AT61642B - Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen. - Google Patents

Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.

Info

Publication number
AT61642B
AT61642B AT61642DA AT61642B AT 61642 B AT61642 B AT 61642B AT 61642D A AT61642D A AT 61642DA AT 61642 B AT61642 B AT 61642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
low
solenoid
locking device
voltage electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Michaelsen
Original Assignee
Paul Michaelsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Michaelsen filed Critical Paul Michaelsen
Application granted granted Critical
Publication of AT61642B publication Critical patent/AT61642B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SeibsttätigeSicherungfrelektrischeSchwachstromleitungen. 



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Sicherung für   Schwachstromleitungen,   bei welcher bei übemormaler Stromstärke durch ein eine Sperrvorrichtung auslösendes Solenoid eine Stromunterbrechung bewirkt wird. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Sicherung in Ansicht von vorne, mit dem   Porzellanstöpsel   im Schnitt, Fig. 2 eine Anischt von der Seite und Fig. 3 eine Ansicht um   180 gegen Fig.   2 versetzt. In den Fig. 2 und 3 ist der Porzellanstöpsel weggelassen. Wie   auo   der Zeichnung zu ersehen, ist in einen Rahmen a ein Solenoid b eingebaut und eine Brücke c, welche in der Form einer Gabel das   Solenoid übergreift   und an den Verstärkungen f, f1 zweier Kontakttedern d, d'schleift. Die Brücke c hat eine Stange k, welche in einen Knopf m endet und unter dem Drucke einer Feder 1 steht, welche die Brücke über das Solenoid hochheben wilt.

   Eine von einer Feder e beeinflusste Sperrvorrichtung, ein Sperrhaken i, ist so angeordnet, dass sie, wenn die Brücke c durch den Druck auf den Knopf   m   über das Solenoid 
 EMI1.1 
 die Leitung weitergeht. 



   Neben der Sperrvorrichtung   i   ist weiterhin ein Winkelstück   y,   h gelagert, welches um einen Zapfen A* drehbar ist und welches mit seinem einen Ende den Sperrhaken i beeinflusst. Sein anderes Ende, nämlich g, liegt dem Solenoid gegenüber und wird von diesem, sobald die Stromstärke die normale Stärke übersteigt, angezogen als Magnetanker. Durch dieses Anziehen wird die Sicherung in Tätigkeit versetzt, indem dabei der Winkel g, h die Sperrvorrichtung i auslöst 
 EMI1.2 
 hochheben kann. Die beiden gabelförmigen Teile der Brücke c haben nun bei cl und cl Einlagen aus nichtleitendem Material, z. B. Fiberstücke, welche bei der Verschiebung der Brücke c, indem sie mit den Verstärkungen f, f1 der Kontaktstreifen d,   J1 in Verbindung   treten, die Stromausschaltung bewirken.

   Die Leitung wird also in dem Augenblick, in welchem sich die Brücke infolge der Lösung der Sperrvorrichtung verschiebt, stromlos, ohne dass ein Durchbrennen der Leitung erfolgt. 



   Durch die Verschiebung der Brücke c wird naturgemäss der durch die Stange k mit der Brücke verbundene Knopf m aus dem Porzellanstöpsel p herausgeschoben. Dieser vorstehende Knopf macht also sofort erkennbar, welche Leitung unterbrochen bzw. an welcher Stelle die 
 EMI1.3 
 weggeschoben, es schleifen wieder die leitenden Stellen der Brücke c an den   Kontaktfedern d. d'   und der Strom ist wieder geschlossen. 



   Da durch diese Einrichtung bei der Stromausschaltung gar keine Funkenbildung entsteht, können die Dimensionen der Sicherung so klein gewählt werden, dass die ganze Sicherung in einen   Porzellanstöpsel   untergebracht werden kann, welcher die Masse eines gewöhnlichen   Sicherungaatöpaeta   besitzt. Der Stöpsel besteht aus den beiden Porzellanteilen p und q von gewöhnlicher Art und hat nur im Innern die Ansätze r, welche in entsprechende Ausschnitte des Rahmens a greifen und damit die ganze Anordnung im Stöpsel festhalten. Die Leitung schliesst so, wie es bei Stöpseln üblich ist, mit geeigneten Kontakten bei   01 und aI   an. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Selbsttätige Sicherung für Schwachstromleitungen, bei welcher bei ubemormaler Stromstärke durch ein eine Sperrvorrichtung auslösendes Solpnoid eine Strom Unterbrechung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet. dass das in einen PorzeUanstöpset (p) eingebaute Solenoid (b) durch eine dasselbe gabelförmig übergreifende Brücke (c, c, c in den Stromkreis geschaltet Ist, welche, wenn das Solenoid beim Überstrom einen Anker (g) anzieht und dadurch eine Sperrvorrichtung (i, i1') auslöst, unter dem Drucke einer Feder (1) sich so verschiebt, dass die isolierten Schenkel (cl, c2) der Brücke den Strom ausschalten, wobei ein mit der Brücke verbundener Knopf (m)
    aus dem Porzellangehäuse heraustritt, durch dessen Eindrücken die Brücke wieder in die Gebrauchsstellung zurückgeführt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT61642D 1912-06-10 1912-06-10 Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen. AT61642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61642T 1912-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61642B true AT61642B (de) 1913-10-10

Family

ID=3583523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61642D AT61642B (de) 1912-06-10 1912-06-10 Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61642B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438314C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit
DE2337058A1 (de) Selbstschalter
DE3409513A1 (de) Elektromagnetische anordnung, insbesondere in einem schaltgeraet
AT61642B (de) Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE624082C (de) Sicherheitsunterbrecher fuer Kraftfahrzeuge
DE392296C (de) Elektrische Sicherung, insbesondere in Schraubstoepselform, mit einem Hitzdraht und einem Elektromagneten zur Unterbrechung des Stromkreises
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE880164C (de) Schalter mit Selbstausloesung durch Stromwaerme
DE553383C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE640857C (de) Thermisch, elektromagnetisch oder thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer, eineFreiausloesung ermoeglichender Druckknopfselbstschalter
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE447747C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter in Stoepselform
DE537014C (de) Thermischer Selbstschalter
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
DE396393C (de) UEberstromschalter
DE437741C (de) Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung
AT97037B (de) Elektromagnetischer Schalter.
AT52132B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE394594C (de) Selbsttaetiger Ausschalter
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
AT97840B (de) Schaltung für Selbstausschalter mit Fernsteuerung.
DE446508C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge