DE549834C - Elektrischer Gasanzuender - Google Patents

Elektrischer Gasanzuender

Info

Publication number
DE549834C
DE549834C DE1930549834D DE549834DD DE549834C DE 549834 C DE549834 C DE 549834C DE 1930549834 D DE1930549834 D DE 1930549834D DE 549834D D DE549834D D DE 549834DD DE 549834 C DE549834 C DE 549834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
gas lighter
capacitors
electric gas
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930549834D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE549834C publication Critical patent/DE549834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q5/00Make-and-break ignition, i.e. with spark generated between electrodes by breaking contact therebetween

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. WAI1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 549 KLASSE 4d GRUPPE
Elektrischer Gasanzünder
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juli 1930 ab
Es sind Gasanzünder bekannt geworden, bei denen entweder elektromagnetisch ein Funke erzeugt wird oder ein Draht zum Glühen gebracht wird. Diese Zünder haben den Nachteil, daß die Zündstelle mit der Energiequelle, beispielsweise dem Leitungsnetz, galvanisch verbunden ist, sofern bei Wechselstrom nicht teure Kleintransformatoren Verwendung finden.
Es sind ferner elektrische Gasanzünder bekannt geworden, bei denen durch Influenzmaschinen Leydener Flaschen aufgeladen werden und bei denen der Entladungsfunke der Leydener Flaschen zur Zündung ausgenutzt wird. Bei derartigen Gasanzündern besteht die Gefahr, daß die Leydener Flasche durch den Funken nicht vollständig entladen wird und so die den Anzünder benutzende Person Schaden erleiden kann. Weiterhin ist die Zündkammer dieser bekannten Einrichtung starr mit der Leydener Flasche verbunden, so daß die Anwendung des Anzünders des öfteren sehr unbequem und unhandlich ist. Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen elektrischen Gasanzünder, bei dem die Zündung durch einen Entladungsfunken bewirkt wird und der in einfacher Weise die Nachteile der obenerwähnten Einrichtungen vermeidet. Erfindungsgemäß werden die Entladungsfunken von einem oder mehreren Kondensatoren erzeugt, die in der Ruhelage des Gasanzünders über einen Widerstand ihre Restladung verlieren, so daß die Handhabung des Anzünders auch dann ungefährlich ist, wenn der Kondensator bei der Zündung nicht ganz entladen wurde oder sich inzwischen wieder aufgeladen hatte. Durch eine Schaltanordnung wird der Kondensator vorübergehend an eine Stromquelle (Gleich- oder Wechselstrom) gelegt und sodann mit einer Funkenstrecke verbunden, über die die Entladung stattfindet.
Die Zündung selbst findet in üblicher Weise · in einer Mischkammer statt.
An Hand der Abbildungen sei nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Abb. ι zeigt die erfindungsgemäße Anordnung schematisch,
Abb. 2 an einem besonderen Ausführungsbeispiel.
Ein Druckknopfschalter 1, der durch eine Spiralfeder 2 in der Ruhelage gehalten wird, ist durch den Verbindungsstift 3 mit den beiden Armen 4 und 5 eines doppelpoligen Schalters verbunden. Der Schalter liegt in der Ruhelage einseitig an zwei parallel geschalteten Kondensatoren C1 und C2 und überbrückt mit seinen anderen Kontakten die Belegungen dieser Kondensatoren durch einen Widerstand W. Bei Benutzung des Anzünders wird der Schalter entgegen der Wirkung der Feder 2 in die mittlere Schaltstellung bewegt, wodurch die beiden parallel geschalteten Kondensatoren C1 und C" an eine Stromquelle (beispielsweise das Leitungsnetz) gelegt werden. Durch die Parallelschaltung wird eine der Summe der Kapazitäten der
Kondensatoren entsprechende Elektrizitätsmenge aufgenommen. Beim Schalten in die dritte Schaltstellung (Zündstellung) des Anzünders werden die Kondensatoren hintereinandergeschaltet, um die Zündspannung zu vergrößern und damit die Funkenbildung zu begünstigen.
Um diese Umschaltung in einfacher Weise zu bewirken, sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Kontakte 6 und 7 durch geeignetes Isoliermaterial in zwei Teile geteilt, die in der zweiten und dritten Schaltstellung (Lade- und Zündstellung) durch den Arm 5 des Schalters miteinander verbunden werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird erfindungsgemäß die eine Kontaktfeder 9 für die Funkenstrecke durch den Ansatz 10 an dem Verbindungsstift 3 beim Bewegen des Schalters in die dritte Schaltstellung (Stellung 10' des Ansatzes) in die Lage 9' durchgebogen, so daß die Kondensatoren über die Kontaktfedern 9 und 11 kurzgeschlossen sind und der Schließungsfunke die Zündung bewirkt.
Eine andere Ausfiihrungsform wäre die, daß die Kontaktfeder 9 durch den Ansatz 10 derart an der Kontaktfeder 11 vorbeigeführt wird, daß der Schließungs- bzw. Abreißfunke zur Zündung benutzt wird.
Die Zündung des Gasgemisches findet in der Zündkammer 8 in bekannter Weise statt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    i. Elektrischer Gasanzünder, bei dem die Zündung durch einen Entladungsfunken bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsfunken von einem oder mehreren von der Stromquelle abgeschalteten Kondensatoren (C, C1, C2) erzeugt werden, die in der Ruhelage der Schaltorgane des Gasanzünders über einen Widerstand (W) ihre Restladung verlieren und während des Schaltschrittes aufgeladen werden.
  2. 2. Elektrischer Gasanzünder nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kondensatoren parallel aufgeladen werden und zur Entladung hintereinandergeschaltet sind.
  3. 3. Elektrischer Gasanzünder nach An-Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung der- Kondensatoren zwangsläufig erfolgt.
  4. 4. Elektrischer Gasanzünder nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (C, C1, C2) und der Entladewiderstand (W) örtlich unabhängig von der Zündkammer (8) angeordnet sind.
  5. 5. Elektrischer Gasanzünder nach An-Spruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung der Kondensatoren in der Arbeitslage in einer Zündkammer stattfindet.
  6. 6. Elektrischer Gasanzünder nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung der Kondensatoren in der Arbeitslage durch einen Abreißfunken erfolgt.
  7. 7. Elektrischer Gasanzünder nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entladung der Kondensatoren in der Arbeitslage einleitende fest eingespannte oder schwenkbar, angeordnete Kontaktfeder (9) durch die Schalteinrichtung (1, 2, 3, 10) zwangsläufig gegen die andere für die Entladung vorgesehene Kontaktfeder (11) bewegt wird und bei der Berührung den Entladungsfunken für die Zündung hervorruft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930549834D 1930-07-19 1930-07-19 Elektrischer Gasanzuender Expired DE549834C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE549834T 1930-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549834C true DE549834C (de) 1932-05-07

