DE549599C - Blitzlichtlampe - Google Patents

Blitzlichtlampe

Info

Publication number
DE549599C
DE549599C DEK117933D DEK0117933D DE549599C DE 549599 C DE549599 C DE 549599C DE K117933 D DEK117933 D DE K117933D DE K0117933 D DEK0117933 D DE K0117933D DE 549599 C DE549599 C DE 549599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
contact
terminal
lamp
spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117933D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HEINRICH KLOTZ
Original Assignee
EMIL HEINRICH KLOTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL HEINRICH KLOTZ filed Critical EMIL HEINRICH KLOTZ
Application granted granted Critical
Publication of DE549599C publication Critical patent/DE549599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb
    • F21K5/023Ignition devices in photo flash bulbs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Blitzlichtlampe Gegenstand der Erfindung ist eine Blitzlichtlampe, die auf elektrischem Wege entzündet wird. Die Eigenart des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß durch Schließen eines Stromkreises vermittels eines Handschalters die in den Blitzlichtpulv ernapf hineinragenden Kontaktteile vermittels eines Hubmagneten voneinander getrennt werden, wobei der bei der Trennung entstehende Abreißfunke als Zündfunke wirkt und die Trennung der Kontaktteile zugleich auch den Stromkreis des Hubmagneten wieder unterbricht; infolge dieser Unterbrechung des Stromkreises wird der eine Kontaktteil am Magnetkern unter der Einwirkung einer Druckfeder wieder in die Ruhelage gegen den Gegenkontakt zurückgebracht.
  • Es gibt bereits Blitzlichtlampen, bei denen auf elektrischem Wege eine Entzündung des Blitzlichtpulvers herbeigeführt ist. Jedoch eignen sich die bekannten Vorrichtungen nicht für die Verwendung bei jeder Stromart. Einmal besteht bei gewissen Ausführungsformen keine Möglichkeit, die Anlage in genügender Weise zu isolieren. Andere Ausführungsformen eignen sich nur für bestimmte Stromarten und sind deshalb nicht allgemein verwendbar. Wieder andere Ausführungsformen erfordern dauernde Auswechslung der Zünd- bzw. Glühteile. Alle diese Nachteile werden beim Erfindungsgegenstand vermieden.
  • Die Erfindung ist dargestellt in den zwei Zeichnungen, in welchen Fig. r den Apparat zeigt in seiner Frontansicht, wie er angeschlossen und fertig zum Gebrauch dasteht.
  • Fig. a und 3 sind Schnittzeichnungen und zeigen die Anordnungen der Spule mit dem Blitzlichtpulvernäpfchen und ihre elektrischen Verbindungen usw., und zwar Fig.2 im Aufriß und Fig. 3 im Grundriß.
  • Fig.4 ist eine schematische Darstellung und zeigt die Anordnung für den verschiedenerlei Gebrauch der Blitzlichtlampe, so bei Anschluß an eine Batterie oder Spielzeugtransformator oder Gleich- und Wechselstrom, in einer Zeichnung.
  • Fig. 5, 6 und 7 sind ebenfalls schematische Darstellungen und aus Fig. d. herausgenommen, um die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten zu zeigen, und zwar zeigt Fig.5 die Anordnung für den Gebrauch der Blitzlichtlampe bei Anschluß an eine Batterie oder anderweitig vorhandenen Spielzeugtransformator.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung der Blitzlichtlampe für den Gebrauch unter direktem Anschluß an eine Starkstrom-. Gleich- oder Wechselstromleitung, und Fig. 7 zeigt die Anordnung der Blitzlicht- Lampe bei Anschluß an ein normales Wechselstromnetz unter Verwendung eines Niederspannungstransformators.
  • In allen Figuren haben gleiche Teile auch gleiche Bezeichnungen.
  • Bezüglich der Teile der verschiedenen Zeichnungen wird erklärt, daß 21 das Blitzlichtpulvernäpfchen darstellt, in welchem das Blitzlichtpulver zur Entzündung gebracht wird.
