von Stromunterbrechungen im Batteriestromkreis an ihm auftretenden Stromspannungs- oder Wärmeänderungen ein Relais o. dgl. beeinflußt und damit die Starkstromleitung von der Schwachstromleitung abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Akkumulatoren (h) in an sich bekannter Weise zeitweilig zwecks Ladung an die Starkstromleitung (n) angeschlossen sind, sondern auch der zu ihr (/>) parallel geschaltete Widerstand (u>), um nicht nur den Übertritt von Hochspannung an das Schwachstromnetz (k) zu verhindern, son- gC dem auch den Energieverlust im parallel geschalteten Widerstand (w) dadurch zu verringern, daß Batterie (b) und Widerstand (w) nur zeitweise zwecks Ladung der ersteren (b) an das Starkstromnetz (») gelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA36524D 1921-08-28 1921-11-03 Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist Expired DE376330C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD376330X 1921-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376330C true DE376330C (de) 1923-05-28

Family

ID=5477184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36524D Expired DE376330C (de) 1921-08-28 1921-11-03 Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376330C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090412A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Société Anonyme dite SAFT Stromgeneratoranordnung, insbesondere zum Schutz von flüchtigen Speichern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090412A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 Société Anonyme dite SAFT Stromgeneratoranordnung, insbesondere zum Schutz von flüchtigen Speichern
EP0090412A3 (de) * 1982-03-31 1986-10-15 Société Anonyme dite SAFT Stromgeneratoranordnung, insbesondere zum Schutz von flüchtigen Speichern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376330C (de) Einrichtung zur Sicherung von Schwachstromanlagen, welche durch Akkumulatoren gespeist werden, die gleichzeitig von einem Starkstromnetz geladen werden und bei welchen parallel zur Akkumulatorenbatterie ein Widerstand gelegt ist
DE733695C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung eines Belastungskreises von einer Traegerfrequenzquelle auf eine andere
DE625843C (de) Schaltung zum Laden von in zwei gleiche Teile aufteilbaren Batterien
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
DE583487C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Regelung des Ladestromes fuer Batterien, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE372237C (de) Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeisten Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen
DE650617C (de) Schutzschaltung fuer Fahrdraht-Omnibusse
DE390788C (de) Einrichtung zur Sicherung von durch Akkumulatoren gespeisten Schwachstromanlagen, bei welchen die Akkumulatoren zwecks Ladung dauernd am Starkstromnetz liegen
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE700313C (de) Schaltung zum Betrieb von Schwachstromapparaten aus einem Gleichstrom-Starkstromnetz
DE545779C (de) Elektrolytische Zersetzungsanlagen
AT112906B (de) Telephonanlage.
DE106014C (de)
DE405110C (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung des UEbertritts von Starkstrom in die Schwachstromleitungen bei elektrolytischen Spannungsteilern
DE651681C (de) Verfahren zur Bildung und Auswertung von Gasbatterien
DE443291C (de) Elektromagnetisches Relais
DE642512C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberstroeme und Rueckzuendungen in Anlagen mit gittergesteuerten elektrischen Entladungsstrecken
DE325324C (de) Einrichtung zur Verhuetung des UEberladens einer aus einer Stromquelle hoeherer Spannung aufzuladenden Batterie
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE349753C (de) Schaltungsanordnung des UEberstromschutzes parallel geschalteter Leitungen mittels eines oder mehrerer nach Art eines Wattrelais gebauten Relais
AT134424B (de) Sicherheitseinrichtung für an Transformatoren betriebene elektrische Leuchtröhren.
DE442987C (de) Einrichtung zum Schutz der UEberschaltwiderstaende oder der diesen gleichwertigen Mittel bei angezapften Transformatoren
DE463421C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken in Netzen mit Schaltrelais, deren Ausloesezeiten gestaffelt sind
DE48365C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ueberwachung von elektrischen Vertheilungsanlagen
AT47167B (de) Elektrische Notbeleuchtung für Theater und dgl.