DE437741C - Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung - Google Patents

Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung

Info

Publication number
DE437741C
DE437741C DES72382D DES0072382D DE437741C DE 437741 C DE437741 C DE 437741C DE S72382 D DES72382 D DE S72382D DE S0072382 D DES0072382 D DE S0072382D DE 437741 C DE437741 C DE 437741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
fuse
transformer
light signal
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72382D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES72382D priority Critical patent/DE437741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437741C publication Critical patent/DE437741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Um bei Lichtsignalen das Erscheinen eines falschen Signalbildes bei Kurzschluß eines Transformators zu verhindern, hat man bereits vorgeschlagen, in oder zwischen den Stelleitungen Relais anzuordnen, die bei Spannungsänderung in den Stelleituingen betätigt werden. Man kann ferner mittels der Relais eine besondere Kurzschlußleitung einschalten und die Sicherung zum Dmrchbrennen bringen. Hierbei ist für jede Lampe ein besonderer Transformator angeordnet, wobei die Transformatoren in Reihe geschaltet sind, so daß ζ. B. für ein dreiflügeliges Signal drei Transformatoren gemeinsam in Tätigkeit gesetzt werden. Bei entsprechender Bemessung der Transformatoren kann man dabei auch erreichen, daß durch Verloschen einer Lampe auch die übrigen Lampen nicht mehr zum Aufleuchten kommen.
ao Gemäß tier Erfindung kann man dieselbe Wirkung dadurch erreichen, daß man für jede Lampe bzw. für alle gleichzeitig leuchtenden Lampen eines Signals einen besonderen. Transformator mit besonderer Zuleitung anordnet, so daß bei Kurzschluß des Transformators die Sicherung zum Durchbrennen kommt bzw. durch einen Überstromausschalter der Strom abgeschaltet wird. Um nun auch beim Verlöschen der zu dem Transformator gehörigen Lampe eine Unterbrechung des Stromes und damit das Erscheinen des Gefahrsignals zu erhalten, wird in der Zuleitung zum Transformator noch ein Magnetschalter angeordnet, der bei Nachlassen den Stromes abfällt und das Gefahrsignal anschaltet. Um nun, zu verhindern, daß durch den beim Einschalten auftretenden Stromstoß die Sicherung durchbrennt, kann man eine Sicherung mit verzögerter Wirkung anordnen, die also erst auf längeren Überstrom reagiert, oder aber man kann beim Einschalten den Strom über eine parallel zur Sicherung angeordnete Lei-
tung schließen und erst durch das Anziehen des Magnetschalters den. Strom über die Sicherung führen. Man kann ferner das Erscheinen des Vorsignals vom Hauptsignal trotz der getrennten Leitung dadurch abhängig machen, daß das Vorsignal über einen Kontakt des Magnetschalters in der Hauptsignalleitung Strom erhält.
In der Abbildung ist ein Ai?sführungsbeispiel für die Erfindung dargestellt. Hierbei ist beispielsweise ι die Zuleitung zu einem Transformator 2 für das einflügelige Signal 3. 4 ist die Zuleitung zu einem Transformator 5 für das zweiflügelige Signal 6. 7 ist die Leitung für den Transformator 8 zu dem Vor- ·! signal 9. In jeder der Leitungen sind beson- j dere Sicherungen 10, 11 und 12 angeordnet j und Magnetschalter 13, 14 und 15. Der ; Stromschluß erfolgt über besondere Schalter ao 16, 17 und 18. "Wird einer der Transformatoren, z. B. der Transformator 2, kurzgeschlossen, so brennt infolge der Erhöhung der Stromstärke die Sicherung 10 durch, der Magnetschalter fällt ab und schließt in bekannter Weise den Stromkreis zu dem Gefahrsignal. Brennt dagegen die Lampe 3 durchs so wirkt die Primärwicklung des Transformators 2 als Drosselspule und führt eine Stromverminderung herbei, die wiederum ein Abfallen des Magnetschalters bewirkt. In der Zuleitung zum Vorsignal kann man zwei besonders parallel geschaltete Kontakte 19 und 20 anordnen, die entweder beim Umlegen der Hebel 16 bzw. 17 geschlossen werden oder durch Magnetschalter 13 und 14 betätigt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lichtsignal mit Kurzschlußsicherung, dadurch gekennzeichnet, daß jade Lampe bzw. alle gleichzeitig leuchtenden Lampen eines Signals von einem besonderen Transformator mit besonderer Zuleitung gespeist werden.
2. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung zu jedem Transformator eine Sicherung angeordnet ist.
3. Lichtsignal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung zu jedem Transformator ein Magnetschalter angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Strom über eine parallel zur Sicherung angeordnete Leitung geführt wird und erst nach dem Anziehen des Magnetschalters durch einen an diesem befindlichen Kontakt der Strom über die Sicherung geführt wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung mit verzögerter Wirkung angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Einschalten des jeweiligen Signals gleichzeitig die Einschaltung des Vorsignals erfolgt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromführung zu dem Vorsignal über einen Kontakt des Magnetschalters des Hauptsignals führt.
\r-/o \y/t ο-λ?
~/j
/ff
-7
DES72382D 1925-11-27 1925-11-27 Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung Expired DE437741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72382D DE437741C (de) 1925-11-27 1925-11-27 Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72382D DE437741C (de) 1925-11-27 1925-11-27 Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437741C true DE437741C (de) 1926-11-25

Family

ID=7503155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72382D Expired DE437741C (de) 1925-11-27 1925-11-27 Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904188C (de) * 1939-07-15 1954-02-15 Siemens Ag Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904188C (de) * 1939-07-15 1954-02-15 Siemens Ag Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE437741C (de) Lichtsignal mit Kurzschlusssicherung
DE684638C (de) UEberstromrelaisanordnung
AT108477B (de) Lichtsignal mit Kurzschlußsicherung.
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE537014C (de) Thermischer Selbstschalter
DE402311C (de) Schaltung fuer Selbstausschalter mit Fernsteuerung
DE606544C (de) Vom Leitungswiderstand abhaengige Distanzschutzeinrichtung
DE822100C (de) Schaltungsanordnung zur Umstellung von Weichen, insbesondere in Gleisbildstellwerken
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
AT61642B (de) Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.
DE675895C (de) Gleichstromstufenschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE611564C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
DE654511C (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz
DE896676C (de) Differentialschutzeinrichtung mit Anregerelais
DE538740C (de) Schalter mit magnetischer Nebenschlussblasung
AT94276B (de) Elektrische Alarmeinrichtung.
DE420711C (de) Installations-Selbstschalter
DE528597C (de) Schuetzenschalter mit Halte-Elektromagnet
DE584991C (de) Schalter fuer normale Betriebsspannungen, insbesondere Installationsdrehschalter, mit mehreren unter Momentschaltwirkung stehenden Unterbrechungsstellen am drehbaren Schaltkoerper in einer oder jeder der vom Netz zum Verbraucher fuehrenden Schaltleitungen
DE907432C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Einschaltens von Fehlerspannungs-Schutzschaltern mitdefekten Ausloesespulen
DE642185C (de) Fernsteuer- und Fernmeldeeinrichtung fuer Schalter mit Selbstausloesung
AT148437B (de) Zeitschalter.