  • Weitere Teile der Blitzlichtlampe sind dargestellt in Fig. 1, 2 und 3, in welchen mit 24 die Spule oder Solenoid bezeichnet ist. Fig. 4, 5, 6 und 7 illustrieren verschiedene Anschlußmöglichkeit dieser neuen Blitzlichtlampe.
  • Der Apparat besitzt, wie die Fig. 1, 4, 5, 6 und 7 zeigen, die Klemmen 2 und 27 zum Anschluß an seine Stromquelle, ferner die Klemmen 8 und 14; an diesen ist angeschlossen mit Bedienungsschnur 9 und 13 der Betätigungsschalter B mit seinen Kontakten io und 12, die durch den Gegendruck der Feder i i voneinander getrennt werden, sobald der Fingerdruck nachläßt. Ferner besitzt der Apparat noch zwei Klemmen 4 und 6 zum Anschluß der Glühbirne 5 oder der Sicherung 33 oder der Widerstandsspule 44.
  • In Fig.4 und 5, wenn der Anschluß der Blitzlichtlampe an eine Batterie erfolgt, verläuft der Strom von der Batterie 31 durch die Leitung 32 nach Klemme 2 der Blitzlichtlampe, von hier über 3 nach Klemme 4 und über die Verbindung oder Sicherung 33 nach Klemme 6, weiter über 7 nach Klemme 8 der Blitzlichtlampe,durch die Bedienungsschnur g nach Kontakt io des Betätigungsschalters B. Die Feder i i ist derart -angeordnet, daß die Kontakte io und 12 ständig geöffnet sind. Bei Bedienung des Betätigungsschalters B wird der Kontakt io mit 12 geschlossen, und der Stromverlauf ist weiter über 13 nach Klemme 14 der Blitzlichtlampe, von hier über 15 nach 16, durch die Schraube 17 nach Kontakt i8-2o, die sich im Blitzlichtpulvernäpfchen 21 befinden, dann weiter durch 22 und 23 in die Spulenwicklung 24 ünd dann über 25 und 26 nach Klemme 27 der Blitzlichtlampe und von hier durch 34 zum anderen. Pol der Batterie 31.
  • Bei Schließung des Betätigungsschalters B, wie beschrieben, fließt der Strom durch die Spule 24, und infolgedessen wird der Magnetkern 29 mit seiner Verlängerung 22 und Kontakt 2o in die Spule hineingezogen, wodurch zwischen Kontakt 18-2o der Funke entsteht, welcher das in dem Näpfchen 21 befindliche Blitzlichtpulver zum Aufflammen bringt.
  • In Fig. 4 und 5, beim Anschluß der Blitzlichtlampe an einen vorhandenen Spielzeugtransformator 37, verläuft der Strom wie folgt: vom Transformator 37 durch 35 nach Klemme 2, von hier, genau wie im vorigen beschrieben, über 3, 4, 33, 6, 7, 8, 9, 1o-12, 13, 14, 15, 16, 17, 18-20, 22, 23, 24, 25, 26 nach 27, von hier über 36 zum anderen Pol des Transformators 37.
  • In Fig. 4 und 6, bei direktem Anschluß der Blitzlichtlampe an Gleich- oder Wechselstromleitungsnetze, verläuft der Strom von dem einen Pol der Starkstromleitung über i nach Klemme 2 der Blitzlichtlampe, von hier über 3 nach Klemme 4, dann über durch die Glühbirne 5 über 6' nach Klemme 6 (oder von Klemme 4 durch die Widerstandsspule 44 nach Klemme 6), über 7 nach Klemme 8 der Blitzlichtlampe, weiter durch 9 über Kontakte 1o-12, durch 13 nach Klemme 14, dann durch 15, 16, 17 nach Funkenkontakt i8-2o, durch 22, 23, Spule 24, durch 25 und 26 nach Klemme 27 der Blitzlichtlampe, dann durch 28 zum anderen Pole der Starkstromleitung.
  • In Fig.4 und 7, bei Anschluß der Blitzlichtlampe an ein Starkstromwechselstromnetz unter Verwendung eines Niedervolttransformators, verläuft der Strom von dem einen Pol des Starkstromnetzes durch i nach Klemme 2 der Blitzlichtlampe, von hier über 38 durch die primäre Wicklung 39 des Transformators und über 4o nach Klemme 27, von hier über 28 zum anderen Pol des Starkstromwechselstromnetzes. Der in der sekundären Wicklung 42 des Transformators erzeugte Niederspannungsstrom verläuft durch 43 nach Klemme 4, über 33 nach Klemme 6. durch. 7 nach Klemme 8 und von hier weiter über 9, 1O-12, 13, Klemme 14, über 15, 16, 17, i8-20, a2, 23, 24, 25, dann durch 41 zurück zum anderen Ende der sekundären Wicklung 42.
  • Die Funktion ist überall dieselbe, wie im vorhergehenden beschrieben, wenn der Betätigungsschalter B gedrückt wird, schließt er den Kontakt io mit 12 und jetzt, wo der Stromkreis geschlossen ist, wird der Magnetkern 29 mit seinem Funkkontakt 2o an der Verlängerung 22 in die Magnetspule 24 hineingezogen, wobei die stets geschlossenen Kontakte 18-2o geöffnet werden und den Stromkreis unterbrechen, was zur Folge hat, daß hier bei entsprechender Dimensionierung der Einzelteile sowie von Stromstärke, Voltstärke, Magnetstärke und Funkenlänge ein kräftiger Funke entsteht zum Entzünden des Blitzlichtpulvers in dem Blitzlichtpulvernäpfchen 21, wie Fig: 2 und 3 besonders zeigen.
  • In Fig. 2 und 3, wenn der Handschalter B (s. Fig. i und 4) geschlossen ist, verläuft der Strom durch 13, 14 nach 15 (s. nun Fig. 2 und 3), durch die Verbindung 16 in Schraube 17 nach Kontakt 18, von hier durch Kontakt 2o über 22. durch flexible Verbindung 23 zur Magnetspule 24., dann durch 25 und weiter über 26 nach Klemme 27 der Blitzlichtlampe.
  • Die Schraube 17 ist isoliert, bei i9 in das Blitzlichtpulvernäpfchen 21 geführt und endet in dem Funkkontakt 18. Ebenso ist die Magnetverlängerung 22 mit seinem Gegenfunkkontakt 2o isoliert von dem Näpfchen 21 angebracht. Bei Schließen des Kontaktes io mit 12 wird der Magnetkern 29 in seine Magnetspule hineingezogen, in derselben Zeit entsteht der Unterbrechungsfunke bei 18-2o und unterbricht bei seinem Abreißen den Stromkreis, wodurch der Magnetkern 29- infolge der Feder 30 sofort in seine Originalstellung zurückgebracht wird, bei welcher der Kontakt 18 mit 2o stets geschlossen ist.
  • Durch die Feder 30 sowie die Konstruktion und die Stellung der Kontakte 18 und 20 wird ferner erreicht, daß die sich etwa ansetzende Asche von verbranntem Blitzlichtpulver stets selbsttätig abhämmert und abreibt, wodurch ein stets guter Kontakt gewährleistet wird.
  • Die Bedienung der Blitzlichtlampe ist eine sehr einfache (s. Fig. i), welche die Blitzlichtlampe angeschlossen und fertig zum Gebrauch zeigt (s. Anschlußschnur in Klemme 2 und 27 und Handschalter B mit Schnur 9 und 13 in Klemme 8 und 14). Nach erfolgtem Anschluß wird der Handschalter B geschlossen, um einen Funken zu erzeugen, wodurch sich zeigt, daß alles richtigen Kontakt hat. Alsdann wird das Blitzlichtpulver in das Näpfchen 21 geschüttet, womit die Lampe fertig ist zum Gebrauch.