Family

ID=6562453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930549834D Expired DE549834C (de) 1930-07-19 1930-07-19 Elektrischer Gasanzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549834C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194189B (de) * 1962-04-28 1965-06-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Feuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194189B (de) * 1962-04-28 1965-06-03 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Feuerzeug mit elektrischer Funkenzuendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE588204C (de) Anordnung zur Funkenloeschung
DE1014659B (de) Pruefanordnung fuer Stromunterbrecher, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter
DE682814C (de) Periodischer Gleichstromschalter, insbesondere Pendelwechselrichter
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE361509C (de) Schalter fuer elektrische Handapparate
DE549599C (de) Blitzlichtlampe
DE386479C (de) Ausschaltvorrichtung fuer einen Wechselstromschalter
DE360218C (de) Elektrischer Starkstrom-Anzuender
DE384235C (de) Elektrischer Drehschalter
DE449277C (de) Schaltroehre mit Quecksilber oder einer aehnlichen Metalldampffuellung
DE410613C (de) Schaltung bei Zuendeinrichtungen fuer Explosionsmotoren
DE450143C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren
DE339475C (de) Elektrisches Feuerzeug mit zwei selbsttaetig auseinanderfedernden Kohlenstiften
DE456759C (de) Anordnung zum Ausschalten elektrischer Stromkreise
DE1140256B (de) Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE362645C (de) Vorrichtung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE743904C (de) Einrichtung zur Zuendung einer elektrischen Gas- oder Dampfentladungsroehre
AT121343B (de) Einrichtung zum Zünden von elektrischen Entladungslampen und -röhren mittels Hochfrequenzstromes.
DE452682C (de) Sicherheitsanordnung fuer Schwachstromanlagen, welche durch eine Sammlerbatterie gespeist werden, die zu ihrer Aufladung an das Starkstromnetz durch einen Stecker angeschlossen wird
DE514910C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen und -roehren
DE761379C (de) Zuendeinrichtung fuer OElfeuerungen
DE603501C (de) Anordnung zur Inbetriebsetzung von Entladungsstrecken, insbesondere bei Netzanschlussgeraeten
DE412017C (de) Windungsschalter fuer Transformatoren