  • Jetzt nimmt der Operateur seinen Handschalter an sich, welcher an einer 6 m oder noch längeren flexiblen Leitungsschnur befestigt ist, und begibt sich nach Belieben unter die zu Photographierenden, so daß er mit auf dem Bilde erscheint, und drückt seinen Handschalter B ganz unauffällig und in einer Zeit, die ihm günstig für seine Aufnahme erscheint. Durch das Niederdrücken seines Handschalters wird dann der nächste Funken in dem Näpfchen 21 zwischen den Kontakten 18-2o erzeugt (s. auch Fig.2 und 3), wodurch einfach das Blitzlichtpulver entzündet wird und aufflammt.
  • Bei diesem Vorgang achtet keine der zu photographierenden Personen so auf das Aufflammen des Blitzlichtpulvers wie bei den bisherigen vorhandenen Lampen und Einrichtungen, die durch Feuerstein oder Rädchen, direkte Handbetätigung o. dgl. in Betrieb gesetzt werden oder bereits sind, wie bei der Benutzung mit Zündschnur o. dgl., ehe das Blitzlichtpulver aufflammt und jede Person mehr oder weniger beeinflußt, recht hübsch zu erscheinen, wodurch jedoch meistens das Gegenteil erreicht wird, wie sich dann später an den Bildern durch verzerrte Gesichter, geschlossene Augen usw. zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blitzlichtlampe, die auf elektrischem Wege entzündet wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schließen eines Stromkreises durch einen Handschalter (B) zwei in den Blitzlichtpulvernapf (21) hineinragende Kontaktteile (Zo, 18) vermittels eines Hubmagneten (24, 29) voneinander getrennt werden, wobei der bei der Trennung entstehende Abreißfunke als Zündfunke wirkt und die Trennung der Kontaktteile zugleich auch den Stromkreis des Hubmagneten wieder unterbricht, so daß der Magnetkern (29) mit dem einen Kontaktteil (20, 22) unter der Einwirkung einer Druckfeder (30) wieder in die Ruhelage gegen den Gegenkontakt (18) zurückgeht.
DEK117933D 1929-08-28 1929-12-11 Blitzlichtlampe Expired DE549599C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US549599XA 1929-08-28 1929-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549599C true DE549599C (de) 1932-04-29

Family

ID=21994630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117933D Expired DE549599C (de) 1929-08-28 1929-12-11 Blitzlichtlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549599C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE549599C (de) Blitzlichtlampe
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE748387C (de) Anordnung zum Betrieb von wenigstens zwei parallel geschalteten gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE2816753C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Zündspannungsimpulsen für Nieder- oder Hochdruck-Gasentladungslampen
DE549834C (de) Elektrischer Gasanzuender
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt
DE359971C (de) Elektrischer Anzuender
DE386429C (de) Lichtbogenfeuerzeug
DE828687C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
DE836783C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas
DE331689C (de) Elektrischer Anzuender
DE857659C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Entladungsapparates mit vorgeheizten Elektroden aus einer Wechselstromquelle
DE227464C (de)
DE3045971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden von niederdruck-entladungslampen, vorzugsweise leuchtstofflampen
AT96846B (de) Elektrischer Zigarrenanzünder.
DE607760C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE3017282A1 (de) Halbleiter-vorschaltgeraet zum betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
AT121343B (de) Einrichtung zum Zünden von elektrischen Entladungslampen und -röhren mittels Hochfrequenzstromes.
DE360477C (de) Elektrischer Zigarrenanzuender
DE1193602B (de) Einrichtung fuer Leuchtstofflampen-Schaltungsanordnungen
AT61642B (de) Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.
DE215971C (de)
AT87766B (de) Einrichtung zum Anlassen von in Reihe mit Glühlampen brennenden Metalldampflampen.
DE447872C (de) Elektrischer Anzuender